EP2420617B1 - Kalander - Google Patents

Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP2420617B1
EP2420617B1 EP20110174609 EP11174609A EP2420617B1 EP 2420617 B1 EP2420617 B1 EP 2420617B1 EP 20110174609 EP20110174609 EP 20110174609 EP 11174609 A EP11174609 A EP 11174609A EP 2420617 B1 EP2420617 B1 EP 2420617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
calender according
axle
calender
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110174609
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420617A1 (de
Inventor
Lars KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2420617A1 publication Critical patent/EP2420617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420617B1 publication Critical patent/EP2420617B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the invention relates to a calender of a first and a second treatment nip forming element, wherein the first treatment nip forming element has a fixed, mounted at its ends axis about which a soft bendable jacket is rotatably disposed, wherein the jacket with each end to a , is rotatably mounted on a non-rotating part rotatably mounted part of a terminal device, and wherein at least one radially movable pressure element between the axis and the jacket is arranged, which is movably guided over a first stroke and via which a force from the axis on the jacket towards the treatment nip can be introduced, and wherein the two terminal devices on a second stroke relative to the axis radially and rectified with the pressing member are displaceable, wherein a Relativhubbe dictionaryr is provided between at least one pressing element and a terminal, which is activated when the difference of the first un d the second stroke exceeds or falls below a certain level.
  • such calenders are paper or board-type satin-finishing machines which consist of at least two rollers. Since a roller can also be replaced by an investment tape, the term "treatment nip forming element" is used instead. The two elements are placed together in operation under a certain pressure, between them, in the treatment nip, the paper or board web is then treated.
  • the elements forming a treatment nip are rollers, for many years a heatable roller with a hard and smooth surface is often used against a so-called bending adjustment roller hired.
  • the Biegeeinstellwalzen have a number of support elements, which are supported on a fixed axis Press against a rotating sheath towards the treatment nip. Exemplary here is the DE 29 42 002 C2 named as state of the art.
  • Both the terminal device, which carries the jacket tube, and the pressing elements can perform a stroke in the direction of the surgeonsnips and back in this embodiment.
  • such a jacket always consisted of a relatively stiff metallic tube, possibly with a softer material.
  • the coat is at least so stiff that it remained dimensionally stable even without the inclusion in terminals.
  • pressure element is used in this application.
  • the pressure elements usually work hydrodynamically or hydrostatically to avoid friction with the jacket.
  • soft coats mainly made of epoxy resin, polyurethane or composite, were used.
  • a shoe roll of a calender is known in which the support disks carrying the shell can execute a radial stroke in a guide.
  • the soft bending jacket is moved by the pressing elements in the direction of treatment nip, which bulges him in the calendering area, while maintaining the round shape near the rotating parts of the terminal equipment. This results in high occurring alternating loads. Despite the flexibility of the plastic sheath this is claimed at least at its axial ends to a maximum, which the Life reduced greatly. Remedy should be in accordance with the DE 196 45 407 A1 to provide a support device on the terminal of a press, which is radially flexible, in particular elastic. One wants to let the counter roll dive into the shoe roll here. However, such a construction is extremely difficult to realize due to sealing problems and also insufficient in its effect.
  • the jacket in addition, when the pressing member is formed on the second element facing and its contour adapted surface correspondingly concave.
  • the jacket then runs over the upstanding edges in the inlet and outlet of the shoe strongly curved convex, while it is concavely curved in between.
  • the axis is deflected due to the line load in the treatment nip.
  • the end directions, which receive the jacket, will thus lean towards one another on the side facing the treatment nip, which in turn leads to an alternating load in the rotating jacket.
  • the permissible difference in strokes to be defined for each embodiment is determined, for example, by mathematical methods. In this way, impermissible stresses acting on the shell, which are generated by an unmeasured stroke of the pressing elements to the stroke of the terminals and thus of the shell, completely be avoided. As a result, the life of the shell is significantly increased, which minimizes the cost of the operator of the calender coat or roll change.
  • the particular measure is different for the difference of the first and second hubs when closing the treatment tip than when opening.
  • closing the treatment gap care must be taken, for example, that the pressure element of the jacket bearing terminal not too early. After a certain initial "idle stroke", the pressing element has otherwise reached the casing inner wall and presses itself into it. This can lead to unacceptable strains of the shell, especially since it remains circular in its clamping at the terminal.
  • opening the treatment tip the situation looks completely different.
  • care must be taken that the, in this case, lowering stroke of the terminal does not lead the backward movement of the pressure element. It is important to point out that the processes just described only apply if the first element forming a treatment nip is arranged below the second one. In the event that the first element forming a treatment rip is arranged above the treatment nip, the processes behave conversely in the same way.
  • the relative stroke limiter is formed by an at least indirectly acting mechanical driver arrangement.
  • a driver arrangement is an easy way to limit the relative movement between pressure element and terminal. For this purpose, often two components connected to the pressure element and the terminal devices, which are provided with a mutual stop. At the same time, the components collide with their stops precisely when the stresses in the jacket threaten to become too great.
  • the relative stroke limiter is formed by a control device monitoring the stroke paths for at least one cylinder-piston drive or the like for the first and / or second stroke.
  • a control device monitoring the stroke paths for at least one cylinder-piston drive or the like for the first and / or second stroke.
  • a fluid pressure which serves to move the pressing elements, changed.
  • the adjusting device which travels the terminal device can also be correspondingly influenced and optionally rotated in its direction of travel.
  • the determined dimension is determined at least partially from an immersion depth of the pressure element into the cylindrical shell contour.
  • the immersion depth of the pressure element in the jacket is the decisive factor for the stress of the jacket.
  • the immersion process must be limited to a maximum, in particular when closing the treatment tip.
  • maximum deformation bulges of the jacket of 10 to 30 mm have proven to be just barely portable.
  • the aim is that the penetration depth is essentially zero.
  • the term is essentially used because, of course, in a concave-shaped pressure element in the inlet and outlet area is pushed further outward than in the middle part of the pressure element.
  • the non-rotating part of the terminal device is tiltable with respect to the axis. As a result, the terminal devices do not tilt in the region of the treatment nips and the jacket is not compressed accordingly. Conversely, for the side of the jacket facing away from the treatment nip, there is no additional one
  • the two terminals are connected to each other via at least one cross member. This gives the cylindrical shape additional stability and also ensures the Traverse that both terminals can be operated in its stroke absolutely synchronously.
  • the non-rotating parts of the terminal devices and the traverse (s) form a coherent frame construction.
  • This is then composed, as it were, of a plurality of traverses, except in the region of the pressing elements between the terminal devices, which are arranged distributed over the circumference.
  • Such a frame construction can be performed more accurately and also has a protective function for arranged on the axis lines (for example, for the pressure fluids of the pressure elements) or cables (for example, for the displacement transducer or other measuring devices).
  • a traverse or in particular the frame construction offers even more advantages. It is possible that a jacket guide element is attached to at least one traverse. In the case of flexible mantles, fluttering on the circumference in front of and behind the treatment nip can be limited if not completely prevented. Preferably, such a jacket guide element is adjustable in its contact pressure on the jacket.
  • At least one guide for the at least one pressing element is provided for lateral support of the first stroke on at least one cross member. This is particularly useful for long first strokes, because then the pressing elements can not tilt away because of the frictional forces on the jacket in the bachelorsnip.
  • At least one actuating element is preferably provided in the nip direction and / or in the opposite direction, which is supported on the axis and engages the non-rotating part of the terminal device and / or a crossbeam and / or the frame construction.
  • the second stroke can be implemented in a simple manner.
  • hydraulic actuators which are very similar to those of the pressure elements, have proved successful.
  • a plurality of adjusting elements are provided for the second stroke of the terminal devices, of which at least one obstructs an axial relative movement between the axis and terminal device. That is, the location elements are distributed in multiple execution over the length of the roller. Because of the axle curvature, they can then attack in particular on the traverse or the frame construction and thereby extend different distances. As a result, the jacket can be moved parallel to the unloaded axis and avoid possible stresses.
  • the second stroke of the terminal device takes place via a sliding guide of at least one plane surface on the axis and at least one flat surface on the terminal device or a component connected to it.
  • a sliding guide permits exactly the two desired degrees of freedom for the terminal devices: the lifting movement in the direction of the treatment nip and the tilting movement in relation to the axial curvature.
  • the center of the pressure element does not necessarily have to run exactly onto the central axis of the second element forming a treatment nip.
  • the calender is closed only by the first and second stroke and open.
  • two otherwise necessary cylinders are dispensed with at the axle ends of the first element forming a treatment nip. It saves not only the cylinder units and their supply and control. Rather, one also avoids additional bending moments on the axis and thus indirectly on the mantle.
  • the necessary stroke for closing the treatment nip in the calender at a height of 20 to 200 mm is thus generated by the inner stroke of the first treatment nip-forming element alone.
  • FIG. 1 It is composed of a first element forming a treatment nip, a shoe roller 2, and a second element forming a treatment nip, a heating roller 3. Where the two rollers 2, 3 abut each other, they form a specialistssnip 4 for a paper or board web, not shown.
  • the shoe roll 2 has a non-rotatably mounted at its ends axis 5, around which a bend-soft coat 6 is rotatably mounted.
  • the jacket 6 preferably consists at least in part of a metal, and is particularly preferably a steel jacket of a 0.5 to 3 mm thick sheet metal.
  • the invention should also be able to be used with coats of, for example, epoxy resin, polyurethane or composite.
  • the jacket 6 is accommodated in so-called terminal devices 7, the terminal devices being composed of a rotating part 7.1 rotating with the jacket and a non-rotating part 7.2 held non-rotatably on the shaft.
  • the rotating part 7.1 is mounted by means of the rolling bearing 8 on the non-rotating part 7.2.
  • a radially displaceable pressure element 9 is able to act on the jacket 6 from the inside in the direction of the treatment nips.
  • Such pressing elements may have different known designs. The range extends here from convex-shaped, so the cylindrical shell shape adapted, individual support elements, which are arranged in a row axially adjacent to each other, to a concave shaped continuous shoe.
  • an axially continuous shoe is considered as pressing element 9, which can be moved by a plurality of cylinder-piston actuators 10 in a first stroke in the direction of treatment nip.
  • the lubrication between the shell and pressure element is usually carried out by a lubricant which passes there on a hydrostatic or hydrodynamic way, as is known from the prior art.
  • a Relativhubbe dictionary 13 which largely prevents buckling of the shell. So that it can act at all, care must be taken for a second stroke of the terminal device 7 and thus of the jacket 6.
  • an actuating element 11 is provided, which is also essentially formed by a cylinder-piston drive 12.
  • electric drives for example, with Spindelhub, can be provided here.
  • FIG. 1 Two options for the design of the Relativhubbegrenzers are shown.
  • a mechanical driver assembly 14 is provided.
  • an engagement 15 which is attached directly or indirectly to the pressure element 9, guided in a groove 16 on the terminal device 7 or a component connected thereto.
  • a stop 17 is present, which is reached when the difference of the first and second stroke exceeds or falls below a certain level.
  • the terminal 7 is raised together with the jacket 6 with. In this way, it is ensured that the pressing elements are not or only very slightly immersed in the cylindrical shape of the shell 6.
  • Relativhubbe dictionary Another preferred embodiment of the Relativhubbe dictionary is determined by a control system.
  • two displacement sensors 18 and 19 are provided which control the stroke of the terminal 7 and the stroke of Monitor pressing element 9.
  • the two strokes to be measured are indicated by a dotted line.
  • the measured variables are evaluated in a computer unit, not shown, and the manipulated variables for the cylinder-piston actuators 10 and 12 are output as control variables.
  • the trusses can also be interconnected and thus represent a frame construction.
  • the treatment nip facing Traverse has a longitudinal recess, which serves as Andrückelement Insert.
  • a first stroke of the pressure element which can be up to 200 mm, laterally supported.
  • the axle has a plurality of cylinder-piston actuators 10 to urge the pressing member (9), in this case the shoe, toward the treatment nip.
  • the terminal devices are independent of, until possibly a driver is activated by the cylinder-piston actuators 10 raised and lowered. They are guided laterally on the axis.
  • This slide 24 is designed so that the surface normals of Sliding surfaces perpendicular to a surface extending through configuresnip 4 and axis 5, extend.
  • the sliding guide 24 simultaneously allows a tilting movement of the terminal 7 in order to compensate for the Achs trimbiegung.
  • FIG. 3 clarifies once more in more detail the structure of the calender in a section. It can be seen above a second element forming a whomsnip, so for example a heating roller 3. Dotted underneath the paper or board web 30 is indicated. In the treatment nip 4, it has contact with the heating roller 3 and the flexible casing 6 of the first treatment nip forming element, in this case a shoe roll. The shoe, so the pressure element carries the designation 9. It is employed via the cylinder-piston drive 10 in the direction of heating roller 3. The cylinder-piston drive 10, I is the axis 5. A pressure chamber 27 below the piston 28 is supplied for example by drilling in the axis 5 with a pressurized fluid.
  • a cylinder-piston drive 12 Parallel to the cylinder-piston drive 10 or a series of drives is provided a cylinder-piston drive 12 or one or two rows of them.
  • the cross member 20 is raised in a second stroke, which is connected to the terminals, which in turn receive the jacket.
  • the two strokes can run independently of each other until the Relativhubbegrenzer begins, in the description of the FIG. 1 was explained in detail and in FIG. 3 therefore is no longer shown for clarity.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander aus einem ersten und einem zweiten einen Behandlungsnip bildenden Element, wobei das erste den Behandlungsnip bildende Element eine feststehende, an seinen Enden gelagerte Achse aufweist, um die ein biegeweicher Mantel rotierbar angeordnet ist, wobei der Mantel mit jedem Ende an einem, auf einem nichtrotierenden Teil drehbar gelagerten rotierenden Teil einer Endeinrichtung befestigt ist, und wobei mindestens ein radial bewegliches Andrückelement zwischen Achse und Mantel angeordnet ist, das über einen ersten Hubweg bewegbar geführt ist und über das eine Kraft von der Achse auf den Mantel in Richtung Behandlungsnip einleitbar ist, und wobei die beiden Endeinrichtungen auf einem zweiten Hubweg gegenüber der Achse radial und gleichgerichtet mit dem Andrückelement verlagerbar sind, wobei ein Relativhubbegrenzer zwischen wenigstens einem Andrückelement und einer Endeinrichtung vorgesehen ist, der aktiviert wird, wenn der Unterschied des ersten und des zweiten Hubs ein bestimmtes Maß über- oder unterschreitet.
  • In der Regel handelt es sich bei solchen Kalandern um Papier oder Karton satinierende Maschinen, die aus wenigstens zwei Walzen bestehen. Da eine Walze aber durchaus auch durch ein Anlageband ersetzt werden kann, wird hier stattdessen der Ausdruck "einen Behandlungsnip bildendes Element" gewählt. Die beiden Elemente werden im Betrieb unter einem gewissen Druck aneinandergelegt, wobei zwischen ihnen, in dem Behandlungsnip, die Papier- oder Kartonbahn dann behandelt wird.
  • Handelt es sich bei den einen Behandlungsnip bildenden Elementen um Walzen, so wird seit vielen Jahren häufig eine beheizbare Walze mit harter und glatter Oberfläche gegen eine sogenannte Biegeeinstellwalze angestellt. Die Biegeeinstellwalzen besitzen eine Reihe von Stützelementen, die sich auf einer feststehenden Achse abstützend
    gegen einen rotierenden Mantel in Richtung Behandlungsnip drücken. Beispielhaft sei hier die DE 29 42 002 C2 als Stand der Technik benannt. Sowohl die Endeinrichtung, die das Mantelrohr trägt, als auch die Andrückelemente können bei dieser Ausführung einen Hub in Richtung des Behandlungsnips und wieder zurück vollziehen. Ein solcher Mantel bestand früher immer aus einem relativ steifen metallischen und gegebenenfalls mit einem weicheren Material bezogenen Rohr. Bei dieser Art von Biegeeinstellwalzen ist der Mantel zumindest so steif, dass er auch ohne die Aufnahme in Endeinrichtungen formstabil rund blieb.
  • Anstelle einzelner Stützeelemente wirkt häufig auch ein durchgehender Schuh, wie man ihn zum Beispiel in der DE 299 02 451 U1 finden kann. Für beide Varianten sei in dieser Anmeldung der Begriff Andrückelement verwendet. Die Andrückelemente arbeiten in der Regel hydrodynamisch oder hydrostatisch, um Reibung mit dem Mantel zu vermeiden. In der Kalanderentwicklung wurden so auch biegeweiche Mäntel, vorwiegend aus Epoxydharz, Polyurethan oder Composite, verwendet.
  • Aus der EP 1 333 121 A1 ist eine Schuhwalze eines Kalanders bekannt, bei der die den Mantel tragenden Stützscheiben in einer Führung einen radialen Hub ausführen können.
  • Der biegeweiche Mantel wird durch die Andrückelemente in Richtung Behandlungsnip bewegt, was ihn im Satinagebereich ausbeult, während er nahe den rotierenden Teilen der Endeinrichtungen die runde Form beibehält. Daraus ergeben sich hohe auftretende Wechselbelastungen. Trotz der Flexibilität des Kunststoffmantels wird dieser zumindest an seinen axialen Enden auf ein Höchstmaß beansprucht, was die Lebensdauer stark vermindert. Abhilfe sollte gemäß der DE 196 45 407 A1 eine Abstützvorrichtung an der Endeinrichtung einer Presse schaffen, die radial flexibel, insbesondere elastisch ausgebildet ist. Man will hier die Gegenwalze in die Schuhwalze eintauchen lassen. Jedoch ist ein solcher Aufbau aufgrund von Abdichtungsproblemen ausgesprochen schwierig zu realisieren und zudem in seiner Wirkung nicht ausreichend.
  • In der EP 0 619 399 B1 ist zwar auch kein Kalander, der für eine Satinage geeignet wäre, sondern eine Presse dargestellt, aber die Patentschrift offenbart ein einen Behandlungsnip bildendes Element, das die im Oberbegriff genannte, auch für die vorliegende Erfindung gewünschte unabhängige erste Hubbewegung eines Andrückelementes (Schuh) von der zweiten Hubbewegung einer Endeinrichtungen, die den Mantel aufnimmt, trennt. Der zweite Hub wird in dieser Patentschrift über einen Exzenter realisiert, so dass es zu einem Anliegen oder einem entfernteren Abstand des Mantels in Bezug auf den Behandlungsnip kommt. Hier besteht jedoch die große Gefahr, dass der Druck in den Zylindern unter dem Schuh noch nicht ausreichend abgebaut ist, wenn über eine Exzenterdrehung bereits der Mantel vom Behandlungsnip zurückgezogen wird. Durch den Exzenter werden zudem unerwünschte Querkräfte in den Mantel eingeleitet.
  • Besonders beansprucht wird der Mantel zusätzlich, wenn das Andrückelement auf der dem zweiten Element zugewandten und dessen Kontur angepasster Fläche entsprechend konkav geformt ist. Der Mantel läuft dann über die hochstehenden Kanten im Ein- und Auslauf des Schuhs stark konvex gekrümmt, während er dazwischen konkav gekrümmt ist.
  • Es kommt noch hinzu, dass die Achse aufgrund der Streckenlast im Behandlungsnip durchgebogen ist. Die Endrichtungen, die den Mantel aufnehmen, werden sich also auf der dem Behandlungsnip zugewandten Seite einander zuneigen, was bei dem rotierenden Mantel wiederum zu einer Wechselbelastung führt.
  • Anstelle der genannten Schuhwalzen wird neuerdings auch als ein den Behandlungsnip bildendes Element ein über einen Umfang umschlingendes, umlaufendes Metallband verwendet. Es hat sich bei der Betrachtung von Satinageergebnissen herausgestellt, dass metallische Bänder, die einen breiten Nip zu bilden in der Lage sind, bei einigen Papier- bzw. Kartonsorten eine besonders beachtenswerte Qualität erzielen.
    Jedoch ist bei einer Schuhwalze ein Mantel aus einem Metallblech kaum vorstellbar und auf jeden Fall noch nie realisiert worden, weil die Gefahr von Überbeanspruchungen und Reißen zu groß ist.
  • Insgesamt ist es das Ziel der Erfindung, mehr Sicherheit gegen eine Überbeanspruchung eines biegeweichen, möglichst ein Metallblech umfassenden Mantels eines einen Behandlungsnip bildenden Elements in einem Kalander zu schaffen.
  • Gelöst wir die Aufgabe dadurch, dass das bestimmte Maß für den Unterschied des ersten und der zweiten Hubs beim Schließen des Behandlungsnips (4) anders ist als beim Öffnen.
  • Die für jede Ausführung zu definierende zulässige Differenz der Hübe wird beispielsweise durch mathematische Methoden ermittelt. Auf diese Weise können auf den Mantel wirkende unzulässige Spannungen, die durch einen unangepassten Hub der Andrückelemente zu dem Hub der Endeinrichtungen und somit des Mantels erzeugt werden, vollkommen vermieden werden. Dadurch wird die Lebensdauer des Mantels deutlich erhöht, was dem Betreiber des Kalanders die Ausfallkosten bei Mantel-oder Walzenwechsel minimiert.
  • Das bestimmte Maß ist für den Unterschied des ersten und der zweiten Hubs beim Schließen des Behandlungsnips anders als beim Öffnen. Beim Schließen des Behandlungsspaltes muss beispielsweise darauf geachtet werden, dass das Andrückelement der den Mantel tragenden Endeinrichtung nicht zu sehr voreilt. Nach einem gewissen anfänglichen "Leerhub" hat das Andrückelement ansonsten die Mantelinnenwandung erreicht und drückt sich hinein. Das kann zu unzulässigen Dehnungen des Mantels führen, zumal er in seiner Einspannung an der Endeinrichtung kreisrund bleibt. Beim Öffnen des Behandlungsnips sieht die Situation dann ganz anders aus. Hier muss darauf geachtet werden, dass der, in diesem Falle absenkende Hub der Endeinrichtung nicht der Rückwärtsbewegung des Andrückelementes voreilt. Wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass die soeben beschriebenen Vorgänge nur gelten, wenn das erste einen Behandlungsnip bildende Element unterhalb des zweiten angeordnet ist. Für den Fall, dass das erste einen Behandlungsrip bildende Element oberhalb des Behandlungsnips angeordnet ist, verhalten sich die Abläufe umgekehrt analog.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Relativhubbegrenzer durch eine zumindest mittelbar wirkende mechanische Mitnehmeranordnung gebildet ist. Eine Mitnehmeranordnung ist eine einfache Möglichkeit, den Relativhub zwischen Andrückelement und Endeinrichtung zu begrenzen. Dazu reichen oft zwei mit dem Andrückelement und der Endeinrichtung verbundene Bauelemente, die mit einem gegenseitigen Anschlag versehen sind. Dabei stoßen die Bauelemente genau dann mit ihren Anschlägen aufeinander, wenn die Spannungen im Mantel zu groß zu werden drohen.
  • Alternativ ist mit Vorteil dafür gesorgt, dass der Relativhubbegrenzer durch eine die Hubwege überwachende Regeleinrichtung für wenigstens einen Zylinder-Kolben-Antrieb oder dgl. für den ersten und/oder zweiten Hub gebildet ist. Dafür ist es lediglich notwendig die Hübe bzw. den Differenzhub durch einen geeigneten Wegaufnehmer zu überwachen und bei zu hoher Differenz die Stellorgane, also einen Zylinder-Kolben-Antrieb oder dgl. gegenzusteuem. Dazu wird beispielsweise bei den Andrückelementen ein Fluiddruck, der zum Verfahren der Andrückelemente dient, verändert. Alternativ kann natürlich auch die die Endeinrichtung verfahrende Stelleinrichtung entsprechend beeinflusst werden und gegebenenfalls in ihrer Verfahrrichtung gedreht werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das bestimmte Maß sich zumindest teilweise aus einer Eintauchtiefe des Andrückelementes in die zylindrische Mantelkontur bestimmt. Die Eintauchtiefe des Andrückelementes in den Mantel ist die entscheidende Größe für die Beanspruchung des Mantels. Der Eintauchvorgang muss insbesondere beim Schließen des Behandlungsnips auf ein Höchstmaß begrenzt sein. Je nach Mantelwerkstoff haben sich maximale Verformungsauswölbungen des Mantels von 10 bis 30 mm als gerade noch tragbar herausgestellt. Angestrebt wird aber, dass die Eindringtiefe im Wesentlichen Null beträgt. Hier wird der Begriff im Wesentlichen verwendet, weil bei einem konkav geformten Andrückelement im Ein- und Auslaufbereich natürlich weiter nach außen gedrückt wird als im mittleren Teil des Andrückelements.
  • Es ist günstig, wenn der nichtrotierende Teil der Endeinrichtung in Bezug auf die Achse kippbar ist. Dadurch neigen sich die Endeinrichtungen im Bereich des Behandlungsnips nicht zueinander und der Mantel wird entsprechend nicht gestaucht. Umgekehrt gilt für die dem Behandlungsnip abgewandten Seite des Mantels, dass dort keine zusätzlichen
  • Zugspannungen in den Mantel eingeleitet werden. Insgesamt bleibt der Mantel also im Wesentlichen vollkommen zylindrisch.
  • Bevorzugt sind die beiden Endeinrichtungen über zumindest eine Traverse miteinander verbunden. Dies verleiht der zylindrischen Form eine zusätzliche Stabilität und außerdem sorgt die Traverse dafür, dass beide Endeinrichtungen in ihrem Hub absolut synchron betrieben werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die nichtrotierenden Teile der Endeinrichtungen und die Traverse(n) eine zusammenhängende Rahmenkonstruktion bilden. Dieser setzt sich dann quasi aus mehreren Traversen ausgenommen im Bereich der Andrückelemente zwischen den Endeinrichtungen zusammen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind. Eine solche Rahmenkonstruktion kann genauer geführt werden und besitzt zudem eine Schutzfunktion für an der Achse angeordnete Leitungen (beispielsweise für die Druckfluide der Andrückelemente) oder Kabel (beispielsweise für die Wegaufnehmer oder andere Messgeräte).
  • Eine solche Traverse oder insbesondere die Rahmenkonstruktion bietet noch weitere Vorteile. Es ist möglich, dass an wenigstens einer Traverse ein Mantelführungselement angebracht ist. Gerade bei biegeweichen Mänteln kann dadurch ein Flattern auf dem Umfang vor und hinter dem Behandlungsnip begrenzt, wenn nicht sogar völlig verhindert werden. Vorzugsweise ist ein solches Mantelführungselement in seinem Anlagedruck am Mantel einstellbar.
  • Oder es ist mit Vorteil durch eine Traverse oder die Rahmenkonstruktion dafür gesorgt, dass zur seitlichen Abstützung des ersten Hubs an wenigstens einer Traverse wenigstens eine Führung für das wenigstens eine Andrückelement vorgesehen ist. Dies ist insbesondere bei langen ersten Hüben dienlich, denn die Andrückelemente können dann nicht durch die Reibkräfte am Mantel im Behandlungsnip seit wegkippen.
  • Bevorzugt ist für den zweiten Hub der Endeinrichtungen wenigstens ein Stellelement in Niprichtung und/oder entgegengesetzte Richtung wirkend vorgesehen, das sich auf der Achse abstützt und an dem nichtrotierenden Teil der Endeinrichtung und/oder einer Traverse und/oder der Rahmenkonstruktion angreift. Mit einem solchen Stellelement ist der zweite Hub auf einfache Weise umsetzbar. Bewährt haben sich hier insbesondere hydraulische Stellantriebe, die denen der Andrückelemente sehr ähnlich sind.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn für den zweiten Hub der Endeinrichtungen mehrere Stellelemente vorgesehen sind, von denen wenigstens eines eine axiale Relativbewegung zwischen Achse und Endeinrichtung behindert. Das heißt, die Stelleelemente verteilen sich in mehrfacher Ausführung über die Länge der Walze. Wegen der Achskrümmung können sie dann insbesondere an der Traverse oder der Rahmenkonstruktion angreifen und dabei unterschiedlich weit ausfahren. Dadurch kann der Mantel parallel zur unbelasteten Achse verschoben werden und eventuellen Spannungen ausweichen. In diesem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, bei mehreren Stellelementen wenigstens eines vorzusehen, das quasi als Festlager an der Traverse oder der Rahmenkonstruktion angreift, während die andere Stellelemente einer axialen Dehnung der Traverse oder der Rahmenkonstruktion in axialer Richtung Bewegungsfreiheit lassen. Eine Verspannung der Stellelemente wird somit ebenfalls vermieden.
  • Es ist günstig, wenn der zweite Hub der Endeinrichtung über eine Gleitführung von wenigstens einer planen Fläche an der Achse und wenigstens einer an dieser anliegenden planen Fläche an der Endeinrichtung oder einem mit ihr verbundenen Bauteil erfolgt. Eine solche Führung lässt nämlich genau die zwei gewünschten Freiheitsgrade für die Endeinrichtungen zu: die Hubbewegung in Richtung Behandlungsnip und die Kippbewegung gegenüber der Achsenkrümmung. Dies lässt sich insbesondere dann realisieren, wenn die Flächennormalen der vorhandenen Gleitflächen senkrecht zu einer Fläche, die sich durch Behandlungsnip und Achse erstreckt, verlaufen. Dabei muss die Mitte des Andrückelementes nicht zwingend auch genau auf die Zentralachse des zweiten einen Behandlungsnip bildenden Elementes zulaufen.
  • Bevorzugt ist der Kalander nur durch den ersten und zweiten Hub zu schließen und zu öffnen. Man verzichtet also auf zwei ansonsten notwendige Zylinder an den Achsenden des ersten einen Behandlungsnip bildenden Elementes. Dabei spart man nicht nur die Zylindereinheiten und deren Versorgung und Ansteuerung. Vielmehr vermeidet man auch zusätzliche Biegemomente auf die Achse und somit indirekt auf den Mantel. Der notwendige Hub zum Schließen des Behandlungsnips im Kalander in einer Höhe von 20 bis 200 mm wird also durch den inneren Hub des ersten einen Behandlungsnip bildenden Elementes allein erzeugt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 einen schematischen, ausgeschnittenen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kalander
    • Figur 2 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des ersten einen Behandlungsnip bildenden Elements des Kalanders
    • Figur 3 einen Teilquerschnitt des ersten und des zweiten einen Behandlungsnip bildenden Elements des Kalanders
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kalander 1. Er setzt sich zusammen aus einem ersten einen Behandlungsnip bildenden Element, einer Schuhwalze 2, und einem zweiten einen Behandlungsnip bildenden Element, einer Heizwalze 3. Dort wo die beiden Walzen 2, 3 aneinander anliegen, bilden sie einen Behandlungsnip 4 für eine nicht dargestellte Papier- oder Kartonbahn. Die Schuhwalze 2 besitzt eine an ihren Enden nicht drehbar gelagerte Achse 5, um die ein biegeweicher Mantel 6 rotierbar gelagert ist. Der Mantel 6 besteht vorzugsweise zumindest zu einem Teil aus einem Metall, und ist besonders bevorzugt ein Stahlmantel aus einem 0,5 bis 3 mm dicken Blech. Die Erfindung soll aber auch mit Mänteln aus beispielsweise Epoxidharz, Polyurethan oder Composit verwendet werden können.
  • Der Mantel 6 wird in sogenannten Endeinrichtungen 7 aufgenommen, wobei sich die Endeinrichtungen aus einem sich mit dem Mantel drehenden rotierenden Teil 7.1 und einem an der Achse drehfest gehaltenen nichtrotierenden Teil 7.2 zusammensetzt. Der rotierende Teil 7.1 ist mittels des Wälzlagers 8 auf dem nichtrotierenden Teil 7.2 gelagert.
  • Ein radial verschiebbares Andrückelement 9 ist in der Lage, den Mantel 6 von innen in Richtung des Behandlungsnips zu beaufschlagen. Derartige Andrückelemente können unterschiedliche bekannte Bauformen haben. Die Palette reicht hier von konvex geformten, also der zylindrischen Mantelform angepassten, Einzelstützelementen, die in einer Reihe axial nebeneinander angeordnet sind, bis hin zu einem konkav geformten durchgängigen Schuh. In diesem Ausführungsbeispiel sei ein axial durchgängiger Schuh als Andrückelement 9 betrachtet, der von mehreren Zylinder-Kolben-Antrieben 10 in einem ersten Hub in Richtung Behandlungsnip bewegt werden kann. Diese fahren unterschiedlich weit aus, wenn die Achse aufgrund der Streckenlast durchgebogen ist, damit sich in gerader Behandlungsnip 4 bilden kann. Die Schmierung zwischen Mantel und Andrückelement erfolgt in der Regel durch ein Schmiermittel, das auf hydrostatischem oder hydrodynamischem Weg dorthin gelangt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Wenn der Kolben-Zylinder-Antrieb 10 die Andrückelemente 9 zu stark hebt (bezüglich der Richtung wird hier Fig. 1 betrachtet), so stoßen sie schließlich an die Innenwand des Mantels 6, und bei noch weiterem Ausfahren, wird der Mantel 6 zum Behandlungsnip 4 hin ausgebeult. Das war bei älteren Schuhwalzen auch, abhängig vom Mantelwerkstoff, zulässig bis zu einem gewissen Maß von maximal 10 bis 30 mm. Man musste hier einen Kompromiss schließen zwischen der Verformung des Mantel, die ein konkav geformter Schuh, der gegen eine Heizwalze drückt, verlangt, und einer möglichst geringen Wechselbelastung des Mantels 6 beim Umlaufen. Mit dieser Erfindung wird jedoch angestrebt, die Spannungen auf den Mantel weitgehend zu vermeiden, um eine längere Lebenserwartung zu gewährleisten.
  • Aus diesem Grund ist ein Relativhubbegrenzer 13 vorgesehen, der ein Ausbeulen des Mantels weitgehend verhindert. Damit dieser überhaupt wirken kann, muss für einen zweiten Hub der Endeinrichtung 7 und damit des Mantels 6 gesorgt sein. Dazu ist ein Stellelement 11 vorgesehen, das im Wesentlichen ebenfalls von einem Zylinder-Kolben-Antrieb 12 gebildet ist. Natürlich können hier auch elektrische Antriebe, beispielsweise mit Spindelhub, vorgesehen sein.
  • In Figur 1 sind gleich zwei Möglichkeiten für die Ausgestaltung des Relativhubbegrenzers dargestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist eine mechanische Mitnehmeranordnung 14 vorgesehen. Dabei wird ein Eingriff 15, der direkt oder indirekt am Andrückelement 9 angebracht ist, in einer Nut 16 an der Endeinrichtung 7 oder einem mit diesem verbundenen Bauteil geführt. Dabei ist auch ein Anschlag 17 vorhanden, der erreicht ist, wenn der Unterschied des ersten und des zweiten Hubs ein bestimmtes Maß über-oder unterschreitet. Im vorliegenden Fall wird bei Anheben des Andrückelements und Erreichen des Anschlags 17 die Endeinrichtung 7 mitsamt dem Mantel 6 mit angehoben. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Andrückelemente nicht oder nur sehr wenig in die zylindrische Form des Mantels 6 eintaucht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Relativhubbegrenzers ist durch ein Regelungssystem bestimmt. Dazu sind zwei Wegaufnehmer 18 und 19 vorgesehen, die den Hub der Endeinrichtung 7 und den Hub des Andrückelementes 9 überwachen. Die beiden zu messenden Hübe sind über eine punktierte Linie angedeutet. Die Messgrößen werden in einer nicht dargestellten Rechnereinheit ausgewertet und als Stellgrößen werden die Drücke für die Zylinder-Kolben-Antriebe 10 und 12 ausgegeben.
  • Wenn die Achse 5 aufgrund der Streckenlast im Behandlungsnip 4 durchbiegt, besteht die Gefahr, dass auch die Endeinrichtungen nicht mehr parallel zueinander verlaufen. Deshalb ist es sinnvoll, die nichtrotierenden Teile jeder Endeinrichtung untereinander mit einer Traverse 20 zu verbinden. Dies ist in der Figur 2 deutlich in dreidimensionaler Form dargestellt. Dazu heben sich die Bauteile in unterschiedlichen Grautönen voneinander ab. Bei der Endeinrichtung 7 ist der nichtrotierende Teil 7.2 dunkler dargestellt, während der rotierende Teil 7.1, der auch den Mantel aufnimmt, weiß gelassen wurde. Die beiden nichtrotierende Teile 7.2 der Endeinrichtungen 7 sind über die dunklen Traversen 20 miteinander verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel sind vier Traversen vorgesehen, die auf 12, 3, 6 und 9 Uhr angebracht sind. Selbstverständlich können die Traversen aber auch untereinander verbunden sein und somit eine Rahmenkonstruktion darstellen. Die dem Behandlungsnip zugewandte Traverse besitzt eine Längsausnehmung, die als Andrückelementführung dient. So wird ein erster Hub des Andrückelementes, der bis zu 200 mm betragen kann, seitlich gestützt.
  • Die Achse besitzt mehrere Zylinder-Kolben-Antriebe 10, um das Andrückelement (9), in diesem Fall den Schuh, in Richtung Behandlungsnip zu drücken. Die Endeinrichtungen sind unabhängig davon, bis eventuell ein Mitnehmer aktiviert wird, durch die Zylinder-Kolben-Antriebe 10 heb-und senkbar. Sie sind dabei seitlich an der Achse geführt. Diese Gleitführung 24 ist so gestaltet, dass die Flächennormalen der Gleitflächen senkrecht zu einer Fläche, die sich durch Behandlungsnip 4 und Achse 5 erstreckt, verlaufen. Dabei ermöglicht die Gleitführung 24 gleichzeitig eine Kippbewegung der Endeinrichtung 7, um die Achsdurchbiegung auszugleichen.
  • An den Traversen 20 sind weiterhin Mantelführungselemente 22 zu erkennen, die dafür sorgen, dass der biegeweiche Mantel während des rotierenden Betriebs seine zylindrische Form beibehält.
  • Figur 3 verdeutlicht noch einmal etwas detaillierter den Aufbau des Kalanders in einem Ausschnitt. Man erkennt oben ein zweites einen Behandlungsnip bildendes Element, also beispielsweise eine Heizwalze 3. Gepunktet wird darunter die Papier- oder Kartonbahn 30 angedeutet. Im Behandlungsnip 4 hat sie Kontakt mit der Heizwalze 3 und dem biegeweichen Mantel 6 des ersten einen Behandlungsnip bildenden Elements, in diesem Fall einer Schuhwalze. Der Schuh, also das Andrückelement trägt die Bezeichnung 9. Er wird über den Zylinder-Kolben-Antrieb 10 in Richtung Heizwalze 3 angestellt. Der Zylinder-Kolben-Antrieb 10 befindet sich ich der Achse 5. Ein Druckraum 27 unterhalb des Kolbens 28 wird beispielsweise durch Bohrungen in der Achse 5 mit einem Druckfluid versorgt. Dort baut man den Druck auf, um das Andrückelement gegen die Papier- oder Kartonbahn 30 zu drücken. Wie bei bekannten hydrostatischen Stützelementen kann in nicht dargestellter Weise eine Kapillare aus dem Druckraum 27 in eine Tasche 29 des Andrückelementes führen, um dort ein Druckfluidkissen einzurichten, das den Mantel vor Verschleiß schützt.
  • An der Traverse 20 ist ein- oder beidseitig ein Winkel 25 angebracht. Dieser stützt über ein zwischengeschaltetes Gleitelement 26 das Andrückelement 9. Selbst ein relativ großer erster Hub ist gegen Verkanten abgesichert. Eine seitliche Verstellbarkeit ermöglicht es, unterschiedlich breite Andrückelemente einzusetzen. Je nach Papier-oder Kartonsorte werden Schuhbreiten von 30 bis 200 mm gewünscht.
  • Parallel zu dem Zylinder-Kolben-Antrieb 10 oder einer Reihe von Antrieben ist ein Zylinder-Kolben-Antrieb 12 oder eine oder zwei Reihen von ihnen vorgesehen. Über den Zylinder-Kolben-Antrieb 12 wird die Traverse 20 in einem zweiten Hub angehoben, die mit den Endeinrichtungen verbunden ist, die wiederum den Mantel aufnehmen. So können die beiden Hübe unabhängig voneinander ablaufen, bis der Relativhubbegrenzer einsetzt, der bei der Beschreibung der Figur 1 ausführlich erläutert wurde und in Figur 3 deshalb zur besseren Übersicht nicht mehr dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kalander
    2
    erstes einen Behandlungsnip bildendes Element (im Ausführungsbeispiel Schuhwalze)
    3
    zweites einen Behandlungsnip bildendes Element (im Ausführungsbeispiel Heizwalze)
    4
    Behandlungsnip
    5
    Achse
    6
    Biegeweicher Mantel
    7
    Endeinrichtung
    7.1
    Rotierender Teil
    7.2
    Nichtrotierender Teil
    8
    Lager
    9
    Andrückelement
    10
    Zylinder-Kolben-Antrieb
    11
    Stellelement
    12
    Zylinder-Kolben-Antrieb
    13
    Relativhubbegrenzer
    14
    Mitnehmeranordnung
    15
    Eingriff
    16
    Nut
    17
    Anschlag
    18
    Wegaufnehmer
    19
    Wegaufnehmer
    20
    Traverse
    21
    Rahmenkonstruktion
    22
    Mantelführungselemente
    24
    Gleitführung
    25
    Winkel
    26
    Gleitelement
    27
    Druckraum
    28
    Kolben
    29
    Tasche
    30
    Papier- oder Kartonbahn

Claims (14)

  1. Kalander aus einem ersten und einem zweiten einen Behandlungsnip (4) bildenden Element (2, 3), wobei das erste den Behändlungsnip (4) bildende Element (2) eine feststehende, an seinen Enden gelagerte Achse (5) aufweist, um die ein biegeweicher Mantel (6) rotierbar angeordnet ist, wobei der Mantel (6) mit jedem Ende an einem, auf einem nichtrotierenden Teil (7.2) drehbar gelagerten rotierenden Teil (7.1) einer Endeinrichtung (7) befestigt ist, und wobei mindestens ein radial bewegliches Andrückelement (9) zwischen Achse (5) und Mantel (6) angeordnet ist, das über einen ersten Hubweg bewegbar geführt ist und über das eine Kraft von der Achse (5) auf den Mantel (6) in Richtung Behandlungsnip (4) einleitbar ist, und wobei die beiden Endeinrichtungen (7) auf einem zweiten Hubweg gegenüber der Achse (5) radial und gleichgerichtet mit dem Andrückelement (9) verlagerbar sind, wobei ein Relativhubbegrenzer (13) zwischen wenigstens einem Andrückelement (9) und einer Endeinrichtung (7) vorgesehen ist, der aktiviert wird, wenn der Unterschied des ersten und des zweiten Hubs ein bestimmtes Maß über- oder unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass das bestimmte Maß für den Unterschied des ersten und der zweiten Hubs beim Schließen des Behandlungsnips (4) anders ist als beim Öffnen.
  2. Kalander gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativhubbegrenzer (13) durch eine zumindest mittelbar wirkende mechanische Mitnehmeranordnung (14) gebildet ist.
  3. Kalander gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relativhubbegrenzer (13) durch eine die Hubwege überwachende Regeleinrichtung für wenigstens einen Zylinder-Kolben-Antrieb (10, 12) für den ersten und/oder zweiten Hub gebildet ist.
  4. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bestimmte Maß sich zumindest teilweise aus einer Eintauchtiefe des Andrückelementes (9) in die zylindrische Mantelkontur bestimmt.
  5. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtrotierende Teil (7.2) der Endeinrichtung (7) in Bezug auf die Achse (5) kippbar ist.
  6. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endeinrichtungen (7) über zumindest eine Traverse (20) miteinander verbunden sind.
  7. Kalander gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtrotierenden Teile (7,2) der Endeinrichtungen (7) und die Traverse(n) (20) eine zusammenhängende Rahmenkonstruktion (21) bilden.
  8. Kalander gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Traverse (20) ein Mantelführungselement (22) angebracht ist.
  9. Kalander gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Abstützung des ersten Hubs an wenigstens einer Traverse (20) wenigstens eine Führung (23) für das wenigstens eine Andrückelement (9) vorgesehen ist.
  10. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Hub der Endeinrichtungen (7) wenigstens ein Stellelement (11) in Niprichtung und/oder entgegengesetzte Richtung wirkend vorgesehen ist, das sich auf der Achse (5) abstützt und an dem nichtrotierenden Teil (7.2) der Endeinrichtung (7) und/oder einer Traverse (20) und/oder der Rahmenkonstruktion (21) angreift.
  11. Kalander gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Hub der Endeinrichtungen (7) mehrere Stellelemente (11) vorgesehen sind, von denen wenigstens eines eine axiale Relativbewegung zwischen Achse (5) und Endeinrichtung (7) behindert.
  12. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hub der Endeinrichtung (7) über eine Gleitführung (24) von wenigstens einer planen Gleitführungsfläche an der Achse (5) und wenigstens einer an dieser anliegenden planen Gleitführungsfläche an der Endeinrichtung (7) oder einem mit ihr verbundenen Bauteil erfolgt.
  13. Kalander gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächennormalen der Gleitflächen (24.1, 24.2) senkrecht zu einer Fläche, die sich durch Behandlungsnip (4) und Achse (5) erstreckt, verlaufen.
  14. Kalander gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalander (1) nur durch den ersten und zweiten Hub zu schließen und zu öffnen ist.
EP20110174609 2010-08-17 2011-07-20 Kalander Not-in-force EP2420617B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039396 DE102010039396A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2420617A1 EP2420617A1 (de) 2012-02-22
EP2420617B1 true EP2420617B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=44533876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110174609 Not-in-force EP2420617B1 (de) 2010-08-17 2011-07-20 Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2420617B1 (de)
DE (1) DE102010039396A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205186A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102012205187A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Voith Patent Gmbh Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942002C2 (de) 1979-10-17 1982-06-16 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze
DE3607941A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Escher Wyss Gmbh Presseinrichtung zum entwaessern einer warenbahn
FI96046C (fi) 1993-03-24 1996-04-25 Valmet Paper Machinery Inc Pitkänippipuristimen nipin avausmenetelmä ja laitteisto pitkänippipuristimen nipin avaamiseksi
DE19645407A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
SE9804346D0 (sv) 1998-12-16 1998-12-16 Valmet Corp Method and apparatus for calendering paper
DE10110695A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze
DE10204286B4 (de) * 2002-02-02 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039396A1 (de) 2012-02-23
EP2420617A1 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734832A1 (de) Durchbiegungsgeregelte walze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4319323A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP2420617B1 (de) Kalander
DE4305371C2 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
CH657547A5 (de) Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material.
EP2016225B1 (de) Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE102012022999A1 (de) Einstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit entlastetem Wiegenlager
DE102005002112B4 (de) Kalibrierkalander
DE3936128C2 (de)
EP1089000B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2905542C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE102006042510B3 (de) Kalibrierkalander
EP1006235B1 (de) Wälzlager
DE19822145B4 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19947398C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19822144A1 (de) Druckbehandlungswalze
WO2000005512A2 (de) Walze mit drehbarem walzenmantel
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
AT505348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer nullbelastung eines lagers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002203

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002203

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720