DE102007008019A1 - Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007008019A1
DE102007008019A1 DE102007008019A DE102007008019A DE102007008019A1 DE 102007008019 A1 DE102007008019 A1 DE 102007008019A1 DE 102007008019 A DE102007008019 A DE 102007008019A DE 102007008019 A DE102007008019 A DE 102007008019A DE 102007008019 A1 DE102007008019 A1 DE 102007008019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
housing
air
perforated plate
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007008019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008019B4 (de
Inventor
Eckehard Dr.-Ing. Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007008019.2A priority Critical patent/DE102007008019B4/de
Application filed by M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH filed Critical M+W Zander Gebaeudetechnik GmbH
Priority to AU2008214850A priority patent/AU2008214850B2/en
Priority to CN2008800053463A priority patent/CN101617179B/zh
Priority to CA002678161A priority patent/CA2678161A1/en
Priority to PCT/EP2008/001086 priority patent/WO2008098747A1/de
Priority to EP08707697A priority patent/EP2118577A1/de
Priority to DE202008018286U priority patent/DE202008018286U1/de
Priority to US12/449,498 priority patent/US20100029194A1/en
Publication of DE102007008019A1 publication Critical patent/DE102007008019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008019B4 publication Critical patent/DE102007008019B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/062Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having one or more bowls or cones diverging in the flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftauslass (1, 1') mit einem Anschlussstutzen (2) zur zumindest indirekten Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, einem Gehäuse (4), das einen Luftverteilraum (7) begrenzt, und einem Lochblech (5), das einen wirksamen Luftaustrittsquerschnitt (10) des Luftauslasses (1, 1') bildet, wobei eine Mittelachse (9) des Anschlussstutzens (2) senkrecht zu dem Lochblech (5) ausgerichtet ist, wobei, ausgehend von einem Mittelbereich des Gehäuses (4), in dem der Anschlussstutzen (2) in den Luftverteilraum (7) mündet, dem Lochblech (5) zugewandte Wandungen (11) des Gehäuses (4) umlaufend und sich unter einem spitzen Winkel alpha zu dem Lochblech (5) geneigt in Richtung auf das Lochblech (5) erstrecken. Weiterhin betrifft die Erfindung eine abgehängte Decke beziehungsweise eine Wandverkleidung und ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Luftauslasses (1, 1'). Zur Weiterentwicklung des aus dem Stand der Technik bekannten Luftauslasses hinsichtlich des Strömungsverhaltens der austretenden Luft sowie zur Verbesserung seiner optischen Eigenschaften und zur Bereitstellung eines vereinfachten Verfahrens zur Herstellung eines Luftauslasses wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Lochblech (5) ein Paneel (6) einer Rasterdecke beziehungsweise einer Wandverkleidung ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Luftauslass mit einem Anschlussstutzen zur zumindest indirekten Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, einem Gehäuse, das einen Luftverteilraum begrenzt, und einem Lochblech, das Luftaustrittsquerschnitte des Luftauslasses bildet, wobei eine Mittelachse des Anschlussstutzens senkrecht zu dem Lochblech ausgerichtet ist, wobei ausgehend von einem Mittelbereich des Gehäuses, in dem der Anschlussstutzen in den Luftverteilraum mündet, dem Lochblech zugewandte Wandungen des Gehäuses umlaufend und sich unter einem spitzen Winkel α zu dem Lochblech geneigt, in Richtung auf das Lochblech erstrecken. Außerdem betrifft die Erfindung auch eine abgehängte Decke beziehungsweise eine Wandverkleidung und ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Luftauslasses.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Auslässe werden zur Erreichung einer turbulenten Mischlüftung typischerweise mit Leiteinrichtungen wie beispielsweise Schaufeln oder Leitblechen versehen. Nachteil dieser Luftauslässe ist jedoch, dass die Leiteinrichtungen bei längerem Einsatz der Luftauslässe sichtbare Verschmutzungsspuren hinterlassen.
  • Um diesem Nachteil entgegenzutreten werden bei dem Deckenluftauslass gemäß der DE 20 2006 007 846 U1 die dem Lochblech zugewandten Wandungen des Gehäuses unter einem spitzen Winkel α zwischen 3° und 25° zu der Deckenebene angeordnet. Durch eine entsprechende Luftzuführung kann bei dieser Anordnung der Wandungen eine turbulente Mischlüftung mit hoher Induktionswirkung erreicht werden, ohne dass – abgesehen von den Wandungen des Gehäuses, dem Anschlussstutzen und dem Lochblech – weiter Leiteinrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Luftauslässe liegt in ihrem optischen Erscheinungsbild. Die Montage der bekannten Luftauslässe erfolgt entweder in vorgesehenen Aussparungen in der Decke oder der Wand beziehungs weise einem Decken- oder Wandpaneel – wobei die Luftauslässe als solche entsprechend der Abmessungen der Aussparung gefertigt werden müssen – oder in noch individuell herzustellende Ausschnitte in der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung beziehungsweise einem Decken- oder Wandpaneel – wobei die Aussparungen an die Abmessungen der Luftauslässe angepasst werden müssen. Beide Einbauvarianten bieten nicht unbedingt eine flexible Montage der Geräte.
  • Da die Lochbleche des Luftauslasses und der abgehängten Decke beziehungsweise der Wandverkleidung selten hinsichtlich des Lochmusters, der Farben und sonstiger Strukturen übereinstimmen, verbleiben die Luftauslässe stets vom Rauminneren her sichtbar in der Konstruktion. Auch eventuelle Fehlstellen durch unsaubere Montage der Luftauslässe sind somit sichtbar beziehungsweise erfordern Nachbesserungen. Eine Verkleidung des Lochblechs des Luftauslasses ist in der Regel nicht möglich, da die gewünschte Lüftungswirkung so stark eingeschränkt würde.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den aus dem Stand der Technik bekannten Luftauslass derart weiterzuentwickeln, dass das Strömungsverhalten der austretenden Luft weiter optimiert ist. Ferner soll sich der Einbau des Luftauslasses variabel gestalten und hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften verbessert werden. Außerdem soll ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Luftauslasses bereitgestellt werden.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Auslass der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Lochblech ein Paneel einer Rasterdecke oder einer Wandverkleidung ist.
  • Demnach verfügt der Luftauslass vor seiner Montage in beziehungsweise auf ein Paneel noch nicht über ein Lochblech, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern umfasst zunächst lediglich ein Gehäuse mit einem Anschlussstutzen und einem freien Austrittsquerschnitt für die Luft. Erst nach dem Aufsetzen des Gehäuses auf das Lochblech eines Paneels ist der Auslass vollständig und kann seine Funktion ausüben. Da das Gehäuse „von oben" beziehungsweise „von außen" auf dem Lochblech zu liegen kommt, ist es vom Innenraum her nicht sichtbar und das Erscheinungsbild der abgehängten Decke oder der Wandverkleidung ist an keiner Stelle unterbrochen.
  • Neben den optischen Vorteilen, die sich durch den erfindungsgemäßen Auslass ergeben, ist ferner ein flexibler und schneller Einbau desselben möglich. Zum Einen ist die Montage nicht abhängig von vorgegebenen Aussparungen und zum Anderen ist die Anbringung des Auslasses auf dem Paneel sehr einfach realisierbar und komfortabel. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Auslass dadurch aus, dass seine Position auf dem Paneel leicht und flexibel änderbar ist, sofern die Leitungen und Anschlüsse ausreichende Freiheit bieten.
  • Schließlich ergibt sich der Vorteil aus dem erfindungsgemäßen Auslass daraus, dass dieser unabhängig von Aussparungen in dem Paneel ist, so dass auf Geräte mit Standardgrößen zurückgegriffen werden kann, was letztendlich ebenfalls eine nicht unbeachtliche Kostenersparnis mit sich bringen kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Lochgröße des Lochblechs in weiten Grenzen unerheblich für die Funktion des Auslasses ist, weshalb die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von der Ausbildung der Decken- beziehungsweise Wandpaneele Einsatz finden kann. Eine Regulierung der erforderlichen Induktionswirkung kann durch entsprechende Luftzuführung erfolgen, so dass der Austritt der Luft stets in etwa parallel zu der von dem Lochblech gebildeten Ebene erfolgt und ein angenehmes Raumklima geschaffen wird.
  • Vorteilhafterweise steht das Paneel über die Ränder des Gehäuses des Luftauslasses über. Somit muss die Lage des Luftauslasses nicht an etwaigen Kanten ausgerichtet werden, was wiederum den Einbau erheblich vereinfacht. Der Austrittsquerschnitt des Gehäuses und das Deckenpaneel müssen hinsichtlich Ihrer Größe nicht aufeinander abgestimmt werden. Auch ist es möglich, dass sich der Austrittsquerschnitt des Gehäuses über Bereiche mehrerer benachbarter Paneele erstreckt.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Gehäuse des Luftauslasses mit dem Paneel von der Seite eines zu belüftenden Raumes her unsichtbar verbunden, insbesondere verklebt, ist. Im Gegensatz zu einer Verbindung mittels Schrauben, Nieten oder sonstiger mechanischer Verbindungsmittel, bei denen zumindest die Köpfe, Muttern oder ähnliches erkennbar sein können, ist die erstgenannte Art der Verbindung vom Innenraum her vollkommen unsichtbar.
  • Ferner ist es besonders von Vorteil, wenn zwischen dem Gehäuse und dem Anschlussstutzen ein Übergangsstück angeordnet ist, dessen Querschnittsfläche senkrecht zur Strömungsrichtung größer als die Querschnittsfläche des Anschlussstutzens ist, wobei der Übergang von dem Anschlussstutzen zu dem Übergangsstück eine sprunghafte Änderung des Querschnitts aufweist. Die sprunghafte Erweiterung des Anschlussstutzens auf das Übergangsstück begünstigt einerseits die Induktionswirkung und andererseits den Strömungsverlauf der Luft in solch einer Weise, dass eine optimale Mischlüftung und eine optimale Austrittsrichtung der Luft aus dem Luftauslass erreicht wird. Bereits beim Verlassen des Anschlussstutzens wird die austretende Luft in eine annähernd waagerechte Richtung umgelenkt, so dass sie sich beim Durchströmen des Gehäuses an dessen schräge Wandungen schmiegt und den Luftauslass nach Durchtritt durch das Lochblech annähernd parallel zu den Paneelen verlässt. Hierdurch wird eine angenehme Belüftung eines Raumes geschaffen.
  • Sowohl für die Produktion des Luftauslasses als solchen, als auch für die vorerwähnte günstige Luftströmung ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmig und das Übergangsstück quader- oder zylinderförmig ist, wobei die Mittelachse des gebildeten Zylinders parallel zur Strömungsrichtung verläuft.
  • Liegt das Verhältnis der Querschnittsfläche des Übergangsstücks zu der des Anschlussstutzens zwischen 1,0 und 1,5, das Verhältnis der Querschnittsfläche des Übergangsstücks zu der maximalen Querschnittsfläche des Gehäuses zwischen 0,4 und 0,6 und das Verhältnis der Höhe das Übergangsstücks zu der Kantenlänge beziehungsweise des Durchmessers des Übergangsstücks zwischen 0,1 und 0,2, so werden die vorgenannten Vorteile besonders gut erzielt. Die optimale Wahl der vorerwähnten Verhältnisse liegt bei 1,3 und 0,5 und 0,15.
  • Vorteilhafterweise ist der Luftauslass mit einer mit der Unterkante des Gehäuses abschließenden Einhausung versehen, die das Gehäuse, das Übergangsstück, den Anschlussstutzen und einen darüber befindlichen Freiraum umschließt und ferner mit einem Anschlussstück ausgestattet ist. Somit ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, eine sogenannte indirekte Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen und einem Luftzuführungssystem zu schaffen, wobei der Anschlussstutzen nicht unmittelbar mit einem Luftzuführungssystem verbunden sein muss. Vielmehr kann der Luftzuführkanal in das Gehäuse einmünden, ohne an den Anschlussstutzen angeschlossen zu sein. Der Anschlussstutzen kann in Form einer Einlaufdüse ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftauslasses sieht ferner vor, dass der Freiraum von einem Filter in einen Rohluftraum und einen Reinluftraum unterteilt ist. Somit ist die Verwendung des Luftauslasses für Reinraumanlagen ebenfalls geeignet.
  • Eine weitere Lösung zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine abgehängte Decke beziehungsweise eine Wandverkleidung mit als Lochblech ausgebildeten Paneelen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Bereich der Decke beziehungsweise Wand einen Luftaustrittsquerschnitt eines mindestens ein Paneel von oben beziehungsweise von außen abdeckenden Luftauslasses nach einem der vorangegangenen Ansprüche bildet.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines Luftauslasses, bestehend aus einem Luftanschlussstutzen zur Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, einem Gehäuse, das einen Luftverteilraum begrenzt, und einem Lochblech, das Luftaustrittsquerschnitte des Luftauslasses bildet gelöst, bei dem als Lochblech ein Paneel einer Rasterdecke oder einer Wandverkleidung verwendet wird. Hierdurch werden die vorrichtungsmäßig genannten Vorteile besonders einfach erzielt.
  • Dabei wird der Luftauslass vorteilhafterweise erst im Moment des Einbaus in einen Zwischendeckenraum beziehungsweise Wandzwischenraum durch Verbindung des Gehäuses mit dem Paneel fertig gestellt.
  • Das Herstellungsverfahren weiter ausgestaltend, wird der Luftauslass mit einem umlaufenden Rand eines Gehäuses, der innerhalb einer Ebene verläuft, mit dem Paneel in flächigen Kontakt gebracht und dabei an dem Rand umlaufend abgedichtet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Luftauslässe, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Luftauslass,
  • 2: einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Luftauslass und
  • 3: eine perspektivische Darstellung des Luftauslasses nach 2.
  • In dem in der 1 dargestellten Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftauslasses 1, insbesondere eines Deckenluftauslasses, sind die wesentlichen erfindungsgemäßen Bestandteile erkennbar. Der Luftauslass 1 verfügt über einen Anschlussstutzen 2 zur zumindest indirekten Verbindung mit einem nicht dargestellten Luftzufuhrsystem. An den Anschlussstutzen 2 schließt sich zunächst ein Übergangsstück 3 und dann ein Gehäuse 4 an, das wiederum auf einem als Lochblech 5 ausgeführten Deckenpaneel 6 aufgesetzt ist. Von dem Deckenpaneel 6 und dem Gehäuse 4 wird ein Luftverteilraum 7 begrenzt, wobei zu letzterem ebenfalls der Raum 8 innerhalb des Übergangsstücks 3 gezählt werden kann. Die Mittelachse 9 des Anschlussstutzens 2 steht senkrecht zu dem Deckenpaneel 6.
  • Zunächst, das heißt vor Beginn der Montage, bilden lediglich der Anschlussstutzen 2, das Übergangsstück 3 und das Gehäuse 4 eine Einheit, die als solche noch nicht funk tionstüchtig ist und einen vollständig freien Austrittsquerschnitt für die Luft besitzt. Erst nach dem Aufsetzen dieser Einheit auf das Deckenpaneel 6 verfügt der Luftauslass 1 überein den wirksamen Luftaustrittsquerschnitt 10 definierendes Lochblech 5 und kann nach Anschluss an das Luftzufuhrsystem in Betrieb genommen werden. Dabei ist die Breite des Deckenpaneels 6 größer als die Breite B des Gehäuses 4. Demnach kann das Deckenpaneel 6 in dem Bereich unterhalb des Gehäuses 4 als integrierter Bestandteil des Luftauslasses 1 aufgefasst werden. Die Befestigung des Gehäuses 4 auf dem Deckenpaneel 6 kann mittels Schrauben oder anderer Mittel erfolgen. Werden hohe optische Ansprüche seitens des Rauminneren an die Raumdecke gestellt, ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Befestigung durch Verkleben erfolgt, wobei in allen Fällen ein möglichst dichter Anschluss an die Oberseite des Deckenpaneels 6 vorliegen sollte, um ein seitliches Entweichen von Luft in den Zwischendeckenraum zu vermeiden.
  • Aus technischer Sicht bestehen keine besonderen Anforderungen für die Positionierung des Luftauslasses 1, da es unerheblich ist, inwieweit das Deckenpaneel 6 über die Ränder des Gehäuses 4 herausragt. Ferner ist der erfindungsgemäße Luftauslass 1 auch einsatzbereit, wenn nicht die gesamte auf die abgehängte Decke projezierte Fläche des Gehäuses 4 aus Lochblech 5 besteht. Zwar ist dann der Luftaustrittsquerschnitt 10 reduziert und die horizontale Abströmung nicht in alle Richtungen gegeben, jedoch schränkt dies die Brauchbarkeit des Luftauslasses 1 nicht nennenswert ein und kann gegebenenfalls auch gewünscht sein. Für diesen Fall muss lediglich eine Regulierung der Luftzuführung erfolgen.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Luftauslasses 1 zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich seiner Positionierung sowie einen sehr geringen Montageaufwand aus. Zum Einen kann ein Luftauslass 1 zur Belüftung nur eines einzigen Raumes herangezogen werden, zum Anderen theoretisch aber auch zur Belüftung einander benachbarter Räume, wobei der Luftauslass 1 nur so positioniert werden muss, dass in beiden Räumen ein Luftaustrittsquerschnitt 10 vorhanden ist.
  • Die Wandungen 11 des Gehäuses 4 sind gegenüber dem Deckenpaneel 6 unter einem spitzen Winkel α geneigt, der vorzugsweise zwischen 9° und 11° liegt. Dadurch wird ein Luftaustritt in annähernd waagerechte Richtung erzielt. Weiterhin wirkt das Übergangsstück 3, dessen Querschnittsfläche senkrecht zur Strömungsrichtung derart größer als die Querschnittsfläche des Anschlussstutzens 2 ist, dass eine sprunghafte Erweiterung 12 des Querschnitts in Strömungsrichtung entseht, günstig auf die Induktionswirkung und den Strömungsverlauf der Luft. Die Austrittsrichtung der Luft aus dem Luftauslass 1 wird durch die Anordnung des Übergangsstücks 3 optimiert, da die austretende Luft bereits beim Verlassen des Anschlussstutzens 2 durch die sprunghafte Erweiterung 12 des Querschnitts in eine annähernd waagerechte Richtung umgelenkt wird und sich dann beim Durchströmen des Gehäuses 4 an dessen Wandungen 11 schmiegt. Die Luft verlässt den Luftauslass 1 in eine Richtung annähernd parallel zu den Deckenpaneelen 6, wodurch eine gute Belüftung des Raumes erreicht wird.
  • Die Geometrie des Luftauslasses 1 spielt eine große Rolle für den Strömungsverlauf der austretenden Luft. Bei dem in 1 dargestellten Luftauslass 1 ist das Übergangsstück 3 wahlweise als Quader oder als Zylinder ausgebildet, wobei in Abhängigkeit davon das Gehäuse 4 als Pyramidenstumpf oder Kegelstumpf aufgebaut ist. Das Verhältnis der Querschnittsfläche des Übergangsstücks 3 zu der Querschnittsfläche des Anschlussstutzens 2 beträgt 1,3, das Verhältnis der Querschnittsfläche des Übergangsstücks 3 zu der maximalen Querschnittsfläche des Gehäuses 4, demnach der Unterseite 13 des Gehäuses 4, beträgt 0,5 und das Verhältnis von der Höhe 14 des Übergangsstücks 3 zu der Kantenlänge 15 beziehungsweise dem Durchmesser des Übergangsstücks 3 beträgt 0,15. Hierdurch liegen optimale Strömungsverhältnisse für die austretende Luft des Luftauslasses 1 vor.
  • 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Luftauslass 1', der wiederum als Deckenluftauslass augebildet ist. Analog zu dem Ausführungsbeispiel aus 1 verfügt der Luftauslass 1' über einen Anschlussstutzen 2', ein Übergangsstück 3 und ein Gehäuse 4. Der Anschlussstutzen 2' ist als Einlaufdüse 16 ausgebildet. Des Weiteren ist der Luftauslass 1 mit einer Einhausung 17 versehen, die einerseits den Anschlussstutzen 2, das Übergangsstück 3 und das Gehäuse 4 und weiterhin einen über dem Anschlussstutzen 2' befindlichen Freiraum 18 umschließt. Die Unterkante der Einhausung 17 schließt bündig mit der Unterkante des Gehäuses 4 ab, wobei die Einhausung 17 und das Gehäuse 4 entweder jeweils separat oder gemeinsam als Einheit auf einem Deckenpaneel 6 abgesetzt und fixiert werden. Ferner ist die Einhausung 17 mit einem Anschlussstück 19 zur Verbin dung mit einem nicht dargestellten Luftzufuhrsystem ausgestattet, wobei der Anschlussstutzen 2' und das Anschlussstück 19 nicht direkt miteinander verbunden sind.
  • In dem Freiraum 18 der Einhausung 17 ist ein Filter 20 angeordnet, der den Feiraum 18 in einen Rohluftraum 21 und einen Reinluftraum 22 unterteilt. Diese Anordnung eignet sich demnach für die Verwendung bei Reinraumanlagen.
  • Schließlich zeigt die 3 eine perspektivische Darstellung des Luftauslasses 1' gemäß 2. Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 4 als Pyramidenstumpf und das Übergangsstück 3 als Quader ausgebildet ist. Der Luftauslass 1' ist derart auf dem Deckenpaneel 6 positioniert, dass das den Luftaustrittsquerschnitt 10 des Lufauslasses 1' bildende Lochblech 5 des Deckenpaneels 6 über die Grundfläche des Luftauslasses 1' übersteht. Der den Freiraum 18 innerhalb der Einhausung 17 in einen Rohluftraum 21 und einen Reinluftraum 22 unterteilende Filter 20 ist vorteilhafterweise ein HEPA (High Efficiency Particulate Air) Filter. Weiterhin ist in der 3 erkennbar, dass unterhalb des Anschlussstücks 19 ein Lochblech 23 zur Vergleichmäßigung der Luftströmung innerhalb des Rohluftraums 21 sowie durch den Filter 20 angeordnet ist.
  • 1
    Luftauslass
    1'
    Luftauslass
    2
    Anschlussstutzen
    2'
    Anschlussstutzen
    3
    Übergangsstück
    4
    Gehäuse
    5
    Lochblech
    6
    Deckenpaneel
    7
    Luftverteilraum
    8
    Raum
    9
    Mittelachse
    10
    Luftaustrittsquerschnitte
    11
    Wandungen
    12
    Sprunghafte Erweiterung
    13
    Unterseite
    14
    Höhe
    15
    Kantenlänge
    16
    Einlaufdüse
    17
    Einhausung
    18
    Freiraum
    19
    Anschlussstück
    20
    Filter
    21
    Rohluftraum
    22
    Reinluftraum
    23
    Lochblech
    α
    Winkel
    B
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006007846 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Luftauslass (1, 1') mit einem Anschlussstutzen (2) zur zumindest indirekten Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, einem Gehäuse (4), das einen Luftverteilraum (7) begrenzt, und einem Lochblech (5), das einen wirksamen Luftaustrittsquerschnitt (10) des Luftauslasses (1, 1') bildet, wobei eine Mittelachse (9) des Anschlussstutzens (2) senkrecht zu dem Lochblech (5) ausgerichtet ist, wobei ausgehend von einem Mittelbereich des Gehäuses (4), in dem der Anschlussstutzen (2) in den Luftverteilraum (7) mündet, dem Lochblech (5) zugewandte Wandungen (11) des Gehäuses (4) umlaufend und sich unter einem spitzen Winkel α zu dem Lochblech (5) geneigt, in Richtung auf das Lochblech (5) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (5) ein Paneel (6) einer Rasterdecke beziehungsweise einer Wandverkleidung ist.
  2. Luftauslass (1, 1') nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (6) über die Ränder des Gehäuses (4) des Luftauslasses (1, 1') übersteht.
  3. Luftauslass (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Luftauslasses (1, 1') mit dem Paneel (6) von der Seite eines zu belüftenden Raumes her unsichtbar verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  4. Luftauslass (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (4) und dem Anschlussstutzen (2) ein Übergangsstück (3) angeordnet ist, dessen Querschnittsfläche senkrecht zur Strömungsrichtung größer als die Querschnittsfläche des Anschlussstutzens (2) ist, wobei der Übergang von dem Anschlussstutzen (2) zu dem Übergangsstück (3) eine sprunghafte Änderung des Querschnitts aufweist.
  5. Luftauslass (1, 1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) pyramidenstumpf- oder kegelstumpfförmig und das Übergangsstück (3) quader- oder zylinderförmig ist, wobei die Mittelachse (9) des gebildeten Zylinders parallel zur Strömungsrichtung verläuft.
  6. Luftauslass (1, 1') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Querschnittsfläche des Übergangsstücks (3) zu der des Anschlussstutzens (2) zwischen 1,0 und 1,5 liegt und insbesondere 1,3 beträgt, das Verhältnis der Querschnittsfläche des Übergangsstücks (3) zu der maximalen Querschnittsfläche des Gehäuses (4) zwischen 0,4 und 0,6 liegt und insbesondere 0,5 beträgt und das Verhältnis der Höhe (14) des Übergangsstücks zu der Kantenlänge (15) beziehungsweise des Durchmessers des Übergangsstücks (3) zwischen 0,1 und 0,2 liegt und insbesondere 0,15 beträgt.
  7. Luftauslass (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (1, 1') mit einer mit der Unterkante des Gehäuses (4) abschließenden Einhausung (17) versehen ist, die das Gehäuse (4), das Übergangsstück (3), den Anschlussstutzen (2) und einen darüber befindlichen Freiraum (18) umschließt und ferner mit einem Anschlussstück (19) ausgestattet ist.
  8. Luftauslass (1, 1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (18) von einem Filter (20) in einen Rohluftraum (21) und einen Reinluftraum (22) unterteilt ist.
  9. Abgehängte Decke oder Wandverkleidung mit als Lochblech (5) ausgebildeten Paneelen (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Decke oder der Wand einen Luftaustrittsquerschnitt (10) eines mindestens ein Paneel (6) von oben beziehungsweise von außen abdeckenden Luftauslasses (1, 1') nach einem der vorangegangenen Ansprüche bildet.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Luftauslasses (1, 1'), bestehend aus einem Anschlussstutzen (2) zur Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, einem Gehäuse (4), das einen Luftverteilraum (7) begrenzt, und einem Lochblech (5), das einen wirksamen Luftaustrittsquerschnitt (10) des Luftauslasses (1, 1') bildet, dadurch gekennzeichnet, dass als Lochblech (5) ein Paneel (6) einer Rasterdecke beziehungsweise einer Wandverkleidung verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (1, 1') erst im Moment des Einbaus in einen Zwischendeckenraum beziehungsweise Wandzwischenraum durch Verbindung des Gehäuses (4) mit dem Paneel (6) fertig gestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (1, 1') mit einem umlaufenden Rand eines Gehäuses (4), der innerhalb einer Ebene verläuft, mit dem Paneel (6) in flächigen Kontakt gebracht und dabei an dem Rand umlaufend abgedichtet wird.
DE102007008019.2A 2007-02-15 2007-02-15 Luftauslass Active DE102007008019B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008019.2A DE102007008019B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Luftauslass
CN2008800053463A CN101617179B (zh) 2007-02-15 2008-02-13 排气口及其制造方法
CA002678161A CA2678161A1 (en) 2007-02-15 2008-02-13 An air outlet and a method for its manufacture
PCT/EP2008/001086 WO2008098747A1 (de) 2007-02-15 2008-02-13 Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
AU2008214850A AU2008214850B2 (en) 2007-02-15 2008-02-13 Air outlet and method for the production thereof
EP08707697A EP2118577A1 (de) 2007-02-15 2008-02-13 Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
DE202008018286U DE202008018286U1 (de) 2007-02-15 2008-02-13 Luftauslass
US12/449,498 US20100029194A1 (en) 2007-02-15 2008-02-13 Air outlet and a method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008019.2A DE102007008019B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Luftauslass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008019A1 true DE102007008019A1 (de) 2008-08-21
DE102007008019B4 DE102007008019B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=39263351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008019.2A Active DE102007008019B4 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Luftauslass
DE202008018286U Expired - Lifetime DE202008018286U1 (de) 2007-02-15 2008-02-13 Luftauslass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018286U Expired - Lifetime DE202008018286U1 (de) 2007-02-15 2008-02-13 Luftauslass

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100029194A1 (de)
EP (1) EP2118577A1 (de)
CN (1) CN101617179B (de)
AU (1) AU2008214850B2 (de)
CA (1) CA2678161A1 (de)
DE (2) DE102007008019B4 (de)
WO (1) WO2008098747A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091886A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Yit Germany Gmbh Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP2860467A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass
FR3067097A1 (fr) * 2017-05-30 2018-12-07 Anjos Ventilation Entree d'air murale et ventilation mecanique controlee comprenant une telle entree d'air
EP3477212A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Krantz GmbH Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
EP3995777A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-11 Kampmann GmbH & Co. KG Belüftung einer schiessanlage
DE102022107654A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Krantz Gmbh Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101825330B (zh) * 2010-04-15 2011-08-24 西安建筑科技大学 一种置换通风用上置贴壁低扩散梯形流送风系统
DE102011001616A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Yit Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
CN104822147B (zh) * 2014-01-30 2018-12-07 上海诺基亚贝尔股份有限公司 用于x2信令的方法和设备
RU2691146C2 (ru) * 2017-11-17 2019-06-11 Общество с ограниченной ответственностью "ЭКОВЕНТ" Сменный картридж для вытяжки и диффузор для вытяжки
DE102022111586A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Krantz Gmbh Luftdurchlass

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604307A1 (de) * 1966-05-17 1970-11-12 Titus Mfg Corp Luftverteiler
US4135441A (en) * 1977-03-22 1979-01-23 Specified Ceiling Systems Integrated air diffuser
US4163416A (en) * 1977-08-29 1979-08-07 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh Slotted outlet for the ventilation of interior spaces
US4232594A (en) * 1978-07-27 1980-11-11 United States Gypsum Company Modular ceiling panel unit usable with air distribution systems
DE19546139A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE69714964T2 (de) * 1996-01-24 2003-01-02 Chemfab Corp Gewebeluftverteiler
US20030233797A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Anderson Dean A. Air handling system including shroud and grille, and method of use
DE202006007846U1 (de) 2005-05-20 2006-08-03 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903225A (en) * 1961-04-04 1962-08-15 Internat Anemostat Holding Com Improvements in or relating to air distribution control outlets
US3264972A (en) * 1964-06-12 1966-08-09 Titus Mfg Corp Air distribution devices
US3482505A (en) * 1968-04-10 1969-12-09 Robertson Co H H Air distributing acoustical ceiling units and insulating batts therefor
US3570385A (en) * 1968-12-24 1971-03-16 American Home Prod Modular panel system for clean room
US3835758A (en) * 1973-09-13 1974-09-17 J Bean Dwelling space air condition control and air change control system
JPS5815204Y2 (ja) * 1978-04-11 1983-03-28 日産自動車株式会社 車両用空気吹出し装置
DE19822806C2 (de) * 1998-04-30 2001-04-26 Johann Schoenhammer Stallbelüftungsanlage
DE20000418U1 (de) * 2000-01-12 2000-05-04 Wilhelmi Werke Ag Klimaelement zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
US7905947B2 (en) * 2006-05-24 2011-03-15 L.C. Eldridge Sales Co., Ltd. Method and apparatus for removing contaminates from air
US20080188175A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 David Wilkins Air circulator with releasable air grille
US7645188B1 (en) * 2007-09-17 2010-01-12 Morris Peerbolt Air diffuser apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604307A1 (de) * 1966-05-17 1970-11-12 Titus Mfg Corp Luftverteiler
US4135441A (en) * 1977-03-22 1979-01-23 Specified Ceiling Systems Integrated air diffuser
US4163416A (en) * 1977-08-29 1979-08-07 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh Slotted outlet for the ventilation of interior spaces
US4232594A (en) * 1978-07-27 1980-11-11 United States Gypsum Company Modular ceiling panel unit usable with air distribution systems
DE19546139A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE69714964T2 (de) * 1996-01-24 2003-01-02 Chemfab Corp Gewebeluftverteiler
US20030233797A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Anderson Dean A. Air handling system including shroud and grille, and method of use
DE202006007846U1 (de) 2005-05-20 2006-08-03 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091886A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Yit Germany Gmbh Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE102010001319A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 YIT Germany GmbH, 80992 Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass
EP2860467A1 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass
DE102013111244A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass
FR3067097A1 (fr) * 2017-05-30 2018-12-07 Anjos Ventilation Entree d'air murale et ventilation mecanique controlee comprenant une telle entree d'air
EP3477212A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Krantz GmbH Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE102017125131A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Krantz Gmbh Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
EP3995777A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-11 Kampmann GmbH & Co. KG Belüftung einer schiessanlage
DE102022107654A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Krantz Gmbh Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008098747A1 (de) 2008-08-21
AU2008214850B2 (en) 2011-08-18
US20100029194A1 (en) 2010-02-04
AU2008214850A1 (en) 2008-08-21
DE102007008019B4 (de) 2018-11-15
CA2678161A1 (en) 2008-08-21
EP2118577A1 (de) 2009-11-18
CN101617179A (zh) 2009-12-30
CN101617179B (zh) 2013-04-24
DE202008018286U1 (de) 2012-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
DE10051643B4 (de) Haube für einen Lüfterfilter
DE202014102205U1 (de) Multifunktionelles Befeuchtungs-/Heizgerät mit simulierten 3-D-Flammen
DE102017218626A1 (de) Instrumententafel mit einer Luftauslassvorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2012123005A1 (de) Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler - einheit und verfahren zur herstellung desselbigen
DE102010018502A1 (de) Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
DD292515A5 (de) Lueftungsgitter und verfahren zum herstellen eines lueftungsgitters
DE102009011345A1 (de) Strahlregler
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
EP3487719A1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
DE102007000785A1 (de) Endvorrichtung für eine Luftströmung
WO2010081699A1 (de) Eckverbindung für abdeckelemente
AT523395A4 (de) Vorrichtung zum Beduften eines Raumes
EP0667496B1 (de) Lüftungskasten
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE102012200285A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3901543A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
DE60114492T2 (de) Klimaanlage
DE10006749A1 (de) Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE202012007088U1 (de) Lufttechnisches Gerät sowie Raumanordnung mit lufttechnischem Gerät
WO1995014892A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schlitzauslasses
DE102013016498A1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20110228

Owner name: KRANTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20110228

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRANTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140217

Owner name: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: YIT GERMANY GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20140217

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRANTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAVERION DEUTSCHLAND GMBH, 80992 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE