EP1596001B1 - Breitnip-Kalander - Google Patents

Breitnip-Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1596001B1
EP1596001B1 EP20050100889 EP05100889A EP1596001B1 EP 1596001 B1 EP1596001 B1 EP 1596001B1 EP 20050100889 EP20050100889 EP 20050100889 EP 05100889 A EP05100889 A EP 05100889A EP 1596001 B1 EP1596001 B1 EP 1596001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
calender according
lubricant
pressure
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050100889
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1596001A1 (de
Inventor
Josef Schneid
Thomas Wöhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1596001A1 publication Critical patent/EP1596001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1596001B1 publication Critical patent/EP1596001B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a wide-nip calender with a shoe roll, a backing roll and a trained between the shoe roll and the backing roll nip, wherein the shoe roll has a circumferential jacket, which is loadable by a Anpreßschuhan ever towards the backing roll, and wherein the Anpreßschun arrangement at least having a pressure chamber connected to a pressure chamber.
  • a calender is for example from the EP-A-1 369 526 known.
  • a wide nip also referred to as an "extended" nip, has a longer working length than a "normal" nip formed between two rolls.
  • a material web which is calendered in the extended nip receives a longer processing time at the same speed.
  • the compressive stress acting on the web is reduced. This leads to a calendering with generally improved surface properties due to the increased treatment time and less compression due to the reduced compressive stresses.
  • the jacket of the shoe roll is usually pressed by a pressure shoe against the counter roll.
  • the pressure shoe is formed of a rigid metal block having a pressure surface which is adapted to the counter roll. If one knows the radius of the counter roll, the thickness of the web to be satinized and the thickness of the shell, then one can calculate the contour of the pressure surface and then grind it. The pressure surface is then more or less well adapted to the counter roll within the tolerances.
  • the grinding in of the pressure surface is a relatively complicated process. If the thickness of the web changes or, for example, a new coat of the shoe roll is used, which is not worn and therefore has a slightly larger thickness than an old coat, then in principle a change in the contour of the pressure surface is required, but for economic Reasons not done. The calendering result is accordingly not optimal.
  • the invention has for its object to improve the calendering.
  • the membrane can be formed here by a plastic. But it is also possible to use a metal membrane.
  • the pressure prevailing in the pressure chamber in particular is caused by a pressure fluid, acts everywhere in the same way on the membrane, thus producing over the entire surface of the membrane a uniform contact pressure. Accordingly, the membrane can follow the contour of the mating roll without much difficulty.
  • the contact surface between the outside of the diaphragm and the jacket is lubricated by a lubricant supplied from the lubricant supply device.
  • the lubricant supply means in addition to the pressure adjustment means, one can adjust the pressure in the pressure chamber within wide limits independently of the pressure required to lubricate the interface between the jacket and the membrane.
  • the wide-nip calender is therefore very flexible in relatively wide limits.
  • the lubrication is ensured in all operating conditions, so that the wear of the shell and the membrane can be kept small.
  • the pressure adjustment and the lubricant supply device are separated from each other. This ensures a complete decoupling of the pressure setting of the lubricant supply. You can adjust the pressure in the pressure chamber regardless of the supply of lubricant. The possible working range of the wide-nip calender is thereby extended.
  • the lubrication can take place, for example, hydrostatically or hydrodynamically, wherein hydrostatic is preferred.
  • a flexible line is arranged between the lubricant supply device and the lubricant outlet opening. Since the diaphragm deforms during operation, when it is adapted to the contour of the counter roll, a flexible conduit is extremely advantageous. Via the flexible line, the lubricant can also track the changed shape of the membrane.
  • the conduit is at least partially disposed within the membrane. So you use the membrane itself as a guide for the lubricant. This requires only a special shape of the membrane.
  • the conduit has an interior which is bounded by the membrane. So you can already introduce channels or recesses in the production of the membrane, which then later form the line.
  • the lubricant outlet opening is formed by the mouth of a recess which extends into the interior of the conduit.
  • the channels which later form the conduit are initially produced, and in addition the lubricant outlet opening is formed by forming a connection between the channel and the surface of the membrane.
  • the lubricant exit port can then be made, for example, by drilling, in which a drill is lowered from the outer surface of the diaphragm into the conduit. If the membrane is made of plastic, then you can already provide the appropriate openings during the casting process.
  • the membrane has a thickening in the region of the line. If the membrane itself is thick enough, then one can easily accommodate the conduit within the membrane. However, if the membrane is relatively thin, then housing the conduit becomes difficult. In this case, you can provide on the inside of the membrane, ie in the pressure chamber, a thickening, which then serves to accommodate the line.
  • the thickening is formed integrally with the membrane. This is recommended especially when the membrane is made of a plastic. The thickening then forms a kind of "bead", which protrudes into the pressure chamber.
  • the thickening is formed by a neck body.
  • This training is recommended especially if the membrane is formed by a metal.
  • the attachment body for example a tube or a half-shell, can be welded to the membrane.
  • the lubricant outlet opening is then produced by drilling.
  • the conduit is connected to a flexible hose.
  • the flexible hose can then the Movements of the membrane also follow to a greater extent.
  • the flexible hose is passed through the pressure chamber. This is a relatively simple embodiment to ensure the supply of the lubricant outlet opening.
  • the flexible hose does not interfere with the outside.
  • a plurality of lubricant outlet openings are provided, which are connected individually or in groups with the lubricant supply device.
  • the lubricant outlet openings can be controlled individually or in groups. For example, one can exclude in the machine direction lubricant outlet openings in the areas where the membrane does not cooperate with the jacket in certain operating conditions, from the supply. In this case, on the one hand less lubricant is lost. On the other hand, it is easier to make the pressure required for supplying the lubricant from the lubricant supply device available.
  • the lubricant outlet opening is connected to at least one pocket on the outside cooperating with the jacket.
  • This bag (the bag may also have an elongated shape and then forms a kind of channel) can bring the lubricant cushion in a certain shape or direct the lubricant to positions that are not directly connected to the lubricant outlet opening. This ensures in a simple manner that the contact surface between the membrane and the jacket is lubricated as required to prevent wear.
  • the membrane with the pressure adjustment device preferably forms a length adjustment device which changes the working length of the wide nip.
  • a support carrying the pressure chamber is more or less approximated to the counter roll. In this way, it is possible with little effort to pressurize the membrane so that it wraps around the mating roll over a smaller or larger angle and thus changes the working length of the wide nip.
  • Fig. 1 shows a section of a wide-nip calender 1, which has a shoe roll 2 with a circumferential jacket 3 and a counter-roller 4. If the jacket 3 rests against the counter roll 4, then a wide nip is formed 5. In operation, however, the jacket 3 should not rest directly against the counter roll 4, but with the interposition of a material web to be satinized, for example, a web of paper or cardboard, which is not shown in the drawing.
  • a Anpreßschuhan extract 6 is provided which has a pressure shoe 7 which is arranged on a jacket 3 passing through the carrier 8.
  • the carrier 8 is stationary.
  • the lifting device 9 is arranged, which is actuated via a control device 10.
  • the lifting device 9 may be formed, for example, as a piston-cylinder device.
  • a position sensor 11 detects the position of the pressure shoe 7 with respect to the carrier 8.
  • the position of the counter roller 4 to the carrier 8 can be determined in other ways. For example, by sensors arranged outside of the shoe roll 2, the position of the pressure shoe 7 relative to the counter roll 4 can be determined with the aid of the position sensor 11.
  • the position sensor 11 can also be arranged at a different location.
  • an input device 12 can now specify a working length of the wide nip 5.
  • This position is converted in the control device 10 into control signals with which the lifting device 9 is actuated can be to raise the pressure shoe 7, so that the desired working length of the long nip 5 is achieved.
  • the pressure shoe 7 has a pressure chamber 13, which is bounded on the counter roller 4 side facing by an elastic and flexible membrane 14.
  • the diaphragm 14 also forms a part of side walls 15.
  • the pressure shoe 7 has a frame 16, which is formed as a continuous plate and has a connection 17 for supplying a pressurized fluid.
  • the frame 16 is followed by side walls 18, to which the membrane 14 is attached.
  • a pressure sensor 19 is arranged, which is also connected to the control device 10.
  • the in Fig. 1 is shown, the jacket 3 of the shoe roll 2 is at its residual stress with the interposition of a material web, not shown, on the counter-roller 4 at.
  • the pressure shoe 7 is not active yet. Now, if the pressure chamber 13 is filled via the terminal 17 with hydraulic fluid and pressurized, then the membrane 14, as shown, initially bulges in the direction of the counter-roller 4.
  • a predetermined working length of the wide nip 5 is set, then the pressure shoe 7 is raised in the direction of the backing roll 4 (the direction refers to the representation of the drawing). In this case, the counter-roller 4 (with the interposition of the material web and the jacket 3) dips into the membrane 14. Depending on the lifting height results in a different working length. If the lifting height is increased, results in a larger working length.
  • control the pressure in the pressure chamber 13 in order to influence the working length and the working pressure in the extended nip 5.
  • the control device 10 depending on a predetermined compressive stress in the nip 5, the pressure in the pressure chamber 13 and the lifting height to select so that the desired working length comes about.
  • the membrane 14 may be formed by a plastic or by a metal. It only has to be flexible enough to be able to adapt to the contour of the counter roll 4 when the lifting device 9 raises the pressure shoe 7.
  • a lubricant supply device 20 which has an in Fig. 1 only schematically illustrated line 21 a lubricant to a likewise only schematically illustrated lubricant outlet opening 22 the contact area between the membrane 14 and 3 sheath supplies.
  • the lubricant supply device 20 is in this case independent of the pressure adjusting device, not shown, which influences the pressure in the pressure chamber 13 via the terminal 17, ie the lubrication of the contact surface between the membrane 14 and the jacket 3 can largely be made regardless of the pressure set in the pressure chamber 13.
  • FIG. 12 shows a first way of configuring the diaphragm 14 to supply the lubricant to the outside 23 of the diaphragm. Same elements are denoted by the same reference numerals as in FIG Fig. 1 Mistake.
  • line 21 is connected to channels 24 which are arranged parallel to the axis of the counter-roller 4 in the interior of the membrane 14.
  • Each channel 24 is above a plurality of lubricant outlet openings 22 (in Fig. 2 only one visible per channel 24) with the outside 23 in conjunction.
  • the lubricant outlet openings 22 are formed by bores which have been introduced from the outside 23 of the membrane 14 into the channel 14.
  • the channels 24 may be individually supplied by the lubricant supply 20, i. you do not have to pass through all channels 24 a lubricant. For example, if the membrane 14 abuts only on a smaller circumferential angle on the inside of the shell 3, then it may for example be sufficient to supply only the middle three or five channels 24 with lubricant.
  • the channels 24 can be made when casting the membrane 14, when the membrane is formed as a plastic element.
  • the lubricant outlet openings 22 can be made.
  • the membrane 14 itself is not thick enough to accommodate the channels 24, then one can provide the membrane 14 with beads 25 on its inside 26, the beads 25 also extending parallel to the axis of the backing roll 4.
  • the beads 25 thus have virtually no influence on the ability of the membrane 14 to adapt to the contour of the counter roll 4.
  • the beads 25 can, as in Fig. 3 is shown formed integrally with the membrane 14. This is especially recommended when the membrane 14 is formed as a plastic part. If the membrane 14 is formed of a metal, then it may be appropriate to attach the beads 25 to the inside of the membrane 26, for example in the form of a half-shell or a tube, wherein such attachment parts can then be welded to the membrane 14.
  • Fig. 4 shows a possibility in which the membrane 14 is connected via a line 21 which is flexible, with an inlet pipe 27 which in turn is connected to the lubricant supply device 20 (not shown).
  • the flexible conduit 21 is passed through the pressure chamber 13.
  • a pocket 28 is provided, which distributes the escaping lubricant to a slightly larger area.
  • Such pockets or surface channels or grooves can also in the embodiments of the FIGS. 2 and 3 be provided.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Breitnip-Kalander mit einer Schuhwalze, einer Gegenwalze und einem zwischen der Schuhwalze und der Gegenwalze ausgebildeten Breitnip, wobei die Schuhwalze einen umlaufenden Mantel aufweist, der durch eine Anpreßschuhanordnung in Richtung auf die Gegenwalze belastbar ist, und wobei die Anpreßschun anordnung mindestens eine mit einer Druckeinstelleinrichtung verbundene Druckkammer aufweist. Ein derartiger Kalander ist z.B. aus der EP-A-1 369 526 bekannt.
  • Ein Breitnip, der auch als "extended" Nip bezeichnet wird, hat gegenüber einem "normalen" Nip, der zwischen zwei Walzen gebildet ist, eine größere Arbeitslänge. Dies führt dazu, daß eine Materialbahn, die in dem Breitnip satiniert wird, bei gleicher Geschwindigkeit eine längere Bearbeitungszeit erhält. Bei gleichen Streckenlasten wird hingegen die auf die Bahn wirkende Druckspannung vermindert. Dies führt zu einer Satinage mit in der Regel verbesserten Oberflächeneigenschaften aufgrund der vergrößerten Behandlungszeit und geringerer Verdichtung aufgrund der verringerten Druckspannungen.
  • Der Mantel der Schuhwalze wird üblicherweise durch einen Anpreßschuh gegen die Gegenwalze gedrückt. Der Anpreßschuh ist aus einem starren Metallblock gebildet, der eine Anpreßfläche aufweist, die an die Gegenwalze angepaßt ist. Wenn man den Radius der Gegenwalze, die Dicke der zu satinierenden Materialbahn und die Dicke des Mantels kennt, dann kann man die Kontur der Anpreßfläche berechnen und sie dann einschleifen. Die Anpreßfläche ist dann im Rahmen der Toleranzen mehr oder weniger gut an die Gegenwalze angepaßt.
  • Das Einschleifen der Anpreßfläche ist ein relativ aufwendiger Vorgang. Wenn sich die Dicke der Materialbahn ändert oder beispielsweise ein neuer Mantel der Schuhwalze verwendet wird, der noch nicht verschlissen ist und dementsprechend eine etwas größere Dicke als ein alter Mantel aufweist, dann ist im Prinzip eine Änderung der Kontur der Anpreßfläche erforderlich, die aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht erfolgt. Das Satinageergebnis ist dementsprechend nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Satinage zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Breitnip-Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Druckkammer zumindest auf ihrer mit dem Mantel zusammenwirkenden Seite durch eine flexible Membran begrenzt ist, wobei in der Membran mindestens eine Schmiermittelaustrittsöffnung vorgesehen ist, die mit einer zusätzlich zur Druckeinstelleinrichtung vorgesehenen Schmiermittelversorgungseinrichtung verbunden ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung erreicht man eine automatische Anpassung der Druckbeaufschlagung an die Kontur der Gegenwalze unabhängig davon, welche Dickenschwankungen die einlaufende Materialbahn hat, und unabhängig davon, mit welchen Toleranzen der Mantel versehen ist. Die Membran kann hier durch einen Kunststoff gebildet sein. Es ist aber auch möglich, eine Metallmembran zu verwenden. Der in der Druckkammer herrschende Druck, der insbesondere durch eine Druckflüssigkeit hervorgerufen wird, wirkt überall in gleicher Weise auf die Membran, erzeugt also über die gesamte Fläche der Membran eine gleichmäßige Anpreßkraft. Dementsprechend kann die Membran der Kontur der Gegenwalze ohne größere Schwierigkeiten folgen. Die Berührungsfläche zwischen der Außenseite der Membran und dem Mantel wird durch ein Schmiermittel geschmiert, das von der Schmiermittelversorgungseinrichtung her zugeführt wird. Dadurch, daß man die Schmiermittelversorgungseinrichtung zusätzlich zur Druckeinstelleinrichtung vorsieht, kann man den Druck in der Druckkammer in weiten Grenzen unabhängig von dem Druck einstellen, der zur Schmierung der Berührungsfläche zwischen Mantel und Membran erforderlich ist. Der Breitnip-Kalander ist also in relativ weiten Grenzen sehr flexibel einsetzbar. Gleichwohl ist die Schmierung in allen Betriebszuständen sichergestellt, so daß der Verschleiß des Mantels und der Membran klein gehalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Druckeinstelleinrichtung und die Schmiermittelversorgungseinrichtung voneinander getrennt sind. Damit wird eine vollständige Entkopplung der Druckeinstellung von der Schmiermittelversorgung gewährleistet. Man kann den Druck in der Druckkammer unabhängig von der Zufuhr des Schmiermittels einstellen. Der mögliche Arbeitsbereich des Breitnip-Kalanders wird damit erweitert. Die Schmierung kann beispielsweise hydrostatisch oder hydrodynamisch erfolgen, wobei hydrostatisch bevorzugt wird.
  • Bevorzugterweise ist zwischen der Schmiermittelversorgungseinrichtung und der Schmiermittelaustrittsöffnung eine flexible Leitung angeordnet. Da sich die Membran im Betrieb verformt, wenn sie an die Kontur der Gegenwalze angepaßt wird, ist eine flexible Leitung außerordentlich vorteilhaft. Über die flexible Leitung läßt sich das Schmiermittel auch der veränderten Form der Membran nachführen.
  • Vorzugsweise ist die Leitung zumindest teilweise innerhalb der Membran angeordnet. Man verwendet also die Membran selbst als Führung für das Schmiermittel. Dies bedingt lediglich eine spezielle Ausformung der Membran.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Leitung einen Innenraum aufweist, der durch die Membran begrenzt ist. Man kann also bei der Herstellung der Membran bereits Kanäle oder Ausnehmungen einführen, die dann später die Leitung bilden.
  • Vorzugsweise ist die Schmiermittelaustrittsöffnung durch die Mündung einer Ausnehmung gebildet, die sich bis in das Innere der Leitung erstreckt. Man erzeugt also bei der Herstellung der Membran zunächst einmal die Kanäle, die später die Leitung bilden, und stellt zusätzlich die Schmiermittelaustrittsöffnung dadurch her, daß man eine Verbindung zwischen dem Kanal und der Oberfläche der Membran bildet. Die Schmiermittelaustrittsöffnung kann dann beispielsweise durch Bohren hergestellt werden, bei der ein Bohrer von der äußeren Oberfläche der Membran bis in die Leitung abgesenkt wird. Wenn die Membran aus Kunststoff gegossen wird, dann kann man beim Gießvorgang bereits die entsprechenden Öffnungen vorsehen.
  • Bevorzugterweise weist die Membran im Bereich der Leitung eine Verdickung auf. Wenn die Membran selbst dick genug ist, dann kann man die Leitung problemlos innerhalb der Membran unterbringen. Wenn die Membran jedoch nur relativ dünn ist, dann wird das Unterbringen der Leitung schwierig. In diesem Fall kann man auf der Innenseite der Membran, also in der Druckkammer, eine Verdickung vorsehen, die dann zur Aufnahme der Leitung dient.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Verdickung einstückig mit der Membran ausgebildet ist. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Membran aus einem Kunststoff gebildet ist. Die Verdickung bildet dann eine Art "Wulst", der in die Druckkammer hineinragt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Verdickung durch einen Ansatzkörper gebildet ist. Diese Ausbildung empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Membran durch ein Metall gebildet ist. In diesem Fall kann der Ansatzkörper, beispielsweise ein Rohr oder eine Halbschale, an die Membran angeschweißt werden. Auch in diesem Fall wird dann die Schmiermittelaustrittsöffnung durch Bohren hergestellt. Selbstverständlich sind auch bei einer metallischen Membran eine einstückige Ausbildung und bei einer Kunststoffmembran ein Ansatzkörper verwendbar.
  • Bevorzugterweise ist die Leitung mit einem flexiblen Schlauch verbunden. Der flexible Schlauch kann dann den Bewegungen der Membran auch in einem größeren Umfang folgen.
  • Vorzugsweise ist der flexible Schlauch durch die Druckkammer hindurchgeführt. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung, um die Versorgung der Schmiermittelaustrittsöffnung sicherzustellen. Der flexible Schlauch stört außen nicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere Schmiermittelaustrittsöffnungen vorgesehen, die einzeln oder gruppenweise mit der Schmiermittelversorgungseinrichtung verbunden sind. In diesem Fall können die Schmiermittelaustrittsöffnungen einzeln oder gruppenweise angesteuert werden. Beispielsweise kann man in Maschinenrichtung Schmiermittelaustrittsöffnungen in den Bereichen, in denen die Membran in bestimmten Betriebszuständen nicht mit dem Mantel zusammenwirkt, von der Versorgung ausschließen. In diesem Fall geht einerseits weniger Schmiermittel verloren. Andererseits ist es einfacher, den zur Zufuhr des Schmiermittels erforderlichen Druck von der Schmiermittelversorgungseinrichtung bereitstellen zu lassen.
  • Vorzugsweise ist die Schmiermittelaustrittsöffnung mit mindestens einer Tasche an der mit dem Mantel zusammenwirkenden Außenseite verbunden. Diese Tasche (die Tasche kann auch eine längliche Form haben und bildet dann eine Art Kanal) kann das Schmiermittelpolster in eine bestimmte Form bringen oder das Schmiermittel an Positionen leiten, die nicht direkt mit der Schmiermittelaustrittsöffnung verbunden sind. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, daß die Berührungsfläche zwischen der Membran und dem Mantel so geschmiert wird, wie das zur Vermeidung von Verschleiß erforderlich ist.
  • Bevorzugterweise bildet die Membran mit der Druckeinstelleinrichtung eine die Arbeitslänge des Breitnips verändernde Längeneinstelleinrichtung. Gegebenenfalls kann auch noch vorgesehen sein, daß ein den Druckraum tragender Träger mehr oder weniger an die Gegenwalze angenähert wird. Auf diese Weise ist es mit geringem Aufwand möglich, die Membran so zu beaufschlagen, daß sie die Gegenwalze über einen kleineren oder einen größeren Winkel umschlingt und so die Arbeitslänge des Breitnips verändert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Breitnip-Kalander,
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Anpreßschuhs mit Membran,
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Anpreßschuhs mit Membran und
    • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Anpreßschuhs mit Membran.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Breitnip-Kalander 1, der eine Schuhwalze 2 mit einem umlaufenden Mantel 3 und eine Gegenwalze 4 aufweist. Wenn der Mantel 3 an der Gegenwalze 4 anliegt, dann entsteht ein Breitnip 5. Im Betrieb sollte allerdings der Mantel 3 nicht direkt an der Gegenwalze 4 anliegen, sondern unter Zwischenlage einer zu satinierenden Materialbahn, beispielsweise einer Bahn aus Papier oder Karton, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Um den Mantel 3 an die Gegenwalze 4 anzudrücken, ist eine Anpreßschuhanordnung 6 vorgesehen, die einen Anpreßschuh 7 aufweist, der auf einem den Mantel 3 durchsetzenden Träger 8 angeordnet ist. Der Träger 8 ist ortsfest.
  • Zwischen dem Träger 8 und dem Anpreßschuh 7 ist eine Hubeinrichtung 9 angeordnet, die über eine Steuereinrichtung 10 betätigt wird. Die Hubeinrichtung 9 kann beispielsweise als Kolben-Zylinder-Einrichtung ausgebildet sein.
  • Ein Positionssensor 11 ermittelt die Position des Anpreßschuhs 7 in Bezug auf den Träger 8. Die Position der Gegenwalze 4 zum Träger 8 läßt sich auf andere Weise ermitteln. Beispielsweise durch außerhalb der Schuhwalze 2 angeordnete Sensoren läßt sich die Position des Anpreßschuhs 7 relativ zur Gegenwalze 4 mit Hilfe des Positionssensors 11 bestimmen. Der Positionssensor 11 kann natürlich auch an einer anderen Stelle angeordnet sein.
  • Mit Hilfe einer Eingabeeinrichtung 12 läßt sich nun eine Arbeitslänge des Breitnips 5 vorgeben. Diese Position wird in der Steuereinrichtung 10 in Steuersignale umgerechnet, mit denen die Hubeinrichtung 9 betätigt werden kann, um den Anpreßschuh 7 anzuheben, so daß die gewünschte Arbeitslänge des Breitnips 5 erreicht wird.
  • Der Anpreßschuh 7 weist einen Druckraum 13 auf, der auf der der Gegenwalze 4 zugewandten Seite von einer elastischen und flexiblen Membran 14 begrenzt ist. Die Membran 14 bildet auch noch einen Teil von Seitenwänden 15. Der Anpreßschuh 7 weist einen Rahmen 16 auf, der als durchgehende Platte ausgebildet ist und einen Anschluß 17 zur Zufuhr eines Druckfluids aufweist. An den Rahmen 16 schließen sich Seitenwände 18 an, an denen die Membran 14 befestigt ist.
  • Im Druckraum 13 ist ein Drucksensor 19 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist.
  • Im "Leerlauf", der in Fig. 1 dargestellt ist, liegt der Mantel 3 der Schuhwalze 2 mit seiner Eigenspannung unter Zwischenlage einer nicht näher dargestellten Materialbahn an der Gegenwalze 4 an. Der Anpreßschuh 7 ist noch nicht aktiv. Wenn nun der Druckraum 13 über den Anschluß 17 mit Druckflüssigkeit gefüllt und unter Druck gesetzt wird, dann wölbt sich die Membran 14, wie dargestellt, zunächst in Richtung auf die Gegenwalze 4 aus.
  • Wenn nun über die Eingabeeinrichtung 12 eine vorbestimmte Arbeitslänge des Breitnips 5 eingestellt wird, dann wird der Anpreßschuh 7 in Richtung auf die Gegenwalze 4 hochgefahren (die Richtungsangabe bezieht sich auf die Darstellung der Zeichnung). Dabei taucht die Gegenwalze 4 (unter Zwischenlage der Materialbahn und des Mantels 3) in die Membran 14 ein. Je nach Hubhöhe ergibt sich eine unterschiedliche Arbeitslänge. Wird die Hubhöhe vergrößert, ergibt sich eine größere Arbeitslänge.
  • Zusätzlich kann man nun den Druck im Druckraum 13 steuern, um die Arbeitslänge und den Arbeitsdruck im Breitnip 5 noch zu beeinflussen. Die Steuereinrichtung 10 wird in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Druckspannung im Breitnip 5 den Druck im Druckraum 13 und die Hubhöhe so wählen, daß die gewünschte Arbeitslänge zustande kommt.
  • Die Membran 14 kann durch einen Kunststoff oder durch ein Metall gebildet sein. Sie muß lediglich flexibel genug sein, um sich an die Kontur der Gegenwalze 4 anpassen zu können, wenn die Hubeinrichtung 9 den Anpreßschuh 7 anhebt.
  • Wenn die Membran 14 mit ihrer Außenseite an der Innenseite des Mantels 3 anliegt, dann entsteht eine erhebliche Reibung. Um diese Reibung zu vermindern und damit den Verschleiß des Mantels 3 und der Membran 14 klein zu halten, ist eine Schmiermittelversorgungseinrichtung 20 vorgesehen, die über eine in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Leitung 21 ein Schmiermittel zu einer ebenfalls nur schematisch dargestellten Schmiermittelaustrittsöffnung 22 dem Berührungsbereich zwischen Membran 14 und Mantel 3 zuführt. Die Schmiermittelversorgungseinrichtung 20 ist hierbei unabhängig von der nicht näher dargestellten Druckeinstelleinrichtung, die über den Anschluß 17 den Druck im Druckraum 13 beeinflußt, d.h. die Schmierung der Berührungsfläche zwischen der Membran 14 und dem Mantel 3 kann weitgehend unabhängig von dem im Druckraum 13 eingestellten Druck vorgenommen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Möglichkeit, wie man die Membran 14 ausgestalten kann, um das Schmiermittel der Außenseite 23 der Membran zuzuführen. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Leitung 21 ist mit Kanälen 24 verbunden, die parallel zur Achse der Gegenwalze 4 im Innern der Membran 14 angeordnet sind. Jeder Kanal 24 steht über mehrere Schmiermittelaustrittsöffnungen 22 (in Fig. 2 pro Kanal 24 nur eine erkennbar) mit der Außenseite 23 in Verbindung. Die Schmiermittelaustrittsöffnungen 22 sind durch Bohrungen gebildet, die von der Außenseite 23 der Membran 14 her bis in den Kanal 14 eingebracht worden sind.
  • Die Kanäle 24 können von der Schmiermittelversorgungseinrichtung 20 einzeln versorgt werden, d.h. man muß nicht durch alle Kanäle 24 ein Schmiermittel treten lassen. Wenn beispielsweise die Membran 14 nur über einen geringeren Umfangswinkel an der Innenseite des Mantels 3 anliegt, dann kann es beispielsweise ausreichen, nur die mittleren drei oder fünf Kanäle 24 mit Schmiermittel zu versorgen.
  • Die Kanäle 24 können beim Gießen der Membran 14 hergestellt werden, wenn die Membran als Kunststoffelement ausgebildet ist. Beim Gießen können natürlich auch die Schmiermittelaustrittsöffnungen 22 hergestellt werden.
  • Wenn die Membran 14 selbst nicht dick genug ist, um die Kanäle 24 aufzunehmen, dann kann man die Membran 14 mit Wülsten 25 auf ihrer Innenseite 26 versehen, wobei sich die Wülste 25 ebenfalls parallel zur Achse der Gegenwalze 4 erstrecken. Die Wülste 25 haben also praktisch keinen Einfluß auf die Fähigkeit der Membran 14, sich der Kontur der Gegenwalze 4 anzupassen. Die Wülste 25 können, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, einstückig mit der Membran 14 ausgebildet sein. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Membran 14 als Kunststoffteil ausgebildet ist. Wenn die Membran 14 aus einem Metall gebildet ist, dann kann es zweckmäßig sein, die Wülste 25 an die Innenseite der Membran 26 anzusetzen, beispielsweise in Form einer Halbschale oder eines Rohres, wobei derartige Ansatzteile dann mit der Membran 14 verschweißt werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit, bei der die Membran 14 über eine Leitung 21, die flexibel ausgebildet ist, mit einem Zuflußrohr 27 verbunden ist, das wiederum mit der Schmiermittelversorgungseinrichtung 20 (nicht dargestellt) verbunden ist. Die flexible Leitung 21 ist durch den Druckraum 13 hindurchgeführt. In der Umgebung der Schmiermittelaustrittsöffnung 22 ist eine Tasche 28 vorgesehen, die das austretende Schmiermittel auf einen etwas größeren Bereich verteilt. Derartige Taschen oder Oberflächenkanäle oder Nuten können auch bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 2 und 3 vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Breitnip-Kalander mit einer Schuhwalze, einer Gegenwalze und einem zwischen der Schuhwalze und der Gegenwalze ausgebildeten Breitnip, wobei die Schuhwalze einen umlaufenden Mantel aufweist, der durch eine Anpreßschuhanordnung in Richtung auf die Gegenwalze belastbar ist, wobei die Anpreßschuhanordnung (6) mindestens eine mit einer Druckeinstelleinrichtung verbundene Druckkammer (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer zumindest auf ihrer mit dem Mantel (3) zusammenwirkenden Seite durch eine flexible Membran (14) begrenzt ist, wobei in der Membran (14) mindestens eine Schmiermittelaustrittsöffnung (22) vorgesehen ist, die mit einer zusätzlich zur Druckeinstelleinrichtung vorgesehenen Schmiermittelversorgungseinrichtung (20) verbunden ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstelleinrichtung und die Schmiermittelversorgungseinrichtung (20) voneinander getrennt sind.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schmiermittelversorgungseinrichtung (20) und der Schmiermittelaustrittsöffnung (22) eine flexible Leitung (21, 24) angeordnet ist.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (24) zumindest teilweise innerhalb der Membran (14) angeordnet ist.
  5. Kalander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (24) einen Innenraum aufweist, der durch die Membran (14) begrenzt ist.
  6. Kalander nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelaustrittsöffnung (22) durch die Mündung einer Ausnehmung (29) gebildet ist, die sich bis in das Innere der Leitung (24) erstreckt.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) im Bereich der Leitung (24) eine Verdickung (25) aufweist.
  8. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (25) einstückig mit der Membran (14) ausgebildet ist.
  9. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (25) durch einen Ansatzkörper gebildet ist.
  10. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (24) mit einem flexiblen Schlauch (21) verbunden ist.
  11. Kalander nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Schlauch (21) durch die Druckkammer (13) hindurchgeführt ist.
  12. Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schmiermittelaustrittsöffnungen (22) vorgesehen sind, die einzeln oder gruppenweise mit der Schmiermittelversorgungseinrichtung (20) verbunden sind.
  13. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelaustrittsöffnung (22) mit mindestens einer Tasche (28) an der mit dem Mantel (3) zusammenwirkenden Außenseite (23) verbunden ist.
  14. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) mit der Druckeinstelleinrichtung eine die Arbeitslänge des Breitnips (5) verändernde Längeneinstelleinrichtung bildet.
EP20050100889 2004-05-11 2005-02-09 Breitnip-Kalander Expired - Fee Related EP1596001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023124 2004-05-11
DE200410023124 DE102004023124A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Breitnip-Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1596001A1 EP1596001A1 (de) 2005-11-16
EP1596001B1 true EP1596001B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=34938670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050100889 Expired - Fee Related EP1596001B1 (de) 2004-05-11 2005-02-09 Breitnip-Kalander

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1596001B1 (de)
DE (2) DE102004023124A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI94368C (fi) * 1993-03-01 1997-08-12 Teuvo Rajamaeki Pitkänippipuristuslaite paperi- ja kartonkikoneita varten
FI113788B (fi) * 1999-04-14 2004-06-15 Metso Paper Pori Oy Puristin
DE10225255B3 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Voith Paper Patent Gmbh Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
SE526787C2 (sv) * 2003-10-21 2005-11-01 Metso Paper Karlstad Ab Elastiskt derformerbar stödkropp för en anordning med förlängt nyp för behandling av fiberbana och användning av sådan stödkropp

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004775D1 (de) 2008-09-04
EP1596001A1 (de) 2005-11-16
DE102004023124A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102526C2 (de) Preßeinrichtung zum Entwässern von Bahnen, insbesondere Papierbahnen
EP2085513A1 (de) Anpresseinheit
DE602004011382T2 (de) Trägerkörper, halter dafür, vorrichtung mit dem träger zur behandlung einer bahn, verfahren zur ausbildung eines längeren walzenspalts in der vorrichtung und zur gezielten einstellung des liniendrucks im walzenspalt
DE69922259T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur änderung der eigenfrequenz eines pressrollstrukturin einer papier- oder pappmaschine
EP1596001B1 (de) Breitnip-Kalander
DE2737346A1 (de) Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
DE9203395U1 (de) Preßvorrichtung
EP1995378A2 (de) Schuhsaugpresswalze
DE102006021428A1 (de) Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts
DE19528990B4 (de) Selbstbelastende Walze mit gesteuerter Durchbiegung
EP0745725B1 (de) Walzenpresse
WO2021013455A1 (de) Schuhpresse
DE10124399A1 (de) Verfahren zum Ausstatten des rohrförmigen Mantels einer Walze in einer Papier- oder Kartonmaschine mit Gleitlagern und Walze zur Anwendung des Verfahrens
EP2420617B1 (de) Kalander
EP1582625B1 (de) Breitnip-Kalander und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn in einem Breitnip
WO2011151092A1 (de) Walze und verfahren zur vermeidung ihrer schwingungen
EP1526217A2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1927697B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
DE19616800C2 (de) Anpreßvorrichtung für eine Walze
DE10249483B4 (de) Biegeausgleichswalze und Verfahren zum Betreiben einer Biegeausgleichswalze
DE102010002129A1 (de) Walze und Verfahren zur Vermeidung von Schwingungen
DE60009119T2 (de) Verfahren zur querrichtungsprofilierung einer papier- oder pappebahn in einem spalt
DE102005032654A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze einer Papier-/Karton- oder Ausrüstungsmaschine
DE7834388U1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 5

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004775

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901