DE2437869A1 - Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz - Google Patents

Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz

Info

Publication number
DE2437869A1
DE2437869A1 DE2437869A DE2437869A DE2437869A1 DE 2437869 A1 DE2437869 A1 DE 2437869A1 DE 2437869 A DE2437869 A DE 2437869A DE 2437869 A DE2437869 A DE 2437869A DE 2437869 A1 DE2437869 A1 DE 2437869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
charge
floor
projectile according
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437869A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Crepin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2437869A1 publication Critical patent/DE2437869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles

Description

DIETRICH L£Wi;\SKY 6. August 19 71*
HSINZ-JOACHiM HUBER 803I-IV/K
REINER PRiETSCH
Thomson-Brandt, Paris, BId.Haussmann 173 (Prankreich)
"Geschoß zum Abfeuern aus einem Geschütz"
Priorität vom 9.August 1973 aus der französischen Patentanmeldung 73 29180
Die Erfindung betrifft ein Geschoß mit einem eine Ladung enthaltenden Geschoßkörper und diesen verschließendem Geschoßboden zum Abfeuern aus einem Geschütz. Der rückwärtige Teil eines derartigen Geschosses ist folglich während des Abschusses einem erheblichen Gasdruck ausgesetzt.
Die Widerstandsfähigkeit eines solchen Geschosses gegen diesen Gasdruck wird üblicherweise durch den Geschoßkörper sichergestellt. Dies fordert eine erhebliche Masse am hinteren Ende des Geschosses, was unter mehreren Gesichtspunkten nachteilig ist.
Was zunächst die Wirksamkeit des Geschosses anbelangt, trägt hierzu die im Verhältnis zur Gesamtmasse erhebliche Masse des Geschoßbodens wenig oder nichts bei. Bezüglich des Eindringungs- oder Durchdringungsvermögens erhöht zunächst einmal die Masse des Geschoßbodens eher die Zerlegung des Geschosses als sein Eindringvermögen.Hinsichtlieh der Zerlegung haben die am Geschoßende liegenden Massen wenig Nutzeffekt. Im Hinblick auf die Plug- oder Transporteigenschaften will man bei gleicher Wirksamkeit die Munition möglichst leicht halten.
Schließlich verschlechtert die am hinteren Ende des Geschosses liegende Masse dessen Stabilität. Bei drallstabilisierten Ge-
- 2 -509811/0704
schössen ist die Stabilität um so größer, je kleiner das Trägheitsmoment quer zur Plugachse ist. Je größer aber die Masse des Geschoßbodens ist, um so größer ist dieses Trägheitsmoment und um so kleiner ist der wesentliche Stabilitätskoeffizient. Ebenso wächst bei leitwerkstabilisierten Geschossen die Stabilität, je weiter der Schwerpunkt sich nach|vorne verschiebt und je kleiner das Trägheitsmoment in der Querrichtung wird. Die Erhöhung der Masse des Geschoßbodehs vermindert folglich die Stabilität sowohl bei drallstabilisierten als auch bei leitwerkstabilisierten Geschossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß zu schaffen dessen Masse am Geschoßende möglichst gering ist und das dennoch dem im Inneren des Geschützes herrschenden Druck standhält.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladung isotrop und inkompressibel ist und daß zumindest ein Teil des Geschoßbodens den Druck der Treibladung des Geschützes auf die Geschoßladung überträgt.
Hierdurch wird erreicht, daß der von der Treibladung im Geschütz entwickelte Gasdruck auf die Geschoßladung übertragen wird und daß daher die Wandungen des Geschoßbodens etwa gleichen, von innen und von außenden wirkenden Drucken ausgesetzt sind. Der Körper wird somit im Bereich plastisch-elastischer Verformung beansprucht, d.h., daß er seine Form und seine Kohäsion beibehält, obwohl er einer Druckspannung ausgesetzt ist, die größer als die im elastischen Bereich zulässigen Scherspannungen ist.
Die verbleibende Kompressibilität der Ladung wird dabei durch die Verformung oder Verschiebung eines Teiles oder des ganzen Geschoßbodens aufgenommen.
Ferner kann nach vorteilhaften, in den Unteransprüchen angegebe-
\l - 3 -
509811/070/;
nen Äusftlhrungsformen oder Weiterbildungen der verformbare oder bewegliche Teil des Geschoßbodens so ausgelegt werden, daß das ganz oder teilweise von der Ladung eingenommene Innenvolumen des Geschosses sich an das Ladungsvolumen anpaßt, wobei dieses Volumen sich temperaturabhängig ändert. Auf diese Weise wird jeglicher freie Raum zwischen der Geschoßladung und deren Umhüllung vermieden. Ein freier Raum würde zu einer Stoßbeanspruchung im Moment der übertragung des äußeren Druckes führen. In Abhängigkeit von der Ausführung des Teiles, das den Außendruck überträgt, kann diese Spielanpassung entweder durch elastische Verformung dieses Teiles selbst erfolgen, sofern das Teil verformbar0 ist oder durch ein elastisches Element, das das Teil auf der Geschoßladung aufliegen läßt, wenn das Teil beweglich ist, oder gegebenenfalls durch beide Maßnahmen, wenn das Teil sowohl beweglich als auch verformbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der beispielsweise gewählte Ausführungsformen von Geschossen nach der Erfindung im halben Längsschnitt schematisch wiedergegeben sind. Es zeigen:
Pig. I ein Geschoß mit zusätzlichem Treibsatz, Fig. 2 ein Geschoß ohne zusätzlichen Treibsatz,
Figuren 3 und H zwei andere Ausführungsformen der Geschosse nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 4,
Fig» 6 eine weitere Ausführungsform des Geschosses mit zusätzlichem Treibsatz nach Fig. 1,
Fig. 7 und 8 zwei weitere Ausführungsformeη des Geschosses ohne eigenen Treibsatz nach Fig..2,
Figuren 9 und 10 zwei weitere Ausführungsformen des Geschosses mit zusätzlichem Treibsatz nach Fig. 1.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Teile. -H-
509811/0704
1437869
Pig. 1 stellt in öchematischer Form einen halben Längsschnitt durch ein Geschoß nach der Erfindung mit zusätzlichem Treibsatz dar. Mit 1 ist der Geschoßkörper mit dem Führungsband/und dem Führungswulst 3, die sich gegen die Innenwandung 4 des Geschützes abstützen, bezeichnet. Die Explosivladung 5 ist in einem Volumen enthalten, das durch derJGeschoßkörper und eine widerstandsfähige Trennwand 6 begrenzt wird. Auf den hinteren Teil des Geschosses ist der sich verjüngende Teil 7 des haubenförmigen Geschoßbodens aufgeschraubt. Nach der Erfindung weist diese Haube eine wesentlich geringere Wandstärke auf als der übrige Teil des Geschoßkörpers, nämlich etwa 2 mm für ein Geschoß von 120. Statt aufgeschraubt zu sein, kann die Haube jedoch ebenso gut auf irgend eine andere Weise befestigt werden, beispielsweise eingefalzt oder durch Bördel verbunden sein. In dem hinteren Teil dieser Haube 7 ist eine Öffnung vorgesehen, deren Wände 9 zylindrisch sind. Ein Kolben 10 gleitet im Inneren dieser Öffnung und wird am Austritt aus dieser Öffnung durch einen überstehenden Rand oder Wulst 11 gehindert, der den Zylinder 9 abschließt. In diesem Kolben 10 ist in bekannter Weise beispielsweise durch Einschrauben oder Eingießen ein Rohr 12 befestigt, das durch einen Stöpsel oder Pfropfen 13 verschlossen ist, welcher den Verzögerungssatz enthalten kann, der den Ausstoß des Pfropfens und die Zündung der Treibladung 14 be wirkt .
Die Treibladung 14 mit frontaler Verbrennung ist in einem Volumen enthalten, das durch die Haube 7, die Trennwand 6 und den beweglichen Kolben Io begrenzt wird. Die Treibladung ist mit einem Kunststoffmantel 15 umhüllt, der sämtliche etwa zwischen der Treibladung 14 und dem genannten Volumen vorhandenen Hohl räume ausfüllt. Der Kolben Io wird außerdem ständig auf der Ladung 14 aufliegend gehalten, beispielsweise über einen flexiblen, gewellten Ring 30, der in einer Nut 31 liegt. Hierdurch
509811/0704
werden die Volumenänderungen der Ladung ausgeglichen. Als elastisches System zur Belastung des Kolbens ist hier zwar ein gewellter, biegsamer Ring verwendet, jedoch kann auch jedes andere elastische System geringen Platzbedarfes verwendet werden. Diese elastische Anordnung des Kolbens 10 besitzt neben der Beseitigung des Spieles noch einen weiteren, davon unabhängigen Vorteil: Im Moment der Zündung.der Treibladung 14 mit frontaler Verbrennung hebt der Kolben 10 infolge des Gasdruckes ab, bis er sich unter der Gegenwirkung des elastischen Ringes 30 im Gleichgewicht befindet. Der Kolben gibt dabei einen Raum zwischen sich selbst und der Brennfläche des Pulverblockes frei, so daß die Verbrennungsgase frei .abströmen können.
Während der ballistischen Phase arbeitet die Vorrichtung wie folgt: Die bei der Zündung entstehende Druckwelle pflanzt sich in der Achse.des Geschützes von rechts nach links in der Figur fort. Sie trifft auf das Hinterende des Geschosses, d.h. auf den Kolben 10 auf, während sie zwischen der Wandung des Geschützrohres 4 und der Haube 7 weiter fortschreitet. Dieser haubenförmige Teil 7 ist - wie bereits erwähnt - von geringer Materialstärke und kann daher für sich selbst dem Druck, dem er nunmehr ausgesetzt ist, nicht standhalten. Jedoch drückt nun der Kolben 10 auf die in ihrem Kunststoffmantel 15 eingehüllte Ladung 14. Die Ladung 14 überträgt diesen Druck in sämtliche Richtungen und insbesondere in die Richtung normal zu der Haube 7 von innen nach außen. Dieser Druck ist etwa gleich dem äußeren Druck, der in umgekehrter Richtung auf die Haube einwirkt. Auf diese Weise ist letztere geringen resultierenden Radialkräften ausgesetzt und braucht daher nur eine geringe Wandstärke zu haben um zu Beginn des Schusses standzuhalten. Die Haube ist daher im wesentlichen so bemessen, daß sie anschließend dem Arbeitsdruck de'r Treibladung 14 standhält.
Festzuhalten ist, daß die Trennwand 6 lediglich dem durch die
\ 50 9 811/0704
Ladung 14 übertragenen Druck standhalten muß.
Nach der Erfindung ist angestrebt, von der Ladung auf die Haube einen Druck zu übertragen, der soweit als möglich wenigstens gleich demjenigen ist, den die Treibgase in denGeschützrohr unabhängig von dem betrachteten Zeitaugenblick und dem betrachteten Punkt der Haube ausüben. Tatsächlich ist es vorzuziehen, daß die Haube unter Zugbeanspruchung infolge eines inneren Überdruckes steht als unter Druckbeanspruchung infolge eines äußeren Überdruckes. Damit dies erreicht wird, muß die Masse des Kolbens 10, der den Druck auf die Ladung 14 überträgt, so gering wie möglich sein und gleichzeitig muß diese Ladung 14 die benötigten Eigenschaften haben um den Druck, der auf sie von ihrer rückseitigen Fläche einwirkt, in alle Richtungen zu übertragen.
Was die Masse des Kolbens 10 anbelangt, ist festzuhalten, daß ! die Verschiebung dieses Kolbens unter der Druckeinwirkung um so j langsamer erfolgt, je größer unter sonst gleichen Bedingungen diejse Mafcse ist. Mit anderen Worten ist nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach Auftreten des Druckes in dem Geschützrohr die von dem beweglichen Kolben 10 durchlaufene Strecke umgekehrt proportional zu der Kolbenmasse während andererseits der durch den Kolben auf die Ladung 14 ausgeübte Druck mit dieser Verschiebung wächst. Hieraus ist ersichtlich, daß dann, wenn der auf die Ladung 14 übertragene Druck sich soweit als möglich dem auf den Kolben 10 einwirkenden Treibmitteldruck nähern soll, es notwendig ist, daß der Kolben die geringstmögliche Masse hat. Wenn die Wahl zwischen mehreren Treibladungen oder Treibsätzen besteht, wird man darüberhinaus diejenige wählen, die am wenigsten kompressibel ist und damit die geringste Verschiebung des Kolbens, d.h. die beste Druckübertragung, ergibt.
Damit die Haube 7 ohne Schaden den von außen einwirkenden Treibgasdruck aushält, ist wie gesagt notwendig, daß der durch den
. __.- 7~- 609811/0704
— ν —
Kolben 10 auf die Ladung 14 übertragene Druck seinerseits in allen Richtungen und insbesondere seitlich nach außen auf die Haube 7 einwirkt. Damit dies erreicht wird, muß sich die Gesamtheit der Stoffe, die das durchdie Trennwand 6, die Haube 7 und den Kolben 10 begrenzte Volumen ausfüllen, in dem betrachteten Druckbereich wie eine inkompressible Flüssigkeit verhalten. Bei diesen Drücken hat das für die Treibladung Ik verwendete Pulver, da man sich weit im plastischen Gebiet befindet, einen Poisson-Koeffizienten von annähernd o,59 d.h. sehr nahe demjenigen einer Flüssigkeit.
Damit die Drucke in dem betrachteten Volumen sich unter den gewünschten Bedingungen fortpflanzen, ist es notwendig, daß sämtliche in dem Volumen enthaltenen Materialien in dieser Hinsicht dieselben Eigenschaften haben; dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn das Treibmittelpulver I1I das gesamte ihm zur Verfügung stehende Volumen einnähme. Diese Bedingung kann jedoch nicht erfüllt werden, da das Pulver in Form einer festen Masse oder eines festen Kuchens vorliegt, der selbstverständlich keineswegs so bearbeitet werden kann, daß er die exakten Abmessungen des auszufüllenden Volumens ohne Freilassen von Zwischenräumen ausfüllt.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Pulvermasse mit einem Kunststoff umhüllt, der alle Hohlräume ausfüllt. Dieses Material verhält sich unter den zur Anwendung gelangenden Drucken wie eine annähernd ideale Flüssigkeit mit einem Poisson-Koeffizienten sehr nahe bei 0,5· Um diese Kunststoffumhüllung einzubringen, verwendet man beispielsweise ein Kaltpolymerisat, das in flüssiger Form vor der Pulvermasse eingebracht wird, die ihrerseits beim Einsetzen in den Innenraum den Überschuß dieses Polymerisati unter Ausfüllen aller Hohlräume, die zwischen dem Pulverkuchen und der Haube etwa vorhanden sind, verdrängt. Das Polymerisat
- 8 509811/07 04 7~
verfestigt sich anschließend und hält die Pulvermasse ausgezeichnet fest ohne daß irgend welche Hohlräume verbleiben. Nach einem anderen Verfahren wird das Polymerisat im flüssigen Zustand in die Haube eingebracht, nachdem der Peststoff-Pulvertreibsatz eingesetzt worden ist.
In den weiteren Figuren sind Anwendungen der Erfindung auf andere Arten von Geschoisen dargestellt, wobei mit gleichen Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnet sind.
Figur 2 zeigt im Halbschnitt ein Geschoß ohne zusätzlichen Treibsatz. Hier ersetzt ein Kolben 16, an dem kein Rohr befestigt ist, den Kolben 10 und es ist keine widerstandsfähige Trennwand 6 vorhanden. Durch Verschiebung des beweglichen Kolbens 16 wird der Treibgasdruck auf die gesamte Explosivladung 5 übertragen. Die Explosivladung 5 muß in der Lage sein, den durch den Kolben übertragenen Druck auszuhalten ohne Schaden zu nehmen und muß sich außerdem bei den in Betracht kommenden Drucken wie eine Flüssigkeit verhalten. In Unterschied zu dem Geschoß mit zusätzlichem Treibsatz der Figur 1, wo die Trennwand 6 den Druck der Ladung I1I aufnimmt, muß außerdem der Geschoßkörper 1 diesem Druck standhalten. Er wird dementsprechend dimensioniert. Nichtsdestoweniger nehmen die Spannungen in der Ladung in dem Geschoß zufolge dessen Beschleunigung in dem Geschützrohr von hinten nach vorne (bezogen auf das Geschoß) ab. Aus denselben Gründen, wie sie bereite angegeben wurden und nach demselben Verfahren ist die gesamte Explosivladung 5 mit einem Kunststoff 15 umhüllt, der sämtliche Hohlräume ausfüllt.
Figur 3 stellt eine Weiterbildung der vorhergehenden Ausführungsform dar. Der Kolben 16 ist durch eine verformbare, konkav geformte Metallmembrane 17 ersetzt, die im hinteren Teil der Hülle 7 durch eine hierzu vorgesehene Nut 18 gehalten ist. Hier wird der Druck ins Innere des Geschosses durch Verformung einer
509811/070
Membran und nicht durch Verschiebung eines Kolbens wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen übertragen. Ebenso wird die Beseitigung des thermisch bedingten Spieles durch die elastische Verformung der Membran allein und nicht durch ein getrenntes elastisches Teil erzielt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Haube und der Kolben (oder die verformbare Membran) durch einen topfförmigen Behälter 19 ersetzt, der beispielsweise aus einem tiefgezogenen Blech besteht. Der umlaufende Rand 20 dieses Behälters 19 (Fig. 5) ist derart ausgebildet und gerichtet, daß er auf einer Auflage 21 gleiten kann, die hierzu im rückwärtigen Teil des Geschoßkörpers 1 vorgesehen ist, womit sich eine Gleitverbindung ergibt. Der Behälter 19 wird elastisch gegen den Geschoßkörper 1 mittels eines biegsamen Ringes 30 gehalten, der in der Nut 31 liegt, die in einem Ring 22 eingearbeitet ist, welcher auf ein Gewinde 8 entsprechend dem Gewinde der vorhergehenden Ausführungsform aufgeschraubt ist.
Weitere Formen der Befestigung des Behälters 19 an dem Geschoß körper 1 sind möglich; die beschriebene Gleitverbindung ist lediglich als Beispiel genannt. Was auch immer die verwendete Art zur Verbindung des Behälters 19 mit dem Geschoßkörper 1 ist, muß die Möglichkeit der Verschiebung des einen gegen den anderen vorgesehen sein.
Man erkennt, daß bei dieser Ausführung die Übertragung des Drukkes auf das Innere der Ladung 5 durch Verschiebung des gesamten rückwärtigen Teiles des Geschosses (bestehend aus dem Behälter 19 und einem Teil der Ladung 5)'nach vorne erfolgt und nicht nur durch Verschiebung der rückseitigen Stirnfläche des Geschosses, bestehend aus einem Kolben oder einer verformbaren Membran.
Nach einer Weiterbildung dieser letzteren Ausführungsform (Fig.6]
-10-
509811/0704
2437863
trägt die rückseitige Stirnfläche des Behälters 19 ein Strahlrohr 12 und der Geschoßkörper 1 umfaßt wie bei der Ausführung nach Fig. 1 einen .Boden 6, der die Explosivladung 5 und die zusätzliche Treibladung 14 voneinander trennt. Die Übertragung des Druckes durch Verschiebung des Behälters 19 geschieht in diesem Fall ausschließlich auf das Innere des von der zusätzlichen Treibladung Ik eingenommenen Volumens.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform, bei der es sich um ein Geschoß ohne zusätzliche Treibladung handelt, umfaßt der topfförmige Behälter 19 einen elastisch verformbaren rückwärtigen Boden 17. Dieser weist konzentrische Wellungen auf um gute Elastizität in Längsrichtung des Geschosses zu bieten.
Der Behälter 19 wird auf dem Geschoßkörper 1 durch einen umlau- ; fenden Kragen und einen Ring 22 gehalten, der auf ein Gewinde ! 8 entsprechend dem Gewinde der vorher beschriebenen Ausführungs- ι formen aufgeschraubt ist.
Die Übertragung des Außendruckes und die Beseitigung des Spieles i erfolgen in diesem Fall durch Verformung der rückseitigen Bodenfläche in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3.
Fig. 8 stellt eine Weiterbildung der Ausführungsform nach deri Figuren 7 und *» dar. Der Behälter 19 weist einen elastisch verformbaren Boden 17 auf und ist auf dem Geschoßkörper 1 derart montiert, daß er wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in diesem gleiten kann.
Hier wird der Druck sowohl durch Verschiebung des Behälters 19 als auch durch Verformung dessen Bodens 17 übertragen. Der Ausgleich des Spieles wird sowohl durch den flexiblen Ring 30 als auch durch die Elastizität des Bodens 17 erreicht.
- 11 -
509811/070A
Die Erfindung ist auch auf Geschosse anwendbar, die eine zusätzliche, zusammengesetzte Treibladung enthalten.
Fig. 9 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Treibladung ist jetzt nicht mehr einstückig sondern besteht aus zwei konzentrischen Blöcken 23 und 24. Der ringförmige Zwischenraum zwischen diesen beiden Blöcken ist mit einem wenig · kompre.ssiblen Werkstoff ausgefüllt, der dieselbe Aufgabe hat wie die Umhüllung 15 während der Kompressionsphase, der jedoch außerdem die Zündung der Treibmittelblöcke längs ihrer sich gegenüberliegenden Oberflächen 27 und 28 erlaubt. Dieser entflammbare Werkstoff wird beispielsweise durch einen oder mehrere in dem Kolben 10 liegende Zünder 32 gezündet.
Der Vorzug dieser Ladungsart feesteht in einer sehr kurzen Brenndauer (Geschosse mit kurzer Flugdauer).
Fig. 10 zeigt eine andere Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Treibladung Ik ist eine Ausführung mit Zentralkanal (zylindrisch, sternförmig usw.) und radialer Verbrennung. Wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der Treibmittelblock mit einem Kunststoffmantel 15 umhüllt. Um ein Einbrechen des Pulvers in diesen Kanal unter der Einwirkung des Druckes zu vermeiden, enthält der Kanal beispielsweise ein widerstandsfähiges Rohr 26, das genauestens seiner Form entspricht. Dieses Rohr ist an dem Verschlußstopfen 13 beispielsweise durch Schrauben befestigt. Beim Zünden des Treibmittelblockes werden das Rohr 26 und der Verschlußstopfen des Strahlrohres nach hinten ausgestoßen, wodurch der Kanal und das Strahlrohr freiwerden.
Die Erfindung gestattet somit den hinteren Teil des Geschoßkörpers, der bisher hinreichend dick sein mußte um dem gesamten, im Inneren des Geschützes herrschenden Druck standzuhalten, durch
- 12 509811/0704
eine Haube wesentlich geringerer Materialstärke zu ersetzen, da dieser Teil des Geschosses nur noch einem verminderten Druck standhalten muß. Die Gewichtsersparnis an dem auf diese Weise erleichterten hinteren Teil des Geschosses erreicht etwa HO % (ohne Berücksichtigung der Ladung).
509811/0704

Claims (17)

Patentansprüche;
1.) Geschoß mit einem eine Ladung enthaltenden Geschoßkörper und diesen verschließenden Geschoßboden, zum Abfeuern aus einem Geschütz, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung (1-Ό isotrop und inkompressibel ist und daß zumindest ein Teil des Geschoßbodens den Druck der Treibladung des Geschützes auf die Geschoßladung überträgt.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Geschoßbodens beweglich ist.
3. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Geschoßbodens verformbar ist.
H. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßladung durch eine widerstandsfähige Trennwand (6) in zwei Teile (5, 14) getrennt ist und nur der hinter der Trennwand (6) liegende Teil (I1I) dem Treibladungsdruck des Geschützes ausgesetzt ist.
5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis *», dadurch gekennzeichnet, daß die dem Treibladungsdruck des Geschützes ausgesetzte Geschoßladung (14) aus einem festen, mit Kunststoff (15) umhüllten Block besteht.
6. Geschoß nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (15) ein Kaltpolymerisat ist.
7. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Geschoßbodens aus einem verschieblichen Kolben (10; l6) besteht.
509811/0704
fV
8. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßboden insgesamt beweglich ist und aus einem auf
• den Geschoßkörper mittels einer gleitenden Verbindung aufgeschraubten Haube (19) aus dünnem Blech besteht.
9. Geschoß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches System unter dem Einfluß der Geschützladung den beweglichen Teil des Geschoßbodens gegen die Geschoßladung drückt.
10. Geschoß nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das elastische System aus einem biegsamen Ring (30) besteht.
11. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßboden aus einer im wesentlichen unverformbaren Haube (19) mit rückwärtigem Abschluß durch eine verformbare Metallmembran (17) besteht.
12. Geschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil der Ladung eine Geschoßtreibladung in Verbindung mit einem Strahlrohr (12) ist.
13. Geschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Geschoßbodens elastisch verformbar ist.
I1I. Geschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gleitende Teil des Geschoßbodens ein Strahlrohr umfaßt und die Geschoßtreibladung aus zwei konzentrischen, zylindrischen Pulverblöcken besteht, die durch einen inkompressiblen, entflammbaren Werkstoff getrennt sind.
15. Geschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gleitende Teil des Geschoßbodens ein Strahlrohr umfaßt und
- 3 509811/0704
die Geschoßtreibladung eine Ladung mit zentralem Kanal und radialer Verbrennung ist, wobei der zentrale Kanal einen widerstandsfähigen, nach dem Austritt aus dem Geschütz ausstoßbaren Einsatz enthält.
16. Geschoß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der widerstandsfähige Einsatz (26) rohrförmig ausgebildet ist.
17. Geschoß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz fest mit einem Verschlußstopfen (13) des Strahlrohres verbunden ist.
509811/0704
Leerseite
DE2437869A 1973-08-09 1974-08-06 Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz Withdrawn DE2437869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7329180A FR2240427B1 (de) 1973-08-09 1973-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437869A1 true DE2437869A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=9123820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437869A Withdrawn DE2437869A1 (de) 1973-08-09 1974-08-06 Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3983820A (de)
JP (1) JPS5044700A (de)
AR (1) AR203044A1 (de)
AT (1) AT347297B (de)
BE (1) BE818719A (de)
BR (1) BR7406595D0 (de)
CA (1) CA1023996A (de)
CH (1) CH600291A5 (de)
DE (1) DE2437869A1 (de)
DK (1) DK138562B (de)
ES (1) ES429023A1 (de)
FI (1) FI57487C (de)
FR (1) FR2240427B1 (de)
GB (1) GB1466447A (de)
IE (1) IE41321B1 (de)
IL (1) IL45416A (de)
IT (1) IT1019788B (de)
LU (1) LU70702A1 (de)
NL (1) NL7410542A (de)
NO (1) NO136943C (de)
OA (1) OA04756A (de)
SE (1) SE7410195L (de)
TR (1) TR18941A (de)
ZA (1) ZA744778B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605768C2 (de) * 1976-02-13 1982-09-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Radialbrenner mit Festtreibstoffsatz für ein Raketengeschoß
US4011818A (en) * 1976-04-01 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Warhead explosive liner
NO138610C (no) * 1976-08-24 1978-10-04 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Prosjektil for spredning av nyttelast og fremgangsmaate ved fremstilling av prosjektilet
GB2089009A (en) * 1980-12-08 1982-06-16 United Technologies Corp Blast Equalizer for a Gun fired Ramjet Projectile
DE3415389A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum einbringen einer ladung in eine geschosshuelle
DE10207209A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung eines großkalibrigen Sprenggeschosses und Sprenggeschoß, hergestellt nach diesem Verfahren
MX2018004741A (es) * 2015-10-18 2018-08-01 Reilly William Proyectil de submasa para arma de fuego de carga automatica y metodos.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056098A (en) * 1935-07-16 1936-09-29 Jr Martin Gavlak Ammunition
FR816083A (fr) * 1936-03-30 1937-07-29 Perfectionnements aux projectiles
FR828487A (fr) * 1937-01-29 1938-05-18 Sageb Perfectionnements aux projectiles
US2373883A (en) * 1942-10-30 1945-04-17 Clyde B Ferrel Shell structure
US2507878A (en) * 1943-10-16 1950-05-16 Jr Thomas A Banning Projectile
US2922368A (en) * 1953-10-22 1960-01-26 Lyon George Albert Projectile structure
US2877504A (en) * 1954-08-02 1959-03-17 Phillips Petroleum Co Method of bonding propellant grain to metal case
US3374740A (en) * 1965-12-08 1968-03-26 Whirlpool Co Projectile
US3628457A (en) * 1968-12-24 1971-12-21 Ingemar Arnold Magnusson Rocket-assisted projectile or gun-boosted rocket with supported propellant grain

Also Published As

Publication number Publication date
LU70702A1 (de) 1975-05-21
AU7214174A (en) 1976-02-12
US3983820A (en) 1976-10-05
NO136943B (no) 1977-08-22
BR7406595D0 (pt) 1975-09-09
IL45416A (en) 1977-12-30
IE41321B1 (en) 1979-12-05
JPS5044700A (de) 1975-04-22
GB1466447A (en) 1977-03-09
DK138562C (de) 1979-02-26
IT1019788B (it) 1977-11-30
ZA744778B (en) 1975-08-27
AR203044A1 (es) 1975-08-08
NL7410542A (nl) 1975-02-11
OA04756A (fr) 1980-08-30
AT347297B (de) 1978-12-27
SE7410195L (de) 1975-02-20
NO136943C (no) 1977-11-30
FR2240427A1 (de) 1975-03-07
IE41321L (en) 1975-02-09
ATA639274A (de) 1978-04-15
CH600291A5 (de) 1978-06-15
DK138562B (da) 1978-09-25
BE818719A (fr) 1975-02-10
FI57487B (fi) 1980-04-30
ES429023A1 (es) 1976-08-16
FI57487C (fi) 1980-08-11
NO742848L (de) 1975-03-10
CA1023996A (en) 1978-01-10
FR2240427B1 (de) 1976-11-19
FI236474A (de) 1975-02-10
DK421774A (de) 1975-04-14
TR18941A (tr) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265398C3 (de) Patrone
DE2914049C2 (de) Patrone
DE3301873A1 (de) Flugkoerper
DE2616209A1 (de) Kurzbahngeschoss fuer uebungsmunition
DE2227104A1 (de) Geschoss oder rakete mit aufklappbarem leitwerk
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2437869A1 (de) Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz
DE3918005C2 (de)
DE60019110T2 (de) Auslösevorrichtung
DE3339039A1 (de) Nebelgeschoss
DE4020673A1 (de) Vorrichtung zur kompaktumsetzung von fluessigtreibstoff in kanonen
DE2736529A1 (de) Kurzbahngeschoss
DE2557293A1 (de) Uebungsgeschoss
DE3815738A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE1936973C2 (de) Vorrichtung zum Abschießen von Granatwerfergeschossen
DE3543939A1 (de) Anordnung zum verhindern einer vorzeitigen zuendung eines geschosses
DE2003505A1 (de) Geschoss
WO1993018364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von hülsenloser munition
EP0499244A2 (de) Treibladungsmodul
DE3905061C2 (de)
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
DE1148816B (de) Rakete und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE19648668B4 (de) Langstrecken-Artilleriegeschoß
DE3912001A1 (de) Geschoss-gleitschuh-beschleuniger
DE3126287C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination