EP2737126B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP2737126B1
EP2737126B1 EP12734950.4A EP12734950A EP2737126B1 EP 2737126 B1 EP2737126 B1 EP 2737126B1 EP 12734950 A EP12734950 A EP 12734950A EP 2737126 B1 EP2737126 B1 EP 2737126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
soft
web
hard
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12734950.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2737126A1 (de
Inventor
Klaus Kubik
Helmut BRUDER
Udo KRÖLLS
Karl-Heinz MONTAG
Johannes Walterfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Priority to EP15160553.2A priority Critical patent/EP2913435B1/de
Publication of EP2737126A1 publication Critical patent/EP2737126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2737126B1 publication Critical patent/EP2737126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a calender for treating a web having a plurality of rolls, wherein at least one hard roll is provided which forms two nips with two soft rolls, wherein the hard roll is heated.
  • a calender is for example from the DE 196 50 576 A1 already known.
  • Such calenders serve the Doppelkalandr réelle of webs.
  • a roller With a soft roll, a roller is referred to, which has an elastic covering or covering.
  • a hard roll is meant a roll without such a reference.
  • the elastic covers or elastic coverings are sensitive to high rollover frequency and temperature. Even large line forces claim the pads by walking enormously. Therefore, in high performance calenders (high line force and temperature at maximum speed) two soft rolls are used, which, together with another roll, form two nips to achieve the desired effect in one pass, ie in one pass of the web through the two nips achieve.
  • the EP 1 516 955 A1 shows a roll stack with a middle, hard roll and three, evenly distributed over the circumference of the hard roll, soft rolls.
  • the US 4,128,053 A discloses a supercalender in which the operative planes of the soft roll with the hard roll are at an angle to each other which is less than 180 °.
  • the US 3,610,137 A shows a calender with a central roller and gleichmä-Big distributed around the circumference of this central roller arranged outer rollers.
  • the FR 2 061 929 A5 discloses a remote control of the pressure of press rolls to lift the rolls as they pass through a larger gauge section of material.
  • a disadvantage of known calenders is that the soft rolls are still exposed to a large thermal load and unevenness in a nip, for example due to the passage of a thick part, such as a seam, have great effects on the other nip.
  • the invention has set itself the task of creating such a calender and a method without these disadvantages.
  • the calender according to the invention for the treatment of a web has a plurality of rolls, wherein at least one hard roll is provided, which forms two nips with two soft rolls. It is conceivable that a plurality of hard rolls are provided, each forming two nips with two soft rolls. Preferably, however, is exactly one hard roller is provided, which forms two nips with two soft rolls.
  • the at least one hard roller is preferably heated.
  • the working planes of the soft rolls with the hard roll are at an angle ⁇ to each other which is smaller than 180 °. By working planes of the soft roll with the hard roll is meant the planes defined by the axis of rotation of the hard roll and the axis of rotation of the respective covering roll.
  • the thermal load of the soft rolls through the hard roll is reduced due to convection. If the planes of action of the two soft rolls with the hard roll are at an angle to each other which is less than 180 °, in other words if, therefore, the two working planes of the two soft rolls do not coincide in a single plane, then unevennesses in one effect Nip less pronounced on the other nip.
  • the axis of rotation of the hard roll is higher than the axis of rotation of at least one of the soft rolls, preferably as the axes of rotation of the two soft rolls.
  • the thermal load of the soft rolls can be reduced by the hard roll due to convection.
  • the axes of rotation of the two soft rolls are at a height, then, in particular if, as is preferred, the diameter of the two soft rolls coincides, a particularly uniform low thermal load of the soft rolls results.
  • the hard roll is arranged evenly over both soft rolls, so if both active planes are turned by amount by the same angle from the horizontal ,
  • the nips are independently controllable.
  • the line force in the one nip can be controlled independently of the line force in the other nip.
  • the angle ⁇ is 90 °.
  • the two planes of action are perpendicular to each other.
  • irregularities or a changed line force in one nip have the least possible effect on the other nip.
  • Due to the 90 ° arrangement the nips can be (almost) independently varied without influencing each other. This has great advantages, in particular during seaming. Because it is a prerequisite for the following sequence created: The first nip opens, passes through the thick place and closes immediately. During this process, the second nip continues to calender until it, too, opens shortly before the seam passes through, allowing the thickening to pass and subsequently closing again.
  • a thickness sensor which detects thick spots of the web.
  • the thick places can be thick places extending vertically or obliquely to the feed direction over the entire width of the material web, such as seams, for example, or thickenings occurring only in a region of the material web.
  • the web speed is regularly known by the rotational speed of the rollers or can be determined by a speed sensor.
  • a control device which calculates from the values of the thickset sensor and the web speed the time at which the thick point passes through the nips and shortly before this point in each case reduces the line force of the respective nip so that the nips can be passed through without damage be caused.
  • the line force only becomes for a short period of time reduced. In this way it is ensured that, for example, the passage of seams through the nips causes no damage to the calender and on the other hand, the distance of the web, which was not pressurized to a desirable extent, is as small as possible.
  • the change in the line force in the nip is preferably carried out by pressure change of a soft roll.
  • the control device preferably reduces the line forces of the nips such that the times in which the line forces of the two nips are reduced, do not overlap. This is possible because the 90 ° arrangement prevents the line forces from interfering with each other.
  • At least one of the soft rolls is deflection controllable.
  • at least one of the two soft rolls is a floating roll.
  • a floating roller a roller is meant, with a circumferential roller forming the working roll circumference and a non-rotatable crosshead, which passes through the length, and which is circumferentially spaced around the inner circumference of the hollow roller.
  • at least one pressure chamber which can be filled with hydraulic fluid is formed, which is divided by a sealing arrangement.
  • the sealing arrangement has at the opposite ends of the pressure chamber Endquerdichtungen and along the crosshead and the hollow roller on both sides of the plane of action of the roller extending longitudinal seals in the form of sealing strips.
  • Such a roll is from the DE 38 32 405 C1 known.
  • a floating roller has a steel tube (hollow roller), the design must have a certain hardness or stiffness. It follows that the passage of a thick point through the nip results in a relatively large unevenness in this nip. Because the floating Roller, for example, can not be set "point by point" to the expected thick spot. Due to their rigidity, not inconsiderable irregularities arise over the entire length of the nip. In order to reduce the line force in the nip for the thick place, in the case of a floating roller also the change of several pressure parameters is necessary. This takes time. The 90 ° arrangement of the working planes to one another in the preferred embodiment means that in this case the second nip is only slightly affected and the reject distance of the web remains short.
  • At least one of the soft rolls is a stamp-supported roll, preferably with an inner stroke, in which the roll tube preferably simultaneously represents the coating or the cover.
  • the first nip is opened, passes through the thick part and preferably closes immediately again.
  • the second nip preferably continues to calender until it, too, opens shortly before the seam passes through, allowing the thickening to pass and subsequently also closing again. This means that only a minimum of non-calendered goods is lost.
  • preferably only one pressure ie the pressure of exactly one roller
  • the 90 ° arrangement prevents the line forces from influencing each other.
  • the line forces of the two nips are thus preferably not reduced simultaneously, but with a time delay.
  • the times in which the line forces of the two nips are reduced, preferably do not overlap.
  • the line forces of the nips are varied independently. The control of the line force of a nip thus does not take into account the course of the line force of the other roll gap.
  • the designated as a whole with 100 calender is a three-roll calender with two independently controllable nips for the Doppelkalandr ist of webs, consisting of a heated hard support roller 3 and two deflection controlled or bending controlled rollers 2, 4 with elastic coverings.
  • the hard roller 3 is a heated steel roller in the embodiments shown.
  • these are floating rolls with the same diameter. These can also be tempered.
  • Fig. 1 shows a known from the prior art calender, in which all three roll axes are perpendicular to each other in a vertical plane.
  • the disadvantage here is that the thermal load of the upper soft roll 2 by the heated hard roll 3 due to convection, in Fig. 1 represented by wavy arrows, is large.
  • Fig. 2 shows a calender, in which all three roll rotation axes lie in a horizontal plane.
  • the convection again symbolized by corrugated arrows leads to a lower thermal load of the soft rolls, compared with the arrangement in Fig. 1 ,
  • each plane of action can be subdivided into a region 7a or 8a in which the axis of rotation of the respective soft roll also lies and into a region 7b or 8b in which there is no further axis of rotation.
  • Fig. 3 shows a calender 100, in which the working plane 7 of a soft roll 2 with the hard roll 3 is at a 90 ° angle to the working plane 8 of the other soft roll 4 with the hard roll 3.
  • the rotation axis 10 of the one soft roll 2 is arranged at a height with the rotation axis 9 of the hard roll 3. Since none of the soft rolls 2, 4 are arranged above the heated hard roll 3, the thermal load of the soft rolls by the hard roll due to convection (again indicated by wavy arrows) is better than that in FIG Fig. 1 shown calender.
  • the soft roller 2 arranged at the same height as the hard roller 3 is thermally stressed to a comparable degree as the soft rollers of FIG Fig. 2 calender shown.
  • the soft roller 4 arranged under the hard roller 3 is thermally stressed to a very small extent. Since the two active planes are at a 90 ° angle to each other, the nips 5, 6 influence each other at the lowest possible, ie even less, than in the Fig. 5 shown calender. If calendered in the joints or the nips 5, 6 with different line forces, then the deflection of the heated roll 3, caused by the nip 5 runs exactly perpendicular to the pressure line of the nip 6 (the same applies vice versa). The resulting bending line error is small and can be neglected (only the line power is reduced in each case).
  • Fig. 4 shows a calender 100, in which the active planes 7, 8 of the two soft rolls 2, 4 with the hard roll 3 are also at an angle ⁇ of 90 ° to each other.
  • the axes of rotation 10, 11 of the two soft rolls 2, 4 are arranged at the same height.
  • the hard roller 3 is arranged uniformly over both soft rollers 2, 4. Both working planes are turned by the same angle from the horizontal. Both soft rollers 2, 4 are therefore thermally loaded to the same extent by the convection.
  • the in Fig. 4 influence the two nips 5, 6 with each other at the lowest possible.
  • the in Fig. 4 The calender shown has the best properties of all shown calenders.
  • Fig. 5 is particularly important, should a thick spot 13, such as a seam pass through the calender 100, that the broke (on non-smoothed fabric in the direction of travel) is minimal. This is achieved by a "fast" determination of the setting parameters, their assembly and disassembly (ie realization and reversal) and the independence of the two nips 5, 6 from each other. The lower the adjustment parameters and the adaptation to a new line force, the faster the seam penetration can take place, with minimal waste. If a thick spot 13, for example, a seam is reported, then determines a not shown in the figures, control device, taking into account the web speed, when it will pass through the nip 5 and the nip 6.
  • the line force in this nip is reduced so that this nip 5, without damaging the plastic coating of the soft roll, can be passed.
  • the line force of this nip is raised back to its original value.
  • the line force is lowered in this nip 6 here, too, to allow the shock reduced thick pass.
  • the contact pressure is increased again to the previous value. It is desirable if the nips 5, 6 are controlled so that they influence each other as little as possible.
  • the displacement of the pressure point on the roller bearing of the heated roller 3 by the changing load should not affect this as a discontinuity in the process here.
  • the 90 ° arrangement, as in the FIGS. 3 and 4 shown is ideally suited for this purpose, in particular if, as preferred, the soft rolls 2, 4 are floating rolls. Because their deflection is limited by the design required hardness or rigidity of the system immanent steel tube (hollow cylinder). To the line force in the nip for the thick place too Reduce, in the case of a floating roller so the change of several pressure parameters is necessary. This takes time. Therefore, it is particularly advantageous if this change in the line force in a nip affects as little as possible on the other nip.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander zur Behandlung einer Warenbahn mit mehreren Walzen, wobei mindestens eine harte Walze vorgesehen ist, die mit zwei weichen Walzen zwei Walzenspalte bildet, wobei die harte Walze beheizt ist. Ein derartiger Kalander ist beispielsweise aus der DE 196 50 576 A1 bereits bekannt. Derartige Kalander dienen der Doppelkalandrierung von Warenbahnen.
  • Mit einer weichen Walze ist eine Walze bezeichnet, die einen elastischen Bezug bzw. Belag aufweist. Mit einer harten Walze ist eine Walze ohne einen derartigen Bezug gemeint. Die elastischen Bezüge beziehungsweise elastischen Beläge reagieren empfindlich auf hohe Überrollfrequenz und Temperatur. Auch große Linienkräfte beanspruchen die Beläge durch Walken enorm. Deshalb werden bei Hochleistungkalandern (hohe Linienkraft und Temperatur bei maximaler Geschwindigkeit) zwei weiche Walzen eingesetzt, die, zusammen mit einer weiteren Walze, zwei Walzenspalte bilden, um in einer Passage, also in einem Durchlauf der Warenbahn durch die zwei Walzenspalte, den erwünschten Effekt zu erzielen.
  • Aus der US 4,194,446 A ist eine Anordnung aus harten und weichen Walzen bekannt. Die Wirkebenen der weichen Walze mit der harten Walze liegen in einem Winkel zueinander, der kleiner als 180° ist.
  • Die EP 1 516 955 A1 zeigt einen Walzenstapel mit einer mittleren, harten Walze und drei, gleichmäßig über den Umfang der harten Walze verteilten, weichen Walzen.
  • Die US 4,128,053 A offenbart einen Superkalander, bei dem die Wirkebenen der weichen Walze mit der harten Walze in einem Winkel zueinander liegen, der kleiner als 180° ist.
  • Die US 3,610,137 A zeigt einen Kalander mit einer mittleren Walze und gleichmä-Big um den Umfang dieser mittleren Walze verteilten angeordneten äußeren Walzen.
  • Aus der DE 40 35 986 A1 ist eine Anordnung bekannt, bei der weiche Walzen an einer harten Walze anliegen und die Wirkebenen der weichen Walze mit der harten Walze in einem Winkel zueinander liegen, der kleiner als 180° ist.
  • Die FR 2 061 929 A5 offenbart eine Fernsteuerung des Druckes von Presswalzen, zum Abheben der Walzen beim Durchgang eines Materialabschnittes mit größerer Dicke.
  • Nachteilig bei bekannten Kalandern ist, dass die weichen Walzen weiterhin einer großen thermischen Belastung ausgesetzt sind und Ungleichmäßigkeiten in einem Walzenspalt, beispielsweise aufgrund der Passierung einer Dickstelle, beispielsweise einer Naht, große Auswirkungen auf den anderen Walzenspalt haben.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen derartigen Kalander und ein Verfahren ohne diese Nachteile zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird in ihrem vorrichtungsseitigen Aspekt durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Kalander gelöst. Der erfindungsgemäße Kalander zur Behandlung einer Warenbahn weist mehrere Walzen auf, wobei mindestens eine harte Walze vorgesehen ist, die mit zwei weichen Walzen zwei Walzenspalte bildet. Es ist denkbar, dass mehrere harte Walzen vorgesehen sind, die jeweils mit zwei weichen Walzen zwei Walzenspalte bilden. Vorzugsweise ist jedoch genau eine harte Walze vorgesehen, die mit zwei weichen Walzen zwei Walzenspalte bildet. Die mindestens eine harte Walze ist bevorzugt beheizt. Die Wirkebenen der weichen Walzen mit der harten Walze liegen in einem Winkel γ zueinander, der kleiner als 180° ist. Mit Wirkebenen der weichen Walze mit der harten Walze sind die Ebenen gemeint, die durch die Drehachse der harten Walze und die Drehachse der jeweiligen Belagwalze definiert sind.
  • Hierdurch werden mehrere Vorteile erreicht: Zum einen verringert sich die thermische Belastung der weichen Walzen durch die harte Walze aufgrund von Konvektion. Wenn die Wirkebenen der beiden weichen Walzen mit der harten Walze in einem Winkel zueinander liegen, der kleiner als 180° ist, wenn also mit anderen Worten die beiden Wirkebenen der beiden weichen Walzen nicht zu einer einzigen Ebene zusammenfallen, dann wirken sich zudem Ungleichmäßigkeiten in einem Walzenspalt weniger stark auf den anderen Walzenspalt aus.
  • Vorzugsweise liegt die Drehachse der harten Walze höher, als die Drehachse mindestens einer der weichen Walzen, bevorzugt als die Drehachsen der beiden weichen Walzen. Hierdurch kann die thermische Belastung der weichen Walzen durch die harte Walze aufgrund von Konvektion verringert werden.
  • Wenn die Drehachsen der beiden weichen Walzen auf einer Höhe liegen, dann ergibt sich, insbesondere wenn, wie bevorzugt der Durchmesser der beiden weichen Walzen übereinstimmt, eine besonders gleichmäßige geringe thermische Belastung der weichen Walzen.
  • Unabhängig von einem Übereinstimmen der Durchmesser der beiden weichen Walzen ergibt sich eine gleichmäßige thermische Belastung der weichen Walzen, wenn, wie bevorzugt, die harte Walze gleichmäßig über beiden weichen Walzen angeordnet ist, wenn also beide Wirkebenen betragsmäßig um den gleichen Winkel aus der Horizontalen gedreht sind.
  • Die Walzenspalte sind unabhängig voneinander steuerbar. Es kann also die Linienkraft in dem einen Walzenspalt unabhängig von der Linienkraft in dem anderen Walzenspalt angesteuert bzw. geregelt werden.
  • Der Winkel γ beträgt 90°. Bei einem Winkel γ von 90° stehen die beiden Wirkebenen senkrecht zueinander. Ungleichmäßigkeiten bzw. eine veränderte Linienkraft in einem Walzenspalt wirken sich daher geringstmöglich auf den anderen Walzenspalt aus. Durch die 90°- Anordnung können die Walzenspalte (fast) unabhängig voneinander variiert werden, ohne sich zu beeinflussen. Dies hat insbesondere beim Nahtdurchgang große Vorteile. Denn es ist eine Voraussetzung für folgenden Ablauf geschaffen: Der erste Walzenspalt öffnet sich, lässt die Dickstelle durch und schließt sofort wieder. Während dieses Vorgangs kalandriert der zweite Walzenspalt weiter, bis auch dieser kurz vor Nahtdurchlauf öffnet, die Verdickung passieren lässt und sich danach ebenfalls wieder schließt. So ist zu erreichen, dass nur ein Minimum an nicht- kalandrierter Ware verloren geht. Bei diesen Vorgängen muss immer nur ein Druck (also der Druck genau einer Walze) gesteuert werden, weil die 90° - Anordnung verhindert, dass sich die Linienkräfte gegenseitig beeinflussen. Im anderen Fall (γ ungleich 90°) muss bei Nahtdurchgang die jeweils andere Linienkraft mit verstellt werden. Es müssen also die Drücke zweier Walzen gleichzeitig verstellt werden. Dies ist ein steuerungstechnisch komplexer Vorgang, der zumindest viel Zeit in Anspruch nimmt und oft mehr Ausschuss produziert.
  • Vorzugsweise ist ein Dickstellensensor vorgesehen, der Dickstellen der Warenbahn detektiert. Bei den Dickstellen kann es sich um senkrecht oder schräg zur Vorlaufrichtung über die gesamte Breite der Warenbahn erstreckende Dickstellen, wie beispielsweise Nähte handeln oder um lediglich in einem Bereich der Warenbahn auftretende Verdickungen. Die Warenbahngeschwindigkeit ist regelmäßig durch die Drehgeschwindigkeit der Walzen bekannt oder kann durch einen Geschwindigkeitssensor ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die aus den Werten des Dickstellensensors und der Warenbahngeschwindigkeit den Zeitpunkt errechnet, zu dem die Dickstelle die Walzenspalte passiert und kurz vor diesem Zeitpunkt jeweils die Linienkraft des jeweiligen Walzenspalts so reduziert, dass die Walzenspalte durchlaufen werden können, ohne dass Beschädigungen hervorgerufen werden. Vorzugsweise wird die Linienkraft lediglich für einen kurzen Zeitraum reduziert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beispielsweise die Passage von Nähten durch die Walzenspalte keine Beschädigungen am Kalander hervorruft und andererseits die Strecke der Warenbahn, die nicht in wünschenswertem Maße mit Druck beaufschlagt wurde, möglichst klein ist.
  • Die Veränderung der Linienkraft im Walzenspalt erfolgt bevorzugt durch Druckveränderung von einer weichen Walze.
  • Insbesondere in der Ausführungsform, in der die Wirkebenen der weichen Walzen mit der harten Walze in einem Winkel von 90° zueinander liegen, reduziert die Steuerungsvorrichtung die Linienkräfte der Walzenspalte vorzugsweise derart, dass sich die Zeiten, in denen die Linienkräfte der beiden Walzenspalte reduziert sind, nicht überschneiden. Dies ist möglich, weil die 90° - Anordnung verhindert, dass sich die Linienkräfte gegenseitig beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der weichen Walzen durchbiegungssteuerbar. Besonders bevorzugt handelt es sich bei mindestens einer der beiden weichen Walzen, bevorzugt bei beiden der weichen Walzen um eine schwimmende Walze. Mit einer schwimmenden Walze ist eine Walze gemeint, mit einer den arbeitenden Walzenumfang bildenden umlaufenden Hohlwalze und einem diese der Länge nach durchgreifenden, ringsum Abstand zum Innenumfang der Hohlwalze belassenen undrehbaren Querhaupt. In dem Zwischenraum zwischen der Hohlwalze und dem Querhaupt ist mindestens eine mit Druckflüssigkeit füllbare Druckkammer gebildet, die durch eine Dichtungsanordnung abgeteilt ist. Die Dichtungsanordnung weist an den einander gegenüberliegenden Enden der Druckkammer Endquerdichtungen sowie längs des Querhauptes und der Hohlwalze auf beiden Seiten der Wirkebene der Walze sich erstreckende Längsdichtungen in Gestalt von Dichtleisten auf. Eine derartige Walze ist aus der DE 38 32 405 C1 bekannt.
  • Die Vorzüge der Erfindung kommen hierbei besonders zur Geltung. Denn eine schwimmende Walze weist ein Stahlrohr (Hohlwalze) auf, das konstruktionsbedingt eine gewisse Härte beziehungsweise Steifigkeit aufweisen muss. Hieraus folgt, dass sich bei der Passage einer Dickstelle durch den Walzenspalt eine relativ große Ungleichmäßigkeit in diesem Walzenspalt ergibt. Denn die schwimmende Walze kann beispielsweise nicht "punktuell" auf die zu erwartende Dickstelle eingestellt werden. Aufgrund ihrer Steifigkeit ergeben sich über die komplette Länge des Walzenspalts nicht unerhebliche Ungleichmäßigkeiten. Um die Linienkraft im Walzenspalt für die Dickstelle zu reduzieren, ist im Falle einer schwimmenden Walze zudem die Änderung mehrer Druckparameter notwendig. Dies kostet Zeit. Die 90° Anordnung der Wirkebenen zueinander in der bevorzugten Ausführungsform führt dazu, dass hierbei der zweite Walzenspalt nur geringfügig beeinflusst wird und die Ausschussstrecke der Warenbahn kurz bleibt.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens eine der weichen Walzen, bevorzugt beide der weichen Walzen, eine stempelgestützte Walze, mit bevorzugt innerem Hub, bei der das Walzenrohr bevorzugt gleichzeitig den Belag beziehungsweise den Bezug darstellt. Mit einer derartigen Walze kann eine zu erwartende Dickstelle mit insgesamt geringerer bzw. zeitlich kürzerer Ungleichmäßigkeit im Walzenspalt passieren. Auch bei derartigen weichen Walzen wirkt es sich jedoch äußerst vorteilhaft aus, dass die thermische Belastung der weichen Walzen durch die harte Walze aufgrund Konvektion bei dem erfindungsgemäßen Kalander verringert ist.
  • Die Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt auch durch das in Anspruch 9 wiedergegebene Verfahren gelöst. Dieses enthält folgende Verfahrensschritte:
    • Führen der Warenbahn durch einen von einer harten und einer weichen Walze gebildeten Walzenspalt,
    • Vorzugsweise Umlenken der Warenbahn um eine Umlenkwalze,
    • Führen der Warenbahn durch einen zweiten Walzenspalt, der von einer zweiten weichen Walze und derselben harten Walze gebildet wird, wobei die Wirkebenen der weichen Walzen mit der harten Walze in einem Winkel γ zueinander liegen, der 90° beträgt, wobei die Linienkraft in dem einen Walzenspalt unabhängig von der Linienkraft in dem anderen Walzenspalt angesteuert bzw. geregelt wird.
  • Bevorzugt sind folgende weitere Verfahrensschritte vorgesehen:
    • Detektieren einer in der Warenbahn befindlichen Dickstelle, bevor diese die Walzenspalte erreicht hat.
    • Ermittlung des Zeitpunktes, zu dem die Dickstelle die Walzenspalte passieren wird,
    • Kurz vor diesem Zeitpunkten jeweils reduzieren der Linienkraft in den Walzenspalten derart, dass die Walzenspalte ohne Beschädigung des Belags der weichen Walzen von der Dickstelle durchlaufen werden können,
    • Erhöhung der Linienkräfte auf den ursprünglichen Wert.
  • Bei Nahtdurchgang wird bevorzugt wie folgt verfahren: Der erste Walzenspalt wird geöffnet, lässt die Dickstelle durch und schließt bevorzugt sofort wieder. Während dieses Vorgangs kalandriert der zweite Walzenspalt bevorzugt weiter, bis auch dieser kurz vor Nahtdurchlauf öffnet, die Verdickung passieren lässt und sich danach ebenfalls wieder schließt. So ist zu erreichen, dass nur ein Minimum an nicht- kalandrierter Ware verloren geht. Bei diesen Vorgängen wird bevorzugt immer nur ein Druck (also der Druck genau einer Walze) gesteuert. Die 90° - Anordnung verhindert dabei, dass sich die Linienkräfte gegenseitig beeinflussen.
  • Die Linienkräfte der beiden Walzenspalte werden also bevorzugt nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt reduziert. Die Zeiten, in denen die Linienkräfte der beiden Walzenspalte reduziert werden, überschneiden sich bevorzugt nicht. Die Linienkräfte der Walzenspalte werden unabhängig voneinander variiert. Die Steuerung der Linienkraft eines Walzenspalts berücksichtigt also nicht den Verlauf der Linienkraft des anderen Walzespalts.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen schematisch und ausschnittsweise:
  • Fig. 1
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Kalander, bei dem die Wirkebenen der beiden weichen Walzen mit der harten Walze zu einer einzigen Ebene zusammenfallen und diese Ebene senkrecht steht;
    Fig. 2
    einen Kalander, bei dem die beiden Wirkebenen der beiden weichen Walzen mit der harten Walze zu einer einzigen Ebene zusammenfallen und diese Ebene waagerecht verläuft;
    Fig. 3
    einen Kalander, bei dem die beiden Wirkebenen der beiden weichen Walzen mit der harten Walze in einem 90° Winkel zueinander liegen und die Drehachse der harten Walze höher als genau eine der Drehachsen der weichen Walzen liegt und die Drehachsen der beiden weichen Walzen nicht auf einer Höhe liegen, sondern die Drehachse einer weichen Walze auf einer Höhe mit der Drehachse der harten Walze liegt;
    Fig. 4
    einen Kalander, bei dem die beiden Wirkebenen der beiden weichen Walzen mit der harten Walze in einem 90° Winkel zueinander liegen und die Drehachse der harten Walze höher liegt als beide Drehachsen der weichen Walzen und die Drehachsen der weichen Walzen auf einer Höhe liegen;
    Fig. 5
    einen Kalander, bei dem die Wirkebenen der beiden weichen Walzen mit der harten Walze in einem Winkel γ von etwa 120° zueinander liegen und die Drehachse der harten Walze höher als beide Drehachsen der weichen Walzen liegt und die Drehachsen der weichen Walzen auf einer Höhe liegen.
  • Die Kalander nach den Figuren 2 und 5 Fallen nicht unter die Ansprüche.
  • Der als Ganzes mit 100 bezeichnete Kalander ist ein Drei-Walzen-Kalander mit zwei voneinander unabhängig steuerbaren Walzenspalten für die Doppelkalandrierung von Warenbahnen, bestehend aus einer beheizten harten Tragwalze 3 und zwei durchbiegungssteuerbaren beziehungsweise biegegesteuerten Walzen 2, 4 mit elastischen Belägen. Bei der harten Walze 3 handelt es sich in den gezeigten Ausführungsbeispielen um eine beheizte Stahlwalze. Bei den weichen Walzen 2, 4 handelt es sich in den gezeigten Ausführungsbeispielen um schwimmende Walzen mit übereinstimmendem Durchmesser. Diese können auch temperiert sein.
  • Fig. 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Kalander, bei dem alle drei Walzenachsen senkrecht übereinander in einer senkrechten Ebene liegen. Nachteilig hierbei ist, dass die thermische Belastung der oberen weichen Walze 2 durch die beheizte harte Walze 3 aufgrund von Konvektion, in Fig. 1 durch gewellte Pfeile dargestellt, groß ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Kalander, bei dem alle drei Walzendrehachsen in einer waagerechten Ebene liegen. Die erneut durch gewellte Pfeile symbolisierte Konvektion führt zu einer geringeren thermischen Belastung der weichen Walzen, verglichen mit der Anordnung in Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 5 gezeigten erfindungsgemäßen Kalander liegen die Wirkebenen der beiden weichen Walzen 2, 4 mit der harten Walze 3 in einem Winkel γ von etwa 120° zueinander. Die Wirkebenen der beiden weichen Walzen 2, 4 mit der harten Walze 3 schneiden sich an der Drehachse 9 der harten Walze. Ausgehen von dieser Schnittachse kann jede Wirkebene in einen Bereich 7a bzw. 8a, in dem auch die Drehachse der jeweiligen weichen Walze liegt und in einen Bereich, 7b bzw. 8b, in dem keine weitere Drehachse liegt, unterteilt werden. Im Rahmen dieser Druckschrift ist mit dem Winkel γ, in dem die Wirkebenen zueinander liegen, stets der Winkel der Bereiche 7a, 8a der Wirkebenen zueinander gemeint, in denen auch die Drehachsen der weichen Walzen liegen. Die gegenseitige Beeinflussung der Walzenspalte 5, 6 ist bei dem Kalander der Fig. 5 kleiner als bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Kalandern. Die harte Walze 3 ist gleichmäßig über beiden weichen Walzen 2, 4 angeordnet. Die beiden Drehachsen 10, 11 der beiden weichen Walzen 2, 4 liegen auf einer Höhe und beide weiche Walzen haben den gleichen Durchmesser, so dass die Wirkebenen 7, 8 der beiden weichen Walzen 2, 4 jeweils in einem Winkel α, β von 30° zur Horizontalen liegen. Mit anderen Worten sind beide Wirkebenen 7, 8 betragsmäßig um den gleichen Winkel α bzw. β aus der Horizontalen H gedreht. Die thermische Belastung der weichen Walzen ist geringer, als bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Kalandern.
  • Fig. 3 zeigt einen Kalander 100, bei dem die Wirkebene 7 der einen weichen Walze 2 mit der harten Walze 3 in einem 90° Winkel zu der Wirkebene 8 der anderen weichen Walze 4 mit der harten Walze 3 liegt. Die Drehachse 10 der einen weichen Walze 2 ist auf einer Höhe mit der Drehachse 9 der harten Walze 3 angeordnet. Da keine der weichen Walzen 2, 4 oberhalb der beheizten harten Walze 3 angeordnet ist, ist die thermische Belastung der weichen Walzen durch die harte Walze aufgrund von Konvektion (erneut durch wellige Pfeile angedeutet) besser als bei dem in Fig. 1 gezeigten Kalander. Die auf gleicher Höhe mit der harten Walze 3 angeordnete weiche Walze 2 wird in einem vergleichbarem Maße thermisch belastet wie die weichen Walzen des in Fig. 2 gezeigten Kalanders. Die unter der harten Walze 3 angeordnete weiche Walze 4 wird in einem sehr geringen Maße thermisch belastet. Da die beiden Wirkebenen in einem 90° Winkel zueinander liegen, beeinflussen sich die Walzenspalte 5, 6 untereinander am geringstmöglichen, also auch noch geringer, als bei dem in Fig. 5 gezeigten Kalander. Wird in den Fugen beziehungsweise den Walzenspalten 5, 6 mit unterschiedlichen Linienkräften kalandriert, dann verläuft die Durchbiegung der beheizten Walze 3, hervorgerufen durch den Walzenspalt 5 genau senkrecht auf der Druckwirklinie des Walzenspalts 6 (gleiches gilt umgekehrt). Der dann auftretende Biegelinienfehler ist gering und kann vernachlässigt werden (es wird nur jeweils die Linienkraft reduziert).
  • Fig. 4 zeigt einen Kalander 100, bei dem die Wirkebenen 7, 8 der beiden weichen Walzen 2, 4 mit der harten Walze 3 ebenfalls in einem Winkel γ von 90° zueinander liegen. Im Unterschied zu dem Kalander in Fig. 3 sind die Drehachsen 10, 11 der beiden weichen Walzen 2, 4 auf gleicher Höhe angeordnet. Die harte Walze 3 ist gleichmäßig über beiden weichen Walzen 2, 4 angeordnet. Beide Wirkebenen sind betragsmäßig um den gleichen Winkel aus der Horizontalen gedreht. Beide weichen Walzen 2, 4 werden daher in gleichem geringem Maße durch die Konvektion thermisch belastet. Wie bei Fig. 3 beeinflussen sich die beiden Walzenspalte 5, 6 untereinander am geringstmöglichen. Der in Fig. 4 gezeigte Kalander weist die besten Eigenschaften aller gezeigten Kalander auf.
  • Bei den in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigten Kalandern wird die Warenbahn 1 durch einen von einer harten 3 und einer weichen Walze gebildeten Walzenspalt geführt, anschließend um eine Umlenkwalze umgelenkt, anschließend durch einen zweiten Walzenspalt geführt, der von einer zweiten weichen Walze und derselben harten Walze 3 gebildet wird, wobei die Wirkebenen 7, 8 der weichen Walzen 2, 4 mit der harten Walze 3 in einem Winkel γ zueinander liegen, der kleiner als 180° ist. Bei den Kalandern der Fig. 3 und 4 beträgt der Winkel γ etwa 90°.
  • Wie am besten Fig. 5 zeigt, ist besonders wichtig, sollte eine Dickstelle 13, wie beispielsweise eine Naht den Kalander 100 passieren, dass der Ausschuss (an nicht geglätteter Ware in Laufrichtung) minimal ist. Dies wird durch eine "schnelle" Ermittlung der Einstellparameter, deren Auf- und Abbau (also Realisierung und Rückgängigmachung) sowie der Unabhängigkeit der beiden Walzenspalte 5, 6 voneinander erreicht. Je geringer die Verstellparameter und die Anpassung an eine neue Linienkraft, umso rascher kann der Nahtdurchgang, mit minimalem Ausschuss erfolgen. Wenn eine Dickstelle 13, beispielsweise eine Naht gemeldet wird, dann ermittelt eine in den Figuren nicht gezeigte Steuerungsvorrichtung unter Berücksichtigung der Warenbahngeschwindigkeit, wann diese den Walzenspalt 5 und den Walzenspalt 6 durchlaufen wird. Kurz bevor der erste Walzenspalt 5 durch die Dickstelle 13 erreicht wird, wird die Linienkraft in diesem Walzenspalt so reduziert, dass dieser Walzenspalt 5, ohne den Kunststoffbelag der weichen Walze zu schädigen, durchlaufen werden kann. Nach dieser ersten Passage, also dem ersten Durchgang der Dickstelle durch einen Walzenspalt, wird die Linienkraft dieses Walzenspalts wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht. Kurz vor Ankunft der Dickstelle am zweiten Walzenspalt 6 wird auch hier die Linienkraft in diesem Walzenspalt 6 abgesenkt, um den stoßreduzierten Dickstellendurchlauf zu ermöglichen. Hiernach wird die Anpressung wieder auf den vorherigen Wert gesteigert. Es ist wünschenswert, wenn die Walzenspalte 5, 6 dabei so gesteuert werden, dass sie sich gegenseitig möglichst wenig beeinflussen. Auch die Verschiebung des Druckpunktes am Walzenlager der beheizten Walze 3 durch die wechselnde Belastung soll sich hierbei nicht als Unstetigkeit im Prozess auswirken. Die 90° Anordnung, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist hierfür bestens geeignet, insbesondere dann, wenn wie bevorzugt, es sich bei den weichen Walzen 2, 4 um schwimmende Walzen handelt. Denn deren Durchbiegung ist durch die konstruktiv erforderliche Härte beziehungsweise Steifigkeit des systemimmanenten Stahlrohres (Hohlwalze) limitiert. Um die Linienkraft im Walzenspalt für die Dickstelle zu reduzieren, ist im Falle einer schwimmenden Walze also die Änderung mehrer Druckparameter notwendig. Dies kostet Zeit. Daher wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, wenn diese Veränderung der Linienkraft in einem Walzenspalt sich möglichst wenig auf den anderen Walzenspalt auswirkt.
  • Bei stempelgestützten Walzen mit innerem Hub, bei denen das Walzenrohr auch gleichzeitig den Belag repräsentiert und, da das Walzenrohr nur einen geringen E-Modul besitzt, keine zusätzlichen Biegekräfte eingesteuert werden müssen (in den Zeichnungen nicht gezeigt), ist das Steuern bei Dickstellendurchgang einfacher, weil nur ein hydraulischer (Stempel-) Druck verändert werden muss. Die Unabhängigkeit der beiden Walzenspalte ist hier nicht in gleichem Maße von vonnöten, wie bei schwimmenden Walzen. Nachteilig ist, dass aufgrund des weicheren Walzenrohrs (beziehungsweise dem Walzenrohr mit einem geringeren E-Modul) eine hohe Präzision der Walze (Zylinderform, Rundlauf, gleiche Wanddicke) schwerer oder gar nicht zu erreichen ist. Obwohl also bei derartigen weichen Walzen nur geringe Bombagekräfte (Rohrbiegekräfte) benötigt werden, ist die erfindungsgemäße Anordnung auch derartiger Walzen vorteilhaft, da auch hier zur Verringerung der thermischen Belastung der weichen Walzen diese mit Vorteil möglichst weit unterhalb der beheizten Walze 3 platziert sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Kalander
    1
    Warenbahn
    2,4
    weiche Wälzen
    3
    harte Walze
    5,6
    Walzenspalte
    7,8
    Wirkebenen
    7a, 8a
    Bereiche der Wirkebenen
    9
    Drehachse der harten Walze
    10,11
    Drehachsen der weichen Walzen
    12
    Dickstellensensor
    13
    Dickstelle, z. B. Naht
    α, β, γ
    Winkel
    g
    Gewichtskraft
    H
    Horizontale

Claims (11)

  1. Kalander (100) zur Behandlung einer Warenbahn (1), mit mehreren Walzen (2, 3, 4), wobei mindestens eine harte Walze (3) vorgesehen ist, die mit zwei weichen Walzen (2, 4) zwei Walzenspalte (5, 6) bildet, wobei die harte Walze (3) bevorzugt beheizt ist, wobei die Wirkebenen (7, 8) der weichen Walzen (2, 4) mit der harten Walze (3) in einem Winkel (γ) zueinander liegen, der kleiner als 180° ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) 90° beträgt, wobei die Walzenspalte (5, 6) unabhängig voneinander steuerbar sind, also die Linienkraft in dem einen Walzenspalt unabhängig von der Linienkraft in dem anderen Walzenspalt angesteuert bzw. geregelt werden kann.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (9) der harten Walze (3) höher liegt, als die Drehachse (10, 11) mindestens einer der weichen Walzen (2, 4).
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (9) der harten Walze (3) höher liegt, als die Drehachsen (10, 11) der beiden weichen Walzen (2, 4).
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (10, 11) der weichen Walzen (2, 4) auf einer Höhe liegen.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dickstellensensor (12) vorgesehen ist, der Dickstellen (13) der Warenbahn (1) detektiert, Mittel zur Erfassung der Warenbahngeschwindigkeit und eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen sind, die aus den Werten des Dickstellensensors (12) und der Warenbahngeschwindigkeit den Zeitpunkt errechnet, zu dem die Dickstelle (13) die Walzenspalte (5, 6) passiert und vor diesem Zeitpunkt die Linienkraft des jeweiligen Walzenspalts (5, 6) so reduziert, dass die Walzenspalte (5, 6) durchlaufen werden können, ohne dass es zu Beschädigungen kommt.
  6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung die Linienkräfte der Walzenspalte (5, 6) derart reduziert, dass sich die Zeiten, in denen die Linienkräfte der beiden Walzenspalte (5, 6) reduziert sind, nicht überschneiden.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der weichen Walzen (2, 4) durchbiegungssteuerbar und bevorzugt eine schwimmende Walze ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der weichen Walzen (2, 4) eine durchbiegungssteuerbare stempelgestützte Walze mit gegebenenfalls innerem Hub ist, bei der das Walzenrohr gleichzeitig den Belag der weichen Walze darstellt.
  9. Verfahren zur Kalandrierung einer Warenbahn, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Führen der Warenbahn (1) durch einen von einer harten (3) und einer weichen Walze (2) gebildeten Walzenspalt (5),
    - Umlenken der Warenbahn (1) um eine Umlenkwalze,
    - Führen der Warenbahn (1) durch einen zweiten Walzenspalt (6), der von einer zweiten weichen Walze (4) und derselben harten Walze (3) gebildet wird, wobei die Wirkebenen (7, 8) der weichen Walzen (2, 4) mit der harten Walze (3) in einem Winkel(γ) zueinander liegen, der 90° beträgt, wobei die Linienkraft in dem einen Walzenspalt unabhängig von der Linienkraft in dem anderen Walzenspalt angesteuert bzw. geregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 mit den weiteren Verfahrensschritten:
    - Detektieren einer in der Warenbahn (1) befindlichen Dickstelle (13),
    - Ermittlung des Zeitpunktes, zu dem die Dickstelle die Walzenspalte (5, 6) passieren wird,
    - Vor diesem Zeitpunkten jeweils reduzieren der Linienkraft in den Walzenspalten (5 bzw. 6) derart, dass die Walzenspalte (5, 6) ohne Beschädigung des Belags der weichen Walzen (2, 4) von der Dickstelle (13) durchlaufen werden können,
    - Erhöhung der Linienkräfte auf den ursprünglichen Wert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zeiten, in denen die Linienkräfte der beiden Walzenspalte reduziert werden, nicht überschneiden.
EP12734950.4A 2011-07-28 2012-07-12 Kalander Active EP2737126B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15160553.2A EP2913435B1 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Kalander

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052229A DE102011052229A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Kalander
PCT/EP2012/063692 WO2013013994A1 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Kalander

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160553.2A Division EP2913435B1 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Kalander
EP15160553.2A Division-Into EP2913435B1 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2737126A1 EP2737126A1 (de) 2014-06-04
EP2737126B1 true EP2737126B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=46508066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12734950.4A Active EP2737126B1 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Kalander
EP15160553.2A Active EP2913435B1 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Kalander

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15160553.2A Active EP2913435B1 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Kalander

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2737126B1 (de)
CN (1) CN103842587B (de)
DE (1) DE102011052229A1 (de)
WO (1) WO2013013994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023237238A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum beschichten eines trägersubstrates mit einem pulverförmigen material sowie maschine zur herstellung eines produktstranges mit einem auf einem trägersubstrat aufgebrachten trockenfilm
DE102022114430A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates mit einem Trockenfilm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610137A (en) * 1968-11-22 1971-10-05 Beloit Corp Calender for paper and the like
FR2061929A5 (en) * 1969-10-01 1971-06-25 Gall Jean Paul Automatic guarding of sheet processing equip -
FI58801C (fi) * 1976-06-17 1981-04-10 Valmet Oy Till en pappersmaskin hoerande sk superkalander
US4194446A (en) * 1976-08-20 1980-03-25 Valmet 04 Rolls, such as filled calender rolls, having deflection compensation
DE3832405C1 (de) 1988-09-23 1989-09-07 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
FI86092C (fi) * 1989-11-27 1992-07-10 Valmet Paper Machinery Inc Kalander avsedd foer on-line anslutning till en pappersmaskin.
DE19650576C2 (de) 1996-12-06 2001-02-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander
DE10343980B4 (de) * 2003-09-19 2005-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander
DE102009046053A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Nips

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023237238A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum beschichten eines trägersubstrates mit einem pulverförmigen material sowie maschine zur herstellung eines produktstranges mit einem auf einem trägersubstrat aufgebrachten trockenfilm
DE102022114430A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Trägersubstrates mit einem Trockenfilm

Also Published As

Publication number Publication date
CN103842587A (zh) 2014-06-04
EP2913435B1 (de) 2016-06-22
CN103842587B (zh) 2017-02-15
WO2013013994A1 (de) 2013-01-31
EP2913435A1 (de) 2015-09-02
EP2737126A1 (de) 2014-06-04
DE102011052229A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
EP0312878B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0735185B1 (de) Kalander für die zweiseitige Papierbehandlung
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP1081276A2 (de) Trocknungsvorrichtung
EP2737126B1 (de) Kalander
DE19521402C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0372178B1 (de) Kalander
EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
DE3936128C2 (de)
DE29607206U1 (de) Walzenpresse
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE4342341C1 (de) Breitdehnvorrichtung
EP4004281A1 (de) Schuhpresse
EP0864690A1 (de) Walzenmaschine
EP1371776B1 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
WO2000005512A2 (de) Walze mit drehbarem walzenmantel
DE19616800C2 (de) Anpreßvorrichtung für eine Walze
EP1369527B1 (de) Kalenderanordnung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP4004280A1 (de) Presseneinheit
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
DE102016201828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
AT502585B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze für papier-/kartonmaschinen oder ausrüstungsmaschinen
DE102021124379A1 (de) Betriebsverfahren einer Vorrichtung sowie Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KROELLS, UDO

Inventor name: MONTAG, KARL-HEINZ

Inventor name: KUBIK, KLAUS

Inventor name: WALTERFANG, JOHANNES

Inventor name: BRUDER, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150422

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012099

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012012099

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 13