WO1995014892A1 - Verfahren zum herstellen eines schlitzauslasses - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines schlitzauslasses Download PDF

Info

Publication number
WO1995014892A1
WO1995014892A1 PCT/EP1994/003716 EP9403716W WO9514892A1 WO 1995014892 A1 WO1995014892 A1 WO 1995014892A1 EP 9403716 W EP9403716 W EP 9403716W WO 9514892 A1 WO9514892 A1 WO 9514892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
slot
housing
air
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Müller
Paul Hipp
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg
Publication of WO1995014892A1 publication Critical patent/WO1995014892A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a slot outlet with a housing and at least one outlet slot, air being introduced into a space through the housing and the outlet slot, and a corresponding slot outlet.
  • Such slot outlets generally have a rectangular housing box, to which an aluminum profile then connects, which forms the outlet mouth and in which, for example, a roller or lamella for adjusting the air is mounted.
  • These slot outlets of individual manufacturers differ only in the selection and design of this aluminum profile.
  • the present invention has for its object to provide a method of the above. To develop a way in which a slot outlet can be manufactured and installed in a simple manner. In terms of ventilation technology, the same values should be achieved as with previous slot diffusers.
  • Any flat material for example sheet steel, brass, aluminum, copper, plastic or the like, can be used.
  • bearing disks are also produced, which serve to support an axis of an air deflection lamella.
  • these bearing disks can also be inserted into the outlet slots after they have been formed. Many possibilities are conceivable here and are intended to be encompassed by the present invention.
  • outlet slots are arranged side by side, the individual outlet slots are separated by a partition.
  • An essential feature of the present invention is that when the air outlet plate is produced, legs or strips are already folded on both sides, with the aid of which the air outlet plate is connected to the housing or the entire slot outlet is supported, for example on a ceiling.
  • the chamfering can be done in a variety of forms, depending on the wishes of the user. Thanks to these folded profiles, the entire slot diffuser is very easy to install and looks much better than the previous slot diffusers with the additional profile attached.
  • the housing connects to an air duct system.
  • the outlet slot is formed in an air outlet plate, which is provided with lateral bevels and is connected to the housing.
  • An air deflection lamella which is connected to corresponding bearing disks via an axis, is preferably also assigned to the outlet slot.
  • Figure 1 shows a cross section through a slot outlet according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the slot outlet of Figure 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the slot outlet according to FIG. 1 in the installed position
  • FIG. 4 shows a cross section through a further exemplary embodiment of a slot outlet according to the invention
  • FIG. 5 shows an enlarged section of the slot outlet according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a cross section through a further exemplary embodiment of a slot outlet according to the invention.
  • Figure 7 shows an enlarged section of the slot outlet according to Figure 6 in the installed position.
  • a slot outlet R according to the invention has an approximately rectangular housing 1, to which a connecting piece 2 is arranged on the side for connection to an air duct system (not shown in more detail).
  • the housing 1 has two side walls 3 and 4 and two end walls, of which only the rear end wall 5 is shown in FIG. 1.
  • the housing 1 is closed at the top by a cover plate 6, which is placed on the edge of a circumferential edge flange 7, which is folded from the side walls 3 and 4.
  • a perforated plate 8 is arranged approximately diagonally in the interior of the housing 1, onto which an air flow entering the housing interior through the connecting piece 2 strikes.
  • An air outlet plate 9 is placed on the side walls 3 and 4 and the end walls opposite the cover plate 6.
  • outlet slots 10 are formed in this air outlet plate 9, in the present exemplary embodiment a pair of outlet slots being arranged parallel to one another.
  • the number of exit slots is irrelevant to the present invention. It is also possible to provide only one exit slot or a plurality of exit slots.
  • the longitudinal axis 12 is connected on both sides to bearing disks 13, as described for example in utility model 86 27 384 or DE-OS 40 26 932.
  • the bearing disks 13 are to be produced by edging a strip of material that remains when the outlet slots 10 are punched out, as described in DE-OS 40 26 932.
  • the bearing disks 13 can also be placed separately in this outlet slot 10, as is shown in the above-mentioned. Utility model is described. However, other options for the arrangement of the bearing disks are also possible, which are intended to be encompassed by the present invention.
  • a partition 13 (see FIG. 4) can also be provided between the two outlet slots 9.
  • a leg 14 is bent on both sides of the air outlet plate 9 and strikes the side wall 3 or 4 from the outside.
  • a leg 15, which rests on a blanket 16, also adjoins the leg 14.
  • the entire slot outlet R is held in a recess 17 in the ceiling 16.
  • the air outlet plate 9 is connected to the housing 1 by rivets 18 which pass through the side wall 3 and the leg 14. Furthermore, tabs 19 can also be chamfered from the front of the air outlet plate 9, which are also connected by rivets 20 to the end walls 5 of the housing 1.
  • the support legs 15 are otherwise only formed as relatively short strips, as shown in Figure 2. They have recesses 21 for receiving corresponding fastening elements.
  • the side walls 3a and 4a are bent in a U-shape, so that a stop leg 22 and a spacer leg 23 is formed.
  • the housing la is preferably inserted into the ceiling recess 17 from below until the spacer leg 23 or its edge edge strikes the lower surface of the ceiling 16.
  • the slot outlet R ⁇ _ on the ceiling 16 is then fixed in another known manner.
  • a cover strip 24 is bent from the air outlet plate 9a only at the edge, which overlaps both the stop leg 22 and the spacer leg 23 and is connected to the spacer leg 23 by rivets 25.
  • the advantage of this configuration is that the recess 17 is covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Schlitzauslasses mit einem Gehäuse (1) und zumindest einem Austrittsschlitz (10) wird durch das Gehäuse (1) und den Austrittsschlitz (10) Luft in einen Raum eingebracht. Dabei wird der zumindest eine Austrittsschlitz (10) in eine Luftauslaßplatte (9) eingeformt, diese mit seitlichen Abkantungen (14a, 15; 24; 27) versehen, dem Gehäuse (1) aufgesetzt und mit diesem verbunden.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Schlitzauslasses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schlitzauslasses mit einem Gehäuse und zumindest einem Austrittsschlitz, wobei durch das Gehäuse und den Austritt- schlitz Luft in einen Raum eingebracht wird, sowie einen entsprechenden Schlitzauslaß.
Schlitzauslässe sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Nur beispielsweise wird auf die EP-A 90 111 839 und auf das Gebrauchsmuster 92 14 371 verwiesen.
Derartige Schlitzauslässe weisen in der Regel einen rechteckigen Gehäusekasten auf, an den dann ein Aluminium- profil anschließt, welches den Auslaßmund ausbildet und in dem beispielsweise eine Walze oder Lamelle zum Einstellen der Luft gelagert ist. Diese Schlitzauslässe einzelner Hersteller unterscheiden sich nur in der Auswahl und Ausgestaltung dieses Aluminiumprofils.
Abgesehen davon, daß die Herstellung dieser Schlitzauslässe aufwendig und teuer ist, verbleibt immer ein Schlitz an der Stelle, wo diese Profile längsseitig angebracht werden. Dies beeinflußt das optische Aussehen des Schlitzauslasses negativ.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o.g. Art zu entwickeln, bei welchem auf einfache Art und Weise ein Schlitzauslaß hergestellt und montiert werden kann. Dabei sollen lufttechnisch dieselben Werte erreicht werden, wie bei den bisherigen Schlitzauslässen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der zumindest eine Schlitzauslaß in eine Luftauslaßplatte eingeformt, diese mit seitlichen Abkantungen versehen, dem Gehäuse aufgesetzt und mit diesem verbunden wird.
Das bedeutet, daß keine teuren und immer nur für bestimmte Schlitzauslässe verwendbaren Aluminiumprofilen Anwendung finden, sondern ein wesentlicher Teil des Schlitzauslasses einfach aus einer Luftauslaßplatte herausgeformt wird.
Dabei kann ein beliebiges flaches Material, beispielsweise Stahlblech, Messing, Aluminium, Kupfer, Kunststoff od. dgl. verwendet werden.
Beim Ausformen der Austrittsschlitze werden auch gleich Lagerscheiben hergestellt, welche der Lagerung einer Achse einer Luftlenklamelle dienen. Allerdings können diese Lagerscheiben auch nach dem Ausformen der Austrittsschlitze in diesen eingesetzt werden. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden.
Sollten mehrere Austrittsschlitze nebeneinander angeordnet werden, so erfolgt eine Trennung der einzelnen Austrittsschlitze durch eine Trennwand. Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist auch, daß beim Herstellen der Luftaustrittsplatte bereits beidseits Schenkel oder Streifen abgekantet werden, mit Hilfe deren eine Verbindung der Luftauslaßplatte mit dem Gehäuse oder eine Abstützung des gesamten Schlitzauslasses beispielsweise an einer Decke erfolgt. Das Abkanten kann in den verschiedensten Formen erfolgen, je nach Wunsch des Benutzers. Durch diese abgekanteten Profile ist der gesamte Schlitzauslaß sehr montagefreundlich und sieht wesentlich besser aus als die bisherigen Schlitzauslässe mit dem zusätzlich angebrachten Profil.
Bei einem entsprechend hergestellten Schlitzauslaß mit einem Gehäuse und zumindest einem Austrittsschlitz schließt das Gehäuse an ein Luftführungssystem an. Der Austrittsschlitz ist in eine Luftauslaßplatte eingeformt, die mit seitlichen Abkantungen versehen und mit dem Gehäuse verbunden ist. Bevorzugt ist dem Austrittsschlitz noch eine Luftlenklamelle zugeordnet, welche über eine Achse mit entsprechenden Lagerscheiben verbunden ist.
Für die Abkantungen sind viele Möglichkeiten denkbar, so daß einem Wunsch eines Benutzers jederzeit Rechnung getragen werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schlitzauslaß;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Schlitzauslaß gemäß Figur 1;
Figur 3 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus dem Schlitzauslaß gemäß Figur 1 in Einbaulage;
Figur 4 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs- beispiel eines erfindungsgemäßen Schlitzauslasses;
Figur 5 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus dem Schlitzauslaß gemäß Figur 4;
Figur 6 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs- beispiel eines erfindungsgemäßen Schlitzauslasses;
Figur 7 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus dem Schlitzauslaß gemäß Figur 6 in Einbaulage.
Ein erfindungsgemäßer Schlitzauslaß R weist gemäß Figur 1 ein etwa rechteckiges Gehäuse 1 auf, an welches seitlich ein Anschlußstutzen 2 zum Anschließen an ein nicht näher gezeigtes Luftführungssystem angeordnet ist. Das Gehäuse 1 besitzt zwei Seitenwände 3 und 4 sowie zwei Stirnwände, von denen in Figur 1 nur die hintere Stirnwand 5 gezeigt ist .
Nach oben ist das Gehäuse 1 durch eine Deckplatte 6 verschlossen, die randseitig einem umlaufenden Randflansch 7 aufgelegt ist, der von den Seitenwänden 3 und 4 abgekantet ist. Zur Verlangsamung und Vergleichmäßigung der Luftströmung ist im Inneren des Gehäuses 1 eine Lochplatte 8 etwa diagonal angeordnet, auf welche eine durch den Anschlußstutzen 2 in das Gehäuseinnere eintretende Luftströmung auftrifft.
Gegenüber der Deckplatte 6 ist den Seitenwänden 3 und 4 sowie den Stirnwänden eine Luftauslaßplatte 9 aufgelegt . In diese Luftauslaßplatte 9 sind, wie aus Figur 2 ersichtlich, Austrittsschlitze 10 eingeformt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein Paar von Austrittsschlitzen parallel zueinander angeordnet sind. Die Anzahl der Austrittsschlitze spielt allerdings bei der vorliegenden Erfindung keine Rolle. Es kann auch nur ein Austrittsschlitz oder eine Mehrzahl von Austrittsschlitzen vorgesehen werden.
Jedem Austrittsschlitz 9 ist eine Luftlenklamelle 11 zugeordnet, die um eine Längsachse 12 drehbar ist. Dabei ist die Längsachse 12 beidseits mit Lagerscheiben 13 verbunden, wie dies beispielsweise in dem Gebrauchsmuster 86 27 384 oder der DE-OS 40 26 932 beschrieben ist. Die Lagerscheiben 13 sollen durch ein Hochkanten von einem Werkstoffstreifen hergestellt werden, der beim Ausstanzen der Austrittsschlitze 10 stehenbleibt, wie dies in der DE- OS 40 26 932 beschrieben ist. Die Lagerscheiben 13 können jedoch auch separat in diesem Austrittsschlitz 10 gesetzt sein, wie dies in dem o.g. Gebrauchsmuster beschrieben ist. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten der Anordnung der Lagerscheiben möglich, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein sollen.
Damit nicht die beiden parallel verlaufenden Austritt- schlitze 10 bezüglich ihrer Luftströmung beeinflußt werden, kann zwischen beiden Austrittsschlitzen 9 noch eine Trennwand 13 (siehe Figur 4) vorgesehen sein. In dem Ausführungsbeispiel des Schlitzauslasses R gemäß Figur 1 ist randwärtig, wie insbesondere in Figur 3 gezeigt von der Luftauslaßplatte 9 jeweils beidseits ein Schenkel 14 abgekantet, der von außen her der Seitenwand 3 bzw. 4 anschlägt. Ferner schließt an den Schenkel 14 ein Stützschenkel 15 an, der einer Decke 16 aufliegt. Hierdurch wird der gesamte Schlitzauslaß R in einer Ausnehmung 17 der Decke 16 gehalten.
Eine Verbindung der Luftauslaßplatte 9 mit dem Gehäuse 1 erfolgt durch Nieten 18, welche die Seitenwand 3 und den Schenkel 14 durchgreifen. Ferner können auch stirnwärtig Laschen 19 von der Luftauslaßplatte 9 abgekantet sein, die ebenfalls durch Nieten 20 mit den Stirnwänden 5 des Gehäuses 1 verbunden sind.
Die Stützschenkel 15 sind im übrigen nur als relativ kurze Streifen ausgebildet, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Sie besitzen Ausnehmungen 21 zur Aufnahme von entsprechenden Befestigungselementen.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Schlitzauslasses R]_ gemäß den Figuren 4 und 5 sind die Seitenwände 3a und 4a U-förmig abgekantet, so daß ein Anschlagschenkel 22 sowie ein Distanzschenkel 23 gebildet ist. In diesem Fall wird das Gehäuse la bevorzugt von unten her in die Deckenausnehmung 17 eingesetzt, bis der Distanzschenkel 23 bzw. seine Randkante an der Unterfläche der Decke 16 anschlägt. Die Festlegung des Schlitzauslasses Rη_ an der Decke 16 erfolgt dann auf andere bekannte Art und Weise.
In diesem Ausführungsbeispiel ist von der Luftauslaßplatte 9a lediglich randwärtig ein Deckstreifen 24 abgekantet, welcher sowohl den Anschlagschenkel 22 als auch den Distanzschenkel 23 übergreift und mit dem Distanzschenkel 23 durch Nieten 25 verbunden ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß die Ausnehmung 17 überdeckt ist .
In dem Ausführungsbeispiel eines Schlitzauslasses R2 gemäß den Figuren 6 und 7 ist das Gehäuse 1 ähnlich wie in den Figuren 1 und 3 ausgebildet. Dabei liegt die Luftausla߬ platte 9b in etwa in der Ebene der Unterfläche 26 der Decke 16, wobei beidseits von der Luftauslaßplatte 9 nur ein Streifen 27 abgekantet ist, der die Seitenwand 3 übergreift und mit dieser über Nieten 28 verbunden ist. Die Nieten 28 und der Streifen 27 sind in der Ausnehmung 17, die Festlegung des Schlitzauslasses R2 erfolgt auf andere Art und Weise.
Um eine geignetere Anlage der Luftauslaßplatte 9b an den Seitenwänden 3 und 4 zu ermöglichen, sind im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und gemäß Figur 7 von den Seitenwänden 3 und 4 nach innen gerichtete Stützstreifen 29 abgekantet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Schlitzauslasses mit einem Gehäuse und zumindest einem Austrittsschlitz, wobei durch das Gehäuse und den Austrittsschlitz Luft in einen Raum eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zumindest eine Austrittsschlitz in eine Luftausla߬ platte eingeformt, diese mit seitlichen Abkantungen versehen, dem Gehäuse aufgesetzt und mit diesem verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausformen der Austrittsschlitze Lagerscheiben hergestellt oder nach dem Ausformen der Austrittsschlitze dem Austrittsschlitz zugeordnet werden, welche der Lagerung einer Achse einer Luftlenklamelle dienen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei parallel angeordneten Austrittsschlitzen eine Trennwand eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß von der Luftaustrittsplatte beidseits ein Schenkel oder Streifen etwa rechtwinklig abgekantet und dieser mit dem Gehäuse verbunden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schenkel ein Stützschenkel etwa rechtwinklig nach außen abgekantet wird.
6. Schlitzauslaß mit einem Gehäuse (1) und zumindest einem Austrittsschlitz (10) , wobei das Gehäuse (1) an ein Luft- führungssystem anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsschlitz (10) in eine Luftauslaßplatte (9) eingeformt, mit seitlichen Abkantungen (14a, 15; 24; 27) versehen und mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
7. Schlitzauslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Austrittsschlitz (10) eine Luftlenklamelle (11) zugeordnet ist, welche über eine Achse (12) mit Lagerscheiben (13) verbunden ist.
8. Schlitzauslaß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßplatte (9, 9a, 9b) mit einem seitlichen Schenkel (14a) oder Streifen (24, 27) das Gehäuse (1) übergreift und beispielsweise durch Nieten (18, 25, 28) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
9. Schlitzauslaß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schenkel (14a) zumindest ein Stützschenkel (15) abgekantet ist, welcher beispielsweise einer Decke (16) aufliegt.
PCT/EP1994/003716 1993-11-24 1994-11-10 Verfahren zum herstellen eines schlitzauslasses WO1995014892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4340036.1 1993-11-24
DE19934340036 DE4340036A1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Schlitzauslasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014892A1 true WO1995014892A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003716 WO1995014892A1 (de) 1993-11-24 1994-11-10 Verfahren zum herstellen eines schlitzauslasses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4340036A1 (de)
WO (1) WO1995014892A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944458C1 (de) * 1999-09-16 2001-02-15 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Einbringen von Luft in einen Raum
DE10320549A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-09 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Vorrichtung zum Ausbringen von Luft in einen Raum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229388A (en) * 1940-01-22 1941-01-21 Harriet L Postlewait Cover for a warm air furnace register
FR2313641A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Schako Metallwarenfabrik Dispositif de passage d'air a fente(s) pour l'aeration de locaux fermes
DE9214371U1 (de) * 1992-10-23 1993-02-04 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513255U (de) * 1975-10-09 Buderus'sche Eisenwerke
ZA771500B (en) * 1977-03-11 1978-06-28 Ventline Mfg Ltd Improvements in or relating to air conditioning
DE3822283A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Schako Metallwarenfabrik Drallauslass
DE8815493U1 (de) * 1988-12-14 1989-03-30 Erwin Mueller Gmbh & Co, 4450 Lingen, De
DE4026932A1 (de) * 1990-08-25 1992-04-30 Schako Metallwarenfabrik Deckenauslass
DE9106219U1 (de) * 1991-05-21 1991-11-21 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229388A (en) * 1940-01-22 1941-01-21 Harriet L Postlewait Cover for a warm air furnace register
FR2313641A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Schako Metallwarenfabrik Dispositif de passage d'air a fente(s) pour l'aeration de locaux fermes
DE9214371U1 (de) * 1992-10-23 1993-02-04 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340036A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615098B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere Öl- oder Fettpartikeln
DE102007008019A1 (de) Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0386717B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lüftungsgitters
DE60214677T2 (de) Neue luftverteilungsvorrichtung für eine zentrale klimaanlage
EP1335787B1 (de) Vorrichtung zum filtern von luft
EP0379188A2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften
WO1995014892A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schlitzauslasses
EP0414022B1 (de) Dralldurchlass
EP0594076A1 (de) Drallauslass
DE19546139C2 (de) Luftauslaß
EP0615826A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
DE4405630C2 (de) Deckenauslaß
DE3901543A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
EP0648984A1 (de) Luftauslass
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
EP0724701B1 (de) Gitter
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
EP0616178B1 (de) Drallauslass
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE2506298A1 (de) Aus vorgefertigten teilen zusammengesetztes wandelement
EP0724699A1 (de) Luftauslass
WO1995035467A1 (de) Lüftungsgitter
DE4404522A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
DE2757060B2 (de) Abluftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase