DE4031957A1 - Riegelwerk fuer kassentresore - Google Patents

Riegelwerk fuer kassentresore

Info

Publication number
DE4031957A1
DE4031957A1 DE19904031957 DE4031957A DE4031957A1 DE 4031957 A1 DE4031957 A1 DE 4031957A1 DE 19904031957 DE19904031957 DE 19904031957 DE 4031957 A DE4031957 A DE 4031957A DE 4031957 A1 DE4031957 A1 DE 4031957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bolts
base plate
bolt
cash safes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904031957
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauer GmbH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Priority to DE19904031957 priority Critical patent/DE4031957A1/de
Priority to GB9121300A priority patent/GB2249126A/en
Publication of DE4031957A1 publication Critical patent/DE4031957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0082Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Riegelwerk für Kassentresore der im Gattungsbegriff genannten Art.
Kassentresore haben die Aufgabe, eine auf den Tagesbedarf abgestimmte Geldmenge so aufzubewahren, daß sie einem Angriff mit gewissen Werkzeugen für eine bestimmte Mindest­ zeit standhalten.
Da solche Schränke keine schwere Panzerung aufweisen, muß das Riegelwerk mit einem Minimum an Aufwand gegen das Durchbohren der Türplatte und das Wegschlagen des Schlosses geschützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Angriff auf das Riegelwerk wesentlich zu erschweren.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Mitteln gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-5 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf das Riegelwerk,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Teilausschnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Grundplatte,
Fig. 4 eine zwischen Grundplatte und Tür liegende Bohr­ schutzplatte,
Fig. 5 die Seitenansicht dieser Bohrschutzplatte.
In Fig. 1 ist mit 1 die Grundplatte bezeichnet, die sich als ein großes Rechteck mit quadratischer Aussparung 1a unten rechts darstellt. Im oberen Bereich sind Schlüssel­ löcher 1b, 1c und Gewindelöcher 1d, 1e für zwei Sicherheits­ schlösser vorgesehen.
Auf der Grundplatte 1 ist eine sich über die ganze Höhe der Grundplatte erstreckende Riegelplatte 2 verschiebbar gelagert. Mit 2a sind Langlöcher bezeichnet, die um Lager­ bolzen in der Grundplatte herumgreifen.
Über der Riegelplatte 2 liegt eine Deckplatte 3, die durch kräftige Schrauben 4-8 mit den Lagerbolzen der Grundplatte 1 verschraubt ist. Mit 9 ist strichpunktiert ein Sicherheitsschloß angedeutet, dessen Riegel in eine Aussparung 2b der Riegelplatte 2 eintritt. Über eine Stufe 2c kann ein zweites Sperrschloß wirksam werden.
Im Zentrum ist eine Schloßnuß 10 gelagert, die über eine Exzenterscheibe die Riegelplatte 2 antreibt.
Die Deckplatte 3, die Riegelplatte 2 und die Grundplatte 1 weisen deckungsgleiche Fenster 11, 12, 13 auf, die dazu dienen, die Grundplatte 1 des fertig montierten Riegelwerkes an mehreren Stellen mit der Tresorrückseite verschweißen zu können. Ein weiteres Fenster 14, das nur in der Grundplatte vorgesehen ist, dient dem gleichen Zweck.
Um das Riegelwerk gegen den Angriff von Bankräubern abzu­ sichern, ist es mit einem Relocking-System versehen, das bei bestimmten Gewalteinwirkungen anspricht und die Riegelplatte dauerhaft blockiert. Das System besteht aus einer Bohrschutzplatte 15, einem Drahthalter 16, einem Spanndraht 17, einem Relocking-Hebel 18 und einer Blattfeder 19 zur Blockade des Relocking-Hebels.
Die Bohrschutzplatte 15 hat die Form eines Rechtecks mit angeformtem Vorsprung 15a, der unter den Drahthalter 16 greift. Der Spanndraht 17 hält den Relocking-Hebel 18 gegen die Kraft einer Schenkelfeder 20 fest. In der gezeichneten Stellung kann die Riegelplatte 2 mit ihrer Sperrstufe 2b die Sperrkante 18a des Relocking-Hebels 18 passieren. Wird nun bei einem Angriff auf die Tür das Türblatt durchbohrt und versucht, den Riegel des Sicherheitsschlosses wegzuschlagen, gibt zunächst die Bohrschutzplatte 15 nach, wobei ihr Vorsprung 15a den Drahthalter 16 ablöst. Dadurch kann der Relocking-Hebel 18 im Uhrzeigersinn in die Sperrstellung schnappen. In dieser Stellung wird er zusätzlich durch die Blattfeder 19 festgesetzt, deren freies Ende sich vor die Sperrschulter 18b legt.
Die Deckplatte 3 weist zusätzliche Befestigungslöcher auf, so daß je nach Bedarf Mikroschalteer und Erschütte­ rungsmelder zur Fernüberwachung montiert werden können.
Fig. 2 stellt die Seitenansicht des Riegelwerkes dar. Zwischen der Grundplatte 1 und der Riegelplatte 2 erkennt man die Lagerbolzen 21-23, die die Riegelplatte führen und mit ihrem Innengewinde die Schrauben 4, 5, 6 aufnehmen.
In einem Teilaufbruch erkennt man, daß die Grundplatte 1 im Randbereich 1f abgekantet ist. Dadurch ergibt sich zwischen der Tresortür 24 und der Grundplatte 1 ein Hohl­ raum, der eine in Fig. 4 dargestellte Bohrschutzplatte 25 aufnehmen kann.
Die Grundplatte 1 wird entlang der Abkantungen im Randbe­ reich 1f großflächig mit der Tür 24 verschweißt, so daß das Riegelwerk als Ganzes nicht weggeschlagen werden kann.
Eine Abkantung 1g, die in den Raum zwischen Grundplatte 1 und Riegelplatte 2 hineinragt, hält zusätzlich die mit einem Langloch versehenee Bohrschutzplatte 15 (Fig. 1 und 3) fest. Der Relocking-Hebel 18 ist auf einem Bolzen 26 gelagert, in dessen Gewindeloch die Schraube 8 eingedreht ist. Wenn die Abkantung 1g deformiert wird, gerät sie in die Aussparung 2b der Riegelplatte 2, wodurch diese zusätzlich blockiert wird.
Fig. 3 zeigt vergrößert einen Ausschnitt aus der Grundplatte 1 mit dem Relocking-System. Die Bohrschutzplatte 15 ist am linken Rand mit Hilfe der Schrauben 27, 28 befestigt. Das Langloch 15b umschließt die Abkantung 1g. Der Draht­ halter 16 ruht in der Nut eines Bolzens 29, der mit der Grundplatte 1 vernietet ist. Die Blattfeder 19 wird durch Schrauben 30, 31 gehalten.
In Fig. 4 ist die Bohrschutzplatte 25 in Draufsicht darge­ stellt. Sie besteht aus Stahlblech mit verschiedenen Aussparungen. In den kritischen Bereichen 25a ist sie mit einem extrem harten Material beschichtet, an dem jeder Bohrer scheitert.
Fig. 5 zeigt die Platte 25 von der Seite. Man erkennt die einige Millimeter dicken Schutzschichten 25a.
Da in der Regel der Hersteller des Riegelwerkes nicht mit dem Tresorhersteller identisch ist, muß es als großer Vorteil erscheinen, daß das Riegelwerk beim Schloßhersteller fertig montiert und einjustiert werden kann, so daß es beim Geldschrankhersteller nur noch auf die Türrückseite geschweißt werden muß.
Bezugszeichenliste
 1 Grundplatte
 1a Aussparung
 1b, 1c Schlüssellöcher
 1d, 1e Gewindelöcher
 1f Randbereich
 2 Riegelplatte
 2a Langlöcher
 2b Aussparung
 2c Sperrstufe
 3 Deckplatte
 4, 5, 6, 7, 8 Schrauben
 9 Sicherheitsschloß
10 Schloßnuß
11, 12, 13, 14 Fenster
15 Bohrschutzplatte
15a Vorsprung
15b Langloch
16 Drahthalter
17 Spanndraht
18 Relocking-Hebel
18a Sperrkante
18b Sperrschulter
19 Blattfeder
21, 22, 23 Langbolzen
24 Tresortür
25 Bohrschutzplatte
25a Schutzschicht
26 Bolzen
27, 28 Schrauben
29 Bolzen
30, 31 Schrauben

Claims (8)

1. Riegelwerk für Kassentresore, das zur Verschweißung mit der Rückseite der Tresortür bestimmt ist, mit einer mehrere Lagerbolzen tragenden Grundplatte, auf der mindestens ein Sicherheitsschloß befestigt ist, dessen Riegel in die Aussparung einer großflächigen mit Langlöchern versehenen Riegelplatte eingreift, und einer Deckplatte, die mit den Lagerbolzen verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (1) und im Bereich des Sicher­ heitsschlosses (9) eine Bohrschutzplatte (15) befestigt ist, die bei Auslösung die Riegelplatte (2) blockiert, und daß auf der Grundplatte (1) eine Blattfeder (19) befestigt ist, deren freies Ende auf einer Sperrschulter (18b) des Relockinghebels (18) aufliegt und diesen bei Auslösung dauerhaft blockiert.
2. Riegelwerk für Kassentresore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrschutzplatte (15) als ein Rechteck mit einem unter den Drahthalter (16) greifenden Vorsprung (15a) ausgebildet ist und daß die Platte (15) lediglich an der gegenüberliegenden Schmalseite mit der Grundplatte (1) verschraubt ist.
3. Riegelwerk für Kassentresore nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Bohrschutzplatte (15) ein U-förmiges Fenster vorgesehen ist, daß aus diesem Fenster heraus ein Steg (1g) abgekantet ist, daß dieser Steg in ein Langloch (15b) der Bohrschutzplatte (15) ein greift und daß dieser Steg (1g) bei gewaltsamer Verfor­ mung sperrend in die Aussparung (2b) der Riegelplatte (2) eingreift.
4. Riegelwerk für Kassentresore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahthalter (16) als Blechlasche mit einer Bohrung ausgebildet ist, die in die Nut eines auf der Grundplatte (1) befestigten Bolzens (29) eingehängt ist.
5. Riegelwerk für Kassentresore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) an mehreren Randbereichen (1f) Abkantungen aufweist, die zur Ver­ schweißung mit der Tresortürrückseite dienen.
6. Riegelwerk für Kassentresore nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) mehrere Fenster (11-14) mit zusätzlichen Abkantungen aufweist und daß deckungsgleiche Fenster in der Riegelplatte (2) und in der Deckplatte (3) vorgesehen sind, so daß das Riegelwerk im komplett montierten Zustand anschweiß­ bar ist.
7. Riegelwerk für Kassentresore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise auf der Deckplatte (3) zusätzliche Mikroschalter und Erschütterungsmelder für die Fernüberwachung montiert sind.
8. Riegelwerk für Kassentresore nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tresortür (24) und der Grundplatte (1) eine Bohrschutzplatte (25) angeord­ net ist, die nur in den kritischen Bereichen mit einer extrem harten Schutzschicht (25a) versehen ist.
DE19904031957 1990-10-09 1990-10-09 Riegelwerk fuer kassentresore Ceased DE4031957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031957 DE4031957A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Riegelwerk fuer kassentresore
GB9121300A GB2249126A (en) 1990-10-09 1991-10-08 A lock mechanism for safes etc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031957 DE4031957A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Riegelwerk fuer kassentresore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031957A1 true DE4031957A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6415900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031957 Ceased DE4031957A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Riegelwerk fuer kassentresore

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4031957A1 (de)
GB (1) GB2249126A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240149A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Garny Sicherheitstechn Gmbh Riegelwerk
DE4401555A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Carl Hermann Gmbh & Co Fa Verriegelung für Tresor- und Wertbehältertüren
EP1577467A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Bode-Panzer S.R.O. Sicherheitselement der Tresortür
CN102278036A (zh) * 2010-06-09 2011-12-14 宁波永发集团有限公司 四角锁定保险箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230230A (en) * 1992-05-04 1993-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lock operator for inactive magazine door locking bolt system
CN102128001B (zh) * 2011-01-25 2012-08-29 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种安全保险柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212453C (de) *
GB893520A (en) * 1960-12-12 1962-04-11 Platforadi Ng Ab Improvements in or relating to safety devices for the doors of safes and the like
DE8411988U1 (de) * 1984-04-17 1984-08-30 Werner Mauer Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Zentralriegelwerk fuer geldschraenke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012115A (en) * 1963-09-11 1965-12-08 John Tann Ltd Protective devices for strong rooms and the like
EP0034019B1 (de) * 1980-02-08 1989-06-07 Chubb & Son's Lock and Safe Company Limited Verschliessmechanismus für die Tür einer Sicherheitseinfassung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212453C (de) *
GB893520A (en) * 1960-12-12 1962-04-11 Platforadi Ng Ab Improvements in or relating to safety devices for the doors of safes and the like
DE8411988U1 (de) * 1984-04-17 1984-08-30 Werner Mauer Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus Zentralriegelwerk fuer geldschraenke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240149A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Garny Sicherheitstechn Gmbh Riegelwerk
DE4401555A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Carl Hermann Gmbh & Co Fa Verriegelung für Tresor- und Wertbehältertüren
EP1577467A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Bode-Panzer S.R.O. Sicherheitselement der Tresortür
CN102278036A (zh) * 2010-06-09 2011-12-14 宁波永发集团有限公司 四角锁定保险箱
CN102278036B (zh) * 2010-06-09 2015-05-06 宁波永发集团有限公司 四角锁定保险箱

Also Published As

Publication number Publication date
GB2249126A (en) 1992-04-29
GB9121300D0 (en) 1991-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618674A1 (de) Tuerschloss
DE69731046T2 (de) Sicherheitsbehälter
DE4031957A1 (de) Riegelwerk fuer kassentresore
DE3437563C2 (de)
DE19807172C2 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
CH645429A5 (en) Anti-theft locker incorporated in a safe
DE19754110C2 (de) Schließfachanlage
EP0748917B1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
DE3411201C2 (de)
DE3030393A1 (de) Einsteckschloss
DE2930393A1 (de) Mehrkammer-ionisationsdetektor
WO1985003324A1 (fr) Cassette pour conserver des objets de valeur
EP0604724B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE3644999C2 (de)
DE19600126A1 (de) Einbruchsicherung an Verkaufsautomaten
DE4401555C2 (de) Verriegelung für Tresor- und Wertbehältertüren
DE3522826C2 (de)
DE2808391A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer kurzzeit-entriegelungsvorrichtung fuer einen wertbehaelter
EP0098365A2 (de) Zargenteil mit Schliessblech und/oder Schliessplatte
DE4240149C2 (de) Riegelwerk
DE19742836B4 (de) Originalitätsverschluss in einem Behältnis und Behältnis mit einem solchen, sowie dessen Verwendung
DE2928340A1 (de) Schutzeinrichtung fuer schloesser, sperrelemente von riegelwerken o.dgl.
DE8009937U1 (de) Tuere mit an ihr befestigtem kastenschloss
DE6805840U (de) Beraubungsschutz fuer warenautomaten
DE766040C (de) Zaehler- oder Verteilungsrahmentafel fuer Hausstromnetze od. dgl. aus Isolierpressstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection