DE3533210C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3533210C2
DE3533210C2 DE3533210A DE3533210A DE3533210C2 DE 3533210 C2 DE3533210 C2 DE 3533210C2 DE 3533210 A DE3533210 A DE 3533210A DE 3533210 A DE3533210 A DE 3533210A DE 3533210 C2 DE3533210 C2 DE 3533210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
pressure
control device
roller
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3533210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533210A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853533210 priority Critical patent/DE3533210A1/de
Publication of DE3533210A1 publication Critical patent/DE3533210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533210C2 publication Critical patent/DE3533210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • B29C43/245Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/06Indicating or regulating the thickness of the layer; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung nach der nicht vorveröffentlichten DE-PS 34 10 136.
Ein Verfahren zur Steuerung der Liniendruckver­ teilung ist durch die DE-OS 25 55 677 bekanntgeworden. Bei der bekannten Ausführungsform sind quer zur Bahn Meßorgane angeordnet oder beweglich, die bestimmte Eigen­ schaften der Bahn, wie zum Beispiel ihre Dicke, ihr Flächengewicht oder ihre Feuchte erfassen und einem Rechner zuleiten, der die gemessenen tatsächlichen Eigen­ schaften mit einem vorgegebenen Eigenschaftsprofil, zum Beispiel einer gleichmäßigen Verteilung quer zur Bahn, vergleicht und aus den Abweichungen Stellsignale für die Druckstellglieder der einzelnen Stützelemente bildet, mittels deren die von diesen auf den Innenumfang der Hohlwalze ausgeübten Kräfte steuerbar sind.
Die bekannte Einrichtung arbeitet mit einer Walze, die für sich genommen durch die DE-AS 22 30 139 bekannt ist. Die Stützelemente sind hierbei in Bohrungen des Kerns neigbar geführte hydrostatische Kolben, die den Liniendruck aufbringen. Für die Erfindung kommen auch Systeme nach der US-PS 31 19 324 und DE-OS 14 61 066 in Betracht. Der Ausdruck Stützelement soll aber im vorliegenden Fall im weitesten Sinne als Element zur lokalen Druck­ beeinflussung verstanden sein. Für die Erfindung sind also auch Walzen nach der DE-PS 23 25 721, bei der Kolben auf der dem Arbeitsspalt abgelegenen Seite gegen den Innenumfang der Hohlwalze wirken, nach der DE-PS 23 32 861, bei der ein Kolben in einer mit Druckflüssig­ keit gefüllten Kammer angeordnet ist und einzelne Zu­ satzkräfte aufbringt, und auch nach der DE-PS 30 03 395 geeignet, bei welcher durch ein "Stützelement" in einer mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllten Kammer kein Zusatzdruck aufgebracht, sondern der Druck lokal unter den Druck der umgebenden hydraulischen Flüssigkeit ab­ gesenkt wird.
Bei der aus der DE-OS 25 55 677 bekannten Steuer­ einrichtung ist davon ausgegangen, daß die Bahn relativ zur Walze eine bestimmte Breite einnimmt. Daraus ergeben sich dann die Drücke für die einzelnen Stützelemente. Wenn aber der mit der ansonsten unveränderten Einrich­ tung eine in ihrer Breite abweichende Bahn verarbeitet werden soll, stimmt die Druckeinstellung nicht mehr und wird die abweichende Bahn einem ganz anderen Druckprofil ausgesetzt. Es sei zum Beispiel angenommen, daß die verarbeitende Bahn schmäler als die ursprünglich zugrunde gelegte Bahn ist. Dann stehen Teile der Walze, die bei der ursprünglich zugrundegelegten Bahn noch auf der Bahn liefen, jetzt über den Rand der Bahn über und biegen sich gewissermaßen über den Bahnrand, weil dort durch die Bahn keine Gegenkräfte mehr aufgebracht werden.
Dem Randbereich der Bahn werden die Kräfte, die auf den jetzt nicht überrollten äußeren Bereich entfallen, der sonst von einer breiteren Bahn eingenommen würde, zusätzlich aufgegeben, so daß es zu einer erheblichen Druckerhöhung am Bahnrand kommt. Die Anordnung der Stützelemente in der Bahn bleibt ja stets die gleiche, doch stehen dem äußersten Stützelement oder den äußersten Stützelementen das eine Mal Bahnteile unmittelbar ge­ genüber, und das andere Mal nicht.
Wie sehr der bei einer schmäleren Bahn sich ein­ stellende Druckverlauf am Rand von dem gewünschten Druck­ verlauf abweicht, hängt natürlich sehr von der Biege­ steifigkeit der Hohlwalze ab: Wenn diese sehr steif ist, behält sie ihre Form im Randbereich, wo keine Gegen­ kräfte durch die Bahn aufgebracht werden, in einem grö­ ßeren Maß bei als eine weniger biegesteife Hohlwalze, die "über den Rand heruntergebogen" wird und zu einer steilen Erhöhung der Randpressung führt.
Der Fall, daß unterschiedliche Bahnbreiten mit Walzen der bei der Erfindung einsetzbaren Art verarbeitet werden müssen, kommt relativ häufig vor, zum Beispiel wenn in von den Herstellungsbetrieben der Papier-, Kunststoff- oder sonstigen Bahnen getrennten Veredelungs­ betrieben Bahnen verschiedener Herkunft bearbeitet wer­ den sollen, was bis zum augenblicklichen Zeitpunkt nur in beschränktem Umfang bzw. unter Zugeständnissen an die Einhaltung eines vorgegebenen Liniendruckprofils möglich ist.
Bei der Patentanmeldung nach der DE-PS 34 10 136 kann, um in einer Walzenanordnung der in Rede stehenden Art auf einfache Weise unter Einhaltung eines vorgegebenen Liniendruck­ profils Bahnen unterschiedlicher Breite bearbeiten zu können, eine bestimmte vorgegebene Bahnbreite, die an der Rolle abgemessen werden kann, in die Regel­ einrichtung eingegeben werden, wobei diese von sich aus die zu einem bestimmten gewünschten Druckverlauf, der aber auch bei einer schmäleren oder breiteren Bahn vor­ handen sein kann, notwendigen Stellsignale unter Berück­ sichtigung der Eigenschaften der Hohlwalze, d. h. ihrer Biegeeigenschaften und der Anordnung und Ausbildung der Stützelemente innerhalb dieser, beeinflußt. Notwendig ist für das Bedienungspersonal lediglich die Festlegung des gewünschten behandlungsbedingten Liniendruckniveaus und -verlaufs. Beim Übergang auf eine andere Bahnbreite wird diese von Hand in die Regeleinrichtung eingegeben. Danach liegen automatisch die für die neue Bahnbreite notwendigen Stellsignale vor, die den gewünschten Verlauf des tatsächlichen Liniendrucks im Walzspalt bei der neuen Bahnbreite ergeben. Auf diese Weise wird die An­ passungsfähigkeit der Walzanordnung und ihre Brauchbar­ keit in der Praxis erheblich erhöht.
Ausgangspunkt ist bei dem Verfahren das gewünschte Liniendruckprofil im Walzspalt und nicht das Kraftprofil der Stützung, etwa das Profil der Öldrücke in den Stütz­ elementen. Beide Profile unterscheiden sich wesentlich. Wird z. B. das Kraftprofil nur an einer Stelle, d. h. der Öldruck in nur einem Stützelement, verändert, so verändert sich wegen der Rohrsteifigkeit der Hohlwalze und der Produktverformung das Liniendruckprofil über die ganze Bahnbreite.
In das Rechenmodell der erfindungsgemäßen Steuer­ einrichtung sind sowohl Rohrsteifigkeit als auch Produkt­ verformung einbezogen. Aus dem gewünschten stetigen Liniendruckprofil werden unter Berücksichtigung dieser Größen das Kraftprofil bzw. die singulären Öldrücke in den einzelnen Stützelementen ermittelt.
Bei der Regeleinrichtung nach der DE-PS 34 10 136 muß beim Übergang auf eine andere Bahnbreite ein Eingriff in die Regeleinrichtung von Hand erfolgen, nämlich die Eingabe der neuen Bahnbreite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Selbsttätigkeitsgrad der Regeleinrichtung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Es wird also die Breite der Bahn nicht mehr etwa an der Rolle gemessen und dann von Hand eigens eingestellt, sondern automatisch (gegebenenfalls und fortlaufend) er­ faßt und in die Regelung einbezogen, ohne daß es einer Einstellung bedarf.
Die automatische Erfassung der Bahnbreite durch ent­ sprechende Meßgeräte zwecks Beeinflussung von Kräften im Walzspalt ist für sich genommen aus der DE-AS 12 83 185 bekannt, die ein Blechwalzwerk betrifft. Hierbei geht es aber nicht um eine Regelung des Liniendrucks, sondern um eine Bestimmung des Verformungswiderstandes der Blechbahn, um den richtigen Walzdruck für den nächsten Stich festzu­ legen.
Zweckmäßig erfolgt gleichzeitig die Bestimmung und Einregelung eines Eigenschaftsprofils quer zur Bahn (Anspruch 2), wodurch der Automatisierungsgrad verbessert wird. Die Messung eines Eigenschaftsprofils ist aller­ dings für sich genommen aus der DE-OS 25 55 677 bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Funktionsplan der Steuereinrichtung.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des Bedienfeldes.
Fig. 3 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher das Walzenpaar nach Fig. 1 von oben gesehen ist.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Walze umfaßt ein feststehendes Querhaupt 1 und eine um dieses umlaufende Hohlwalze 3, deren Innenumfang 4 allseitigen Abstand vom Außenumfang des Querhauptes beläßt. Am in Fig. 1 linken Ende ist die Hohlwalze 3 auf in der Nähe des Endes der Hohlwalze 3 angebrachten Lagern 2 auf dem Querhaupt 1 gelagert. Am in Fig. 1 rechten Ende ist das Querhaupt 1 auf einander parallel zur Wirkebene gegenüberliegenden Seiten abgeflacht, d. h. mit ebenen Führungflächen 1′′ versehen, an denen ein Führungsring 19 in der Wirkebene verlagerbar, jedoch drehfest gehalten ist. Auf dem Führungsring 19 ist das Lager 2′ angeordnet, mittels welchem die Hohlwelle 3 senkrecht zur Wirkebene geführt ist. In der Wirkebene kann sich die Hohlwalze 3 gegenüber dem Querhaupt 1 jedoch frei bewegen. Es ver­ steht sich, daß in Wirklichkeit die Ausbildung der Walze 10 an beiden Enden gleich ist.
Die Enden 1′ des Querhauptes 1 stehen aus der Hohlwalze 3 vor und bilden die Walzenzapfen, an denen Kräfte auf die Walze 10 aufgebracht werden können bzw. an denen sie an einem Walzenständer gelagert werden kann. Eine Gegenwalze 6 liegt in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel von oben an der Walze 10 an und bildet an deren Oberseite den Walzspalt 5, in welchem die Bahn 11 einer Druckbehandlung ausgesetzt wird. Die Bahn 11 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus Papier und ist in ihrer Dicke in der Zeichnung aus Gründen der Erkennbarkeit übertrieben dargestellt.
Auf der dem Walzspalt 5 zugewandten Seite sind im Querhaupt 1 längs desselben zylindrische Bohrungen 7 in Abständen voneinander angebracht, in denen radial verlagerbare Stützelemente 8 in Gestalt von Kolben an­ geordnet sind. Die Stützelemente 8 sind einfach als zylindrische Körper gezeichnet, doch kann ihre Ausbildung im einzelnen komplizierter sein. Zu den einzelnen Zylinder­ räumen führen im Querhaupt 1 angebrachte Zuleitungen 12, die als durch den ansonsten massiven Stahlkörper des Querhaupts 1 niedergebrachte Längsbohrungen ausgebildet sind. In dem Ausführungsbeispiel führen die Zuleitungen 12 von einer Seite her in das Innere der Walze; die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß von beiden Enden her Zuleitungen eingebracht sind. Durch die Zuleitungen 12 kann jedes einzelne Stützelement 8 mit einem separaten Druck beaufschlagt werden, was dazu führt, daß die Stützelemente 8, die ansonsten unterein­ ander gleich ausgebildet sind, unterschiedliche Kräfte gegen den Innenumfang der Hohlwalze 3 ausüben. Diese Kraftausübung ergibt eine bestimmte Liniendruckverteilung im Walzenspalt 5. Durch die Zuleitungen 12 herangeführte Druckflüssigkeit wirkt auf die Oberseite der als Kolben ausgebildeten Stützelemente und gelangt außerdem über einen nicht dargestellten Drosselkanal in eine auf der dem Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 zugewandten Seite des Stützelements 8 gebildete flache Druckkammer, in der ein hydrostatischer Druck aufgebaut wird, mittels dessen der größte Teil der Kräfte der Stützelemente 8 auf den Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 übertragen wird. Die Hohlwalze 3 gleitet mit ihrem Innenumfang 4 bei ihrer Drehung an den Stützelementen 8 vorbei. Unter deren Rand tritt stets eine gewisse Menge an Leckflüssigkeit aus, die sich in dem Zwischenraum 17 zwischen Quer­ haupt 1 und Innenumfang 4 der Hohlwalze 3 ansammelt und von dort laufend entfernt wird. Die hierzu dienenden Leitungen sind nicht dargestellt.
Die Zuleitungen 12 im Innern der Walze 10 sind über äußere Leitungen 13 mit Stellventilen 14 verbunden, die jeweils über eine Zweigleitung 15 an eine Leitung 16 angeschlossen sind, die einen bestimmten hydraulischen Druck führt, von dem die Stellventile 14 je nach ihrer Einstellung einen bestimmten Anteil in die Leitungen 13 durchlassen. Die Einstellung der Stellventile 14 er­ folgt durch Stellsignale, die über Signalleitungen 18 aus einer als Ganzes mit 20 bezeichneten Regelein­ richtung herangeführt werden.
Wenn das Stellsignal für das in Fig. 1 am wei­ testen links gelegene Stellventil 14 hoch ist, so wird das in Fig. 1 am weitesten rechts gelegene Stützelement 8 einem entsprechend erhöhten Liniendruck ausgesetzt, was zu einer verstärkten Kraftausübung am rechten Ende der Walze 10 und damit in der Nähe des rechten Randes der Bahn 11 führt. Auf diese Weise kann der Druck in jedem einzelnen Stützelement 8 unabhängig von den anderen Stützelementen 8 eingestellt werden, wodurch sich ein bestimmter Liniendruckverlauf über die Breite der Bahn 11 ergibt.
Die Eingabe von Werten erfolgt über das als Ganzes mit 25 bezeichnete Bedienfeld, in welchem in dem Ausführungsbeispiel sieben Einstellorgane 21 vorhanden sind, die als nebeneinander angeordnete parallel ver­ schiebbare Schiebewiderstände ausgebildet sind. Die Einstellorgane 21 sind bestimmten in gleichmäßigen Abständen voneinander gelegenen Stellen quer zur Bahn zugeordnet. Je nach Breite der Bahn haben diese Stellen einmal einen größeren, das andere Mal einen geringeren Abstand voneinander. Jeder Stellung eines Einstellorgans 21 entspricht ein bestimmter Soll-Mittelwert des Linien­ drucks in dem den Stellen jeweils zugeordneten Breiten­ bereich. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Druck in den Randbereichen gegenüber dem einen gleich­ mäßigen Druck aufweisenden Innenbereich etwas erhöht. Die Einstellung der Einstellorgane 21 gibt den Verlauf des Liniendrucks über die Bahnbreite näherungsweise wieder; es versteht sich, daß der Liniendruck tatsächlich über die Bahnbreite stetig verläuft. Der in dem Bedienfeld ein­ gestellte Verlauf gilt für Bahnen unterschiedlicher Breite und wird von der Regeleinrichtung 20 in je nach der Breite der Bahn 11 unterschiedliche Druckwerte für die einzelnen Stützelemente umgerechtet, die dann bei breiteren und schmäleren Bahnen zu stets dem gleichen Gesamt-Linien­ druckverlauf führen.
Die Papierbreite, die tatsächlich verarbeitet wird, wird an der Bahn 11 laufend gemessen und in Gestalt der entsprechenden Signale automatisch der Regelung eingegeben. Das Liniendruckniveau insgesamt wird an dem Einstellorgan 23 eingestellt, welches den der Mittellage der Einstell­ organe 21 entsprechenden Druck angibt. Steht ein Einstell­ organ um einen bestimmten Prozentbetrag über dem mittleren Wert, entspricht dies einem entsprechend erhöhten Druck, steht ein Einstellorgan tiefer, ergibt sich ein entspre­ chend gegenüber dem Mittelwert erniedrigter Druck. Die Signale des Bedienfeldes 25 werden über die Leitung 26 der Regeleinrichtung 20 zugeleitet. Diese bildet aus dem an den Einstellorganen 21 eingestellten Liniendruckverlauf aus der gemessenen Papierbreite und aus dem an dem Einstellorgan 23 eingestellten Druckniveau sowie ge­ speicherten Eigenschaften der Walze 10 (Zahl, Anordnung und Ausbildung der Stützelemente 8, Biegeeigenschaften der Hohlwalze 3) Signale, die über die Leitung 18 den Stellventilen 14 zugeleitet werden, wodurch die einzel­ nen Stützelemente 8 bestimmte hydraulische Drücke erhalten.
Der Bildschirm 24 bietet eine Kontrollmöglichkeit des eingestellten Liniendruckverlaufs. Es werden in Ge­ stalt eines Balkendiagramms oder einer sonstigen Dar­ stellung die durch die Einstellorgane 21 eingestellten Werte 21′ und das durch die Regeleinrichtung 20 über ein mathematisches Rechenmodell aufgrund der Einstellmöglich­ keiten der Walze 10 (gegeben durch die Walzenkonstruktion und die Verformbarkeit der Hohlwalze 3) als beste Näherung errechnete Profil 21′′ gegenübergestellt.
Ändert sich die Breite der Bahn 11, so würde sich bei sonst gleichen Verhältnissen der durch die Einstell­ organe 21 gegebene Liniendruckverlauf nicht erreichen lassen. Die Regeleinrichtung 20 enthält jedoch einen Rechenteil 40, der bei einem durch die Berücksichtigung der Bahnbreite geänderten Eingangssignal die über die Leitungen 18 an die Stellventile 14 gelieferten Stellsignale in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der jeweiligen Bahnbreite abändert.
In Fig. 2 ist das Bedienfeld 25 noch einmal in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Bei dem Einstellorgan 23 wird der Liniendruck in daN/cm eingestellt. Der Linien­ druck ist die im Walzspalt pro Zentimeter Walzenlänge aus­ geübte Gesamtkraft, bei einem gleichmäßigen Liniendruck also die im Walzspalt insgesamt über die ganze Länge der Walze ausgeübte Kraft, geteilt durch die Länge der Walze in Zentimetern. In vielen Fällen verläuft allerdings der Liniendruck nicht gleichmäßig, so daß die pro Zentimeter Walzenlänge ausgeübte Kraft an verschiedenen Stellen der Walze unterschiedlich sein kann.
Der an dem Einstellorgan 23 eingestellte Druck entspricht dem Druck an der Null-Linie 27 bei den Ein­ stellorganen 21. Wenn ein bestimmtes Einstellorgan auf der Null-Linie steht, ergibt sich an der entspre­ chenden Stelle der Papierbahn der beim Einstellorgan 23 eingestellte Druck. Bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist dies bei den fünf inneren Einstellorganen 21 der Fall, während die beiden äußeren Einstellorgane auf einen Betrag von +40% eingestellt sind. An der den beiden äußeren Einstellorganen 21 entsprechenden Stelle der Bahnbreite, d. h. also an den beiden Rändern, ergibt sich dann ein Druck von (90 + 40%) daN/cm = 126 daN/cm.
Im unteren Teil der Fig. 2 ist die Zuordnung der Einstellorgane 21 zu bestimmten Stellen der Bahn 11 verdeutlicht. Die äußeren Einstellorgane 21 gehören zum Rand der Bahn 11. Die Zuordnung wird im Falle, daß der Bahnrand bei der Zuordnungsstelle 29 liegt, durch die ausgezogenen Zuordnungslinien 28 symbolisiert. Ist die Bahn schmäler, so daß ihr Rand etwa bei Zuordnungsstelle 30 liegt, so wird die Zuordnung durch die ge­ strichelte Zuordnungslinie 31 symbolisiert. Entsprechendes gilt dann auch für die im Innern der Bahn gelengenen Stellen, die sich so verlagern, wie es in Fig. 2 durch die ge­ strichelten Zuordnungslinien angedeutet ist. Die Abstände benachbarter Zuordnungsstellen innerhalb einer Bahn be­ stimmter Breite sind untereinander gleich, bei Bahnen verschiedener Breite jedoch voneinander verschieden. Der durch die Stellung der Einstellorgane 21 gegebene ge­ wünschte Verlauf des Liniendrucks gilt also für Bahnen unterschiedlicher Breite.
Die Festlegung der Drücke für die einzelnen Stützelemente 8, die ja unveränderlich in der Walze 10 angeordnet sind, erfolgt durch den Rechenteil 40, der entsprechend der gemessenen Papier­ breite die Drücke für die Stützelemente 8 vorgibt und gewissermaßen die Umsetzung des für beliebige Papier­ breiten durch die Einstellorgane 21 vorgegebenen Druck­ verlaufs auf die konkrete Walze 10 bewerkstelligt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 wurde der gewünschte tatsächliche Liniendruckverlauf an den Einstellorganen 21 eingestellt. Welcher Verlauf im einzelnen erforderlich ist, weiß hierbei der Be­ treiber der Walzenanordnung aus Erfahrung. Wenn es sich zum Beispiel um eine Kalandereinrichtung für Papier handelt, weiß der Papiermacher, wie er den Druckverlauf wählen muß, um einen gleichmäßigen Wickel zu bekommen. Der Wickel wird dann unter Umständen auch noch kon­ trolliert und dann von Hand eine Korrektur des an den Einstellorganen 21 eingestellten Liniendruckverlaufs vorgenommen.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform darge­ stellt, bei der die Bahn 11 eine Papierbahn ist, die in der Walzenanordnung 6, 10 eine Oberflächenbehandlung erfährt und einen Wickel möglichst gleichmäßiger Dicke ergeben soll. Die Wirkung der Behandlung der Walzenan­ ordnung 6, 10 wird hierbei im Gegensatz zu der Ausfüh­ rungsform nach den Fig. 1 und 2 kontrolliert, und zwar durch die zu mehreren über die Breite der Bahn 11 ver­ teilten Dickenmeßgeräte 35, die die jeweilige Dicke der aus der Walzenanordnung 6, 10 auslaufenden Bahn an einer Reihe von Stellen quer über die Bahn messen und ihre Signale über Leitungen 36 in die Regelein­ richtung 20 eingeben.
Der Rechenteil 40 enthält ein Programm, welches den Zusammenhang zwischen der erzielten Bahndicke und dem dafür erforderlichen Druck an den einzelnen Stütz­ elementen beinhaltet. Wenn also die Dicke an einer der von den Dickenmeßgeräten 35 überwachten Stellen vom Soll­ wert abweicht, "weiß" der Rechner, wie er die Drücke an den einzelnen Stützelementen 8 beeinflussen muß, um die gewünschte gleichmäßige Dickenverteilung wiederherzu­ stellen.
Statt der mehreren feststehenden Dickenmeßgeräte kann auch ein einzelnes sich quer zur Bahn 11 hin- und herbewegendes Dickenmeßgerät 37 verwendet werden, welches in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist und fortlaufend oder an bestimmten Stellen das Dickensignal in den Rechenteil 40 eingibt.
Der Verlauf des Liniendrucks braucht bei der Aus­ führungsform nach Fig. 3 nicht mehr eingestellt zu werden. Er ist vielmehr eine interne Größe der Regeleinrichtung 20, die sich je nach der Anzeige der Dickenmeßgeräte 35 von selbst aus dem Programm ergibt, nach außen aber nicht in Erscheinung tritt. Das Bedienfeld 25′ umfaßt in dieser Ausführungsform also nur noch das Einstellorgan 23 für das gewünschte Liniendruckniveau.
Aus Fig. 3 ist außerdem eine Art und Weise ersicht­ lich, wie die Breite der Bahn 11 fortlaufend gemessen werden kann. Sie wird durch ein zwei Fühler 33 für die Bahnkanten umfassendes Meßgerät automatisch erfaßt. Die sich ergebenden Signale werden über die Leitungen 34 der Regeleinrichtung 20 eingegeben. Die gleiche Breitener­ fassung findet bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 statt.
Wesentlich ist bei beiden Ausführungsbeispielen, daß die Regeleinrichtung 20 in Abhängigkeit von der durch die Fühler 33 ermittelten Breite die Drücke für die einzelnen Stützelemente 8 selbsttätig anpaßt, d. h. zum Beispiel die Drücke an den äußeren Stützelementen 9 zu­ rücknimmt, wenn die Bahn 11 schmäler wird.

Claims (2)

1. Regeleinrichtung für die Liniendruckverteilung in Walzenanordnungen zur Druckbehandlung von Warenbahnen -
mit mindestens einer Walze, die ein feststehendes Querhaupt und eine dieses drehbar umgebende Hohlwalze umfaßt, die durch mehrere längs der Hohlwalze aufeinander­ folgende Stützelemente an dem Kern von innen abgestützt ist,
wobei mittels der Regeleinrichtung ein quer zur Bahn angestrebtes Eigenschafts-Sollprofil mit einem der zur Bahn gemessenen tatsächlichen Eigenschaftsprofil vergleichbar und entsprechende Stellsignale erzeugbar sind und die Regeleinrichtung zur Übertragung der Stellsignale mit den einzelnen Stützelementen zugeordneten Druck-Stellgliedern verbunden ist, und
wobei die Regeleinrichtung einen Rechenteil um­ faßt, der abhängig von den Verformungseigenschaften der Hohlwalze und der Warenbahn sowie der durch die einzelnen Stützelemente gegebenen Kräfteverteilung die Stellsignale an eine gegeben Breite der Bahn derart anpaßt, daß sich das angestrebte Eigenschafts-Sollprofil auf dieser Bahn­ breite einstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (33) zur automatischen Messung der Breite der Bahn (11) vorgesehen ist, deren Meßwerte dem Rechenteil (40) eingebbar sind.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Meßelemente (35, 37) vorgesehen sind, mittels deren ein quer zur Bahn (11) vorliegendes Eigen­ schaftsprofil meßbar ist und deren Signale dem Rechen­ teil (40) zwecks Vergleich mit einem vorgegebenen Eigen­ schaftsprofil eingebbar sind.
DE19853533210 1985-09-18 1985-09-18 Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen und entsprechende steuereinrichtung Granted DE3533210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533210 DE3533210A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen und entsprechende steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533210 DE3533210A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen und entsprechende steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533210A1 DE3533210A1 (de) 1987-03-26
DE3533210C2 true DE3533210C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6281237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533210 Granted DE3533210A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen und entsprechende steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3533210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036817A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Valmet Corporation System of oil feed ducts for a variable-crown roll

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936128A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Escher Wyss Gmbh Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen
JP4153034B2 (ja) * 1995-05-18 2008-09-17 メトソ ペーパ、 インコーポレイテッド 可変クラウンロールの給油ダクト装置
DE10349341A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119324A (en) * 1960-08-29 1964-01-28 Beloit Iron Works Controlled deflection roll
DE1283185B (de) * 1962-10-25 1968-11-21 Verwaltungsgesellschaft Moelle Steuerung zum Einstellen des Walzenspaltes in Revesier-Walzgeruesten zum Auswalzen von Grob- und Mittelblechen
US3276102A (en) * 1964-01-24 1966-10-04 Beloit Corp Adjustable crown roll
DE2230139B2 (de) * 1971-06-28 1980-01-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Walze mit Durchbiegungsausgleich für die Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
CH565600A5 (de) * 1973-06-15 1975-08-29 Escher Wyss Ag
CH604940A5 (de) * 1975-12-08 1978-09-15 Escher Wyss Ag
DE3003395C2 (de) * 1980-01-31 1983-04-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung einer Walze und entsprechende Walze
DE3410136C2 (de) * 1984-03-20 1987-04-30 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Regeleinrichtung für die Liniendruckverteilung in Walzenanordnungen für Druckbehandlung von Warenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036817A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Valmet Corporation System of oil feed ducts for a variable-crown roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533210A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3410136C2 (de) Regeleinrichtung für die Liniendruckverteilung in Walzenanordnungen für Druckbehandlung von Warenbahnen
DE3851340T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Druckverteilung auf einer Materialbahn.
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
DE3416210C2 (de)
DE2555677A1 (de) Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
CH653104A5 (de) Druckwalze.
DE3325385A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
DE4442746C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
EP0364753A2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze mit Zuimpfung
DE3101429A1 (de) "walzvorrichtung"
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2357388C2 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Planlage eines Flächengebildes
DE102019107137B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
DE3533210C2 (de)
DE19519011C2 (de) Kalander
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
EP1281879A2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
DE69608515T2 (de) Verfahren zur Regulierung der Lastverteilung einer Durchbiegungseinstellwalze und Durchbiegungseinstellwalze
DE19520479C2 (de) Kalibrierkalander für Kunststoffolien
EP0575371B1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE4017433A1 (de) Walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3410136

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee