DE402241C - Kreiselwipper - Google Patents

Kreiselwipper

Info

Publication number
DE402241C
DE402241C DED43997D DED0043997D DE402241C DE 402241 C DE402241 C DE 402241C DE D43997 D DED43997 D DE D43997D DE D0043997 D DED0043997 D DE D0043997D DE 402241 C DE402241 C DE 402241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
rotary
pulling elements
rollers
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Original Assignee
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE MASCHF AG, Deutsche Maschinenfabrik AG filed Critical DEUTSCHE MASCHF AG
Priority to DED43997D priority Critical patent/DE402241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402241C publication Critical patent/DE402241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0365Moving devices for tipplers
    • B65G2814/0367Lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Kreiselwipper. Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Drehgestell eines: Kreiselwippers in einem Gerüst heb- und senkbar anzuordnen und dasselbe an Zugorganen so aufzuhängen, daß es mit Hilfe derselben angehoben und so gedreht wird, daß der in das Drehgestell eingefahrene Wagen über eine Auslaufschurre entleert wird.
  • Dieser Vorschlag bedeutet für die SeilanoTdnung. ein weniger praktisches Anwendungsgebiet, da die Entleerung des Wagens stets nur an einer ganz bestimmten Stelle vorgenommen werden kann, und zwar derart, daß das Verladegut seitlich aus dem! Wagen entfernt wird. Aus diesem Grunde wird nac4 dein erwähnten Vorschlag das Drehgestell mit einer Auslaufschnauze versehen, von der aus das Verladegut über eine am Führungsgerüst vorgesehene Rutsche weiter befördert wird.
  • Das Führungsgerüst für das Drehgestell. und damit die örtliche Bindung bezüglich der Entleerungsstelle wird durch die Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, daB das Drehgestell derart von den Zugorganen, eines Kranes o. dgl. Hebezeuges getragen wird, daß es mit Hilfe desselben gehoben, gesenkt und gedreht werden kann, wodurch` in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen ist, das Entleeren des Wagens innerhalb des von dem Hebezeug bestrichenen Raumies an jeder beliebigen Stelle vorzunehmen.
  • Das Drehen des Drehgestells kann hierbei in .der Weise vorgenommen werden, daß das oder die den Wipper von einer Seite umfassenden Zugorgane mit Hilfe vexacbiebbaxer Umlaufrollen verkürzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung daxgesteslt, und zwar in Anwendung bei einem Drehkran.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung in der Seitenanächt.
  • Abb. a zeigt den Wipper in Kippstallung, während Abb.3 bei einer unwesentlichen Mehranordnung einer Umlaufrolle die Einrichtung nach Abb. i in :schaubildlicher Wiedergabe zeigt.
  • Mit i ist das zur Aufnahme der zu entleerenden Wagen dienende Drehgestell bezeichnet. Dasselbe hängt an den Seilen 3 und 3" der Windentrommel q., wobei die Seile 3 von der einen und die Seile 3a von der andern Seite um das Drehgestell i gelegt und bei 5 und 6 mit ihren Enden an letzterem befestigt sind. Oberhalb der Umlaufrollen 7 tangieren die beiden Seile 3a mit den oxts, festen Umlaufrollen 8 und unterhalb: der ortsfesten Umlaufrollen 8 mit den mittels der Trommel i o in der angedeuteten Pfeilrichtung verschiebbaren Rollen 9 (vgl. Abb. i).
  • In Abb. 3 sind die die, Rollen 7 verlassenden Seile 3 und 3" noch über die Rollen 8" geführt, so daß: bei umgekippter Stellung des Drehgestells i die Seile 3" mit den Rollen 8, 9, 8Q und 7 tangieren.
  • Die Bedienung des Kreiselwippers gestaltet sich wie folgt: Zwecks Aufnahme von zu entleerenden Wagen wird das Drehgestell i in die auf Flur angedeutete Mulde unter Vermittlung der Seiltioinmil .- i#1ä,#mit Hilfe derselben nachr#,lgtetn-rnsphi@en- -und Sichern der Wägen i wieder- angehoben. Hiernach werden die zu entleerenden Wagen über die Stelle gebracht, an welcher die Entladung der Wagen erfolgen soll. Sodann werden vermittels der Trommel i o die Rollen 9 in dem angedeuteten Pfeilsinne verschoben, wodurch, wie ohne weiteres ersichtlich, eine Verkürzung der Pfeilstränge 3" und hiermit eine Drehung des Gestelles i herbeigeführt wird (vgl. Abb.3), so daß die Entleerung der Wagen 2 in bekannter Weise vor sich; geht. Nach dem Entleeren werden die Rollen 9 unter denif Einfuß des, 41arauf einwirkenden Wippergewiehtes wieder in die ursprüngliche Lage zurückbewegt, wodurch auch das Drehgestell. i wieder in seine alte Lage zurückgelangt. Die dargestellte und beschriebene Einrichtung erschöpft den Erfindungsgedanken nicht. Das Drehgestell a kann beispielsweise mxt dem gleichen Erfolg auch in die Schlaufen durchgehender Ketten aufgehängt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreiselwipper mit an Zugorganen (Seilen, Ketten) hängendem und durch die Zugorgane in senkrechter und in der DTehrüchtung bewegbarem Drehgestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgestell (i) an die Zugorgane (3 und 3a) ejines ortsbeweglichen Kranes o dgl. Hebezeuges gehängt ist.
  2. 2. Kreiselwipper nach Anspruch i, diadurdh gekennzeichnet, daß zwecks Drehens des Drehgestelles (i) die das Drehgestell von einer Seite umfassenden Zugorgane (3a) mit Hilfe verschiebbarer Umlaufrollen (9) verkürzt werden.
DED43997D 1923-07-18 1923-07-18 Kreiselwipper Expired DE402241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43997D DE402241C (de) 1923-07-18 1923-07-18 Kreiselwipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43997D DE402241C (de) 1923-07-18 1923-07-18 Kreiselwipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402241C true DE402241C (de) 1924-09-16

Family

ID=7048008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43997D Expired DE402241C (de) 1923-07-18 1923-07-18 Kreiselwipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402241C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971736C (de) * 1948-10-02 1959-03-19 Friedrich Dipl-Ing Oltersdorf Vorrichtung zum Entleeren von offenen Eisenbahngueterwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971736C (de) * 1948-10-02 1959-03-19 Friedrich Dipl-Ing Oltersdorf Vorrichtung zum Entleeren von offenen Eisenbahngueterwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402241C (de) Kreiselwipper
DE399729C (de) Einrichtung zum Entleeren von Schleudertrommeln
DE240449C (de)
DE437838C (de) Verladekran
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE413569C (de) Vorrichtung zum Drehen eines am Kranseil haengenden Greifers
DE945540C (de) Seiltrieb
DE430673C (de) Verladebruecke mit einer Katze fuer Greifer- und Kipperbetrieb
DE337519C (de) Aufzugswinde fuer Schlachttiere
DE924235C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Foerderseilen auf Seilscheiben, insbesondere Koepeseilscheiben
DE745489C (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer Niedertragfoerderer an Verladebruecken
DE622573C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Fahrzeugen aus dem Wasser
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
DE620099C (de) Kranhubwerk zum Aufnehmen von schwimmenden Lasten
DE961158C (de) Vorrichtung zum Entladen von Erntewagen in Scheunenabteile
DE369910C (de) Verfahren zum Seilauswechseln bei Treibscheibenaufzugsanlagen
DE400631C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des UEbergangs vom Greiferbetrieb auf Stueckgutbetrieb bei Kranen u. dgl.
DE4042003A1 (de) Hubseilfuehrung fuer auslegerkrane
DE440845C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen u. dgl.
DE409209C (de) Uferkran
DE234130C (de)
DE391207C (de) Als Hebe- und Entleerungsvorrichtung dienende Transporteinrichtung fuer Foerderkuebel
DE584900C (de) Laufkatzenwaage
AT127498B (de) Fördereinrichtung für Schüttgüter.
DE818562C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane