DE4018275C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4018275C2
DE4018275C2 DE4018275A DE4018275A DE4018275C2 DE 4018275 C2 DE4018275 C2 DE 4018275C2 DE 4018275 A DE4018275 A DE 4018275A DE 4018275 A DE4018275 A DE 4018275A DE 4018275 C2 DE4018275 C2 DE 4018275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
information
laser
recording
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4018275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018275A1 (de
Inventor
Fumio Hachioji Jp Kugiya
Mikio Kokubunji Jp Suzuki
Kyo Fuchu Jp Akagi
Takeshi Sagamihara Jp Nakao
Masaaki Kanagawa Jp Futamoto
Yoshinori Tokio/Tokyo Jp Miyamura
Hisashi Hachioji Jp Takano
Yoshibumi Kokubunji Jp Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4018275A1 publication Critical patent/DE4018275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018275C2 publication Critical patent/DE4018275C2/de
Priority to DE202004021548U priority Critical patent/DE202004021548U1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • G11B11/10519Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • G11B11/10536Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording using thermic beams, e.g. lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information unter Ausnutzung magnetooptischer Effekte, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens und ein zur Verwendung dabei bevorzugtes Aufzeichnungsmedium.
Die Aufzeichnung von Information mit Hilfe eines durch einen Magnetkopf erzeugten Aufzeichnungsmagnetfeldes auf einem geeigneten Medium und die Wiedergabe der aufgezeichneten Information unter Ausnutzung magnetooptischer Effekte gewinnen ständig zunehmend Bedeutung.
Bei einem Aufzeichnungsverfahren, wie es beispielsweise in IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, VOL. MAG-23, Nr. 5, September 1987, Seite 2070, beschrieben ist, und in dem zur magnetischen Aufzeichnung von Information auf ein Aufzeichnungsmedium ein von einem Magnetkopf erzeugtes Aufzeichnungsmagnetfeld verwendet wird, hat sich gezeigt, daß auf das Aufzeichnungsmedium mit einer linearen Zeichendichte, die einer Informationsbitlänge von 0,1 µm, entspricht, aufgenommen werden kann.
Andererseits ist beispielsweise aus JP 55-1 53 142-A ein Verfahren bekannt, das für die hochempfindliche Wiedergabe von auf ein Aufzeichnungsmedium magnetisch aufgenommener Information einen magnetooptischen Effekt ausnutzt.
In dem oben zitierten Dokument JP 55-1 53 142-A wird die wiedergebbare Aufzeichnungsdichte durch den Durchmesser des Leuchtflecks eines Laserstrahls begrenzt, der von einer das Aufzeichnungsmedium bestrahlenden Laserstrahlquelle ausgesandt wird. Dieser Leuchtfleckdurchmesser des Strahls wird durch die Wellenlänge des von der Laserstrahlquelle ausgesandten Laserstrahls bestimmt und beträgt gegenwärtig im allgemeinen 0,8 µm. Andererseits kann mit dem Verfahren zur maqnetischen Informationsaufzeichnung, das in dem oben zitierten Dokument "IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS" beschrieben wird, Information mit einer linearen Zeichendichte von 0,1 µm aufgezeichnet werden. Um daher die mit einer linearen Zeichendichte von 0,1 µm magnetisch aufgezeichnete Information durch magnetooptische Mittel wiedergeben zu können, ist die Entwicklung einer Laserstrahlquelle erforderlich, die einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge aussendet, die nur ungefähr 1/10 der gegenwärtig im allgemeinen verwendeten Wellenlänge beträgt. Die Entwicklung einer solchen Laserstrahlquelle läßt das Auftreten beträchtlicher Schwierigkeiten erwarten.
Weiter sind aus US-38 69 193 A1 ein optischer Speicher und ein Verfahren zum Einschreiben von Information in einen solchen Speicher sowie zum Auslesen der eingeschriebenen Information mit Hilfe von Lichtstrahlen bekannt. Dabei werden die Lichtstrahlen zum Einschreiben und zum Auslesen der Information von zwei verschiedenen Lichtquellen geliefert, die auf dem Aufzeichnungsmedium mittels zwischengeschalteter optischer Elemente Leuchtflecke entstehen lassen, die sich durch ihre Größe voneinander unterscheiden. Dabei wird zur Erzielung einer kleinen Leuchtfleckgröße bei der Informationsauslesung eine Lichtquelle verwendet, die einen Lichtstrahl aussendet, dessen Durchmesser größer ist als der des für die Informationsaufzeichnung verwendeten Lichtstrahls, so daß sich nach dem Lichtdurchgang durch die sowohl bei der Informationsaufzeichnung als auch bei der Informationswiedergabe mitwirkende Fokussierungsoptik ein kleinerer Strahldurchmesser ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren einer Vorrichtung und für ein Aufzeichnungsmedium einen Weg aufzuzeigen, wie sich im Rahmen einer magnetischen Aufzeichnung und optischen Wiedergabe von Information eine Wiedergabe auch von aufgezeichneter Information mit einer Bitlänge erreichen läßt, die kürzer ist als der Durchmesser des von den eingesetzten Laserstrahlen auf dem Aufzeichnungsmedium erzeugten Leuchtflecks.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist, sowie durch eine Vorrichtung, wie sie den Gegenstand des Patentanspruchs 5 bildet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insoweit aus den jeweiligen Unteransprüchen. Außerdem ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, ein Aufzeichnungsmedium zu verwenden, wie es sich aus den Patentansprüchen 8 bis 11 ergibt.
Wenn ein von einer Laserstrahlquelle ausgesandter Laserstrahl polarisiert wird und dieser polarisierte Laserstrahl an und auf einen Bereich eines Aufzeichnungsmediums geführt wird, auf dem Information in Form von Magnetisierungsinformation aufgezeichnet wird, wird die Polarisationsebene des von der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums reflektierten Laserstrahls durch einen magnetooptischen Effekt in Abhängigkeit von der Richtung und der Größe der Magnetisierung gedreht.
Wenn in diesem Fall zwei Arten von Laserstrahlquellen, die Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen λ1 bzw. λ2 aussenden, verwendet werden und diese Laserstrah­ len durch das gleiche optische System an das Aufzeich­ nungsmedium geführt werden, um dieses zu bestrahlen, be­ sitzen die zwei auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmedi­ ums gebildeten Leuchtflecke verschiedene Durchmesser, die von den Wellenlängen der Laserstrahlen abhängen, so daß diese beiden Leuchtflecke in eine einander teilweise überlappende Beziehung zueinander gebracht werden können. Dabei besteht zwischen den Wellenlängen λ1 und λ2 der Laserstrahlen die Beziehung λ1 < λ2. Wenn dann die auf das Aufzeichnungsmedium magne­ tisch aufgezeichnete Information durch die Erfassung der Drehung der Polarisationsebene eines jeden der von der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums reflektierten Laser­ strahls ermittelt und aus der Differenz zwischen den er­ mittelten Signalen ein Wiedergabe-Ausgangssignal erzeugt wird, wird diejenige lnformation, die in dem Bereich, in dem die beiden Leuchtflecke einander nicht überlappen, aufgezeichnet wurde, hervorgehoben und erfaßt.
Daher kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Information wiedergege­ ben werden, die mit einer Aufzeichnungswellenlänge aufge­ zeichnet wurde, die kürzer als diejenige Aufzeichnungs­ wellenlänge ist, mit der die Wiedergabe von Information mittels einer einzigen Laserstrahlquelle möglich wäre. Daher kann die Information mit höherer Auflösung wieder­ gegeben werden.
Weiterhin besitzen die Leuchtflecke eine elliptische Form. Hierbei kann die Größe eines unnötigen Bereichs (eines Bereichs, der in keiner direkten Beziehung zur erforder­ lichen Bitinformation steht) in derjenigen Zone, in der die zwei elliptischen Leuchtflecken einander nicht über­ lappen, leicht und wirksam minimiert werden, sofern die Werte der Hauptachsen der elliptischen Leuchtflecke in Richtung der Spur geeignet angepaßt werden oder die Werte der Nebenachsen der elliptischen Leuchtflecke in der Richtung quer zur Spur einander gleich gewählt werden. Dadurch kann das Signal/Rausch-Verhältnis leicht verbes­ sert werden.
Außerdem kann bei Ausbildung der Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsmediums mit Queranisotro­ pie ein Demagnetisierungsfeld, das infolge der Erzeugung der Magnetpole auf der Ober- bzw. der Unterseite der quer magnetisierten Aufzeichnungsschicht erzeugt wird, so wir­ ken, daß die Größe der Quermagnetisierung gesenkt wird. Hierbei wirkt die unterhalb der Aufzeichnungsschicht an­ geordnete weichmagnetische Unterlage so, daß sie die Mög­ lichkeit der Erzeugung von Magnetpolen verkleinert und dadurch die Stärke des Demagnetisierungsfeldes senkt. Deswegen wird der Betrag der Rest-Quermagnetisierung er­ höht und das Wiedergabe-Ausgangssignal verbessert, wobei das Signal/Rausch-Verhältnis ebenfalls verbessert wird.
Die Anordnung einer großen magnetooptischen Effekt zei­ genden magnetischen Deckschicht auf der Aufzeich­ nungsschicht ist wirksam, wenn z.B. das Material der Auf­ zeichnungsschicht zwar nützlich für die Aufzeichnung von Informationen mit hoher Dichte ist, aber andererseits einen unzureichenden Kerr-Effekt zeigt. Wenn daher die Magnetisierungsinformation auf der Aufzeichnungsschicht an die weichmagnetische Deckschicht übertragen wird, kann die der magnetischen Deckschicht eigen­ tümliche Eigenschaft im Hinblick auf den Kerr-Effekt ausgenutzt werden, so daß das Signal/Rausch-Verhältnis wirksam verbessert werden kann.
Wenn ein Aufzeichnungsmedium mit durch einen nicht magnetischen Graben voneinander getrennten Informations­ spuren verwendet wird und die Laserleuchtflecke, deren Nebenach­ sen größer als die Breite einer jeden der Spuren sind, an das Aufzeichnungsmedium geführt werden, kann leicht ver­ hindert werden, daß der unnötige Bereich, der zur Signal­ wiedergabe keinen Beitrag liefert und der in derjenigen Zone liegt, in dem die beiden Leuchtflecke einander nicht überlappen, an der Signalwiedergabe teilhat, so daß das Signal/Rausch-Verhältnis hochwirksam verbessert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs­ beispiele mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Informationswiedergabesystems in einer Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und optischen Wieder­ gabe mit hoher Dichte;
Fig. 2 Einzelheiten des Aufzeichnungsmediums und der zu­ gehörigen Objektivlinse von Fig. 1;
Fig. 3 die räumliche Beziehung zwischen den Laserleucht­ flecken und der Spur auf dem in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungsmedium;
Fig. 4 die Beziehung zwischen einem Wiedergabesignal und der Intensitätsverteilung der zwei Leuchtflecke in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Spur;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausbildung des Aufzeichnungsmediums, in der un­ terhalb der Queraufzeichnungsschicht eine weich­ magnetische Unterlage angeordnet ist;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausbildung des Aufzeichnungsmediums, in der auf der senkrechten Aufzeichnungsschicht eine magne­ tische Übertragungsschicht angeordnet ist; und
Fig. 7 die Beziehung zwischen den Leuchtflecken und einer weiteren Ausbildung des Aufzeichnungsmediums, die ein sogenanntes Einzelspurmedium darstellt.
Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur magnetischen Auf­ zeichnung mit hoher Dichte und zur optischen Wiedergabe beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, senden zwei Arten von Halbleiter­ lasern 1 und 1′ Laserstrahlen mit unterschiedlichen Wel­ lenlängen λ1 bzw. λ2 aus. Der vom ersten Halbleiterlaser 1 ausgesandte Laserstrahl mit der Wellenlänge λ1 verläuft durch eine Kollimatorlinse und einen Polarisator 3 und wird dadurch in einen in einer einzigen, vorgegebenen Po­ larisationsebene liegenden Parallelstrahl umgewandelt. Dann wird der Laserstrahl durch einen Halbspiegel 4 re­ flektiert, anschließend wird der reflektierte Strahl in einem Strahlteiler 5 mit dem vom zweiten Halbleiterlaser 1′ ausgesandten Laserstrahl mit der Wellenlänge λ2 kombi­ niert. Nachdem die kombinierten Strahlen einen zweiten Strahlteiler 5′ durchlaufen haben, werden sie mittels ei­ ner Objektivlinse 6 auf der Oberfläche einer Aufzeich­ nungsschicht 11, die auf der Basis 12 eines Aufzeich­ nungsmediums 13 ausgebildet ist, fokussiert. Die von der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 11 reflektierten Strahlen werden durch den Strahlteiler 5′ reflektiert. Die vom Strahlteiler 5′ reflektierten Strahlen treffen auf einen dichroitischen Spiegel, bei dem die kombinier­ ten Strahlen entsprechend ihrer Wellenlängen in einzelne Strahlkomponenten zerlegt werden, die wiederum durch Po­ larisatoren 8 bzw. 8′ an Fotodetektoren 9 bzw. 9′ geführt werden. In den Fotodetektoren 9 und 9′ wird der Kerr-Ef­ fekt der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 11, der die Drehung der Polarisationsebene der Strahlen in Abhängig­ keit sowohl von der Magnetisierungsrichtung als auch von der relativen Größe der Magnetisierung der Aufzeichnungs­ schicht 11 hervorruft, dazu verwendet, die Intensität der auf die entsprechenden Fotodetektoren 9 und 9′ auftref­ fenden Strahlen zu ermitteln, so daß aus einem mit den Fotodetektoren 9 und 9′ verbundenen Differenzverstärker 10 die Magnetisierungsinformation abgeleitet werden kann.
Da die an und auf die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 11 des Aufzeichnungsmediums 13 geführten Laserstrahlen durch dieselbe Objektivlinse 6 verlaufen, hängen die Durchmesser der Laserleuchtflecke von den Wellenlängen der entsprechenden Laserstrahlen ab. Wenn daher die Mit­ telpunkte der zwei Leuchtflecke relativ zueinander so an­ geordnet werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und wenn die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Fotodetekto­ ren 9 und 9′ als Wiedergabe-Ausgangssignal des Differenz­ verstärkers 10 verwendet wird, wird die Magnetisierungs­ information des in Fig. 2 gezeigten schraffierten Be­ reichs hervorgehoben, so daß vom Differenzverstärker 10 ein solches Ausgangssignal erzeugt wird. Die relative Verschiebung der Mittelpunkte der zwei Leuchtflecke kann durch eine geeignete Einstellung der Neigungswinkel des in Fig. 1 gezeigten Halbspiegels erzielt werden, wobei der Einfallswinkel des Laserstrahls der Wellenlänge λ1 auf den ersten Strahlteiler 5 eingestellt wird. Vor­ zugsweise wird für den in Fig. 1 gezeigten Halbspiegel 4 ein Halbspiegel mit kegelförmiger Fläche verwendet. In Fig. 3 ist gezeigt, daß die zwei Leuchtflecke das Auf­ zeichnungsmedium 13 bestrahlen, auf dem Information mit einer Bitlänge 1 und einer Spurbreite Tw aufgezeichnet ist und dessen Aufzeichnungsschicht 11 eine magnetische Anisotropie zeigt. In der erläuterten Ausführungsform be­ sitzen die beiden Leuchtflecke eine elliptische Gestalt, während die relativen Positionen dieser beiden Leucht­ flecke so eingestellt werden, daß die Hauptachse eines jeden elliptischen Leuchtflecks in der Abtastrichtung orientiert ist und einer der beiden Leuchtflecke mit ei­ nem seiner Enden das in Spurrichtung entsprechende Ende des anderen Leuchtflecks berührt. Wenn, wie oben be­ schrieben, die zwei Leuchtflecke eine elliptische Form besitzen und die Werte der Hauptachsen der elliptischen Leuchtflecke geeignet gewählt werden, oder wenn die Ne­ benachsen dieser zwei elliptischen Leuchtflecke in der zur Spurrichtung senkrechten Richtung den gleichen Wert besitzen, kann die Fläche des pfeilspitzenförmigen Be­ reichs derjenigen Zone (der schraffierten Zone in Fig. 3), in der die zwei Leuchtflecke einander nicht überlap­ pen, sehr klein gemacht werden. Da ein Halbleiterlaser hauptsächlich einen Laserstrahl mit einem elliptischen Leuchtfleck aussendet, kann ein solcher Leuchtfleck di­ rekt verwendet werden. Die Größen der zwei Leuchtflecke werden durch die Wellenlängen der entsprechenden Laser­ strahlen bestimmt, während die Elliptizität der zwei Leuchtflecke durch die Regelung der astigmatischen Diffe­ renz zwischen den zwei Laserstrahlen eingestellt werden kann. Als wirksames Mittel zur Erreichung des obigen Ziels kann anstatt der Objektivlinse 6 beispielsweise eine Zylinderlinse verwendet werden. In der erläuterten Ausführungsform sind die Ellipsenhauptachsen der ellipti­ schen Leuchtflecke mit der Richtung der Spur zur Deckung gebracht. Wenn jedoch die Breite Tw der Aufzeichnungsspur im Vergleich zur Bitlänge 1 sehr viel größer ist, können auch die Nebenachsen der elliptischen Leuchtflecke als diejenigen Achsen ausgewählt werden, die mit der Richtung der Spur zur Deckung gebracht werden.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 4 das erfindungsgemäße Prin­ zip zur Erzielung der gewünschten, ein zufriedenstellen­ des Signal/Rausch-Verhältnis aufweisenden Informations­ wiedergabe beschrieben. In Fig. 4 ist die Strahlintensi­ tätsverteilung entlang der Spurrichtung x für den Fall gezeigt, daß die Hauptachsen der zwei Leuchtflecke die Werte a bzw. a′ besitzen und die Spitzenwerte der Inten­ sitäten dieser beiden Strahlen gleich sind. In Fig. 4 sind ferner die Ergebnisse der Berechnung der Strahlin­ tensitätsverteilung gezeigt, wenn die Strahlintensität des Leuchtflecks mit dem Hauptachsenwert a′ von der Strahlintensität des Leuchtflecks mit dem Hauptachsenwert a subtrahiert wird.
Die Strahlintensitätsverteilung I1(x) des Leuchtflecks des Laserstrahls mit der Wellenlänge λ1 und die Strahlin­ tensitätsverteilung I2(x) des Leuchtflecks des Laser­ strahls mit der Wellenlänge λ2 sind durch die folgenden Ausdrücke gegeben:
I₁(x) = I₀ exp(-8ײ/a²)
I₂(x) = I₀ exp(-8ײ/a′²)
Für die erfindungsgemäße Verbesserung des Signal/Rausch- Verhältnisses ist es wichtig, daß die Breite D der Strahlintensitätsverteilung in einem schraffierten Be­ reich A (die Breite der Strahlintensitätsverteilung, wenn die Strahlintensität durch den Anteil 1/e2 des Spitzen­ wertes gegeben ist) so eingestellt wird, daß sie kleiner als die Bitlänge 1 ist und daß die Gesamtfläche der Be­ reiche B und C im Vergleich zur Fläche des Bereichs A hinreichend klein ist. Die obigen Forderungen werden durch die geeignete Wahl der Wellenlängen λ1 und λ2 der zwei Strahlen, die die Durchmesser der Hauptachsen der entsprechenden Leuchtflecke bestimmen, und durch die ge­ eignete Einstellung der Spitzenwerte der Intensitäten der zwei Laserstrahlen erfüllt. In der erläuterten Ausfüh­ rungsform wird der Wert b der Nebenachse eines jeden der Leuchtflecke so gewählt, daß er mit der Breite Tw der Aufzeichnungsspur übereinstimmt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn jedoch die Genauigkeit der Positionierung der Leuchtflecke in bezug auf die Querrichtung der Spur in Betracht gezogen wird, ist es im Hinblick auf das Si­ gnal/Rausch-Verhältnis vorteilhaft, daß der optimale Wert b der Nebenachse eines jeden der Leuchtflecke etwas klei­ ner als die Breite Tw der Aufzeichnungsspur gewählt wird.
Die Ergebnisse eines Experiments, in dem Laserstrahlen mit Wellenlängen λ1 = 830 nm und λ2 = 650 nm verwendet wurden, haben gezeigt, daß die Länge der Nichtüberlap­ pungszone der zwei Leuchtflecke auf 0,25 µm verkürzt wurde, was ungefähr 1/4 des Wertes der Hauptachse des Leuchtflecks des Laserstrahls mit der Wellenlänge λ2 ent­ spricht. Daher kann nun erfindungsgemäß eine Informati­ onsbitlänge wiedergegeben werden, die nur ungefähr 1/4 der Bitlänge beträgt, die bisher wiedergegeben werden konnte.
Das in der erläuterten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Aufzeichnungsmedium 13 umfaßt die Basis 12 aus Al oder einem ähnlichen Material, die mit einer nichtmagnetischen Ni-P-Schicht überzogen ist, und eine darauf angeordnete Aufzeichnungsschicht 11 aus einem Material mit einer Queranisotropie. Genauer wird die Queraufzeichnungsschicht 11 aus Co-Cr mit einer Sätti­ gungsmagnetflußdichte von 0,5 T und einer Dicke von 200 nm auf der Basis 12 ausgebildet; ein Informationssignal wird gemäß dem polaren Kerr-Effekt ermittelt. Anstatt der Co-Cr-Legierung kann jedoch ein Material wie etwa eine Co-Ni-P-Verbindung mit einer Längsanisotropie verwendet werden, wobei dann ein Informationssignal gemäß dem lon­ gitudinalen Kerr-Effekt ermittelt wird. Ferner wird vor­ zugsweise unterhalb der Queraufzeichnungsschicht 11 eine weichmagnetische Unterlage 14 angeordnet, wie in Fig. 5 gezeigt ist, um das infolge der Magnetisierung der Quer­ aufzeichnungsschicht 11 erzeugte Demagnetisierungsfeld abzuschwächen. Die Schaffung dieser weichmagnetischen Un­ terlage 14 ist hinsichtlich der Erhöhung der Restmagneti­ sierung wirksam, wodurch das Wiedergabe-Ausgangssignal verbessert wird.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung des Aufzeichnungs­ mediums 13 gezeigt. In dieser Ausbildung ist auf der Queraufzeichnungsschicht 11 eine magnetische Übertra­ gungsschicht 15 aus einem einen großen Kerr-Drehwinkel zeigenden Material angeordnet. In der in Fig. 6 gezeigten Ausbildung wird die magnetische Übertragungsschicht 15 aus einem eine Queranisotropie zeigenden weichmagneti­ schen Material verwendet, weil die Aufzeichnungsschicht 11 vom Queraufzeichnungstyp ist. Wenn die Aufzeichnungs­ schicht 11 jedoch vom Längsaufzeichnungstyp ist, wird die magnetische Übertragungsschicht 15 vorzugsweise aus einem eine Längsanisotropie zeigenden weichmagnetischen Mate­ rial ausgebildet. Obwohl in Fig. 6 nicht gezeigt, kann außerdem unterhalb der Aufzeichnungsschicht 11, auf der die magnetische Übertragungsschicht 15 angeordnet ist, eine weichmagnetische Unterlage angeordnet werden.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausbildung des Aufzeichnungs­ mediums 13 gezeigt. Dieses Aufzeichnungsmedium 13 ist vom sogenannten Einzelspurmedium-Typ, in dem benachbarte Aufzeichnungsspuren voneinander durch eine nichtmagneti­ sche Schicht oder einen Graben 16 magnetisch isoliert sind. Wenn das in Fig. 7 gezeigte Aufzeichnungsmedium 13 mit Laserleuchtflecken bestrahlt wird, deren Nebenachsen in Querrichtung der Spur größer als die Aufzeichnungs­ spurbreite sind, liefert die nichtmagnetische Schicht oder der Grabenteil 16 der schraffierten pfeilspitzenähn­ lichen Zone, in der die zwei Leuchtflecke einander nicht überlappen, keinen Beitrag zur Informationswiedergabe, so daß das Signal/Rausch-Verhältnis in hohem Maße verbessert werden kann.
Mit der Erfindung kann eine Informationsbitlänge, die unge­ fähr 1/4 derjenigen Bitlänge beträgt, die bei Verwendung eines einzigen Halbleiterlasers wiedergegeben werden konnte, erfolgreich und zuverlässig wiedergegeben werden. Das heißt, daß Information mit einer Auf­ lösung wiedergegeben werden kann, die sehr viel höher ist als die Auflösung der Informationswiedergabe bei Verwen­ dung eines einzigen Halbleiterlasers. Somit wird durch die Erfindung eine Möglichkeit zur magnetischen Aufzeich­ nung und optischen Wiedergabe mit hoher linearer Zeichen­ dichte geschaffen.

Claims (12)

1. Verfahren zum magnetooptischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Informa­ tion auf bzw. aus Spuren auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium mittels spurfolgendem Bestrahlen des Aufzeichnungsmediums mit Laser­ licht unter dessen der aufzuzeichnenden Information entsprechender Modulation bei der Informationsaufzeichnung und Erzeugen von durch die aufgezeichnete Information moduliert reflektiertem Laserlicht entspre­ chenden elektrischen Signalen bei der Informationswiedergabe, wobei mit Hilfe zweier Laserstrahlen unterschiedlicher Herkunft auf dem Aufzeich­ nungsmedium Leuchtflecke unterschiedlichen Durchmessers erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Informationswiedergabe das Aufzeichnungsmedium mit darauf einander überlappende Leuchtflecke erzeugenden Laserstrahlen unter­ schiedlicher Wellenlänge (λ₁ bzw. λ₂) bestrahlt wird,
daß das an der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums reflektierte Laser­ licht nach Wellenlängen getrennt erfaßt wird und
daß aus den zugehörigen elektrischen Signalen jeweils ein Differenz­ signal gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Informationswiedergabe auf dem Aufzeichnungsmedium elliptische Leuchtflecke erzeugt werden, wobei entweder die Haupt- oder die Nebenachsen der einzelnen Ellipsen in der Richtung der Informa­ tionsspur auf dem Aufzeichnungsmedium verlaufen, der von dem Laser­ strahl mit der kürzeren Wellenlänge (λ₂) erzeugte Leuchtfleck in dem von dem Laserstrahl mit der längeren Wellenlänge (λ₁) erzeugten Leuchtfleck enthalten ist und mit einem seiner auf der Informa­ tionsspur liegenden Enden ein Ende dieses anderen Leuchtflecks berührt.
3. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtflecke erzeugt werden, deren quer zur Richtung der Informa­ tionsspur verlaufende Nebenachsen gleich lang sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge (λ₁, λ₂) durch dasselbe optische System auf das Aufzeichnungsmedium gerichtet werden.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit
  • - zwei Laserlichtquellen und einem optischen System zum Erzeugen von Leuchtflecken unterschiedlichen Durchmessers auf dem Aufzeichnungsmedium,
  • - einer Detektoreinrichtung zum Erfassen von an der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums reflektiertem Laserlicht und zum Erzeugen entspre­ chender elektrischer Signale und
  • - einer Auswerteeinrichtung zum Rückgewinnen aufgezeichneter Information aus den Ausgangssignalen der Detektoreinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laserlichtquellen (1, 1′) auf die Aussendung zweier Laser­ strahlen mit voneinander verschiedener Wellenlänge (λ₁ bzw. λ₂) ein­ gerichtet sind,
daß das optische System auf eine Führung der von den beiden Laserlicht­ quellen (1, 1′) ausgesandten Laserstrahlen zu teilweisem gegenseitigem Überlappen der davon auf dem Aufzeichnungsmedium (13) erzeugten Leuchtflecke ausgelegt ist,
daß die Detektoreinrichtung zwei Detektoren (9, 9′) zum getrennten Um­ setzen des auf die Laserstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge (λ₁ und λ₂) zurückgehenden reflektierten Laserlichts in elektrische Signale aufweist und
daß die Auswerteeinrichtung Mittel (10) zum Bilden von Differenzsigna­ len aus den Ausgangssignalen der beiden Detektoren (9, 9′) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System Strahlführungsmittel (2, 2′, 4, 5, 5′, 6) aufweist, die auf dem Aufzeichnungsmedium durch die von den beiden Laserlichtquellen (1, 1′) ausgesandten Laserstrahlen elliptische Leuchtflecke entstehen lassen, deren Haupt- oder Nabenachsen in der Richtung der Informationsspur verlaufen und die sich so überlappen, daß der von dem Laserstrahl mit der kürzeren Wellenlänge (λ₂) erzeugte Leuchtfleck innerhalb des von dem Laserstrahl mit der längeren Wellenlänge (λ₁) erzeugten Leuchtflecks liegt und mit einem seiner Enden dessen eines Ende berührt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlführungsmittel (2, 2′, 4, 5, 5′, 6) des optischen Systems die von den beiden Laserlichtquellen (1, 1′) ausgesandten Laser­ strahlen auf dem Aufzeichnungsmedium (13) elliptische Leuchtflecke mit in der Richtung der Informationsspur verlaufenden Nebenachsen untereinander gleicher Länge erzeugen.
8. Aufzeichnungsmedium zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bzw. in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Aufzeichnungsschicht (11) aus einem Material mit Queraniso­ tropie aufweist.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (11) oberhalb einer weichmagnetischen Unterlage (14) angeordnet ist.
10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht (11) mit einer Deckschicht (15) aus einen großen magnetooptischen Effekt zeigenden Material versehen ist.
11. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Informationsspuren durch eine nichtmagnetische Schicht oder einen Graben (16) magnetisch voneinander getrennt sind.
DE4018275A 1989-06-07 1990-06-07 Vorrichtung und verfahren zur magnetischen aufzeichnung und optischen wiedergabe mit hoher dichte Granted DE4018275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021548U DE202004021548U1 (de) 1990-06-07 2004-08-02 Fahrradteil mit partitionierter Kammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1142945A JP2846342B2 (ja) 1989-06-07 1989-06-07 高密度光再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018275A1 DE4018275A1 (de) 1990-12-20
DE4018275C2 true DE4018275C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=15327304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018275A Granted DE4018275A1 (de) 1989-06-07 1990-06-07 Vorrichtung und verfahren zur magnetischen aufzeichnung und optischen wiedergabe mit hoher dichte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5093822A (de)
JP (1) JP2846342B2 (de)
DE (1) DE4018275A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272684A (en) * 1989-08-01 1993-12-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Information recording method and information recording apparatus for magneto-optic recording information medium
JPH03157843A (ja) * 1989-11-16 1991-07-05 Sony Corp 光学ピックアップ装置
DE4012071A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung mikromechanischer strukturen
JP3507956B2 (ja) * 1993-10-13 2004-03-15 株式会社日立製作所 光ディスク
US5835469A (en) * 1990-05-25 1998-11-10 Hitachi, Ltd. High-density information recording/reproducing method
US5491678A (en) * 1990-05-25 1996-02-13 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for recording/reproducing information data in a two-dimensional format
JP2744339B2 (ja) * 1990-08-03 1998-04-28 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
JP2838908B2 (ja) * 1990-10-19 1998-12-16 キヤノン株式会社 光磁気記録方法
EP0536404B1 (de) * 1991-02-05 1996-05-08 Sony Corporation Verfahren zur wiedergabe eines signals aus einem optischen aufzeichnungsmedium
WO1992015093A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Sony Corporation Method for reproducing signal in optically recording medium
DE69128884T2 (de) * 1991-02-15 1998-09-03 Sony Corp Magnetooptisches Wiedergabeverfahren und -vorrichtung
US5325348A (en) * 1991-06-01 1994-06-28 Ricoh Company, Ltd. Wavelength converting element and system for recording and reproducing optical information
JP2690634B2 (ja) * 1991-07-08 1997-12-10 シャープ株式会社 光ヘッド
DE4140806A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
EP1020854A3 (de) * 1993-04-02 2000-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Wiedergabegerät
JP3289798B2 (ja) * 1993-10-01 2002-06-10 パイオニア株式会社 光学式情報読み取り方法及び装置
KR100317766B1 (ko) * 1994-03-25 2002-04-24 가나이 쓰도무 고밀도정보기록재생방법
JP2922113B2 (ja) * 1994-04-06 1999-07-19 松下電送システム株式会社 画像記録装置
JPH07326066A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Asahi Optical Co Ltd 光学式情報記録再生装置
JP2699914B2 (ja) * 1995-03-09 1998-01-19 日本電気株式会社 記録再生方法および装置
DE19643105A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
GB9623766D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Verity Group Plc Optical disc reader
JPH10269627A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Toshiba Corp 光記録媒体および超解像再生方法
US5995472A (en) * 1997-05-06 1999-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Laser beam forming temperature distribution of two peaks on a magneto-optical recording medium
US6403203B2 (en) 1997-05-29 2002-06-11 Hitachi, Ltd. Magnetic recording medium and magnetic recording apparatus using the same
KR100268486B1 (ko) * 1997-11-01 2000-10-16 윤종용 광디스크기록및재생방법과그장치
JP2001167435A (ja) 1999-12-03 2001-06-22 Fujitsu Ltd 光ディスク記録方法及び光ディスク再生方法並びにその方法を利用した光記録媒体、光ディスク装置
KR100371141B1 (ko) * 2000-01-28 2003-02-06 한국전자통신연구원 2-대역 파장 레이저 조사에 의한 국소부의 온도 조절 장치
JP2001236671A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置及びレーザダイオードチップ
JP2002015415A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスク
JP2004538594A (ja) * 2001-08-03 2004-12-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 再書き込み可能な光記録システム
JP3855876B2 (ja) * 2002-08-02 2006-12-13 株式会社日立製作所 情報の記録方法、再生方法及び記録装置
EP2141699A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-06 Deutsche Thomson OHG Vorrichtung zum Lesen von einem optischen Aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869193A (en) * 1973-09-18 1975-03-04 Honeywell Inc Optical memory with improved signal-to-noise ratio
JPS52127242A (en) * 1976-04-19 1977-10-25 Minolta Camera Co Ltd Magnetic brush developer
JPS5584909A (en) * 1978-12-20 1980-06-26 Ricoh Co Ltd Information reading system by laser beam
US4544443A (en) * 1983-05-13 1985-10-01 Shap Kabushiki Kaisha Method for manufacturing an optical memory element
JPS60236137A (ja) * 1984-05-08 1985-11-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 同時消録型光磁気記録方式並びにそれに使用する記録装置及び記録媒体
JPS60186222U (ja) * 1984-05-21 1985-12-10 三菱自動車工業株式会社 車両用空調装置
US4871614A (en) * 1986-07-09 1989-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Opto-magnetic recording medium having three exchange-coupled magnetic layers
JPS6355737A (ja) * 1986-08-26 1988-03-10 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
JPH01144741U (de) * 1988-03-30 1989-10-04
JPH01165717U (de) * 1988-05-16 1989-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
JP2846342B2 (ja) 1999-01-13
US5093822A (en) 1992-03-03
DE4018275A1 (de) 1990-12-20
JPH0312044A (ja) 1991-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018275C2 (de)
DE3620301C2 (de)
DE3047822C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung optischer Information
DE2845604C2 (de)
DE69133223T2 (de) Magnetooptische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE69522427T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe
CH662667A5 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen des aufzeichnungstraegers.
DE69128884T2 (de) Magnetooptisches Wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE69320346T2 (de) Gerät und verfahren zur prüfung der ätzung von optischen servo-informationen auf magnetischen medien
DE3227654A1 (de) Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
DE69026734T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Schreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers, und magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung mit der Anordnung
DE3011036A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe unter waermeeinwirkung
EP0304992A2 (de) Verfahren zum Schreiben von binärer Information in eine magnetooptische Speicherschicht und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69523260T2 (de) Optischer Kopf unter Verwendung der Hyperauflösungstechnik
DE19524865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer magnetooptischen Masterplatte
DE69222962T2 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von Signalen aufgezeichnet auf einem magnetooptischer Aufzeichnungsmedium
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69514852T2 (de) Optische Scheibe
DE3423162C2 (de)
DE68922153T2 (de) Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät.
DE3020855A1 (de) Optische einrichtung fuer das spurrichtige abspielen eines signalaufzeichnungstraegers
DE19803008C2 (de) Optische Platte und optisches Plattengerät
DE69126160T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Information
DE3315204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von digitalen Informationen
DE69129300T2 (de) OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee