WO2000005512A2 - Walze mit drehbarem walzenmantel - Google Patents

Walze mit drehbarem walzenmantel Download PDF

Info

Publication number
WO2000005512A2
WO2000005512A2 PCT/EP1999/005101 EP9905101W WO0005512A2 WO 2000005512 A2 WO2000005512 A2 WO 2000005512A2 EP 9905101 W EP9905101 W EP 9905101W WO 0005512 A2 WO0005512 A2 WO 0005512A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
crosshead
hollow roller
support element
inner circumference
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005101
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000005512A3 (de
Inventor
Günter Schrörs
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority to US09/744,499 priority Critical patent/US6524228B1/en
Priority to JP2000561440A priority patent/JP3593034B2/ja
Publication of WO2000005512A2 publication Critical patent/WO2000005512A2/de
Publication of WO2000005512A3 publication Critical patent/WO2000005512A3/de
Priority to FI20010103A priority patent/FI116043B/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/36Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by radial displacement of the roll sleeve on a stationary roll beam by means of hydraulic supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads

Definitions

  • the invention relates to a roller of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such a roller is known from DE 29 42 002 AI Fig. 9 to 12. With the lateral support elements, additional forces can be exerted on the hollow roller perpendicular to its working plane, i.e. are generally exercised parallel to the track.
  • a roller of the type in question not only experiences forces that are exactly in the effective plane. Rather, forces also occur perpendicular to it, be it due to entraining forces on the web, due to the resistance to deformation of the web or due to incorrectly dimensioned drive power when the roller is driven.
  • a drive power which is too high leads, for example, to the fact that the roller strives to work along the direction of travel of the material web, which, since the roller is generally fixed at the ends, causes the roller to deflect in one direction Can run parallel plane. The same applies if the drive power is too low, ie if the web takes the roller with it and bends in the running direction.
  • a deflection-controllable roller with lateral support elements also emerges from DE-AS 22 30 139, FIG. 9.
  • four counter-rollers are arranged around the roller at 90 ° to each other, which form four nips with the roller. The focus is therefore not on the deflection of a free roller parallel to an essentially flat web.
  • lateral forces can be applied to the hollow roller by setting a certain pressure in the support element.
  • the position of the support element of the hollow roller results from the
  • the invention has for its object to design a generic roller so that the hollow roller is positioned perpendicular to the working plane.
  • the side support element can be extended hydraulically. Extending is only possible until the stop is reached. The support element remains in this position. A laterally constant amount of pressure fluid that flows over the edge of the bearing pockets is constantly conveyed into the bearing pockets. There is a certain gap between this closed peripheral edge and the inner circumference of the hollow roller. If the inner circumference of the hollow roller approaches the edge of the bearing pocket arrangement, which is fixed with respect to the crosshead, through a deflection perpendicular to the active plane, the gap and the resulting discharge cross-section decrease and the pressure in the bearing pocket arrangement increases. This also increases the force which the support element exerts against the inner circumference of the hollow roller and which counteracts the bending of the hollow roller which has occurred. This creates a balance. In this way it is ensured that the hollow roller is always in a certain position - seen perpendicular to the working plane.
  • the position is determined by the position of the stop or stops. It goes without saying that this position is selected such that in the normal case, that is to say when the hollow roller is not bent perpendicularly to the active plane, no forces deforming the hollow roller are exerted on it. In the normal case, it is ensured that the gap on the lateral support element is approximately 0.5 mm. In the case of support elements lying opposite one another perpendicular to the active plane, this gap is predetermined for both support elements.
  • the amount of pressure fluid supplied to the bearing pocket arrangement during normal operation can flow practically without pressure into the space between the crosshead and the inner circumference of the hollow roller, from where it is continuously drawn off.
  • the lateral support elements are practically not tiv. They only begin to perform their function when the gap on one side or the other begins to change due to an undesirable deflection of the hollow roller perpendicular to its active plane. Then the pressure on the side with the narrowing gap rises and a force acts on the hollow roller that opposes the deflection.
  • the length of the lateral support elements in the longitudinal direction of the roll is approximately 1/100 to 1/20 of the roll length. There are generally some, e.g. in the case of a normal roll length of 3 to 8 m, three or four such lateral support elements are present, and if deflections of the hollow roll are to be expected in both directions, such on both sides of the crosshead
  • Support elements lie opposite each other.
  • bearing pocket arrangement can mean both a single bearing pocket and a group of two, three or four bearing pockets worked out in the contact surface of the supporting element, which can be provided for balancing the supporting element in terms of force.
  • the mechanical stop can be formed according to claim 2 by the head of a screw fixed to the crosshead, according to claim 3 at the same time to supply the constant
  • Quantity of pressure fluid can serve to the storage pocket arrangement.
  • An important embodiment of the invention is the subject of claim 4 and can be implemented in the manner set out in claim 5.
  • the respective lateral support element can be adjusted in such a way that it always remains positioned on the center of the hollow roll and its force is independent of the
  • the invention is the subject of
  • the focus here is not on the application of a force by means of at least one lateral support element in order to counteract deflection or displacement of the hollow roller perpendicular to the active plane, but rather this deflection or displacement is influenced by an appropriate control of the drive so that the hollow roller is always in the correct position or orientation remains. In principle, this is not necessary
  • the detection device can comprise at least one measuring probe arranged laterally on the crosshead and acting radially perpendicular to the active plane of the roller with a measuring transducer which generates the signal representing the displacement of the measuring probe.
  • the transducer can be an inductive length transducer because such transducers are relatively small and robust, so that they can be arranged in the space between the inner circumference of the hollow roller and the side surface of the crosshead.
  • the roller has at least one lateral hydrostatic
  • the invention provides a way of regulating the drive power of a driven roller according to the invention. If the drive power is not exactly correct, the roller either endeavors to advance the running web against it or, if the drive power is too small, it is carried along by the web. In both cases, forces act on the roll parallel to the web, i.e. perpendicular to the active plane, and lead to a deflection of the hollow roller, which in turn results in the already mentioned gap and pressure change on the bearing pockets.
  • This change in pressure in the storage pockets can occur after a
  • Embodiment of the invention according to claim 10 for regulation the drive power are used in such a way that no forces occur perpendicular to the effective plane.
  • the drive power can also be controlled exclusively on the basis of the measured displacement of the hollow roller relative to the crosshead (claim 11).
  • FIG. 1 shows a partial cross section through a roller according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through the lateral support element along the line II-II in FIG. 1.
  • the roller designated 100 as a whole in FIG. 1 comprises a hollow roller 1 rotating around its axis A, which in the exemplary embodiment consists of a fiber-reinforced plastic and on the outside has a covering 3 made of another suitable plastic, which has the working roller circumference 4 forms.
  • the hollow roller 1 is penetrated lengthwise by a crosshead 5, which at its ends in outer supports, e.g. a roll stand or the wings of a calender.
  • the crosshead 5 is as massive
  • the crosshead 5 has on its top (according to Fig. 1) a flattened area 6, in the area of which on the crosshead 5 is arranged a hydrostatic support device, which acts from the inside against the hollow roll 1 in the direction of the roll gap 7 located at the top in the exemplary embodiment, designated as a whole by 10, which supports the line force in the roll gap 7 significant forces. Forces of equal magnitude act as opposing forces from above against the crosshead 5, which thereby bends downwards. This is the reason for the all-round distance. It can also have a crosshead 5 on its underside
  • Fig. 1 have not recognizable flattening similar to the flattening 6, so that it does not come into contact with the inner circumference 2 of the hollow roller 1 even in the event of a greater deflection.
  • the direction of the force exerted by the support device 10 determines an effective plane W, which is usually given by the connecting plane of the axis of the roller 100 and a counter-roller arranged above it and arranged above the roller gap 7.
  • the hollow roller 1 remains straight under the line forces acting in the nip 7.
  • the opposing forces to the line forces are absorbed by the crosshead 5, which can bend independently of the hollow roller and in this way keeps the hollow roller 1 free of deflections.
  • the support device 10 comprises a support strip 11 which extends along the hollow roller 1 and is shaped on its upper side in accordance with the inner circumference 2 of the hollow roller 1 and there has hydrostatic bearing pockets 20 which can be filled with hydraulic fluid which flows off over the edge of the bearing pockets 20 .
  • the support strip 11 is supported on the inner circumference 2 of the hollow roller 1 via a liquid cushion or a liquid film does not experience any dry friction compared to this when the hollow roller 1 rotates in the direction of the arrow.
  • guide bushes 13 are provided, distributed over its length, which have an approximately radial axis and with their outer side slidably rest in their axial direction on guide pieces 15 on both sides provided with corresponding partially cylindrical recesses 14, which slide into the flattened upper side 6 of the crosshead 5 are let in.
  • the guide pieces 15 only need to engage two guide bushes 13 in the central region of the roller 100, as seen in the longitudinal direction thereof, and position the guide bar 11 in a direction perpendicular to the working plane W.
  • Axis A parallel plane, i.e. the support bar 11 is fixed in the axial direction and against pivoting in the plane mentioned. Perpendicular to this, however, the support bar 11 can freely move relative to the guide pieces 15 or the crosshead 5.
  • the pressure fluid is fed from the inside of the crosshead 5 via a channel 16 to a connecting bush 12, which is capable of tumbling and sealed in one end in a flat blind bore 17 of the crosshead 5 and the other end of which is capable of tumbling and sealed on the inner circumference of the guide bushing 13.
  • the pressure fluid supplied via the feed line 16 enters the interior 18 of the connecting bush 12 and from there passes via the channel 19 of a grommet 21 that engages in the connecting bush 12 in a sealed manner and is connected to the support strip 11, into the support strip 11 and via throttle channels 22 thereof Storage pockets 20.
  • a second amount of pressure fluid is fed in and passed through a feed line 23 inside the crosshead 5 first in a flat cylinder chamber 24 in the blind bore 17 under the connecting bush 12.
  • the wall of the wall has axially parallel bores 25 through which this pressure fluid passes into a chamber 26 formed in the guide bush 13 above the connecting bush 12. The pressure prevailing in this chamber gives the contact pressure with which the support strip 11 is pressed against the inner circumference 2 of the hollow roller 1.
  • hydrostatic support device 10 is not relevant to the invention.
  • Support devices with individual support elements for example according to DE-AS 22 30 139 or DE 38 20 974 C3, support devices with hydrodynamically continuous over the length could also be used
  • Inner circumference 2 of the hollow roller 1 supported pressure bars, for example according to DE-PS 15 61 706 or even mechanical support devices, for example according to US-PS 2 395 915.
  • the roll 100 has individual lateral support elements 30 distributed over the length of the roll 100, the hollow roll 1 against displacements Support and position in the transverse plane Q directed perpendicular to the working plane W.
  • the crosshead has flats 8 which are parallel (and perpendicular to the flattening 6) on at least one side, but in practice on the two sides lying opposite one another, on which, for each support element 30, one above the other in the radial direction - Lying base plates 31, 32 are attached.
  • a normal roll length in the range of 3 to 8 m, three or four lateral support elements 30 are provided over the length, for example.
  • the respective inner base plate 31 is on the Flattened 8 screwed and has a flat sliding surface 31 'on the outside.
  • the associated outer base plate 32 can shift with its inner flat sliding surface 32 'in the direction of action of the roller in the direction of arrow 46 and takes the support element 30 with it.
  • the holding bracket 27 connects the outer base plate 32 to the support strip 11.
  • the support element 30 thereby always remains at the level of the center of the hollow roller 1, ie on the "meridian" of the hollow roller 1, regardless of how the crosshead 5 acts under the action of the Bend forces, ie may shift up or down at an interface according to FIG. 1.
  • the movable outer base plate 32 carries on its outside an annular piston 33 with an axis perpendicular to the effective plane W, which is fastened to the base plate 32 by means of screws 34.
  • the annular piston 33 has a cylindrical inner circumferential surface 35 and a concentric cylindrical outer circumferential surface 36.
  • annular chamber 37 is formed which is sealed off from the outside.
  • the annular piston 33 has axially parallel threaded bores 38 into which screws 40 are screwed, which have a central through bore 39 of practically throttle-free cross section and on the outside a shoulder 41 with which the screws 40 on the outer end face of the annular piston 33 when they are fully screwed into the threaded holes 38.
  • the underside 42 of the radially projecting head of the screws 40 leaves a distance from the end face of the annular piston 33.
  • the annular piston 33 interacts with a support body 50 which, at its end facing the crosshead 5, engages around the cylindrical outer peripheral surface 36 of the annular piston 33 and is sealed there by means of a seal 51, so that the support body 50 can move in a sealed manner in relation to the annular piston 33 in its axial direction.
  • the support body 50 Concentric to the cylindrical, sealed part 59, the support body 50 has a central shoulder 52 which engages in the inner opening of the annular piston 33 delimited by the cylindrical inner peripheral surface 35 and is sealed there by means of a seal 53.
  • the support body 50 forms a type of closed cylindrical plate 56, into which blind holes 54 are inserted, which receive the heads 43 of the screws 40.
  • a bore 49 is provided for the passage of the shaft of the screws 40.
  • the bore edge of the base forms a radially inwardly projecting projection 55 which engages under the underside 42 of the head 43 of the respective screw 40.
  • the support body 50 can therefore only until the system
  • a storage pocket 20 in the form of a flat recess which is only a few millimeters deep and extends over a substantial part of the cross section of the support body 50 and is delimited on the outside by a closed peripheral edge 57. Between the end face of the edge 57 facing the inner periphery 2 of the hollow roller 1 and this inner periphery 2 there is a gap Sp which in normal operation, ie when the hollow roller 1 runs centrally and is not deformed, is approximately 0.5 mm.
  • the laterally maintained position is determined by the position of the edge 57, which in turn is determined by the abutment of the projection 55 on the underside 42 of the screws 40.
  • a second pressure fluid is supplied to the support element 30 via a second supply line 45, which enters a chamber 58 below the shoulder 52 of the support body 50 and exerts a force holding the support body in contact with the underside 42 of the screw heads 43.
  • the pressure P Stk of the supply line 45 can be the same as the contact pressure in the chamber 26 above the connection bushing 12, which not only simplifies the supply of hydraulic fluid, but also leads to the system pressure with which the support bodies 50 are pressed against the underside 42 of the screw heads 43 being proportional to the contact pressure of the support strip 11.
  • the pressure building up in the bearing pocket 60 is a measure of the size of the gap Sp or the deflection of the hollow roller 1 perpendicular to the effective plane W.
  • This deflection when the roller 100 is driven, is influenced by the drive power.
  • the drive power can be too high, with the result that the roller 100 tries to move against the direction of travel of the web. If the drive power is too low, the web tries to take the roller 100 with it and will therefore shift it in the running direction of the web. Since the roller is held at the ends, this leads to the corresponding deflections.
  • the pressure fluctuations in the storage pocket 60 can be used to achieve a control of the drive power.
  • the drive power only corresponds to the required value if the hollow roller 1 is positioned exactly. As soon as a deviation in the position of the hollow roller 1 occurs, there is a pressure increase in the support device 30 (or the opposite support device) which can be reversed by a corresponding change in the drive power.
  • inductive measuring transducers 61, 62 are provided on opposite sides, radially perpendicular to the effective plane W, which are attached to the outside of the supporting body 50 and participate in its movement.
  • the from the transducers 61.62 protruding probes 63 and 64 bear against the outside of the outer base plate 32. If the hollow roller 1 shifts to the right according to FIG. 1, the measuring buttons 63, 64 extend further and the signal emitted by the measuring transducer 61, 62 changes accordingly. This also applies in the event that the support body 50 approaches the base plate 32.
  • the inductive transducers 61, 62 thus measure the radial distance of the inner circumference 2 of the hollow roller 1 perpendicular to the effective plane W from the latter.
  • the signals from the transducers 61, 62 are averaged.
  • the signal of the transducer arrangement 61, 62 characterizes the position of the hollow roller 1 in relation to the crosshead 5 in the lateral direction. It serves to influence the drive power so that the hollow roller 1 maintains the correct position and orientation.
  • measuring transducer arrangements corresponding to 61, 62 can also act alone. In the exemplary embodiment shown, however, the signals from the transducers 61, 62 interact with the signals from the pressure in the bearing pocket 60 in order to optimally control the drive power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Walze (100) zur Druckbehandlung von Warenbahnen umfaßt eine den arbeitenden Walzenumfang (4) tragende, um ihre Achse A drehbare Hohlwalze (1), ein die Hohlwalze (1) der Länge nach durchgreifendes, ringsum Abstand zum Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) belassendes, an den Enden an äußeren Abstützungen abgestütztes undrehbares Querhaupt (5), und eine am Querhaupt (5) angeordnete, radial in der Wirkebene (W) der Walze (100) gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) wirkende Stützeinrichtung (10), die zur Bildung der von der Walze (100) ausgeübten Linienkraft erforderlichen Kräfte vom Querhaupt (5) auf die Hohlwalze (1) überträgt. Seitlich am Querhaupt (5) ist ein radial senkrecht zur Wirkebene (W) der Walze (100) gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) wirkendes hydrostatisches Stützelement (30) vorgesehen, welches hydraulisch gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) ausfahrbar ist und auf der Außenseite eine Anordnung von gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) offenen hydrostatischen Lagertaschen (60) aufweist. Die Lagertaschenanordnung (60) des seitlichen Stützelementes (30) ist drosselfrei mit einer zeitlichen konstanten Druckflüssigkeitsmenge beaufschlagbar. Für das seitliche Stützelement (30) ist ein mechanischer Anschlag (55, 42) zur Begrenzung der seitlichen Ausfahrbarbewegung vorgesehen.

Description

Walze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Walze ist aus der DE 29 42 002 AI Fig. 9 bis 12 bekannt. Mit den seitlichen Stützelementen können zusätzliche Kräfte auf die Hohlwalze senkrecht zu deren Wirkebene, d.h. im allgemeinen parallel zur Bahn ausgeübt werden.
Eine Walze der in Rede stehenden Art erfährt im Betrieb nicht nur Kräfte, die genau in der Wirkebene liegen. Es treten vielmehr auch Kräfte senkrecht dazu auf, sei es durch Mitnahmekräfte der Warenbahn, sei durch den Verformungswiderstand derselben oder sei es durch eine falsch bemessene Antriebsleistung, wenn die Walze angetrieben ist. Eine zu hoch bemessene Antriebsleistung führt z.B. dazu, daß die Walze sich entgegen der Laufrichtung der Warenbahn an dieser entlang vorwärts zu arbeiten bestrebt ist, was, da die Walze an den Enden im allgemeinen fest gelagert ist, zu einer Durchbiegung der Walze in einer zur Bahn parallelen Ebene führen kann. Entsprechendes gilt bei zu geringen Antriebsleistungen, wenn die Bahn also die Walze mitnimmt und in Laufrichtung durchbiegt.
Alle Beanspruchungen senkrecht zur Wirkebene führen besonders zu merklichen Durchbiegungen der Walze in einer zur Wirkebene senkrechten Ebene, wenn es sich um relativ dünnwandige Walzenrohre aus Stahl oder insbesondere aus Kunststoff handelt, deren Biegesteifigkeit verglichen mit den bekannten dickwandigen Walzen aus Stahl nicht allzu hoch ist .
Eine durchbiegungssteuerbare Walze mit seitlichen Stützelementen geht auch aus der DE-AS 22 30 139, Fig. 9 her- vor. Hierbei sind aber um die Walze vier unter 90° gegeneinander versetzte Gegenwalzen angeordnet, die mit der Walze vier Walzspalte bilden. Es steht hierbei also nicht die Durchbiegung einer freien Walze parallel zu einer im wesentlichen eben verlaufenden Bahn im Vordergrund.
Mit den bekannten Ausfuhrungsformen von Walzen mit seitlichen Stützelementen lassen sich zwar seitliche Kräfte auf die Hohlwalze aufbringen, indem in dem Stützelement ein bestimmter Druck eingestellt wird. Die Lage des Stütz- elementes der Hohlwalze ergibt sich aber dabei durch das
Kräftegleichgewicht und ist geometrisch nicht festgelegt. Es ist also nicht möglich, die Hohlwalze mit den bekannten Aus fuhrungs formen in einer zur Wirkebene senkrechten Ebene zu positionieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Walze so auszugestalten, daß eine Positionierung der Hohlwalze senkrecht zur Wirkebene erreicht wird.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt durch die in
Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst. Das seitliche Stützelement ist hydraulisch ausfahrbar. Das Ausfahren ist aber nur bis zum Erreichen des Anschlags möglich. In dieser Position bleibt das Stützelement stehen. In die Lagertaschen wird ständig eine seitlich kon- stante Druckfiüssigkeitsmenge gefördert, die über den Rand der Lagertaschen abströmt. Zwischen diesem geschlossen umlaufenden Rand und dem Innenumfang der Hohlwalze besteht ein gewisser Spalt. Wenn sich nun durch eine Durchbiegung senkrecht zur Wirkebene der Innenumfang der Hohlwalze dem Rand der gegenüber dem Querhaupt feststehenden Lagertaschenanordnung nähert, verkleinern sich der Spalt und der dadurch gegebene Abströmquerschnitt und steigt der Druck in der Lagertaschenanordnung an. Damit vergrößert sich auch die Kraft, die das Stützelement gegen den Innenumfang der Hohlwalze ausübt und die der eingetretenen Durchbiegung der Hohlwalze entgegenwirkt. Es stellt sich auf diese Weise ein Gleichgewicht ein. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß sich die Hohlwalze immer in einer bestimmten Position - senkrecht zur Wirkebene gesehen - befindet.
Die Position ist durch die Lage des oder der Anschläge bestimmt. Es versteht sich, daß diese Lage so gewählt wird, daß im Normalfall, also bei senkrecht zur Wirkebene nicht durchgebogener Hohlwalze keine die Hohlwalze ver- formenden Kräfte auf diese ausgeübt werden. Im Normalfall wird dafür gesorgt, daß der Spalt an dem seitlichen Stützelement etwa 0,5 mm beträgt. Bei einander senkrecht zur Wirkebene gegenüberliegenden Stützelementen ist dieser Spalt bei beiden Stützelementen vorgegeben.
Dies bedeutet, daß die der Lagertaschenanordnung zugeführte zeitlich konstante Druckfiüssigkeitsmenge im Normalbetrieb praktisch drucklos in den Zwischenraum zwischen dem Querhaupt und dem Innenumfang der Hohlwalze abströmen kann, von wo sie ständig abgezogen wird. Im Normalbetrieb sind also die seitlichen Stützelemente praktisch nicht ak- tiv. Sie beginnen erst, ihre Funktion auszuüben, wenn sich der Spalt auf der einen oder anderen Seite durch eine unerwünschte Durchbiegung der Hohlwalze senkrecht zu ihrer Wirkebene zu ändern beginnt. Dann steigt der Druck auf der Seite mit dem sich verkleinernden Spalt an und entsteht eine der Durchbiegung entgegengerichtete Kraft auf die Hohlwalze .
Die Länge der seitlichen Stützelemente in Walzenlängsrich- tung beträgt etwa 1/100 bis 1/20 der Walzenlänge. Es werden im allgemeinen über die Länge der Walze einige, z.B. bei normaler Walzenlänge von 3 bis 8 m drei oder vier solcher seitlichen Stützelemente vorhanden sein, wobei, wenn mit Durchbiegungen der Hohlwalze in beiden Richtungen zu rechnen ist, auf beiden Seiten des Querhaupts derartige
Stützelemente aneinander gegenüberliegen.
Die "Lagertaschenanordnung" kann sowohl eine einzelne Lagertasche bedeuten als auch eine Gruppe von in der Anlage- fläche des Stützelements ausgearbeiteten zwei, drei oder vier Lagertaschen, die zur kräftemäßigen Ausbalancierung des Stützelements vorgesehen sein können.
Die "Fesselung" eines hydrostatischen Stützelementes mit- tels eines mechanischen Anschlags an eine bestimmte Maximalposition ist für sich genommen aus der DE 39 18 989 Cl bekannt. Hierbei handelt es sich aber um ein Stützelement anderer Art, welches in der Wirkebene der Walze angeordnet ist und zur Positionierung der Hohlwalze in Wirkrichtung im Zusammenwirken mit den die Linienkräfte erzeugenden
Stützelementen dient.
Der mechanische Anschlag kann gemäß Anspruch 2 durch den Kopf einer am Querhaupt festen Schraube gebildet sein, gemäß Anspruch 3 gleichzeitig zur Zuführung der konstanten
Druckfiüssigkeitsmenge zu der Lagertaschenanordnung dienen kann. Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 4 und kann in der in Anspruch 5 wiedergegebenen Weise konkret realisiert werden.
Durch die Verbindung mit dem an dem Innenumfang der Hohlwalze anliegenden Teil der Stützeinrichtung, also z.B. mit einem entsprechenden hydrostatischen oder hydrodynamischen Stützschuh, kann das jeweilige seitliche Stützelement derart nachgeführt werden, daß es stets auf Mitte Hohlwal- ze positioniert bleibt und seine Kraft unabhängig von der
Durchbiegung des Querhaupts stets gegen die breiteste Stelle der Hohlwalze ausübt, so daß keine unerwünschten Nebenkomponenten der Kraft auftreten.
Die Erfindung ist in einem anderen Aspekt Gegenstand des
Anspruchs 6.
Hierbei steht nicht die Ausübung einer Kraft mittels mindestens eines seitlichen Stützelements im Vordergrund, um einer Durchbiegung oder Verlagerung der Hohlwalze senkrecht zu der Wirkebene entgegenzuwirken, sondern es wird diese Durchbiegung bzw. Verlagerung durch eine entsprechende Steuerung des Antriebs so beeinflußt, daß die Hohlwalze stets in der richtigen Position bzw. Ausrichtung verbleibt. Im Prinzip bedarf es hierzu nicht notwendig der
Ausübung von Kräften gegen den Innenumfang der Hohlwalze senkrecht zur Wirkungsebene. Es kann also einfach die Abweichung der Lage der Hohlwalze mit der Erfassungseinrichtung erfaßt und die Hohlwalze entsprechend repositio- niert werden.
Gemäß Anspruch 7 kann die Erfassungseinrichtung mindestens einen seitlich am Querhaupt angeordneten, radial senkrecht zur Wirkebene der Walze wirkenden Meßtaster mit einem Meßwandler umfassen, der das die Verlagerung des Meßtasters wiedergebende Signal erzeugt. Insbesondere kann der Meßwandler gemäß Anspruch 8 ein induktiver Längenmeßwandler sein, weil derartige Meßwandler relativ klein bauen und robust sind, so daß sie in dem Raum zwischen dem Innenumfang der Hohlwalze und der Sei- tenflache des Querhaupts angeordnet werden können. Für die konstruktive Ausführung dieser Anordnung gibt es eine Vielzahl von dem Fachmann zugänglichen Möglichkeiten.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 9 sind bei der Walze mindestens ein seitliches hydrostatisches
Stützelement und eine Erfassungseinrichtung für den Abstand des Innenumfangs der Hohlwalze von der Wirkebene derselben gleichzeitig vorhanden, so daß also die Steuereinrichtung sowohl auf das Signal der Erfassungseinrich- tung als auch auf das Drucksignal des Stützelements zurückgreifen kann, zum Beispiel in der Weise, daß bei nicht allzu großen Verlagerungen der Hohlwalze bereits mit dem Signal der Erfassungseinrichtung auf den Antrieb eingewirkt wird und erst bei starken Verlagerungskräften, die den Druck sehr ansteigen lassen, eine verstärkte Beeinflussung der Antriebsleistung erfolgt.
Die Erfindung gibt eine Möglichkeit zur Regelung der Antriebsleistung einer erfindungsgemäßen angetriebenen Walze an die Hand. Wenn die Antriebsleistung nämlich nicht genau stimmt, hat die Walze entweder das Bestreben, der an ihr anliegenden laufenden Bahn vorzueilen oder aber sie wird, wenn die Antriebsleistung zu gering bemessen ist, von der Bahn mitgenommen. In beiden Fällen treten Kräfte auf die Walze parallel zur Bahn, d.h. senkrecht zur Wirkebene, auf und führen zu einer Durchbiegung der Hohlwalze, die wiederum die bereits erwähnte Spalt- und Druckänderung an den Lagertaschen zur Folge hat.
Diese Druckänderung in den Lagertaschen kann nach einer
Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 10 zur Regelung der Antriebsleistung derart eingesetzt werden, daß keine Kräfte senkrecht zur Wirkebene auftreten.
Die Steuerung der Antriebsleistung kann aber auch ausschließlich aufgrund der gemessenen Verlagerung der Hohlwalze gegenüber dem Querhaupt erfolgen (Anspruch 11).
Insbesondere kommt auch ein kombiniertes Verfahren nach Anspruch 12 in Betracht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt .
Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine erfindungs- gemäße Walze;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das seitliche Stützelement nach der Linie II-II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Walze umfaßt eine um ihre Achse A umlaufende Hohlwalze 1, die in dem Ausführungsbeispiel aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht und auf der Außenseite einen Belag 3 aus einem anderen geeigneten Kunststoff aufweist, der den arbeiten- den Walzenumfang 4 bildet.
Die Hohlwalze 1 ist der Länge nach von einem Querhaupt 5 durchgriffen, welches an seinen Enden in äußeren Abstüt- zungen, z.B. einem Walzenständer oder den Schwingen eines Kalanders abgestützt ist. Das Querhaupt 5 ist als massiver
Stahlträger ausgebildet, der den Innenquerschnitt der Hohlwalze 1 im wesentlichen ausfüllt, um eine möglichst hohe Biegesteifigkeit zu erzielen, jedoch ringsum Abstand zu dem Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 beläßt.
Das Querhaupt 5 besitzt auf seiner Oberseite (gemäß Fig. 1) eine Abflachung 6, in deren Bereich an dem Querhaupt 5 eine von innen gegen die Hohlwalze 1 in Richtung auf den in dem Ausführungsbeispiel oben gelegenen Walzspalt 7 wirkende, als Ganzes mit 10 bezeichnete hydrostatische Stützeinrichtung angeordnet, die die für die Linienkraft in dem Walzspalt 7 maßgeblichen Kräfte aufbringt. Gleich große Kräfte wirken als Gegenkräfte von oben gegen das Querhaupt 5, welches sich dadurch nach unten durchbiegt. Dies ist der Grund für den allseitigen Abstand. Es kann das Querhaupt 5 außerdem auf seiner Unterseite eine in
Fig. 1 nicht erkennbare Abflachung ähnlich der Abflachung 6 aufweisen, so daß es auch bei einer stärkeren Durchbiegung nicht mit dem Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 in Berührung kommt .
Die Richtung der von der Stützeinrichtung 10 ausgeübten Kraft bestimmt eine Wirkebene W, die meist durch die Verbindungsebene der Achse der Walze 100 und einer damit zusammenwirkenden oberhalb des Walzspalts 7 angeordneten Gegenwalze gegeben ist.
Durch die gezeigte Konstruktion bleibt die Hohlwalze 1 unter den im Walzspalt 7 wirkenden Linienkräften gerade. Die Gegenkräfte zu den Linienkräften werden von dem Quer- haupt 5 aufgenommen, welches sich unabhängig von der Hohlwalze durchbiegen kann und auf diese Weise die Hohlwalze 1 von Durchbiegungen frei hält.
Die Stützeinrichtung 10 umfaßt eine sich längs der Hohl- walze 1 erstreckende Stützleiste 11, die an ihrer Oberseite dem Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 entsprechend geformt ist und dort hydrostatische Lagertaschen 20 aufweist, die mit Druckflüssigkeit füllbar sind, die über den Rand der Lagertaschen 20 abströmt. Auf diese Weise ist die Stütz- leiste 11 über ein Flüssigkeitspolster bzw. einen Flüssigkeitsfilm am Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 abgestützt und erfährt diesem gegenüber beim Umlauf der Hohlwalze 1 in Pfeilrichtung keine trockene Reibung.
An der Unterseite der Stützleiste 11 sind über deren Länge verteilt Führungsbüchsen 13 vorgesehen, die eine etwa radiale Achse aufweisen und mit ihrer Außenseite an mit entsprechenden teilzylindrischen Ausnehmungen 14 versehenen beidseitigen Führungstücken 15 in ihrer Achsrichtung gleitfähig anliegen, die in die abgeflachte Oberseite 6 des Querhaupts 5 eingelassen sind.
Die Führungsstücke 15 brauchen nur an zwei Führungsbüchsen 13 im mittleren Bereich der Walze 100 - in deren Längsrichtung gesehen - anzugreifen und positionieren die Füh- rungsleiste 11 in einer zur Wirkebene W senkrechten, zur
Achse A parallelen Ebene, d.h. die Stützleiste 11 wird in Achsrichtung und gegen Verschwenkung in der genannten Ebene fixiert. Senkrecht dazu kann sich jedoch die Stützleiste 11 gegenüber den Führungsstücken 15 bzw. dem Quer- haupt 5 frei verlagern.
Die Druckflüssigkeit wird aus dem Inneren des Querhaupts 5 über einen Kanal 16 einer Verbindungsbüchse 12 zugeleitet, die mit einem Ende taumelfähig und abgedichtet in einer flachen Sackbohrung 17 des Querhaupts 5 und mit dem anderen Ende taumelfähig und abgedichtet am Innenumfang der Führungsbüchse 13 geführt ist.
Die über die Zuleitung 16 zugeführte Druckflüssigkeit tritt in das Innere 18 der Verbindungsbüchse 12 ein und gelangt von dort über den Kanal 19 einer abgedichtet in die Verbindungsbüchse 12 eingreifenden, mit der Stützleiste 11 verbundenen Tülle 21 in die Stützleiste 11 und über Drosselkanäle 22 derselben in die Lagertaschen 20. Eine zweite Druckfiüssigkeitsmenge wird über eine Zuleitung 23 im Inneren des Querhaupts 5 zugeführt und gelangt zunächst in eine flache Zylinderkammer 24 in der Sackbohrung 17 unter der Verbindungsbüchse 12. Deren Wandung hat achsparallele Bohrungen 25, durch die diese Druckflüssigkeit in eine in der Führungsbüchse 13 oberhalb der Ver- bindungsbüchse 12 gebildete Kammer 26 übertritt. Der in dieser Kammer herrschende Druck ergibt den Anpreßdruck, mit welchem die Stützleiste 11 gegen den Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 gedrückt wird.
Die geschilderte hydrostatische Stützeinrichtung 10 ist für die Erfindung nicht maßgeblich. Es könnten auch Stützeinrichtungen mit einzelnen Stützelementen etwa nach der DE-AS 22 30 139 oder der DE 38 20 974 C3, Stützeinrichtun- gen mit über die Länge durchgehenden hydrodynamisch am
Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 abgestützten Druckleisten etwa nach der DE-PS 15 61 706 oder sogar mechanische Stützeinrichtungen etwa nach der US-PS 2 395 915 vorhanden sein.
Zusätzlich zu der Stützeinrichtung 10, die die Kräfte zur Erzeugung der Linienkräfte im Walzspalt 7 aufbringt und in der Wirkebene W wirkt, sind bei der Walze 100 einzelne, über die Länge der Walze 100 verteilte seitliche Stützel- emente 30 vorgesehen, die Hohlwalze 1 gegen Verlagerungen in der senkrecht zu Wirkebene W gerichteten Querebene Q abstützen und positionieren. Zur Anbringung der Stützelemente 30 weist das Querhaupt auf mindestens einer Seite, in der Praxis aber auf den beiden einander gegenüberlie- genden Seiten zur Wirkebene W parallele (und zur Abflachung 6 senkrechte) Abflachungen 8 auf, auf denen für jedes Stützelement 30 in der Radialrichtung übereinander- liegende Grundplatten 31, 32 angebracht sind. Bei normaler Walzenlänge im Bereich 3 bis 8 m sind beispielsweise über die Länge drei oder vier seitliche Stützelemente 30 vorgesehen. Die jeweilige innere Grundplatte 31 ist an der Abflachung 8 angeschraubt und besitzt außen eine ebene Gleitfläche 31'. Die zugehörige äußere Grundplatte 32 kann sich demgegenüber mit ihrer inneren ebenen Gleitfläche 32' in der Wirkrichtung der Walze im Sinne des Pfeils 46 ver- lagern und nimmt dabei das Stützelement 30 mit. Der Haltebügel 27 verbindet die äußere Grundplatte 32 mit der Stützleiste 11. Das Stützelement 30 verbleibt hierdurch stets auf Höhe der Mitte der Hohlwalze 1, d.h. am "Meridian" der Hohlwalze 1, unabhängig davon, wie sich das Quer- haupt 5 unter der Wirkung der Kräfte durchbiegen, d.h. an einer Schnittstelle entsprechend Fig. 1 nach oben oder unten verlagern mag.
Die bewegliche äußere Grundplatte 32 trägt auf ihrer Au- ßenseite einen Ringkolben 33 mit zur Wirkebene W senkrechter Achse, der mittels Schrauben 34 an der Grundplatte 32 befestigt ist. Der Ringkolben 33 weist eine zylindrische Innenumfangs fläche 35 und eine dazu konzentrische zylindrische Außenumfangsflache 36 auf. In dem der Außenseite der Grundplatte 32 zugewandten Fuß des Ringkolbens 33 ist eine Ringkammer 37 ausgebildet, die nach außen abgedichtet ist. An mehreren über den Umfang verteilten Stellen weist der Ringkolben 33 achsparallele Gewindebohrungen 38 auf, in die Schrauben 40 eingeschraubt sind, die eine zentrale Durchgangsbohrung 39 von praktisch drosselfreiem Querschnitt und an der Außenseite einen Absatz 41 aufweisen, mit welchem die Schrauben 40 auf der äußeren Stirnfläche des Ringkolbens 33 anliegen, wenn sie ganz in die Gewindebohrungen 38 eingeschraubt sind. Die Unterseite 42 des radial vorspringenden Kopfes der Schrauben 40 beläßt zu der Stirnseite des Ringkolbens 33 Abstand.
Der Ringkolben 33 wirkt mit einem Stützkörper 50 zusammen, der an seinem dem Querhaupt 5 zugewandten Ende die zylin- drische Außenumfangsflache 36 des Ringkolbens 33 umgreift und dort mittels einer Dichtung 51 abgedichtet ist, so daß der Stützkörper 50 sich gegenüber dem Ringkolben 33 in dessen Achsrichtung abgedichtet verlagern kann.
Konzentrisch zu dem zylinderartigen abgedichteten Teil 59 weist der Stützkörper 50 einen mittigen Ansatz 52 auf, der in die durch die zylindrische Innenumfangsflache 35 begrenzte innere Öffnung des Ringkolbens 33 eingreift und dort mittels einer Dichtung 53 abgedichtet ist.
An der Außenseite bildet der Stützkörper 50 eine Art geschlossener zylindrischer Platte 56, in die Sackbohrungen 54 eingelassen sind, die Köpfe 43 der Schrauben 40 aufnehmen. Im Boden der jeweiligen Sackbohrung 54 ist eine Bohrung 49 für den Durchgriff des Schaftes der Schrauben 40 vorgesehen. Der Bohrungsrand des Bodens bildet einen radial nach innen vorstehenden Vorsprung 55, der die Unterseite 42 des Kopfes 43 der jeweiligen Schraube 40 untergreift .
Der Stützkörper 50 kann sich also nur bis zur Anlage des
Vorsprungs 55 an der Unterseite 42 der Schrauben 40 radial nach außen verlagern, wie aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich ist. Der Stützkörper ist demnach in seiner Position an diese radial äußerste Stellung "gefesselt".
In der Außenseite des plattenartigen äußeren Teils 56 des Stützkörpers 50 ist eine Lagertasche 20 in Gestalt einer flachen, nur wenige Millimeter tiefen, sich über einen wesentlichen Teil des Querschnitts des Stützkörpers 50 erstreckenden Ausnehmung vorgesehen, die außen durch eine geschlossen umlaufende Berandung 57 begrenzt ist. Zwischen der dem Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 zugewandten Stirnseite der Berandung 57 und diesem Innenumfang 2 besteht ein Spalt Sp, der im Normalbetrieb, wenn also die Hohlwal- ze 1 zentrisch läuft und nicht verformt ist, etwa 0,5 mm beträgt . Das bedeutet, daß die durch die Zuleitung 44 zugeführte und durch die Längsbohrung 39 der Schrauben 40 in die Lagertasche 60 übertretende, in zeitlich konstanter Menge geförderte Druckflüssigkeit praktisch ohne wesentlichen Druckaufbau in den Zwischenraum zwischen dem Querhaupt 5 und dem Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 abströmt. Da in der Lagertasche 60 praktisch kein Druck vorliegt, wird auch keine Kraft gemäß den Fig. 1 und 2 nach rechts gegen den Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 ausgeübt.
Wenn nun aber durch irgendeinen Umstand die Hohlwalze 1 sich aus ihrer ordnungsgemäßen Position verlagert und sich dem Stützelement 30 annähert, so wird der Spalt Sp verkleinert und dementsprechend der Abströmquerschnitt an der umlaufenden Berandung 57 verringert. Dadurch steigt der
Druck in der Lagertasche 60 und wird eine Kraft gegen den Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 ausgeübt, die die eingetretene Verlagerung rückgängig zu machen bestrebt ist. Auf diese Weise wird die Hohlwalze 1 gegenüber dem Querhaupt 5 in die vorige Position zurückgedrückt und jedenfalls eine stärkere Durchbiegung der Hohlwalze 1 unmöglich gemacht, ohne daß es zu einer zerstörerischen trockenen Reibung am Innenumfang 2 der Hohlwalze 1 kommt.
Die seitlich eingehaltene Position wird durch die Position des Randes 57 bestimmt, die ihrerseits durch die Anlage des Vorsprungs 55 an der Unterseite 42 der Schrauben 40 festgelegt ist. Dem Stützelement 30 wird über eine zweite Zuleitung 45 eine zweite Druckflüssigkeit zugeführt, die in eine Kammer 58 unterhalb des Ansatzes 52 des Stützkörpers 50 eintritt und dort einen den Stützkörper in Anlage an der Unterseite 42 der Schraubenköpfe 43 haltende Kraft ausübt .
Der Druck PStk der Zuleitung 45 kann der gleiche sein wie der Anpreßdruck in der Kammer 26 oberhalb der Verbindungs- büchse 12, was nicht nur die Druckflüssigkeitszufuhr vereinfacht, sondern auch dazu führt, daß der Anlagedruck, mit welchem die Stützkörper 50 gegen die Unterseite 42 der Schraubenköpfe 43 gedrückt werden, proportional zu dem Anpreßdruck der Stützleiste 11 ist.
Der sich in der Lagertasche 60 aufbauende Druck ist ein Maß für die Größe des Spaltes Sp bzw. der Durchbiegung der Hohlwalze 1 senkrecht zur Wirkebene W. Diese Durchbiegung wird, wenn die Walze 100 angetrieben ist, von der An- triebsleistung beeinflußt. Die Antriebsleistung kann zu groß sein, was zur Folge hat, daß die Walze 100 sich entgegen der Laufrichtung der Bahn zu verlagern trachtet. Bei zu kleiner Antriebsleistung versucht die Bahn die Walze 100 mitzunehmen und wird diese daher sich in Laufrichtung der Warenbahn verlagern. Da die Walze an den Enden festgehalten ist, führt dies zu den entsprechenden Durchbiegungen.
Die Druckschwankungen in der Lagertasche 60 können ausgenutzt werden, um eine Regelung der Antriebsleistung zu erzielen. Nur bei exakt positionierter Hohlwalze 1 stimmt die Antriebsleistung mit dem erforderlichen Wert überein. Sobald eine Abweichung der Lage der Hohlwalze 1 auftritt, ergibt sich in der Stützeinrichtung 30 (oder der gegenüberliegenden Stützeinrichtung) eine Druckzunahme, die durch eine entsprechende Veränderung der Antriebsleistung rückgängig gemacht werden kann.
In Fig. 1 ist gestrichelt eine weitere Möglichkeit der
Beeinflussung der Antriebsleistung der Walze 100 wiedergegeben. An dem Stützkörper 50 sind nämlich auf einander gegenüberliegenden Seiten radial senkrecht zur Wirkebene W gerichtete induktive Meßwandler 61,62 vorgesehen, die an der Außenseite des Stützkörpers 50 befestigt sind und dessen Bewegung mitmachen. Die aus den Meßwandlern 61,62 hervortretenden Meßtaster 63 bzw. 64 liegen gegen die Außenseite der äußeren Grundplatte 32 an. Wenn sich die Hohlwalze 1 gemäß Fig. 1 nach rechts verlagert, fahren die Meßtaster 63,64 weiter aus und ändert sich das von dem Meßwandler 61,62 abgegebene Signal entsprechend. Das gilt auch für den Fall, daß sich der Stützkörper 50 der Grundplatte 32 annähert. Die induktiven Wandler 61,62 messen also den radialen Abstand des Innenumfangs 2 der Hohlwalze 1 senkrecht zur Wirkebene W von dieser. Die Signale der Meßwandler 61,62 werden gemittelt. Es können auch drei oder vier oder auch nur ein zentraler Meßwandler vorhanden sein. Es muß nur sichergestellt sein, daß das Signal der Meßwandleranordnung im wesentlichen unabhängig von der Lage bzw. einer eventuellen Schrägstellung des Stützkör- pers 50 ist.
Das Signal der Meßwandleranordnung 61,62 charakterisiert die Lage der Hohlwalze 1 gegenüber dem Querhaupt 5 in seitlicher Richtung. Es dient dazu, die Antriebsleistung so zu beeinflussen, daß die Hohlwalze 1 die richtige Position und Ausrichtung behält. Zu diesem Zweck können Meßwandleranordnungen entsprechend 61,62 auch alleine wirken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirken allerdings die Signale der Meßwandler 61,62 mit den Signalen des Drucks in der Lagertasche 60 zusammen, um die Antriebsleistung optimal zu steuern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Walze (100) zur Druckbehandlung von Warenbahnen, mit einer den arbeitenden Walzenumfang (4) tragenden, um ihre Achse A drehbaren Hohlwalze (1), mit einem die Hohlwalze (1) der Länge nach durchgrei- fenden, ringsum Abstand zum Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) belassenden, an den Enden an äußeren Abstützungen abgestützten undrehbaren Querhaupt (5), mit einer am Querhaupt (5) angeordneten, radial in der Wirkebene (W) der Walze (100) gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) wirkenden Stützeinrichtung (10), die die zur Bildung der von der Walze (100) ausgeübten Linienkraft erforderlichen Kräfte vom Querhaupt (5) auf die Hohlwalze (1) überträgt, und mit mindestens einem seitlich am Querhaupt (5) angeordneten, radial senkrecht zur Wirkebene (W) der Walze
(100) gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) wirkenden hydrostatischen Stützelement (30), welches hydraulisch gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) ausfahrbar ist und auf der Außenseite eine Anordnung von gegen den Innen- umfang (2) der Hohlwalze (1) offenen hydrostatischen Lagertaschen (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagertaschenanordnung (60) des seitlichen Stützelementes (30) drosselfrei mit einer zeitlich konstanten Druckfiüssigkeitsmenge beaufschlagbar ist und für das seitliche Stützelement (30) ein mechanischer Anschlag (55,42) zur Begrenzung der seitlichen Ausfahrbarbewegung vorgesehen ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Anschlag durch den Kopf (43) mindestens einer an dem Querhaupt (5) festen Schraube (40) gebildet ist, der von einem radialen Vorsprung (55) des Stützelementes (30) Untergriffen ist.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden der Lagertaschenanordnung (60) eine Sackbohrung zur Aufnahme des Kopfes (43) der Schrauben (40) ausgeht, und die Schraube (40) eine im wesentlichen drosselfreie Längsbohrung (39) aufweist, die mit der Zuleitung (44) der zeitlichen konstanten Druckfiüssigkeitsmenge in Verbindung steht .
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Stützelement (3) mit dem an dem Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) anliegenden Teil
(11) der Stützeinrichtung mechanisch verbunden und das Stützelement (30) gegenüber dem Querhaupt (5) in der Wirkebene (W) senkrecht zum Walzspalt (7) verlagerbar ist.
5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem an dem Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) anliegenden Teil (11) der Stützeinrichtung ein Haltebügel (27) angebracht ist, der an einer Grundplatte (32) des Stützelementes (30) angreift, die an einer ebenen Gleitfläche (32') auf einer entsprechenden Gleitfläche (31') am Querhaupt
(5) parallel zur Wirkebene (W) senkrecht zum Walzspalt (7) verlagerbar ist.
6. Walze (100) zur Druckbehandlung von Warenbahnen, mit einer den arbeitenden Walzenumfang (4) tragenden, um ihre Achse A drehbaren Hohlwalze (1), mit einem die Hohlwalze (1) der Länge nach durchgrei- fenden, ringsum Abstand zum Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) belassenden, an den Enden an äußeren Abstützungen abgestützten undrehbaren Querhaupt (5), mit einer am Querhaupt 85) angeordneten, radial in der Wirkebene (W) der Walze (100) gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) wirkenden Stützeinrichtung (10), die die zur Bildung der von der Walze (100) ausgeübten Linienkraft erforderlichen Kräfte vom Querhaupt (5) auf die Hohlwalze (1) überträgt, dadurch gekennzeichnet , daß eine ein Abstandssignal abgebende Erfassungseinrichtung für den radialen Abstand des Innenumfangs der Hohlwalze (1) von der Wirkebene (W) senkrecht zu dieser und eine das Abstandssignal verarbeitende Steuereinrichtung für den Antrieb vorgesehen sind.
1 . Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung mindestens einen seitlich am Querhaupt (5) angeordneten, radial senkrecht zur Wirkebene (W) der Walze (100) wirkenden Meßtaster (63,64) mit einem Meßwandler (61,62) umfaßt, der das die Verlagerung des
Meßtasters (63,64) wiedergebende Signal erzeugt.
8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler (63,64) ein induktiver Längenmeßwandler ist.
9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein seitlich am Querhaupt (5) angeordnetes, radial senkrecht zur Wirkebene (W) der Walze (100) gegen den Innenumfang (2) der Hohlwalze (1) wirkendes hydrostatisches Stützelement (30) und eine Erfassungs- einrichtung für den radialen Abstand des Innenumfangs (2) der Hohlwalze (1) senkrecht zur Wirkebene (W) von der Wirkebene (W) gleichzeitig vorhanden sind.
10. Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung an einer Walze (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in der Lagertaschenanordnung (60) des Stützelementes (30) aufbauende Druck der zeitlich konstanten Druckfiüssigkeitsmenge als Regelgröße für die Antriebsleistung verwendet wird.
11. Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung an einer Walze (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Meßwandlers (63,64) als Regelgröße für die Antriebsleistung verwendet wird.
12. Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung an einer Walze (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der sich in der Lagertaschen- anordnung (60) des Stützelementes (30) aufbauende Druck der zeitlich konstanten Druckfiüssigkeitsmenge als auch das Signal des Meßwandlers (63,64) als Regelgrößen für die Antriebsleistung verwendet werden.
PCT/EP1999/005101 1998-07-24 1999-07-16 Walze mit drehbarem walzenmantel WO2000005512A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/744,499 US6524228B1 (en) 1998-07-24 1999-07-16 Deflection roller with mechanical stop
JP2000561440A JP3593034B2 (ja) 1998-07-24 1999-07-16 ロール
FI20010103A FI116043B (fi) 1998-07-24 2001-01-17 Tela

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308A DE19833308C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Walze
DE19833308.0 1998-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000005512A2 true WO2000005512A2 (de) 2000-02-03
WO2000005512A3 WO2000005512A3 (de) 2000-04-20

Family

ID=7875146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005101 WO2000005512A2 (de) 1998-07-24 1999-07-16 Walze mit drehbarem walzenmantel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6524228B1 (de)
JP (1) JP3593034B2 (de)
DE (1) DE19833308C2 (de)
FI (1) FI116043B (de)
WO (1) WO2000005512A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022056B2 (en) 2000-05-31 2006-04-04 Metso Paper, Inc. Roll in a paper or board machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122648A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Biegeausgleichswalze
ITFI20030134A1 (it) * 2003-05-15 2004-11-16 Perini Fabio Spa Rullo a bombatura variabile per dispositivi di lavorazione di materiale nastriforme continuo e dispositivo comprendente detto rullo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230139A1 (de) 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2942002A1 (de) 1979-10-17 1981-05-07 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze
DE3820974A1 (de) 1988-06-22 1990-01-04 Kuesters Eduard Maschf Dichtungsglied bzw. walze
DE3918989C1 (de) 1989-06-10 1990-12-13 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395915A (en) * 1942-07-13 1946-03-05 Harry G Specht Press roll for papermaking
CH587689A5 (de) 1975-02-13 1977-05-13 Escher Wyss Ag
CH656812A5 (de) 1982-04-08 1986-07-31 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung.
CH659865A5 (de) * 1982-07-30 1987-02-27 Escher Wyss Ag Hydrostatisches stuetzelement und dessen verwendung in einer walzvorrichtung.
FR2553312B1 (fr) * 1983-10-14 1987-05-22 Clecim Sa Procede de reglage de l'epaisseur et du profil d'un produit plat en cours de laminage
CH673415A5 (en) 1987-12-23 1990-03-15 Escher Wyss Ag Elastically flexible roll with horizontal pressure support - in end areas to cause elliptical deformation of roll cross-section and prevent high side pressure on workpiece
CH681246A5 (de) * 1989-08-04 1993-02-15 Escher Wyss Ag
DE4012805C2 (de) * 1990-04-21 1994-11-24 Kuesters Eduard Maschf Walze
FI97565C (fi) 1995-02-22 1997-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperikonetta tai vastaavaa varten tarkoitetun putkimaisen telan telavaipan liukulaakeroimiseksi ja menetelmää soveltava putkimainen tela
JP2814412B2 (ja) * 1994-08-16 1998-10-22 ベロイト・テクノロジーズ・インコーポレイテッド セルフローディング式たわみ制御ロール
FI971164A (fi) * 1997-03-20 1998-09-21 Valmet Corp Taipumakompensoitu tela
US5979305A (en) * 1998-03-26 1999-11-09 Appleton Papers, Inc. Method and apparatus for controlling deflection of a roll
US6497177B2 (en) * 1999-06-10 2002-12-24 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement and a deflection controlled roll and method of operating them

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230139A1 (de) 1971-06-28 1973-01-25 Escher Wyss Gmbh Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2942002A1 (de) 1979-10-17 1981-05-07 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze
DE3820974A1 (de) 1988-06-22 1990-01-04 Kuesters Eduard Maschf Dichtungsglied bzw. walze
DE3918989C1 (de) 1989-06-10 1990-12-13 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022056B2 (en) 2000-05-31 2006-04-04 Metso Paper, Inc. Roll in a paper or board machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000005512A3 (de) 2000-04-20
FI20010103A (fi) 2001-03-07
US6524228B1 (en) 2003-02-25
JP2002521622A (ja) 2002-07-16
DE19833308A1 (de) 2000-02-10
JP3593034B2 (ja) 2004-11-24
FI116043B (fi) 2005-09-15
DE19833308C2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3022491C2 (de) Druckbehandlungswalze
DE3325385A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE3410136C2 (de) Regeleinrichtung für die Liniendruckverteilung in Walzenanordnungen für Druckbehandlung von Warenbahnen
DE68911718T2 (de) Walze mit anpassbarer Biegelinie.
DE3012732A1 (de) Hydrostatisches stuetzelement, insbesondere fuer eine durchbiegungseinstellwalze
DE3026865A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE69221507T2 (de) Pressschuh
EP0840860B1 (de) Walze oder stützelement für eine walze
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
DE2737346C2 (de) Durchbiegungskompensierte Walze
DE3329595A1 (de) Walze fuer einen folienziehkalander o. dgl.
CH657429A5 (de) Druckbehandlungswalze mit hydraulischer abstuetzvorrichtung.
WO2000005512A2 (de) Walze mit drehbarem walzenmantel
DE3004914C2 (de) Kalander
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
EP0329937B1 (de) Walze
DE3735491A1 (de) Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
EP1089000B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3611859C2 (de)
EP2420617B1 (de) Kalander
EP2913435B1 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FI JP US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FI JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20010103

Country of ref document: FI

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 561440

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744499

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 20010103

Country of ref document: FI