DE402240C - Verladevorrichtung - Google Patents

Verladevorrichtung

Info

Publication number
DE402240C
DE402240C DER58760D DER0058760D DE402240C DE 402240 C DE402240 C DE 402240C DE R58760 D DER58760 D DE R58760D DE R0058760 D DER0058760 D DE R0058760D DE 402240 C DE402240 C DE 402240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
bridge
loading device
loading
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority to DER58760D priority Critical patent/DE402240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402240C publication Critical patent/DE402240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Verladevorrichtung. Das Aufladen von Schüttgut von einer gegen die Wagerechte geneigten Laderampe vermittels motorisch bewegter Verladeschaufeln verursacht Schwierigkeiten, weil sich dabei die Vorderkante der vorwärts bewegten Schaufel dem Boden der Laderampe anschmiegen, d. h. deren Neigung genau oder annähernd folgen muß. Es ist deshalb üblich, zum Schwenken der Schaufel um eine wagerechte Achse ein zweites Hubwerk mit dem Vorderteil der Schaufel zu verbinden. Dieses Hubwerk erfordert besondere und sehr sorgfältige Bedienung, damit beim Vorschieben der Schaufel keine Stauungen entstehen und (las Aufladen stören.
  • Die Verladevorrichtung gemäß der Erfindung bedarf keiner besonderen Bedienung, um die Vorderkante in Berührung mit dein geneigten Boden zu erhalten oder sie eine bestimmte, z. B. zum Boden parallele Bahn beschreiben zu lassen. Die neue Vorrichtung führt das Schwingen der Schaufel tun eine an ihrem hinteren Teil gelegene Querachse und die dadurch bedingte Schrägbewegung der Schaufelvorderkante sebsttätig durch bei (ler Vorwärtsbewegung der Schaufel und in Abhängigkeit von dieser Bewegung herbei.
  • Die Schaufel ist vermittels einer Laufkatze in einet quer vierfahrbaren Brücke fahrbar und wird durch ein Hubwerk auf- und abwärts bewegt. Bei der wagerechten Vorwärtsbewegung der an der Laufkatze hängenden Verladeschaufel wird zwangläufig, also während der Füllbewegung der Schaufel, eine Bewegung eines mit der Schaufel verbundenen, deren Vorwärtsbewegung mitmachenden Anschlages abgeleitet, der seine Bewegung auf den Schaufelkopf überträgt und diesen anhebt. Die Bewegung des Anschlages wird durch eine Leitkurve herbeigeführt, die an der während der Füllbewegung der Verladeschaufel feststehenden Laufkatzenbrücke angebracht ist. Der die Drehung der Schaufel bewirkende Anschluß und die zugehörige Leitkurve können in verschiedener `'eise ausgehildet sein und sich beeinflussen. Die Leitkurve kann ganz oder teilweise nach verschiedenen Richtungen hin verstellbar oder verlängerbar eingerichtet werden.
  • Diese Verladevorrichtung wird in der Weise benutzt, claß die Laufkatze und mit ihr die Schaufel zwecks Füllung der Schaufel so weit wagerecht vorwärts gefahren wird, bis die Schaufel durch die oben angedeuteten Mittel zwangläufig in eine zur Entleerung geeignete Neigungsstellung gebracht ist. Dann wird die Laufkatze mit der Schaufel an die Entleerungsstelle zurückgefahren; während dieser Rückbewegung der Laufkatze oder nach ihrer Beendigung wird die gefüllte Schaufel mit der ihr beim Vorwärtsfahren gegebenen Neigung his zu der Entladehöhe gehoben und in dieser gegebenenfalls durch Öffnen einer etwa vorhandenen Entladeklappe entleert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar: Abb. r und 2 eine Vorrichtung zum Verladen von Koks von der Rampe einer Koksofenreilie in Eisenbahnwagen in der Seitenansicht und der Vorderansicht.
  • Die Verladeschaufel a ist schwenkbar um die Achse iii in den Tragarmen b der Laufkatze c gelagert, die auf der quer vierfahrbaren Brücke d in deren Längsrichtung vierfahrbar ist. Die Schaufel a soll den aus dem Koksofen c auf die teils schräg abfallende, teils ebene Verladerampe f gedrückten Koks aufnehmen und in den Eisenbahnwagen ä abladen. Die Schaufel a. wird durch das Hubwerk h vermittels des Zugseiles w längs der beiden Führungsschienen i auf- und abwärts bewegt. Beim Vorschieben der Schaufel über den ebenen Teil der Laderampe f bleibt die Vorderkante ständig in gleicher Höhe; sie muß sich aber allmählich heben, wenn sie den schrägen Teil der Rampe erreicht und daran vorbeigleiten soll. Das geschieht selbsttätig zu diesem Zweck ist die um die Achse -in schwenkbare Schaufel vermittels eines am Schaufelkopf angreifenden Seiles k 'an dein einen Arm eines auf der Laufkatze c gelagerten doppelarmigen Hebels 1 aufgehängt. Beim Vorschieben der Laufkatze c gleitet das Ende des anderen Armes 1 unter Vermittlung einer Rolle längs der an der Brücke d befestigten Leitkurve p, deren Form einer dicht --ler Rampenschräge folgenden Bewegungsbahn für die Schaufelspitze entspricht.' Sie bringt schließlich die Schaufel in die für die Entladung nötige Kippstellung.
  • Statt des cloppelarniigen Hebels 1 kann auch ein einfacher Hebel zur Verwendung kommen, der durch die Leitkurve p entsprechend geführt wird und mit dem Schaufelkopf verbunden ist.
  • Anstatt der Hebelanordnung kann an der Laufkatze auch ein Kulissenstein verschieblich angebracht sein, dem die Führungskurve p der Brücke d beim Vorwärtsfahren die zwang läufige Senkrechtbewegung erteilt. Der Kulissenstein ist dann mit dem Schaufelkopf durch ein Zugmittel verbunden.
  • Es kann auch bei gewissen örtlichen Bedingungen das selbsttätige Schwenken der Schaufel um deren querliegende Drehachse v: in der Weise bewirkt werden, daß die Schaufelseitenwäride selbst als Hebelarm benutzt «-erden, oder daß an der Schaufel ein besonderer Hebelarm angebracht wird, der durch eine Leitkurve der Brücke d entsprechend beeinflußt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verladevorrichtung für Massengut, insbesondere zum Verladen von Koks von schrägen Koksplätzen, mit einer an eine Laufkatze hängenden heb- und kippbaren Schaufel, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verladeschaufel (a) ein beweglicher Anschlag verbunden ist, der nach dem Hineinfahren der Schaufel in das zu verladende 'Tassengut mittels einer an der Laufkatzenbrücke (d) sitzenden Leitkurve (p) so bewegt wird, daß die Schaufel von einer bestimmten Stelle der Brücke (d) an uni ihre Drehachse nach rückwärts gekippt wird.
  2. 2. Verladevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schaufel (a) verbundene bewegliche Anschlag als ein an der Laufkatze (c) der Schaufel angelenkter, ein- oder doppelariniger Hebel (1) ausgebildet ist, der durch die Leitkurve (p) der Brücke umgelegt wird und seine Bewegung auf die Schaufel überträgt.
  3. 3. Verladevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelseitenwände selbst den Hebelarm bilden, dein die Schwenkachse (in) der Schaufel als Drehachse dient. Verladevorrichtung nach Anspruch t bzw. 3 oder .
  4. 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Hebelarm auf der Schwenkachse (in) der Schaufel sitzt, der von der Leitkurve (p) der Brücke (d) beeinflußt wird.
  5. 5. N'erladevorrichtung nach Anspruch r his q, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkurve (p) an der Brücke (d) verstellbar oder verlängerbar eingerichtet ist.
DER58760D 1923-06-19 1923-06-19 Verladevorrichtung Expired DE402240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58760D DE402240C (de) 1923-06-19 1923-06-19 Verladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58760D DE402240C (de) 1923-06-19 1923-06-19 Verladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402240C true DE402240C (de) 1924-09-13

Family

ID=7410890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58760D Expired DE402240C (de) 1923-06-19 1923-06-19 Verladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058224A (en) * 1973-10-23 1977-11-15 The Babcock & Wilcox Company Traversing and vertically swinging strongback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058224A (en) * 1973-10-23 1977-11-15 The Babcock & Wilcox Company Traversing and vertically swinging strongback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402240C (de) Verladevorrichtung
DE2403010A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von aufnahmewagen
DE3336836C2 (de) Kettbaumwagen
DE3216483C2 (de)
DE906917C (de) Schuettelrinne mit zusaetzlichen Foerderorganen
DE567833C (de) Selbsttaetig wirkende Kippvorrichtung zum staubfreien Entleeren von Muellgefaessen inMuellsammelkaesten
DE465687C (de) Verfahren und Absetzer zum Einebnen von Aufnahmegraeben fuer Schuettgut
DE1032169B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
DE712551C (de) Einrichtung bei liegenden Koksoefen zur UEberfuehrung eines Kokskuchens in den Koksverladewagen
DE1782403A1 (de) Wagen
DE1235813B (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl.
DE527291C (de) Skipfoerderung mit Kippgefaess
DE322984C (de) Vorrichtung zum Umladen von Massenguetern
DE508545C (de) Vorrichtung zum restlichen Entleeren klebrigen Schuettgutes aus Kippwagenzuegen
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE957106C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut mit einer in einem Stuetzrahmen gelagerten Wippe
DE603425C (de) Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen, bestehend aus Kopfkipper, UEberleitschurre und Abzugsband
DE454201C (de) Kippenraeumer mit Pflugscharen
DE337423C (de) Verladeschaufel
DE334756C (de) Einrichtung zur Torfgewinnung mit Stechmaschine, Foerderer, Zerkleinerungs- und Torfmaschine
DE3725019C2 (de)
DE435675C (de) Kuebelkippwagen
DE2516789A1 (de) Einrichtung bei muellautos
EP0030379A1 (de) Einpunkt-Transportwagen
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine