DD292515A5 - Lueftungsgitter und verfahren zum herstellen eines lueftungsgitters - Google Patents

Lueftungsgitter und verfahren zum herstellen eines lueftungsgitters Download PDF

Info

Publication number
DD292515A5
DD292515A5 DD90338487A DD33848790A DD292515A5 DD 292515 A5 DD292515 A5 DD 292515A5 DD 90338487 A DD90338487 A DD 90338487A DD 33848790 A DD33848790 A DD 33848790A DD 292515 A5 DD292515 A5 DD 292515A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
housing
ventilation grille
slots
ventilation
strip
Prior art date
Application number
DD90338487A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Mueller
Paul Hipp
Original Assignee
�����������@�������������@����������@��@������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����������@�������������@����������@��@������k�� filed Critical �����������@�������������@����������@��@������k��
Publication of DD292515A5 publication Critical patent/DD292515A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lueftungsgitter und ein Verfahren zum Herstellen eines Lueftungsgitters. Bei einem Lueftungsgitter mit einem Gehaeuse, welches zum einen eine OEffnung ausbildet, in die Lamellen eingesetzt sind, und zum anderen eine mit einem Schlitzschieber belegte Rueckwand mit Schlitzen besitzt, soll das Gehaeuse (1) einstueckig ausgebildet sein. Fig. 1{Lueftungsgitter; Gehaeuse; OEffnung; Lamellen; Schlitzschieber; Rueckwand, einstueckig ausgebildet}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgitter mit einem Gehäuse, welches zum einen eine Öffnung ausbildet, in die Lamellen eingesetzt sind, und zum anderen eine mit einem Schlitzschieber belegte Rückwand mit Schlitzen besitzt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Derartige Lüftungsgitter sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Sie dienen für Zu- und Abluft beispielsweise in Kanaleinbauten und weisen frontseitig senkrechte oder waagerechte Tropfenlamellen auf. Sie können aus Metall oder Kunststoff sein und vielfältigen Anwendungszwecken dienen.
Bei den bisherigen Lüftungsgittern befinden sich die Lamellen in einem eigenen Gehäuserahmen, von welchem entsprechende Randstreifen zur Festlegung dieses Gehäuserahmens abkragen. Dem Gehäuserahmen ist dann ein zweiter Rahmen aufgesetzt, welcher die Anordnung mit dem Schlitzschieber trägt. In der Regel sind die meisten Teile dieses bekannten Lüftungsgitters durch Schweißen verbunden, was erhebliche Probleme bei der Verarbeitung von veredelten oder lackierten Blechen aufwirft. Ferner gibt es in diesen Lüftungsgittern Übergänge von einem Rahmenteil zum anderen, welche beispielsweise Luftstrahlen ablenken und zu Wirbeln innerhalb der Lüftungsgitter führen. Des weiteren bilden sich an solchen Absätzen erhebliche Staubablagerungen, welche aus hygienischen Gründen nicht wünschenswert sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Lüftungsgitter der oben genannten Art zu entwickeln, bei welchem diese Nachteile vermieden werden, bei dem insbesondere die Herstellung erleichtert und aus diesem Grund kostengünstiger ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungsgitter zu schaffen, bei dem der Materialeinsatz so gering wie möglich gehalten und die Reinigung erleichtert ist. Desgleichen soll ein Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse einstückig ausgebildet ist.
Durch diese einstückige Ausbildung des Gehäuses werden Kanten und Absätze innerhalb des Gehäuses vermieden, so daß zum
einen die Luftführung verbessert ist. Weder an einer Kante noch an einem Absatz kann sich in dem erfindungsgemäßen Lüftungsgitter der Luftstrahl stoßen und hierdurch abgelenkt werden. Dadurch bleibt der gesamte Innenraum des Lüftungsgitters wirbelfrei und kann für die Zuluftführung verwendet werden.
Zum anderen ist das ganze Gitter wesentlich leichter zu warten und zu reinigen, weil keine störenden, umlaufenden Absätze vorhanden sind, über die das Gitter zusammengebaut ist. Staubablagerungen, Bakterien od. dgl. Unrat können sich in dem Lüftungsgitter nicht mehr einnisten.
Bevorzugt sind aus einem einzigen Materialstreifen von einer Rückwand Seitenwände abgekantet, welche eine eigentliche Gehäusebox ausbilden. In dieser Gehäusebox sitzt dann der Schlitzschieber und die Lamellen.
Ferner werden von den Seitenwänden Randstreifen abgebogen, so daß das gesamte Lüftungsgitter von vorne gesehen einen ästhetisch ansprechenden, umlaufenden, gleichmäßigen Rahmen besitzt.
Bevorzugt überlappen sich die Randstreifen in den Eckbereichen und sind hier miteinander und ggf. auch mit einem
entsprechenden Rohr oder Blechkanal der Klimaanlage verbunden. Die Verbindung geschieht beispielsweise über eine Lochniete, so daß ein Schweißen für dieses Lüftungsgitter vol'kommc.i entfällt.
Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, das Lüftungsgitter aus Stahlblech, Aluminium, lackiertem Blech, verzinktem Blech, Chrom-Nickel-Stahl oder auch aus Kunststoff zu fertigen. Abgesehen davon sind Schweißarbeiten immer umweltbelastend. Die Lamellen werden einfach über ihre Achsen in entsprechende Bohrungen des Gehäuses eingesetzt, wobei jede einzelne
Lamelle für sich um ihre Achse gedreht und damit verstellt werden kann. Auch dies ist ein sehr einfacher und leichter
Arbeitsschritt.
Der Schlitzschieber besitzt Schlitze, welche bevorzugt durch Stanzungen ausgeformt sind. Dabei bleibt das ausgestanzte Material über eine Kante mit dem Schlitzschieber verbunden und ist lediglich aus dem Schlitz herausgebogen. Auch hierdurch wird die Luftführung innerhalb des Lüftungsgitters verbessert, da durch die herausgebogenen Flügel die einzelnen Luftströme der nebeneinander liegenden Schlitze voneinander abgeschirmt sind.
Der Schlitzschieber selbst besitzt oben und unten je einen Führungsstreifen, welcher in Gebrauchslage von einem
Klammerstreifen od. dgl. übergriffen ist und so in dem Gehäuse festliegt, Der Klammerstreifen ist dabei so ausgelegt, daß der Schlitzschieber in einem gewissen Bereich verschoben werden kann und hierdurch die Öffnungsweite der Schlitze verändert wird.
Dieses erfindungsgemäße Lüftungsgitter besteht aus nur wenigen Einzelteilen, weshalb der Materialeinsatz so gering wie möglich ist.
Aber auch das erfindungsgomäße Herstellungsverfahren zeigt die geringe Zahl von Arbeitsschritten, welche zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Erfindungsgemäß werden aus einem Materialstreifen die Schlitze für die Rückwand ausgestanzt, danach die Seitenwände abgekantet, so daß eine Gehäusebox entsteht und danach die Randstreifen nach außen abgebogen werden, die dann in den überlappenden Bereichen miteinander verbunden werden. Hierdurch entsteht das Grundgehäuse. Des weiteren werden aus einem Materialstreifen die Schlitze des Schlitzschiebers unter Ausbildung von Flügeln ausgestanzt und von zwei Seiten Führungsstreifen abgekantet. Dieser Schlitzschieber wird dann in das Gehäuse eingesetzt und über Klammerstreifen festgelegt. Danach müssen lediglich die Lamellen mit ihren Achsen in die entsprechenden Bohrungen des Gehäuses bzw. in die Öffnungen eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Lüftungsgitters;
Fig. 2: einen Querschnitt durch das Lüftungsgitter gemäß Fig. 1 entlang Linie U-Il; Fig.3: einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch das Lüftungsgitter gemäß Fig. 1 entlang Linie HI-III.
Ein erfindungsgemäßes Lüftungsgitter R besteht gemäß Fig. 1 aus einem Gehäuse 1, welches eine frontwärtige Öffnung 2 ausbildet. Dieses Gehäuse 1 ist aus einem Materialstreifen hergestellt. Es besitzt eine in Fig.3 deutlich erkennbare Rückwand 3, in welche Schlitze 4 eingestanzt sind.
Von der Rückseite 3 sind Seitenwände 5 und 6 abgekantet, welche eine eigentliche Gehäusebox ausbilden.
Von jeder Seitenwand 5 kragt ein Randstreifen 7 bzw. 8 ab, welche sich in den Eckpunkten überlappen und dort mittels Nieten miteinander verbunden sind. Diese Lochniete 9 in den Nieteckpunkten dient gleichfalls zur Befestigung des Lüftungsgitters R beispielsweise an einem Blechkanal einer Klimaanlage od. dgl.
Durch die Öffnung 2 hindurch ist auf die Rückwand 3 ein Schlitzachleber 10 aufgelegt, bei welchem ebenfalls durch Ausstanzungen Schlitze 11 ausgebildet sind, welche Im wesentlichen mit den Schlitzen 4 der Rückwand 3 übereinstimmen. Die Stanzung der Schlitze 11 erfolgt entlang von drei umlaufenden Seiten des Schlitzes, so daß ein ausgestanzter Flügel 12 abgebogen werden kann. Hierdurch wird u.a. eine Wirbelbildung innerhalb des Gehäuses 1 bzw. der eigentlichen Gehäusebox vermieden.
Nach oben und nach unten hin sind von dem Schlitzschieber 10 noch Führungsstreifen 13 und 14 abgekantet. Diese Führungsstreifen 13 bzw. 14 werden teilweise von Klammerstreifen 15 (siehe Fig. 2) übergriffen, welche einen Gehäuseboden 16 durchsetzen, wie dies in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Die Klammerstreifen 15 sind so angeordnet, daß ein Verschieben des Schlitzschiebers 10 entlang der Rückwand 3 freigegeben ist, so daß die Schlitze 4 ganz oder teilweise geöffnet bzw. geschlossen werden können
In der Öffnung 2 des Gehäuses 1 sind senkrechte Lamellen 17 eingesetzt und um eine Achse 18 drehbar. Selbstverständlich
können anstelle von senkrechten Lamellen auch waagerechte Lamellen vorgesehen sein. Bevorzugt ist jede Lamelle '· 7 für sichurrvihre Achse 18 bewegbar.

Claims (11)

1. Lüftungsgitter mit einem Gehäuse, welches zum einen eine Öffnung ausbildet, in die Lamellen eingesetzt sind, und zum anderen eine mit einem.Schlitzschieber belegte Rückwand mit Schlitzen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einstückig ausgebildet ist.
2. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rückwand (3)
Seitenwände (5; 6) abgekantet sind, die eine Gehäusebox ausbilden, in welcher der Schlitzschieber (10) und die Lamellen (17) sitzen.
3. Lüftungsgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Seitenwänden (5; 6) Randstreifen (7; 8) abkragen.
4. Lüftungsgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Randstreifen (7; 8) in den
Eckbereichen überlappen.
5. Lüftungsgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (7; 8) in den Eckbereichen über eine Niet (9) miteinander verbunden sind, welche ggf. auch das Lüftungsgitter (R) mit beispielsweise einem Blechkanal einer Klimaanlage verbindet.
6. Lüftungsgitter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (17) über Achsen (18) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind.
7. Lüftungsgitter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzschieber (10) mit Schlitzen (11) versehen ist, wobei das Schlitzmaterial aus der Ebene des Schlitzschiebers (10) in die Gehäusebox herausgebogen ist.
8. Lüftungsgitter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzschieber (10) Führungsstreifen (13; 14) besitzt, welche von Klammerstreifen (15) od. dgl. übergriffen und so an dem Gehäuse (1) festgelegt sind.
9. Verfahren zum Herstellen eines Lüftungsgitters mit einem Gehäuse, welches zum einen eine
Öffnung ausbildet, in die Lamellen eingesetzt werden, und zum anderen eine mit einem Schlitzschieber belegte Rückwand mit Schlitzen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Materialstreifen die Schlitze der Rückwand ausgestanzt, Seitenwände abgekantet und von diesen Randstreifen abgebogen und diese dann miteinander in überlappenden Bereichen verbunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem weiteren Materialstreifen die Schlitze des Schlitzschiebers unter Ausbildung von Flügeln ausgestanzt und von zwei Seiten Führungsstreifen abgekantet werden und dieser Schlitzschieber in das Gehäuse eingesetzt und über einen Klammerstreifen festgelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mit ihren Achsen in entsprechende Bohrungen des Gehäuses eingesetzt werden.
DD90338487A 1989-03-09 1990-03-07 Lueftungsgitter und verfahren zum herstellen eines lueftungsgitters DD292515A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907559A DE3907559A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Lueftungsgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292515A5 true DD292515A5 (de) 1991-08-01

Family

ID=6375879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90338487A DD292515A5 (de) 1989-03-09 1990-03-07 Lueftungsgitter und verfahren zum herstellen eines lueftungsgitters

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5042368A (de)
EP (1) EP0386717B1 (de)
JP (1) JPH03137449A (de)
AT (1) ATE83308T1 (de)
CA (1) CA2011786C (de)
DD (1) DD292515A5 (de)
DE (2) DE3907559A1 (de)
DK (1) DK0386717T3 (de)
ES (1) ES2036857T3 (de)
GR (1) GR3006622T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334894A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE202009004750U1 (de) * 2009-04-28 2010-09-16 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung zur Beeinflussung von Strömen der Luft sowie Lüftungskanal

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310724U1 (de) * 1993-07-17 1993-11-25 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
DE4400225A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE9409948U1 (de) * 1994-06-20 1994-10-20 Schako Metallwarenfabrik Lüftungsgitter
DE19516288C2 (de) * 1995-05-04 1999-06-02 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE19641902C2 (de) * 1996-10-11 2001-03-22 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
DE19617288C2 (de) * 1996-04-30 1999-04-29 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
EP0805313B1 (de) * 1996-04-30 2003-11-19 SCHAKO Klima Luft Ferdinand Schad KG Quellauslass
DE19620754C2 (de) * 1996-05-23 1999-01-21 Schako Metallwarenfabrik Quellauslaß
DE19626885C2 (de) 1996-07-04 2000-11-23 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE19710404C1 (de) * 1997-03-13 1998-07-23 Schako Metallwarenfabrik Verfahren zum Einstellen eines Luftführngssystems
US6033304A (en) * 1997-10-31 2000-03-07 Continental Industries, Inc. Register and method of assembly
DE10001280C2 (de) * 2000-01-14 2001-12-13 Schako Metallwarenfabrik Lüftungsgitter
US20200282352A1 (en) * 2019-03-06 2020-09-10 Matthew Philip Davidson Filter mount

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US205786A (en) * 1878-07-09 Improvement in hot-air registers
DD57183A (de) *
US766957A (en) * 1904-01-06 1904-08-09 Joseph G Lloyd Hot-air register.
US1559376A (en) * 1923-03-10 1925-10-27 Andrew L Riker Ventilator
US3500739A (en) * 1968-05-23 1970-03-17 John P Dry Plastic register with shutter blades
DE2608053C2 (de) * 1976-02-27 1984-02-16 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Vorrichtung zur Regelung des Impulses eines Luftstromes und Luftauslaß
US4426918A (en) * 1980-04-25 1984-01-24 Lambert Robert R Proportioning air diffuser and system
IN167573B (de) * 1985-11-22 1990-11-17 Atlas Air Australia
IL86606A (en) * 1988-06-02 1993-05-13 Israel Twito Air outlets for air conditioning systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334894A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Schako Metallwarenfabrik Luftauslaß
DE202009004750U1 (de) * 2009-04-28 2010-09-16 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung zur Beeinflussung von Strömen der Luft sowie Lüftungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2036857T3 (es) 1993-06-01
EP0386717A3 (de) 1991-03-13
EP0386717B1 (de) 1992-12-09
DE3907559A1 (de) 1990-09-13
ATE83308T1 (de) 1992-12-15
EP0386717A2 (de) 1990-09-12
CA2011786A1 (en) 1990-09-09
US5042368A (en) 1991-08-27
GR3006622T3 (de) 1993-06-30
DK0386717T3 (da) 1993-04-13
JPH03137449A (ja) 1991-06-12
CA2011786C (en) 1994-01-04
DE59000563D1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100113B4 (de) Schiebevorhang mit magnetischen Vorhanglamellen
DD292515A5 (de) Lueftungsgitter und verfahren zum herstellen eines lueftungsgitters
DE202008016773U1 (de) Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
DE102007008019A1 (de) Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60214677T2 (de) Neue luftverteilungsvorrichtung für eine zentrale klimaanlage
DE1934996A1 (de) Dauerluefter fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl.
DE19934680C2 (de) Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE2220920A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE2601663C3 (de) Kastenrollo
EP0032207A1 (de) Schieberlüftung
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE3928294A1 (de) Gehaeuse fuer lueftungsgeraete, klimageraete oder dergleichen
DE4110281A1 (de) Lueftungsgitter
DE19930349B4 (de) Schlitzauslaß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2757060C3 (de) Abluftleitvorrichtung
DE4340036A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlitzauslasses
DE1454661A1 (de) Lueftungsjalousie fuer Raumlueftung und Klimatisierung
DE2515240A1 (de) Abzug fuer laboratorien oder dergl
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement
DE4023227A1 (de) Verfahren zum herstellen und montieren von luftauslaessen
EP0615826A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
DE2625575A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE4038024C2 (de) Lamellenblende

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee