DE4024095A1 - Deckenauslass - Google Patents

Deckenauslass

Info

Publication number
DE4024095A1
DE4024095A1 DE4024095A DE4024095A DE4024095A1 DE 4024095 A1 DE4024095 A1 DE 4024095A1 DE 4024095 A DE4024095 A DE 4024095A DE 4024095 A DE4024095 A DE 4024095A DE 4024095 A1 DE4024095 A1 DE 4024095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
ceiling outlet
air
ceiling
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4024095A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Mueller
Sen Paul Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE4024095A priority Critical patent/DE4024095A1/de
Priority to AT91111748T priority patent/ATE113365T1/de
Priority to DE59103327T priority patent/DE59103327D1/de
Priority to ES91111748T priority patent/ES2064821T3/es
Priority to EP91111748A priority patent/EP0469369B1/de
Publication of DE4024095A1 publication Critical patent/DE4024095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckenauslaß, insbesondere einen quadratischen Deckenauslaß für das Einblasen von Zuluft aus einem Luftleitsystem in einen Raum, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Deckenauslässe diesere Art sind bekannt und auf dem Markt vielfach angeboten. Diese Auslässe unterscheiden sich vor allem in der Größe und in der Anordnung der den Luftstrom leitenden Lamellen.
Es gibt beispielsweise Auslässe mit wenigen und breiten Lamellen oder andere mit vielen und dafür schmalen Lamellen. Des weiteren sind Auslässe bekannt, deren Lamellen fest angeordnet sind, während andere Lamellen besitzen, welche verstellbar sind. In ihrer Grund­ konzeption, insbesondere in ihrer Bauweise, sind sich jedoch sowohl die verstellbaren als auch die fest ange­ ordneten Auslässe ähnlich. Dabei sind vor allem die Auslässe mit relativ breiten Einströmflächen aus Einzelstücken gefertigt.
Die Einzelstücke bestehen aus einem Rahmen und den einzelnen, die Lamellen bildenden Einblasringen. Solche Einblasringe werden durch Zusammenschweißen von einzeln geformten, insbesondere gestanzten Stücken hergestellt. Die zusammengeschweißten Einblasringe werden dann in einem weiteren Arbeitsschritt entweder wieder durch Schweißung oder aber durch Schraubung od. dgl. innerhalb des Rahmens befestigt. Ein solches Verfahren ist nicht nur umständlich, zeitraubend und somit kostenintensiv, sondern es ist auch umweltbelastend und energieverschwendend.
Umweltbelastend ist das Verfahren nicht nur durch die beim Schweißen entstehenden Gase, sondern vor allem auch durch die Art der zu wählenden Lackierung, die durch das Vorhandensein von Ecken, Kanten und Schweiß­ nähten nur möglich ist.
Energieverschwendend ist das Verfahren einerseits durch die für die Schweißapparate notwendige Energie und zweitens durch die Energie für die bei diesen Arbeiten vorgeschriebenen Absaugeinrichtungen.
Neben den wirtschaftlichen Gesichtspunkten wegen der hohen Arbeitskosten sind vor allem auch die Umweltbelastung und die Energieverschwendung Faktoren, die in einer Zeit einer erhöhten Sensibilisierung für die Umwelt verbesserungswürdig sind.
Der Erfinder hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Deckenauslaß zu schaffen, der die Vorteile der auf dem Markt befindlichen Auslässe dieser Art besitzt, jedoch in einem Verfahren hergestellt werden kann, welches sich kostengünstiger, umweltschonender und energie­ sparender auswirkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß von einem Blech, einer Stahlblechplatte od. dgl. Luftleitbleche in einem Winkel bevorzugt nach vier Seiten abragen.
Einem solchen Blech sind dann noch randseitig Rand­ streifen durch Abkantung angeformt.
Der Vorteil eines solchen Deckenauslasses besteht darin, daß er aus einem einzigen Stück ohne Schweißungen, Klebungen od. dgl. hergestellt werden kann.
Zur Herstellung wird ein Stahlblech, ein Blech od. dgl. bzw. eine Platte eines gewünschten Materials benötigt, welche in ihren Konturen der Form des späteren Decken­ auslasses entspricht, wobei randseitig noch so viel Material zugelassen wird, wie für die spätere Abkantung der Randstreifen notwendig ist.
Dieses Blech wird dann mittels eines besonderen und speziellen Fertigungsverfahrens, insbesondere durch Stanzung, geschlitzt und ausgeeckt. Die Konturen der Schlitze umschreiben dabei zumindest drei Seiten der Form der späteren abgewinkelten Luftleitbleche. Luft­ leitbleche dieser Art haben bevorzugt eine etwa gleich­ schenklig trapezförmige Kontur. Die Größe der Auseckung richtet sich nach der Größe der vorgesehenen Randstreifen.
Vorzugsweise in einem weiteren Arbeitsschritt findet die Abkantung der Randstreifen um entsprechende Knick­ linien statt.
Des weiteren werden in diesem Arbeitsschritt wiederum mit einem speziell dafür hergestellten Werkzeug die Luftleitbleche hochgestellt und in einem vorher bestimmten Winkel um eine Knicklinie, welche der langen Seite eines Trapezes entspricht, abgewinkelt. Das Spezialwerkzeug für die Abwinkelung der Luftleitbleche kann so eingestellt werden, daß Deckenauslässe mit mehr oder weniger starken abgewinkelten Luftleitblechen herstellbar sind.
Es ist denkbar, daß im ersten Arbeitsschritt bei der Schlitzung und Stanzung der Bleche gleichzeitig auch Löcher für die Aufnahme von Befestigungselementen eingebracht werden können.
Ein solches Verfahren zur Herstellung von Decken­ auslässen ist sehr schnell und dadurch kosten- und energiesparend. Durch den Wegfall von Schweiß- oder Klebarbeiten ist dieses Verfahren auch in hohem Maße umweltschonend. Des weiteren sind Auslässe dieser Art aufgrund ihrer Bauweise pulverbeschichtbar. Gegenüber der bisherigen Sprühlackierung stellt dieses Verfahren des weiteren eine Verminderung der Umweltbelastung dar als auch eine qualitative Aufwertung eines entsprechen­ den Auslasses.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein geschlitztes und ausgeecktes Blech, welches zu einem Decken­ auslaß bearbeitet wird;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen fertigen Deckenauslaß entlang Linie II-II gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein planes Blech R, eine Stahlplatte od. dgl., welches quadratisch ausgeformt ist. Diesem Blech sind Schlitze 1 durch Stanzungen od. dgl. eingebracht, welche die Konturen von drei Seiten von Einströmblechen 2 darstellen. Die Einströmbleche haben bevorzugt eine trapezartige Form. Die jeweils längste Seite solcher Trapeze bildet dabei jeweils eine strichpunktiert dar­ gestellte Knicklinie 3, um welche im Anschluß an die Stanzung die Luftleitbleche 2 abgekantet werden. Für die Abkantung ist ein Spezialwerkzeug vorgesehen, welches die Luftleitbleche hochstellt und anschließend abwinkelt. Der Winkel w, in welchem die Luftleitbleche 2 gemäß Fig. 2 von der planen Ebene 4 des Bleches R abragen, ist bestimmbar. Das Abkantwerkzeug ist entsprechend einstellbar.
Mit dem Einstanzen der für die Luftleitbleche bestimm­ ten Schlitze wird das Blech R ausgeeckt. Die Größe der Ecken 6, die dabei ausgestanzt werden, entsprechen der Breite der direkt im Anschluß daran abgekanteten Seitenwände 5. Die Seitenwände 5 werden entlang von gestrichelt angedeuteten Knicklinien 7 rechtwinklig abgekantet. Löcher 8 für die Aufnahme von nicht näher dargestellten Befestigungselementen zum Festlegen des Deckenauslasses sind durch Stanzung oder Bohrung eingebracht.

Claims (6)

1. Deckenauslaß, insbesondere ein quadratischer Decken­ auslaß, für das Einblasen von Zuluft aus einem Luft­ leitsystem in einen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Blech (R), einer Stahlblechplatte od. dgl. Luftleitbleche (2) in einem Winkel (w) bevorzugt nach vier Seiten abragen.
2. Deckenauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Blech (R), der Stahlplatte od. dgl. Randstreifen (5), bevorzugt durch Abkantung, ange­ formt sind.
3. Deckenauslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckenauslaß aus einem einzigen Blech (R) hergestellt ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Deckenauslasses, insbesondere eines quadratischen Deckenauslasses für das Einblasen von Zuluft aus einem Luftleitsystem in einen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blech in der Größe des späteren Deckenauslasses zzgl. von Randstreifen zugeschnitten wird, daß das Blech ge­ schlitzt und ausgeeckt wird, wobei die Schlitze zumindest drei Seiten von Luftleitblechen umschreiben, daß in einer weiteren Arbeitsstufe die Luftleitbleche hochgestellt und um eine Knicklinie, welche der vierten Seite der umschreibenden Form des Luftleitbleches entspricht, hochgestellt und um einen Winkel abgewinkelt sowie die Randstreifen um Knicklinien, welche die Konturen des fertigen Deckenauslasses beschreiben, abgekantet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel beim Richten des für die Abwinklung eingesetzten Spezialwerkzeuges eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das geschlitzte und ausgeeckte Blech bzw. der Deckenauslaß pulverbeschichtet wird.
DE4024095A 1990-07-30 1990-07-30 Deckenauslass Withdrawn DE4024095A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024095A DE4024095A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Deckenauslass
AT91111748T ATE113365T1 (de) 1990-07-30 1991-07-15 Deckenauslass.
DE59103327T DE59103327D1 (de) 1990-07-30 1991-07-15 Deckenauslass.
ES91111748T ES2064821T3 (es) 1990-07-30 1991-07-15 Salida de aire para techo.
EP91111748A EP0469369B1 (de) 1990-07-30 1991-07-15 Deckenauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024095A DE4024095A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Deckenauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024095A1 true DE4024095A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024095A Withdrawn DE4024095A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Deckenauslass
DE59103327T Expired - Fee Related DE59103327D1 (de) 1990-07-30 1991-07-15 Deckenauslass.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103327T Expired - Fee Related DE59103327D1 (de) 1990-07-30 1991-07-15 Deckenauslass.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0469369B1 (de)
AT (1) ATE113365T1 (de)
DE (2) DE4024095A1 (de)
ES (1) ES2064821T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405630A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Schako Metallwarenfabrik Deckenauslaß

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355068B (en) * 1999-07-27 2004-02-18 Gilberts Ventilation
FI115666B (fi) * 2004-01-27 2005-06-15 Halton Oy Säätöpelti

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159820A (fr) * 1955-09-23 1958-07-02 Thomson Houston Comp Francaise Grille réglable pour la distribution de l'air
US4679495A (en) * 1977-07-20 1987-07-14 Locker Howard W Air diffuser
GB1594964A (en) * 1978-02-08 1981-08-05 Sian Pah Tio Square ceiling diffuser
DE8521685U1 (de) * 1985-07-27 1985-10-03 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Drallauslass
US4763565A (en) * 1987-04-17 1988-08-16 American Metal Products Company Convertible air diffuser
DE3832052A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Schako Metallwarenfabrik Drallauslass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405630A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Schako Metallwarenfabrik Deckenauslaß

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103327D1 (de) 1994-12-08
EP0469369A1 (de) 1992-02-05
EP0469369B1 (de) 1994-10-26
ES2064821T3 (es) 1995-02-01
ATE113365T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122488C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Akustikplatte und danach hergestellte Akustikplatte
DE4024095A1 (de) Deckenauslass
EP0489355B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aussenluftgitters
EP0472934B1 (de) Deckenauslass
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
DE3300017A1 (de) Flachkammer-waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0141935A2 (de) Wärmedämmendes Fliesenverlegesystem
EP0703415B1 (de) Frontverkleidung für Plattenheizkörper
DE2936787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech
DE3020892C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einseitig offenen kastenartigen Elements aus einer Verbundplatte
EP0468091B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Montieren von Luftauslässen
DE2638238B2 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0278475A2 (de) Verfahren zur Schnittkantenbehandlung von Zuschnitten aus bandlackiertem Material für Blechgehäuseteile
DE3226024A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung metallischer wandplatten sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE4405630C2 (de) Deckenauslaß
DE4401021C2 (de) Bauplatte
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE7224952U (de) Fernsehempfaengergehaeuse mit bildroehrenbefestigungsvorrichtung
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
AT318349B (de) Verfahren zum Andrücken eines gegen die Tafelebene zurückgebogenen Randes einer Blechtafel an die Blechtafel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE579744C (de) Presswerkzeug zum Boerdeln von Bodenbelagplatten
WO1995014892A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schlitzauslasses
DE3108596A1 (de) Konvektor und verfahren zu dessen herstellung
DE3507961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen huelle fuer elektrische und elektronische geraete und mit dem verfahren erhaltene huellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee