DD218918A1 - Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes - Google Patents

Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes Download PDF

Info

Publication number
DD218918A1
DD218918A1 DD24591782A DD24591782A DD218918A1 DD 218918 A1 DD218918 A1 DD 218918A1 DD 24591782 A DD24591782 A DD 24591782A DD 24591782 A DD24591782 A DD 24591782A DD 218918 A1 DD218918 A1 DD 218918A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressing
individual elements
takes place
point
belt
Prior art date
Application number
DD24591782A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Jahn
Werner Kretzschmar
Harald Koch
Ingo Keil
Original Assignee
Freiberg Papier Maschwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Papier Maschwerke filed Critical Freiberg Papier Maschwerke
Priority to DD24591782A priority Critical patent/DD218918A1/de
Publication of DD218918A1 publication Critical patent/DD218918A1/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anpressen eines umlaufenden Bandes, welches zweckmaessigerweise endlos ausgefuehrt ist, auf ein unter dem Band hindurchlaufendes entwaesserungsfaehiges Material, z. B. eine Faserstoffbahn, wobei die Anpressvorrichtung eine moeglichst grosse Variation des Anpressdruckes entlang einer durch den Gleitschuh definierten Wegstrecke zulassen soll. Das erfindungsgemaesse Ziel wird dadurch erreicht, dass die Anpresseinheit als mehrteiliger Gleitschuh ausgebildet ist, dessen einzelne Teile unterschiedlich auf eine elastische Platte einwirken. Die Einzelelemente koennen dabei unabhaengig voneinander oder in ihrer Gesamtheit so verstellt werden, dass entweder kraft- oder wegabhaengig eine Anpassung an das technologisch erwuenschte Ergebnis der Pressbehandlung erfolgt.

Description

- 7
Titel der Erfindung .
Vorrichtung zum Anpressen eines umlaufenden Bandes
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anpressen eines 5umlaufenden Bandes, die es gestattet, entlang der Anpreßstrecke den Druckverlauf entsprechend den technologischen Erfordernissen zu steuern, wobei die Entwässerung von Faserstoffbahnen das Hauptanwendungsgebiet darstellt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden zum Entwässern von Faser- * Stoffbahnen, vorwiegend von Zellstoff-, Papier*· und Kartonbahnen, Walzenpaare angewandt, zwischen denen die Bahn ge-; meinsam mit Pilzen und ähnlichen Trägerelementen oder in Ausnahmefällen auch allein hindurchgeführt wird« Diese Art der Preßbehandlung führt zu dem bekannten Druckanstieg bzw. Druckabfall, dessen Verlauf von Walzendurchmessern, der Härte und Dicke des Belages sowie der hindurchgeführten Materialien bestimmt wird
Die dabei auftretenden technologischen Nachteile sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung. Eine V/eiterentwicklung haben diese Entwässerungseinrichtungen dadurch erfahren, daß als mindestens eine der beiden Anpreßeinheiten ein durch einen Gleitbalkeh angedrücktes umlaufendes Band genutzt wird, wobei das Hauptproblem in der Beherrschung der Reibung zwischen Gleitfläche und umlaufendem Band besteht, welche bei den erforderlichen hohen 1 - . ' .· - 2 - . :'. ' . . - : ,' ·, ·
Preßdrücken erhebliche, Ausmaße annimmt. In dem WP 79 919 wird deshalb eine Lösung,vorgeschlagen, bei der das umlaufende Band mit dem Gleitbalken einen Einlauf spalt bildet, in den eine Schmierflüssigkeit eingezogen wird, die einen so niedrigen Reibkoeffizienten entstehen laßt, der die Einstellung des technologisch zulässigen Preßdruckes entlang des Preßspaltes zuläßt. Mit der Gestaltung des Gleitbalkens wird die Steuerung vonDruckanstieg und Druckabbau entlang der Wegstrecke möglich. Es ist auch bekannt geworden, ein sogenanntes hydrostatisches Gleitlager, das heißt ein Flüssigkeitspolster hinter dem elastischen Band aufzubauen» Trotz der gegenüber dem Walzenpaar erreichten Verbesserung im Ablauf des Preßvorganges ist es bei dieser und den bekannten technischen Ιοί 5 sungen lediglich möglich, die Belastung im Preßspalt in Abhängigkeit von der starren Geometrie bzw· dem ..gleichbleibenden/· Flüssigkeitsdruck zu steuern. ·.'. Damit wird eine ideale Anpassung an die Entwässerungscharakteristik der zu behandelnden Faserstoffbahn bezüglich ihrer Variabilität nach wie vor nur bedingt möglich bzw. sie ist nur für eine konstante Faserstoffbahn gegeben.
Ziel der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfolgt das Ziel, eine Variation der Belastung auf das umlaufende Band zu ermöglichen, die dem ertragbaren Druck auf die Faserstoffbahn anpaßbar ist. ; , . . :; : . ;
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anpreßeinheit zu gestalten, die es ermöglicht, die Preßzone entsprechend den Erfordernissen der Dickenabnahme des Faservlieses in der Preßzone anzupassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Erzeugung der Gleitfläche ein Gleitbalken Verwendung findet, der aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, die ihrerseits auf eine durchgehende elastische Platte montiert sind,wobei die Elastizität auch durch Einbringen tiefer Hüten zwischen den Einzelelementen erreicht werden kann. Die Gleitfläche kann aber auch durch die Einzelelemente des Balkens selbst erzeugt werden, indem diese mittels konkav oder konvex gekrümmter Endstücke ineinander gefügt und duroh geeig*- riete Vorrichtungen in dieser Lage gehalten werden.
Der zweckmäßige Aufbau der Gesamteinrichtung ist dabei, wenn ein Hauptträger, der an zwei Punkten schwenkbar und in Bewegungsrichtung unverschiebbar befestigt ist» durch eine beliebige Zahl von Einzelelementen, die relativ zum Hauptträ- ger und relativ zueinander verstellbar Bind, zur Belastungseinheit ergänzt wird. Die Steuerung der Belastung erfolgt , kraftr· oder wegabhängig.
Eine Variante der Erfindung besteht darin, die Einzelelemente an der dem umlaufenden Band abgewandten Seite abzudichten, .z.B. durch eine aufmontierte Platte.
In diesem Falle kann durch die Gelenkspalten zwischen den Einzelelementen zusätzlich ein Schmiermittel eingebracht werden, wobei das Schmiermittel über einen in den oder in einigen der Einzelelemente angebrachten Kanal zugeführt wird. ' ) . ; ; . .. .'.. . . . . .
Ausführungsbeispiel '- .. _ "' :
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert: - \
Es zeigen:
Fig. 1 den Schnitt durch einen Gleitbalken mit Darstellung 30' der Fix- und Krafteinleitungspunkte sowie der Gleitfläche in Form einer durchgehenden elastischen Platte, im Zusammenwirken mit den der Preßzone zugeord-. neten Elementen.
.. ' ' ·: . ' ; - 4 - ν ; ">./ - ; - ... ; ·
Pig, 2 einen Schnitt durch einen Gleitbalken im Prinzip analog Pig. 1, wobei die einzelnen Elemente des ' Gleitbalkens mittels konkaver und konvexer Krümmung ' der Endstücke zusammengefügt sind, :
Fig. 3 den Schnitt durch einen Gleitbalken', im Prinzip analog Fig. 1 und 2, bei dem die Einzelelemente an der . der Gleitfläche abgewandten Seite abgedichtet, sind
/ und über Kanäle ein zusätzliches Schmiermittel ein- , gefUhrt wird. .' . . ':'.' ' : :. ' ' '· -.
Gemäß Pig. 1 bis 3 besitzt die Vorrichtung zum Anpressen . • einen Hauptträger 1 an dem Einzelelemente 2 bewegliche angeordnet sind und der über die,Anlenkpunkte 3 und 4 am Pressengestell befestigt ist· Die auf eine durchgehende elastische Platte 13 montierten Einzelelemente 2 werden durch die An- '1 5 preß einheit en 5 gegen das umlaufende Band 6. gedrückt, welches seinerseits den'Droök auf die Faserstoffbahn 7 und den Pilz.8 überträgt. Die gegenüberliegende Abstützfläche 9 wird durch eine bewegte Bahn gebildet, die z.B. der Umfang einer Walze oder gleichfalls ein umlaufendes-Band sein kann-, In Fig. 2 wird speziell die Anordnung der Einzelelemente 2 dargestellt, welche durch konkav und konvex gekrümmte Endstücke zusammengefügt und über Haltebügel 10 in ihrer Gesamtheit verbunden sind und die Einzelelemente 2 gleichzeitig die Gleitfläche bilden«,
' ' '
In Pig. 3 wird eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Einzelelemente 2 dargestellt, wobei diese durch eine Platte 11 an der gegenüber der Gleitfläche liegenden Seite abgedichtet und über Kanäle 12 ein zusätzliches Schmiermittel zugeführt wird. . . ..' ' .. : ·...·'.' .'.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Vorrichtung zum Anpressen eines umlaufenden Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinheit die Form eines mehrteiligen Gleitschuhes besitzt, dessen Einzel-' elemente (2) mittels konkav und konvex gekrümmter Endstücke zusammengefügt und die getrennt voneinander und . in ihrer Gesamtheit kraft- oder wegabhängig verstellbar · sind. : : - " ': *
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (2) auf eine dem umlaufenden Band züge?mndte, durchgehende elastische Platte (13) montiert sind· '.·.. ' ', '.' .,
  3. 3. Vorrichtung nach PUNkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (2) mit einem Kanal (12) versehen sind und ein geeignetes Schmiermittel durch diese Kanäle in die bewegten Piachen und von dort zur Gleitfläche
    .. gelangt, wobei die Abdichtung nach der der Wirkstelle abgewandten Seite durch eine durchgehende Platte (11) erfolgt, :· . . . · , '
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt . 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (2) mit einem Kanal (12) für Schmiermittel versehen sind und die Abdichtung nach" der der Wirkstelle abgewandten Seite durch eine durch- ... sehende Platte (11) erfolgt. ' - I
    Hierzu ί Blatt Zeichnung
DD24591782A 1982-12-14 1982-12-14 Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes DD218918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24591782A DD218918A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24591782A DD218918A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218918A1 true DD218918A1 (de) 1985-02-20

Family

ID=5543289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24591782A DD218918A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD218918A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167768A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Beloit Corporation Wide nip web press and method using a press shoe with two pivots
US5582689A (en) * 1994-03-24 1996-12-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Pressing apparatus having a concave pressure shoe with variable radius of curvature
US5753084A (en) * 1994-07-06 1998-05-19 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Elongated gap press with adjustable length
US5897747A (en) * 1997-08-08 1999-04-27 Beloit Technologies, Inc. Machine direction profiling of extended nip press shoe
DE10336230A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE10336229A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167768A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Beloit Corporation Wide nip web press and method using a press shoe with two pivots
US5582689A (en) * 1994-03-24 1996-12-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Pressing apparatus having a concave pressure shoe with variable radius of curvature
US5753084A (en) * 1994-07-06 1998-05-19 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Elongated gap press with adjustable length
US5897747A (en) * 1997-08-08 1999-04-27 Beloit Technologies, Inc. Machine direction profiling of extended nip press shoe
DE10336230A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE10336229A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
DE3432549A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u.dgl. pressgutbahnen
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
EP2098381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE3239954C2 (de) Walzenpresse für Bahnen aus Papier, Textilien od.dgl.
DD218918A1 (de) Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE3217935C2 (de) Bandschleifmaschine für Spanplatten u.dgl.
EP0067341A2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
DE2329600C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dünnen endlosen Spanplattenbahnen
DE10127986A1 (de) Umlenkvorrichtung für Fördergurte
DE4103343C2 (de)
DE3505132A1 (de) System zur laufreglung endlos langer baender
DE8504177U1 (de) Vorrichtung zur laufreglung endlos langer baender
DE102004060492A1 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern
DE2641174C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3114615A1 (de) Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
DE202004004037U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Span- un Faserplatten
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs
DE88173C (de)
EP3126113B1 (de) Bandgiessanlage mit schwimmender giesserlagerung
AT513550B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee