DE4020673C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4020673C2
DE4020673C2 DE4020673A DE4020673A DE4020673C2 DE 4020673 C2 DE4020673 C2 DE 4020673C2 DE 4020673 A DE4020673 A DE 4020673A DE 4020673 A DE4020673 A DE 4020673A DE 4020673 C2 DE4020673 C2 DE 4020673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump piston
liquid
pump
fuel chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4020673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020673A1 (de
Inventor
Erich 4000 Duesseldorf De Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE4020673A priority Critical patent/DE4020673A1/de
Priority to GB9106391A priority patent/GB2245691B/en
Priority to FR9105152A priority patent/FR2664036B1/fr
Priority to US07/700,365 priority patent/US5125320A/en
Publication of DE4020673A1 publication Critical patent/DE4020673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020673C2 publication Critical patent/DE4020673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/04Missile propulsion using the combustion of a liquid, loose powder or gaseous fuel, e.g. hypergolic fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskanone mit einer zwischen dem Geschoß und dem Waffenverschluß angeordneten und als Verbrennungsraum ausgebildeten Treibstoffkammer.
Bei einer derartig bekannten und in der Fig. 5 dargestell­ ten Flüssigkeitskanone erfolgt die Umsetzung des Treib­ stoffs nach dem bekannten "Bulk-Loading-System". Danach wird der Flüssigtreibstoff direkt in die als Verbrennungs­ raum ausgebildete Treibstoffkammer eingefüllt. Die Umset­ zung verläuft jedoch unkontrolliert, weil die den Abbrand bestimmenden Grenzflächen stark schwanken. Das "Bulk-Loa­ ding-System" wird vielfach bei Flüssigkeitskanonen kleine­ ren Kalibers eingesetzt, wobei jedoch in nachteiliger Wei­ se starke Gasdruck-Oszillationen zu berücksichtigen sind.
Des weiteren ist die in den Fig. 6 und 7 schematisch dargestellte Flüssigkeitskanone bekannt, bei der nach dem "Regenerativ­ kolben-System" Flüssigtreibstoff nach dem Zünden einer Startladung durch einen Pumpkolben aus einer Pump- bzw. Treibstoffkammer in einen separaten Verbrennungs- oder Gas­ raum gespritzt wird. Durch die kontrollierte Zufuhr des Flüssigtreibstoffs wird beim "Regenerativkolben-System" eine gleichförmige Verbrennung im Gasraum erzielt (vgl. auch DE 31 10 255 C2).
Nachteilig ist, daß beim Regenerativkolben-System der Kol­ benkopf des Pumpkolbens annähernd dem Pumpkammerdurchmes­ ser entspricht und somit eine vergleichsweise große Masse über einen der Pumpkammerlänge entsprechenden langen Hub bewegt und abgebremst werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitskanone be­ reitzustellen, bei der in der Treibstoffkammer eine Kom­ paktumsetzung des Flüssigtreibstoffs mit gleichmäßigem Ab­ brandverhalten möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Die Erfindung ermöglicht es, daß einerseits in der Start­ phase der Flüssigkeitskanone die Vorteile des "Regenerativ­ kolben-Prinzips" genutzt werden können, weil ein Pumpkol­ ben in einem vergleichsweise kurzen Hubbereich für eine gleichmäßige Anzündung der Hauptladung sorgt und anderer­ seits parallel zur Rohrseelenachse angeordnete Teilkammern innerhalb der Treibstoffkammer für eine weitgehend oszil­ lationsarme Kompaktumsetzung der Hauptladung nach dem "Bulk-Loading-System" sorgen.
Für den Teilhub des Pumpkolbens wird nur eine geringe Startlänge, beispielsweise nur 20% der Treibstoffkammer­ länge benötigt, so daß keine besonderen Maßnahmen zur Ab­ bremsung des Pumpkolbens erforderlich sind. Der Kopfdurch­ messer des Pumpkolbens geht nach einem Ausführungsbeispiel nicht über den Buchsendurchmesser des Pumpkolbens hinaus während er nach einem anderen Ausführungsbeispiel dem Durchmesser eines Verschlußansatzes entspricht. Die Buch­ sen- und Verschlußansatzdurchmesser sind jedoch zur Schaf­ fung der parallelen Teilkammern wesentlich kleiner als der Kammerdurchmesser, weshalb nur geringe Massen in einem re­ lativ kleinen Starthub zu bewegen sind und eine leichte Flüssigkeitskanone mit geringem Bauvolumen entsteht.
Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 Eine großkalibrige Flüssigkeitskanone in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine kleinkalibrige Flüssigkeitskanone vor dem Start in einem Längsschnitt,
Fig. 3 die in der Fig. 2 dargestellte Flüssigkeitska­ none nach dem Start,
Fig. 4 einen in den Fig. 1, 2, 3 mit IV-IV gekenn­ zeichneten Querschnitt der Treibstoffkammer,
Fig. 5 eine nach dem Bulk-Loading-System arbeitende Flüssigkeitskanone im Längsschnitt,
Fig. 6 eine nach dem Regenerativkolben-System arbeitende Flüssigkeitskanone vor dem Start,
Fig. 7 die in der Fig. 6 dargestellte Flüssigkeitskanone nach dem Start.
Die Fig. 1 verdeutlicht eine großkalibrige Flüssigkeits­ kanone 10, in dessen Waffenrohr 40 ein unterkalibriges Wuchtgeschoß 14 mit einem großkalibrigen Treibkäfig 15 von beispielsweise 120 mm Kaliberdurchmesser heckseitig ein­ geführt ist. Das Waffenrohr 40 ist zur Befestigung in ei­ nem Verschlußgehäuse 11 mehrfach im Außendurchmesser abge­ setzt. Ein radialer nach außen hervorstehender Ansatz 54 wird zur axialen Fixierung des Waffenrohres 40 von einem in das Verschlußgehäuse 11 über ein Gewinde 56 einschraub­ baren Stopfen 58 gegen eine Anschlagbuchse 62 gezogen.
Die Buchse 62 enthält verschlußgehäuseseitig und waffen­ rohrseitig Dichtungen 60, 61 zur Abdichtung einer heck­ seitig sich anschließenden Treibstoffkammer 22, deren Außendurchmesser durch eine Gehäusebohrung 64 gebildet wird.
Im hinteren Bereich der Gehäusebohrung 64 befindet sich ein Gehäuseeinsatz 36, der einerseits eine Außendichtung 66 zur Abdichtung der Gehäusebohrung 64 enthält und an­ dererseits eine Innendichtung 68 zur Abdichtung eines Ver­ schlußeinsatzes 17 aufnimmt, wobei der Verschlußeinsatz 17 mit einem Verschluß 18 von einem Antrieb zunächst quer zur Rohrseelenachse 28 hinter das Waffenrohr 40 bewegt und dann axial gegen die Dichtung 68 angepreßt wird.
Ausgehend von der kalibergroßen Innenbohrung 70 des Ge­ häuseeinsatzes 36 enthält dieser vorderseitig eine An­ schlagfläche 72 eines auf einem Waffenrohransatz 74 ge­ lagerten Pumpkolbens 25, der in anliegender Stellung die Treibstoffkammer 22 gegenüber einem vorderseitig von dem Treibkäfig 15 des Geschosses 14 und heckseitig von dem Verschlußeinsatz 17 begrenzten Raum 76 abschließt.
In geschlossener Pumpkolbenstellung befindet sich das vordere Ende 78 des Pumpkolbens 25 in einem Abstand a hinter der vorderen Begrenzungsfläche 80 der Treibstoff­ kammer 22, die von Radialflächen der Buchse 62 und des Waffenrohres 40 gebildet wird, wodurch der Pumpkolben in in der Länge dieses Teilbereichs a der Treibstoffkammer­ länge 1 einen axialen Hub ausführen kann.
Die Treibstoffkammer 22 ist in ihrem verbleibenden Längen­ bereich b, wie es die Fig. 4 verdeutlicht, in parallel zur Rohrseelenachse 28 angeordnete Teilkammern 30 eingeteilt. Die Teilkammern 30 sind gleichmäßig auf dem Umfang der Treibstoffkammer 22 verteilt angeordnet und werden durch radial verlaufende Stege 32 voneinander getrennt, wobei die Stege 32 in dem in der Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel auf dem Umfang des Pumpkolbens 25 mit diesem befestigt sind.
Zwischen dem Pumpkolben 25 und dem verschlußseitigen Ge­ häuseeinsatz 36 ist eine Vorkammer 38 angeordnet. Diese Vorkammer 38 wird an der strichpunktiert eingezeichneten Stelle 82 in nicht dargestellter Weise mit Flüssigtreib­ stoff gefüllt, welcher in bekannter Weise zur Abgabe eines Schusses elektrisch gezündet werden kann. Die Vorkammer 38 wird gegenüber dem Gasraum 76 durch einer auf dem Pumpkol­ ben 25 befestigte Dichtung 84 abgedichtet.
Der Pumpkolben 25 ist buchsenartig ausgebildet und nimmt eine an dem Ansatz 74 des Waffenrohres 40 sich abstützende Rückkholfeder 42 auf.
Das Pumpvolumen des Pumpkolbens 25 entspricht während des Teilhubes a dem aus der Pumpkolbenbuchse gebildeten Quer­ schnitt.
Durch die elektrische Zündung des in der Vorkammer 38 be­ findlichen Flüssigtreibstoffs wird der Pumpkolben 25 in Pfeilrichtung 86 bewegt und die Treibstoffkammer 22 zum Verbrennungsraum 76 hin geöffnet. In dieser ersten Phase wird der Flüssigtreibstoff durch den in die Treibstoff­ kammer 22 sich hineinbewegenden Pumpkolben 25, entspre­ chend dem vorbeschriebenen Pumpvolumen, in den Verbren­ nungsraum 76 hineingefördert, wobei durch den in der Vor­ kammer 38 angezündeten Flüssigtreibstoff eine gesteuerte Verbrennung ausgelöst wird.
Während des Hubes a des Pumpkolbens 25 verhindert der aus der Treibstoffkammer 22 in den Raum 76 herausströmende Flüssigtreibstoff ein unkontrolliertes Eindringen der von der Startladung initiierten Flammenfront in die Treibstoff­ kammer 22.
Nach dem Stillstand des Pumpkolbens 25 findet eine getrenn­ te Umsetzung des in den Teilkammern 30 befindlichen Flüs­ sigtreibstoffs statt. Die Einteilung der Treibstoffkammer 22 in beispielsweise sechs lange partielle Teilkammern 30, die eine Länge b von beispielsweise 80% der Kammerlänge 1 aufweisen können, läßt die einzelnen Unregelmäßigkeiten der in den Teilkammern erfolgten Umsetzung in der Gesamt­ menge der Umsetzungen untergehen, d. h. es wirken die verschiedenen Gasdruckentwicklungen nur mit einem mitt­ leren Gasdruck auf das Geschoß 14 und die weiteren Waffenteile ein.
Die Öffnungsbewegung des Pumpkolbens 35 wird auch dadurch unterstützt, daß in dem die Rückholfeder 42 umgebenden Raum kein der Atmosphäre übersteigender Gasdruck hinein­ gelangen kann und somit sich am Pumpkolben 35 eine auch die Schließbewegung verhindernde Differentialkraft ausbil­ den kann.
Nach einem abgegebenen Schuß wird die Rückholfeder 42 den Pumpkolben 25 wieder in seiner Schließstellung zurückbe­ wegen und damit die Treibstoffkammer 22 für einen neuen Füllvorgang über nicht dargestellte Ventile bereitstellen.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte weitere Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt die Anwendung der Erfindung beispiels­ weise bei einer kleinkalibrigen Flüssigkeitskanone 12.
Das Geschoß 16 ist dabei abweichend von dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel nicht mehr von der Treibstoffkammer 24 umhüllt, sondern vor dieser im Waffenrohr angeordnet. Eine im Verschlußgehäuse 13 vorgesehene Treibstoffkammer 24 wird heckseitig durch einen in das Gehäuse 13 ein­ schraubbaren Verschluß 20 und geschoßseitig hinter dem kalibergleichen Ladungsraum 88 durch einen Pumpkolben 26 geschlossen.
Der Pumpkolben 26 ist ebenfalls in einem Teilbereich a der Treibstoffkammerlänge 1 axial beweglich angeordnet, wozu der Pumpkolben 26 eine Kolbenstange 48 enthält, die in einer Bohrung 46 eines mit dem Verschluß 20 verbundenen ringförmigen Ansatzes 44 geführt wird.
Der Verschlußansatz 44 weist eine dem Längenbereich b der Treibstoffkammer 24 entsprechende Länge auf und enthält auf seinem Umfang gleichmäßig verteilt die zur Bildung der Teilkammern 30 benötigten Stege 34.
Die Innenbohrung 46 des Verschlußgehäuses 44 ist gegenüber der Treibstoffkammer 24 durch einen Dichtring 20 abgedich­ tet, so daß darin atmosphärischer Druck herrschen kann. Innerhalb der Bohrung 46 ist eine Druckfeder 50 zur Rück­ führung des Pumpkolbens 26 in seiner Ausgangsstellung vor­ gesehen.
Der Pumpkolben 26 enthält einen im Durchmesser gegenüber der Kolbenstange 48 größeren und gegenüber der Treibstoff­ kammer 22 wesentlich kleineren Kolbenkopf 52, der bei­ spielsweise dem Außendurchmesser des Verschlußansatzes 44 entspricht, und bildet dadurch während des Teilhubes a ein aus der Querschnittsdifferenz des Kolbenkopfes 52 und der Kolbenstange 48 erzeugtes Pumpvolumen.
Der Starthub a des Pumpkolbens 26 erfolgt hier nach elek­ trischer Zündung einer in den Fig. 6, 7 dargestellten und zwischen dem Geschoß 26 und der Pumpkammer angeord­ neten Startladung 92, wodurch nach dem Regenerativkol­ ben-Prinzip Flüssigtreibstoff zur weiteren Anzündung aus der Treibstoffkammer 24 in den sich erweiternden Ladungs­ raum 88 gespritzt wird.
Der Pumpkolben 26 bewegt sich durch den erzeugten Dif­ ferenzdruck in die Pfeilrichtung 94 zurück, so daß die Flammenfront bis zu den Teilkammern 30 vordringen und der gleiche am Beispiel der Fig. 1 beschriebene Verbrennungs­ vorgang für eine kompakte Umsetzung des aufgenommenen Flüssigtreibstoffs bei weitgehendst oszillationsarmen Antriebsdruck im Gasraum 88 ablaufen kann.
Bezugszeichenliste
10 Flüssigkeitskanone
11 Gehäuse
12 Flüssigkeitskanone
13 Gehäuse
14 Geschoß
15 Treibkäfig
16 Geschoß
17 Einsatz
18 Verschluß
19 Antrieb
20 Verschluß
22 Treibstoffkammer
24 Treibstoffkammer
25 Pumpkolben
26 Pumpkolben
28 Rohrseelenachse
30 Teilkammer
32 Steg
34 Steg
36 Gehäuseeinsatz
38 Vorkammer
40 Waffenrohr
42 Rückholfeder
44 Verschlußansatz
46 Bohrung
48 Pumpkolbenstange
50 Druckfeder
52 Kolbenkopf
54 Ansatz
56 Gewinde
58 Stopfen
60 Dichtung
61 Dichtung
62 Buchse
64 Bohrung
66 Dichtung
68 Dichtung
70 Innenbohrung
72 Anschlagfläche
74 Ansatz
76 Raum
78 Ende
80 Fläche
82 Stelle
84 Dichtung
86 Dichtung
88 Ladungsraum
90 Richtung
92 Startladung
94 Pfeilrichtung
a Hub
b Längenbereich
l Kammerlänge

Claims (10)

1. Flüssigkeitskanone (10, 12) mit einer zwischen dem Geschoß (14, 16) und dem Waffenverschluß (18, 20) angeordneten und als Verbrennungsraum ausgebildeten Treibstoffkammer (22, 24), wobei innerhalb der Treibstoffkammer (22, 24) ein axial beweglicher Pumpkolben (25, 26) angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hub (a) des axial bewegli­ chen Pumpkolbens (25, 26) einem Teilbereich der Treib­ stoffkammerlänge (1) entspricht und die Treibstoffkammer (22, 24) in ihrem verbleibenden Längenbereich (b) in pa­ rallel zur Rohrseelenachse (28) angeordnete Teilkammern (30) eingeteilt ist, und daß der Pumpkolben (25, 26) im Verhältnis zur Treibstoffkammer (22, 24) eine wesentlich geringere Querschnittsfläche besitzt.
2. Flüssigkeitskanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkammern (30) gleichmäßig auf dem Umfang der Treibstoffkammer (22, 24) verteilt angeordnet sind und durch radial verlau­ fende Stege (32, 34) voneinander getrennt sind.
3. Flüssigkeitskanone nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stege (32) auf dem Umfang des Pumpkolbens (25) be­ festigt sind.
4. Flüssigkeitskanone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pumpkolben (25) und einem verschlußsei­ tigen Gehäuseeinsatz (36) eine Vorkammer (38) zur elektrischen Zündung angeordnet ist.
5. Flüssigkeitskanone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (25) buchsenartig ausgebildet ist und eine gegenüber einem Waffenrohr (40) sich abstützende Rück­ holfeder (42) aufnimmt.
6. Flüssigkeitskanone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpvolumen des Pumpkolbens (25) während des Teilhubes (a) dem aus der Pumpkolbenbuchse gebildeten Querschnitt entspricht.
7. Flüssigkeitskanone nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stege (34) auf einem Verschlußgehäuse festen und dem Längenbereich (b) der Treibstoffkammer (24) ent­ sprechenden ringförmigen Verschlußansatz (44) ange­ ordnet sind.
8. Flüssigkeitskanone nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußansatz (44) als Führung des Pumpkolbens (26) ausgebildet ist und in einer zentralen Bohrung (46) eine Pumpkolbenstange (48) aufnimmt.
9. Flüssigkeitskanone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkolbenstange (48) in der zentralen Führungsbohrung (46) von einer Druckfeder (50) abgestützt ist.
10. Flüssigkeitskanone nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Pumpkolben (26) einen im Durchmesser gegenüber der Kolbenstange (48) größeren und gegenüber der Treib­ stoffkammer (22) wesentlich kleineren Kolbenkopf (52) enthält, dessen Pumpvolumen während des Teilhubes (a) aus der Querschnittsdifferenz des Kolbenkopfes (52) und der Kolbenstange (48) gebildet wird.
DE4020673A 1990-06-29 1990-06-29 Vorrichtung zur kompaktumsetzung von fluessigtreibstoff in kanonen Granted DE4020673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020673A DE4020673A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Vorrichtung zur kompaktumsetzung von fluessigtreibstoff in kanonen
GB9106391A GB2245691B (en) 1990-06-29 1991-03-26 Liquid fuelled cannon
FR9105152A FR2664036B1 (fr) 1990-06-29 1991-04-26 Dispositif pour la transformation compacte de propergol liquide dans des canons.
US07/700,365 US5125320A (en) 1990-06-29 1991-05-09 Liquid propellant cannon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020673A DE4020673A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Vorrichtung zur kompaktumsetzung von fluessigtreibstoff in kanonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020673A1 DE4020673A1 (de) 1992-01-09
DE4020673C2 true DE4020673C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6409293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020673A Granted DE4020673A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Vorrichtung zur kompaktumsetzung von fluessigtreibstoff in kanonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5125320A (de)
DE (1) DE4020673A1 (de)
FR (1) FR2664036B1 (de)
GB (1) GB2245691B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912988B2 (en) * 2003-01-24 2005-07-05 Joseph S. Adams Multiple-front combustion chamber system with a fuel/air management system
US20040144012A1 (en) 2003-01-29 2004-07-29 Adams Joseph S. Combustion-gas-powered paintball marker
US6932031B2 (en) * 2003-12-09 2005-08-23 Joseph S. Adams Scavenging system for intermittent linear motor
US8015907B2 (en) 2004-08-12 2011-09-13 Tippmann Sports, Llc Projectile launcher
WO2006020861A2 (en) * 2004-08-12 2006-02-23 Tippmann Sports, Llc. Apparatus and method for firing a projectile
US7665396B1 (en) 2006-12-04 2010-02-23 Tippmann Sports, Llc Projectile launcher
US20200141682A1 (en) * 2017-12-08 2020-05-07 James Eric McMillan Concentric rifle barrel assembly
CA3085332A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 James Eric Mcmillan Concentric rifle barrel assembly
US10119780B1 (en) * 2018-01-12 2018-11-06 David Wayne Bergeron Light gas gun projectile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023463A (en) * 1976-06-10 1977-05-17 General Electric Company Liquid propellant gun (check valve and damper)
US4341147A (en) * 1980-06-16 1982-07-27 General Electric Company Coaxial dual hollow piston regenerative liquid propellant gun
DE3234638C1 (de) * 1982-09-18 1991-01-03 Diehl Gmbh & Co Abdichtung fuer Differenzdruckkolben-Brennkammersysteme von Rohrwaffen
US4523507A (en) * 1983-11-02 1985-06-18 General Electric Company In-line annular piston fixed bolt regenerative liquid propellant gun
US4586422A (en) * 1984-04-10 1986-05-06 General Electric Company In-line annular piston fixed bolt regenerative variable charge liquid propellant gun with variable hydraulic control of piston
US4932327A (en) * 1984-11-30 1990-06-12 General Electric Company Liquid propellant gun
US4693165A (en) * 1986-06-27 1987-09-15 General Electric Company Liquid propellant gun
DE3889642T2 (de) * 1987-12-16 1995-01-12 Gen Electric Geschütz für Flüssigkeitstreibmittel.
DE3814126A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Diehl Gmbh & Co Rohrwaffe mit regenerativer einspritzung von fluessigen treibstoffen
DE3820492A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-28 Diehl Gmbh & Co Rohrwaffe mit chemisch-elektrischem hybridantrieb mittels regenerativer treibmitteleinspritzung
US4934242A (en) * 1988-12-18 1990-06-19 General Electric Company Liquid propellant gun for projectiles of different masses and velocities
US4949621A (en) * 1989-07-19 1990-08-21 Stephens Michael L Liquid propellant gun

Also Published As

Publication number Publication date
FR2664036B1 (fr) 1995-02-03
DE4020673A1 (de) 1992-01-09
US5125320A (en) 1992-06-30
GB2245691A (en) 1992-01-08
GB9106391D0 (en) 1991-05-15
GB2245691B (en) 1993-11-24
FR2664036A1 (fr) 1992-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028224C2 (de) Waffe
DE4020673C2 (de)
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
EP0303198B1 (de) Patrone zum Austreiben von Flüssigkeiten unter Druck
DE2246854C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Handfeuerwaffe
DE1728019C3 (de) Munition für ein AbschuBgerät mit einer seitlich offenen Kammer von dreieckigem Querschnitt
DE3321233A1 (de) Gasdichter verschluss eines waffenrohres
DE3234638C1 (de) Abdichtung fuer Differenzdruckkolben-Brennkammersysteme von Rohrwaffen
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
DE2437869A1 (de) Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE3501516C2 (de)
DE2361074A1 (de) Zweischenkliger biegeelastischer dichtring fuer waffen
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE3720296C1 (en) Liq. propellant weapon system - has piston with central recess accommodating cylindrical insert with valve
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE3543728C2 (de)
DE4020674C2 (de)
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
EP4014003A1 (de) Rohrbremse und rohrwaffe
DE4018522A1 (de) Regenerativ arbeitende einspritzvorrichtung fuer eine fluessigkeitskanone
DE4018386C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee