DE19643105A1 - Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers - Google Patents

Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Info

Publication number
DE19643105A1
DE19643105A1 DE19643105A DE19643105A DE19643105A1 DE 19643105 A1 DE19643105 A1 DE 19643105A1 DE 19643105 A DE19643105 A DE 19643105A DE 19643105 A DE19643105 A DE 19643105A DE 19643105 A1 DE19643105 A1 DE 19643105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
information
partial
detection unit
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19643105A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19643105A priority Critical patent/DE19643105A1/de
Priority to SG1997003492A priority patent/SG54568A1/en
Priority to EP97117528A priority patent/EP0837455B1/de
Priority to DE69727186T priority patent/DE69727186T2/de
Priority to KR1019970052481A priority patent/KR100595412B1/ko
Priority to IDP973447A priority patent/ID18591A/id
Priority to MYPI97004911A priority patent/MY115700A/en
Priority to JP30330997A priority patent/JP4258029B2/ja
Priority to US08/953,943 priority patent/US5905708A/en
Priority to CNB971204950A priority patent/CN1189876C/zh
Priority to CNA2004100819724A priority patent/CN1632868A/zh
Publication of DE19643105A1 publication Critical patent/DE19643105A1/de
Priority to HK98108869A priority patent/HK1008605A1/xx
Priority to KR1020060025333A priority patent/KR100598645B1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1376Collimator lenses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers, der zumindest zwei voneinander beabstandete Informationsträgerschichten aufweist nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gerät ist aus der US-A-4,908,813 bekannt. Nachteilig an diesem bekannten Gerät ist, das der optische Aufzeichnungsträger mit für unterschiedliche Wellenlängen empfindlichen Schichten versehen ist, was dazu führt, daß das Aufzeichnungsgerät mit mehreren Lasern unterschiedlicher Wellenlänge versehen sein muß. Diese Laser sind, je nach Wellenlänge, relativ aufwendig und kostenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger mit mehreren voneinander beabstandeten Informationsträger­ schichten vorzuschlagen, welches es erlaubt, mehrere Informationsträgerschichten mittels Licht einer einzigen Wellenlänge gleichzeitig auszulesen bzw. zu beschreiben.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Dies hat den Vorteil, daß ein gleichzeitiges Auslesen oder Beschreiben oder gleichzeitiges Auslesen und Beschreiben des optischen Aufzeichnungsträgers mit Licht einer einzigen Wellenlänge ermöglicht wird. Das unterschiedliche Ausbreitungsverhalten ermöglicht eine Fokussierung der beiden Teil strahlen mittels einer einfachen Optikeinheit auf zwei unterschiedliche Informationsträgerschichten, die unterschiedliche Polarisation ermöglicht eine einfache Trennung der Teilstrahlen in der Detektionseinheit. Das erfindungsgemäße Gerät kann sowohl zum Lesen oder Schreiben als auch zum Lesen und Schreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers geeignet sein. Der optische Aufzeichnungsträger kann scheibenförmig sein, wie beispielsweise eine CD oder eine DVD, aber auch ein bandförmiger Aufzeichnungsträger oder ein Aufzeichnungs­ träger in anderer Form mit zwei übereinanderliegenden voneinander beabstandeten Informationsträgerschichten liegt im Rahmen der Erfindung. Die Lichtquelle dient zum Erzeugen eines Lichtstrahls, mittels dessen der optische Aufzeichnungsträger gelesen oder beschrieben wird. Er wird im allgemeinen vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert, die Verwendung von durchscheinenden Aufzeichnungsträgern liegt aber ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Die Optikeinheit dient zum Fokussieren des von der Lichtquelle erzeugten Lichtstrahls auf den optischen Aufzeichnungsträger und zum Leiten des reflektierten bzw. transmittierten Lichtstrahls auf die Detektionseinheit. Diese dient zum Detektieren des vom optischen Aufzeichnungsträger kommenden Lichts und zum Weiterleiten beispielsweise elektrischer Signale zum einen zur Gewinnung der auf der Informationsträgerschicht gespeicherten Information, zum anderen zum Gewinnen von für den Betrieb des Geräts notwendiger oder hilfreicher Größen, beispielsweise eines Spurführungssignals. Das Teilstrahlerzeugungselement ist vorteilhafterweise ein doppelbrechendes Element, welches in einen konvergenten oder in einen divergenten Strahl eingebracht sein kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Teilstrahl­ erzeugungselement eine doppelbrechende Linse ist. Dies hat den Vorteil, daß kein zusätzliches Element in der Optikeinheit erforderlich ist, da diese ohnehin Linsen enthält. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine Linse, die aus doppelbrechendem Material besteht, einen einfallenden Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen auftrennt, die zum einen senkrecht zueinander polarisiert sind und zum anderen verschieden stark divergent bzw. konvergent sind, je nach Art der Linse und deren Anordnung.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, im Strahlengang vor dem Teilstrahlerzeugungselement ein polarisationsrichtungs­ drehendes Element anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß durch Drehung der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichts eine variable Verteilung der Lichtintensität auf die zwei Teilstrahlen erzielt wird. Dies ist vorteilhaft, wenn eine Anpassung der Intensitäten der Teilstrahlen an gegebenenfalls unterschiedliche Reflektivitäten der Informationsträgerschichten erforderlich ist. Weiterhin ist diese Lösung vorteilhaft beim Aufzeichnen von Informationen auf eine der Informationsträgerschichten. Dabei ist im allgemeinen für den Teilstrahl, mit dem aufgezeichnet werden soll, eine höhere Lichtleistung erforderlich, während die Leistung des anderen Teilstrahls, mit dem nicht aufgezeichnet werden soll, sehr gering sein kann. Eine weitere vorteilhafte Anwendung dieser erfinderischen Idee liegt darin, daß zum Auslesen entweder der einen oder der anderen Informationsträgerschicht dem jeweiligen Teilstrahl 100% der zur Verfügung stehenden Lichtintensität zugeteilt werden kann. Dies ist für verschiedene Anwendungen sinnvoll, beispielsweise wenn mit reduzierter Leistung der Lichtquelle gearbeitet werden soll oder um eine Rauschunterdrückung durch Ausblenden der jeweils anderen Informationsträgerschicht zu erzielen oder in anderen geeigneten Anwendungsfällen. Alle diese unterschiedlichen Aufteilungen der Intensität auf die einzelnen Teil strahlen ermöglichen es, eine kostengünstige Lichtquelle relativ niedriger Leistung zu verwenden, die zudem nicht in ihrer Leistungsabgabe variierbar zu sein braucht. Das polarisationsrichtungsdrehende Element ist vorteilhafterweise ein drehbarer Polfilter. Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, die Lichtquelle, die insbesondere ein Halbleiter-Laser ist, drehbar anzuordnen oder die Polarisationsrichtung des Lichts, beispielsweise eines Halbleiterlasers, mittels einer λ/2-Platte, einer Kerrzelle oder auf andere geeignete Weise zu drehen.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht das Teilstrahlerzeugungs­ element aus einer Anordnung zweier polarisiertes Licht abgebender, in unterschiedlichem Abstand zur Optikeinheit befindlicher Lichtquellen. Dies hat dem Vorteil, daß kein doppelbrechendes Teilstrahlerzeugungselement erforderlich ist. Die Lichtquellen sind vorzugsweise Laser, beispielsweise Halbleiter-Laserdioden, die linear polarisiertes Licht abgeben. Das Licht wird beispielsweise mittels eines halbdurchlässigen Spiegels oder eines polarisierenden Strahlteilers eingekoppelt.
Vorteilhafterweise sind diese Lichtquellen auf einem einzigen Trägerelement integriert. Dies hat den Vorteil, daß das Trägerelement zum Zusammenbau des Geräts justiert angeliefert wird, so daß keine Justage beim Zusammenbau des Geräts notwendig ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerelement ein integriertes Halbleiter-Bauelement ist. Ein derartiges Gerät kann bereits korrekt justiert hergestellt werden.
Erfindungsgemäß weist die Detektionseinheit, d. h. der Detektionszweig des Geräts einen doppelbrechenden Prismenstrahlteiler auf. Dies hat den Vorteil eines geringeren Bedarfs an Bauraum, da die Sensoren für die beiden Teilstrahlen in einer Ebene angeordnet sein können. Ein doppelbrechender Prismenstrahlteiler weist unterschiedliche Weglängen für die verschiedenen Polarisationsrichtungen auf und ermöglicht es somit, die in der optischen Achse der Ausbreitungsrichtung des Strahls hintereinanderliegenden Fokuspunkte der beiden Teilstrahlen in zwei nebeneinander in einer einzigen senkrecht zu dieser genannten optischen Achse befindlichen Brennebene liegende Fokuspunkte zu überführen.
Vorteilhafterweise weist die Detektionseinheit eine Detektorebene auf, in der mehrere Detektorelemente angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß die Detektorelemente alle in einer Ebene liegen und daher kostengünstig als ein Bauteil herstellbar sind. Weiterhin ist keine Justage der einzelnen Detektorelemente beim Einbau ins Gerät erforderlich.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Detektionseinheit einen polarisationsrichtungsabhängigen halbdurchlässigen Spiegel aufweist. Dies hat den Vorteil, daß dieser kostengünstig und platzsparend, beispielsweise als polarisierender Strahlteilerwürfel, realisierbar ist. Er dient zum Aufteilen der von dem optischen Aufzeichnungs­ träger kommenden Teilstrahlen auf die unterschiedlichen Detektorelemente.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen optischen Aufzeichnungsträger, insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Gerät, welcher die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale aufweist, nämlich, daß der optische Aufzeichnungsträger eine Informationsträgerschicht mit vorab aufgezeichneten Informationen aufweist sowie eine bezüglich dieser Schicht räumlich getrennte, zur Aufzeichnung von Informationen geeignete Informations­ trägerschicht ohne vorab aufgezeichnete Informationen aufweist. Dies hat den Vorteil, daß die genannten vorab aufgezeichneten Informationen, die zum Auslesen und/oder Beschreiben des optischen Aufzeichnungsträgers notwendig oder zumindest hilfreich sind, nicht zweifach, d. h. auf jeder der Informationsträgerschichten vorab aufgezeichnet sein müssen, da beide Informationsträgerschichten vom entsprechenden Gerät gleichzeitig gelesen bzw. beschrieben werden können. Dies ermöglicht eine Erhöhung des zur Nutzdatenaufzeichnung verfügbaren Speicherplatzes, eine Senkung der Herstellungskosten des optischen Aufzeichnungsträgers, eine Erhöhung des Signal-Rausch- Verhältnisses und ermöglicht insbesondere ein exaktes Übereinanderliegen der aufgezeichneten Informationen auf beiden Informationsträgerschichten, da sich das Gerät beim Aufzeichnen beider Schichten jeweils auf die in einer Schicht vorab aufgezeichnete Informationen bezieht. Mit Nutzdaten sind neben reinen Daten auch Video-, Audio- und andere Nutzdaten bezeichnet. Der optische Aufzeichnungs­ träger kann natürlich auch mehrere Informationsträger­ schichten aufweisen, von denen zumindest eine vorab aufgezeichnete Informationen aufweist, die auf der bzw. den anderen Schichten nicht vorab aufgezeichnet sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht nur auf die ausdrückliche genannten Ausführungsbeispiele und Erläuterungen, sondern bezieht auch alle im Rahmen der Erfindung liegende Ausgestaltungen mit ein.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren entnommen werden. Dabei zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät mit doppelbrechendem Prismenstrahlteiler,
Fig. 2 den Nachweiszweig eines erfindungsgemäßen Gerätes mit polarisationsrichtungsabhängigem halbdurchlässigem Spiegel,
Fig. 3 einen Teil eines erfindungsgemäßen Geräts mit polarisationsrichtungsdrehendem Element in räumlicher Darstellung,
Fig. 4 einen Teil eines erfindungsgemäßen Geräts mit zwei Lichtquellen in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Teil eines erfindungsgemäßen Geräts mit zwei Lichtquellen in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Detektoreinheit eines erfindungsgemäßen Geräts und
Fig. 7 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsträgers.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät mit doppelbrechendem Prismenstrahlteiler. Als Lichtquelle dient eine Laserdiode 1 die einen linear polarisierten Lichtstrahl 2 abgibt. Dieser durchläuft ein Phasengitter 3, welches Nebenstrahl +/- erster Ordnung erzeugt, die zum Spurführen nach dem bekannten Dreistrahlverfahren benötigt werden. Auf dieses Verfahren wird nur in soweit eingegangen, als es zur Beschreibung des Ausführungs­ beispiels erforderlich ist. Selbstverständlich kann die Erfindung auch mit anderen Spurführungsverfahren vorteilhaft Verwendung finden. Nach Durchlaufen des Phasengitters 3 fällt der Lichtstrahl 2 auf eine doppelbrechende Kollimatorlinse 4, die im Ausführungs­ beispiel das Teilstrahlerzeugungselement darstellt. Die doppelbrechende Kollimatorlinse 4 spaltet den Lichtstrahl 2 in zwei Teilstrahlen 5 und 6 auf, die senkrecht zueinander polarisiert sind. Die Teilstrahlen 5 und 6 durchlaufen einen nicht polarisierenden Strahlteiler 7 und werden von einer Objektivlinse 8 auf unterschiedliche Informations­ trägerschichten 9 und 10 des hier nur schematisch angedeuteten optischen Aufzeichnungsträgers fokussiert. Zum Fokussieren kann die Objektivlinse 8 in Richtung der optischen Achse, in Fig. 1 in Links-/Rechts-Richtung verschoben werden. Zum Spurführen entlang der Spuren in denen die Informationen auf den Informationsträgerschichten 9, 10 gespeichert werden, kann die Objektivlinse 8 parallel zu den Informationsträgerschichten 9, 10 bewegt werden. Dies geschieht durch einen Linsenantrieb 11, der hier nur schematisch mit Doppelpfeilen in die jeweilige Bewegungsrichtung angedeutet ist. Zur Verdeutlichung der Polarisationsrichtung der Teilstrahlen 5 und 6 sind an den Informationsträgerschichten 9 und 10 symbolisch die Polarisationsrichtungen dargestellt. Der auf die Informationsträgerschicht 9 fallende Teilstrahl 5 ist demnach in Richtung der Zeichnungsebene polarisiert, während der auf die Informationsträgerschicht 10 fallende Teilstrahl 6 senkrecht dazu polarisiert ist. Die Teilstrahlen 5, 6 werden von den Informationsträger­ schichten 9, 10 reflektiert, durchlaufen die Objektivlinse 8 und werden im nicht polarisierenden Strahlteiler 7 in der Abbildung nach unten abgelenkt und erreichen eine fokussierende Linse 12. Anschließend durchlaufen sie eine Zylinderlinse 13, die zur Durchführung der Astigmatismus- Autofokusmethode verwendet wird, auf die hier nicht näher eingegangen wird. Anschließend treffen sie auf den polarisierenden Prismenstrahlteiler 14. Dieser weist zwei reflektierende Schichten 15 und 16 auf, die jeweils Licht der einen Polarisationsrichtung reflektieren. Der in Richtung der Zeichnungsebene polarisierte Teilstrahl 5 passiert die für die andere Polarisationsrichtung reflektierende Schicht 16 und wird von der reflektierenden Schicht 15 auf einen Sensor S1 der Detektoranordnung 17 reflektiert. Der senkrecht zur Zeichnungsebene polarisierte Teilstrahl 6 wird von der reflektierenden Schicht 16 auf den Sensor S2 der Detektoranordnung 17 reflektiert.
Erfindungsgemäß werden unter Ausnutzung der Polarisation des Lichtes entlang der optischen Achse des Geräts zwei voneinander getrennte Fokuspunkte auf den Informations­ trägerschichten 9 und 10 erzeugt. Die in longitudinaler Richtung getrennten Fokuspunkte werden mit Hilfe der doppelbrechenden Kollimatorlinse 4 erzeugt. Dies erleichtert im Nachweiszweig die Separation der von den unterschiedlichen Informationsträgerschichten 9, 10 herrührenden Signale durch Verwendung einer polarisations­ empfindlichen Optik, im Ausführungsbeispiel des polarisierenden Prismenstrahlteilers 14. Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, die Objektivlinse 8 als doppelbrechende Linse auszulegen. In diesem Fall kann die Trennung im Nachweiszweig nicht so einfach wie in Fig. 1 dargestellt realisiert werden. Als doppelbrechendes Material für die Kollimatorlinse 4 empfiehlt sich beispielsweise Quarz, dessen Brechungsindizes ne = 1,5533 und no = 1,5442 bei einer Wellenlänge von etwa λ ≈ 700 nm, dem für entsprechende Geräte üblicherweise verwendeten Wellenlängenbereich, eine bei den üblichen Abmessungen des Schreib-/Lesekopfs ausreichende Trennung der Fokuspunkte ermöglicht.
Die reflektierenden Schichten 15, 16 des polarisierenden Prismenstrahlteilers 14 sind parallel zueinander im Abstand d angeordnet. Durch geeignete Wahl des Abstands d wird eine optische Weglänge eingefügt, die es ermöglicht, daß die beiden Fokuspunkte, die die voneinander beabstandeten Informationsträgerschichten 9 und 10 treffen, auf der Detektoranordnung 17 in einer Ebene abgebildet werden. Bei angenommenen Brennweiten der fokussierenden Linse 12 von 42 mm und der Objektivlinse 8 von 3,5 mm ergibt sich ein Vergrößerungsfaktor von η = 12, aus dem sich mit dem angenommenen Abstand der Informationsträger­ schichten 9, 10 von δ = 70 nm eine erforderliche Dicke d von
ergibt.
In Fig. 2 ist der Nachweiszweig eines erfindungsgemäßen Geräts, d. h. der Bereich der Fig. 1, der unterhalb der Zylinderlinse 13 abgebildet ist, dargestellt. Die von dem optischen Aufzeichnungsträger kommenden Teilstrahlen 5 und 6 treffen nach Passieren der Zylinderlinse 13 auf einen polarisierenden Strahlteilerwürfel 18, der eine reflektierende Schicht 16' aufweist. Der in der Zeichnungsebene polarisierte Teilstrahl 5 passiert diese reflektierende Schicht 16' und trifft auf einen Sensor S1'. Der senkrecht dazu polarisierte Teilstrahl 6 wird von der reflektierenden Schicht 16 reflektiert und auf den Sensor S2' gelenkt. Beide Sensoren S1' und S2' sind in der Detektionseinheit zueinander justiert. Auf einen polarisierenden Prismenstrahlteiler mit im Abstand d angeordneten reflektierenden Schichten kann in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet werden.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Geräts mit einem polarisationsrichtungsdrehenden Element 20 in räumlicher Darstellung. Man erkennt die Laserdiode 1 und den von ihr ausgesandten Lichtstrahl 2. Die Polarisations­ richtung ist durch Angabe des Polarisationsvektors EL des polarisationsrichtungsdrehenden Elements 20 angegeben. In der doppelbrechenden Kollimatorlinse 4 sind die Polarisationsrichtungen für den ordentlichen Strahl mit no und für den außerordentlichen Strahl mit ne angegeben. Die entsprechenden Teilstrahlen 5 und 6 sind im weiteren Strahlengang angedeutet. In der abgebildeten Darstellung ist der Polarisationsvektor EL um 45° zu den durch die Pfeile no und ne angedeuteten Vorzugsrichtungen der doppelbrechenden Kollimatorlinse 4 gedreht dargestellt. Durch Drehen der Polarisation EL des Lichtstrahls 2 gegenüber dem Kristallachsen no bzw. ne der Kollimatorlinse 4 läßt sich die Intensität der beiden kollimierten, polarisierten Teilstrahlen 5, 6 stufenlos einstellen. Unter einem Winkel von 45° sind beide Intensitäten gleich groß. Insbesondere zum Schreiben auf einer beschreibbaren Informationsträgerschicht 9 bzw. 10 ist es sinnvoll, die Intensität des zum Schreiben verwendeten Teilstrahls 5 bzw. 6 im Vergleich zum jeweils anderen Teilstrahl 6 bzw. 5 zu erhöhen, beispielsweise im Verhältnis 80 : 20.
Fig. 4 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Geräts mit zwei Lichtquellen in einer ersten Ausführungsform. Hierbei sind zwei separate Laserdioden 1' und 1'' vorgesehen, die einen kleinen seitlichen Versatz sowie einen Versatz in longitudinaler, d. h. in Strahlausbreitungsrichtung aufweisen. Dies ist in Fig. 4 stark übertrieben dargestellt. Weiterhin sind die Laserdioden 1' und 1'' so ausgerichtet, daß die von ihnen erzeugten Lichtstrahlen 2' und 2'' senkrecht zueinander polarisiert sind. In diesem Fall wird eine konventionelle Kollimatorlinse 4' verwendet. Der weiter Strahlengang entspricht dem zu Fig. 1 bzw. zu Fig. 2 beschriebenen. Bei geeignetem seitlichen Versatz ist gegebenenfalls eine stärkere Aufspaltung der Teil strahlen im Bereich der Detektoranordnung 17 erzielbar, so daß sich hier eine weniger aufwendige Lösung anbieten kann.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts mit zwei Lichtquellen abgebildet. Auch hier werden zwei getrennte Laserdioden 1', 1' verwendet, deren Lichtstrahlen 2', 2'' mittels einer halbdurchlässigen Spiegelschicht 19 zusammengefaßt und auf eine konventionelle Kollimatorlinse 4' gelenkt werden. Die Abstände x1 der Laserdiode 1' von der halbdurchlässigen Spiegelschicht 19 und x2 der Laserdiode 1'' von der halbdurchlässigen Spiegelschicht 19 sind unterschiedlich groß gewählt, so daß sich longitudinal verschobene Fokuspunkte für die beiden Lichtstrahlen 2' und 2'' ergeben, entsprechend dem Abstand der Informationsträger­ schichten 9 bzw. 10. Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der in Fig. 4 beschriebenen liegt darin, daß kein seitlicher Versatz der Lichtstrahlen 2' bzw. 2'' zueinander auftritt, da beide Laserdioden 1' und 1'' genau in der optischen Achse angeordnet werden können. Auch hier entspricht der weitere Strahlengang dem zu Fig. 1 bzw. Fig. 2 beschriebenen.
In Fig. 6 ist die Detektoranordnung 17 eines erfindungsgemäßen Geräts abgebildet. Man erkennt die Sensoren S1 und S2, auf die Teilstrahlen 5 bzw. 6 abgebildet werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Sensor S1 in vier Quadranten bestehend aus den Detektorelementen A, B, C, D aufgeteilt. Diese Aufteilung ermöglicht es, ein Fokussierungssignal FE entsprechend der Astigmatismus- Fokusmethode zu bilden. Dies ist im rechten Teil der Fig. 6 dargestellt. FE ergibt sich aus der Differenz der Summe jeweils zweier diagonal angeordneter Detektorelemente:
FE = (A + B) - (B + D). Weitere Detektorelemente E und F dienen dazu, ein Spurführungssignal TE gemäß der Dreistrahlmethode zu gewinnen. Durch das Phasengitter 3 ist der Lichtstrahl 2 in einen Hauptstrahl nullter Ordnung und zwei Nebenstrahlen +/- erster Ordnung aufgespalten, was der Einfachheit halber in den vorhergehenden Figuren nicht dargestellt ist. In Fig. 6 sind die von diesen Strahlen herrührenden Lichtflecken auf den Detektorelementen jeweils als kreisförmiger Fleck angedeutet. Der Hauptstrahl nullter Ordnung fällt auf den zentralen Bereich des Sensors S1 bzw. des Sensor S2, während die Nebenstrahlen +/- erster Ordnung des Teilstrahls 5 auf die Detektorelemente E und F fallen. Da für die Nebenstrahlen +/- erster Ordnung des Teilstrahls 6 keine Detektorelemente vorgesehen sind, sind die entsprechenden Lichtflecken gestrichelt angedeutet. Das Spurführungssignal TE ergibt sich aus der Differenz der von den Detektorelementen E und F abgegebenen Signale. Der Teilstrahl 6 fällt auf den Sensor S2, der aus einem einzigen Detektorelement G besteht. Das Informationssignal des Teilstrahls 6 entspricht somit dem Ausgangssignal des Detektorelements G, das Informationssignal des Teilstrahls 5 entspricht der Summe der Ausgangssignale der Detektorelemente A bis D. Dies ist ebenfalls im rechten Teil der Fig. 6 angedeutet. Die hier beschriebene Abbildung beider Fokuspunkte, desjenigen auf der Informationsträger­ schicht 9 und desjenigen auf Informationsträgerschicht 10 auf eine einzige Detektoranordnung 17 ist durch die Verwendung des polarisierenden Prismenstrahlteilers 14 möglich. Es versteht sich, daß gegebenenfalls zur Verbesserung der Fokusfindung und der Spurführung auch im Bereich des Sensors 2 entsprechende Detektorelemente wie im Bereich des Sensors 1 angeordnet werden können. Weiterhin ist es möglich, andere Fokussierungs- und Spurführungs­ methoden zu verwenden, wobei die Detektoranordnung 17 entsprechend dieser Methoden aufzubauen ist.
In Fig. 7 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsträgers im Bereich der Informations­ trägerschichten 9 und 10 dargestellt. Die Anordnung zweier Informationsträgerschichten ermöglicht es, etwa die doppelte Datenmenge auf dem optischen Aufzeichnungsträger unterzubringen. Eine weitere Erhöhung der Speicherkapazität ergibt sich, wenn entsprechend weitere Informationsträger­ schichten angeordnet werden. Mit der erfindungsgemäßen Mehrfokus-Optik können zwei dieser Informationsträger­ schichten gleichzeitig ausgelesen werden, da der Abstand der Fokuspunkte der Teil strahlen 5 und 6 Δz dem Abstand der beiden Informationsträgerschichten 9 und 10 voneinander entspricht. Die Informationsspuren der Informationsträger­ schichten 9 und 10 liegen dabei übereinander, so daß beide Teilstrahlen 5 und 6 gleichzeitig nicht nur auf jeweils einer Informationsträgerschicht fokussiert sind, sondern dort auch gleichzeitig verwertbare Informationen lesen können. Die Informationsträgerschicht 10 ist halbdurchlässig verspiegelt, so daß der Teilstrahl 5 sie passieren kann. Eine interessante Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der optische Aufzeichnungsträger eine sogenannte ROM/RAM-Disk ist. Dabei ist beispielsweise die Informationsträgerschicht 9 eine ROM-Schicht, d. h. sie enthält nur Leseinformationen in einer vorgeprägten Informationsspur. Die Informations­ trägerschicht 10 ist als Speicherschicht ausgelegt. Dies kann eine Phase-Change-Schicht, eine photorefraktive Schicht, eine magneto-optische Schicht oder jede andere, zum Aufzeichnen geeignete Schicht sein. Allerdings ist die Informationsträgerschicht 10 ohne eine üblicherweise bei Aufzeichnungsschichten vorhandene Vorspur ausgebildet. Ein derartiger optischer Aufzeichnungsträger wird mit einem Doppelfokussystem, d. h. beispielsweise dem weiter oben erläuterten erfindungsgemäßen Gerät ausgelesen und beschrieben. Dies hat den Vorteil, daß die Informationsspur bzw. eine Vorspur der Informationsträgerschicht 9 für die Fokussierung, die Spurnachführung, die Disk-Regelung und die Adressierung der Bereiche der Informationsträger­ schichten 9, 10 verwendet werden kann. Während des Schreibvorgangs in der Informationsträgerschicht 10 wird automatisch eine Datenspur exakt über der Spur der Informationsträgerschicht 9 eingeschrieben. Da die Informationsträgerschicht eine ebene, gleichförmige Fläche ohne Vorspur oder zusätzliche Adressierungsinformationen ist, ist das erreichbare Signal-zu-Rausch-Verhältnis höher, da kein zusätzliches Rauschsignal durch etwaige Rauhigkeit der Spurkanten einer Vorspur bzw. von Adressierungsbits entstehen. Außerdem kann die volle Speicherkapazität der Informationsträgerschicht für die Datenspeicherung ausgenutzt werden, da sich keine Adress- oder Servoinformationen, wie beispielsweise für die Spurführung, auf der Informationsträgerschicht 10 befinden müssen. Mit dem zu Fig. 3 beschriebenen Verfahren zur Drehung der Polarisationsrichtung gegenüber der Kristallachse der doppelbrechenden Kollimatorlinse 4 kann die Lichtintensität zum Schreiben auf der Informationsträgerschicht 10 entsprechend eingestellt werden. Beispielweise kann die Intensität des auf der Informationsträgerschicht 9 lesenden Teilstrahls 5 etwa 10% der gesamten Leistung der Laserdiode 1 und diejenige des zum Schreiben auf der Informations­ trägerschicht 10 verwendeten Teilstrahls 6 dementsprechend etwa 90% dieser Leistung betragen.

Claims (9)

1. Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers, welcher zumindest zwei voneinander beabstandete Informationsträgerschichten (9, 10) aufweist, mit einer Lichtquelle (1, 1', 1''), einer Optik-Einheit und einer Detektionseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrahlerzeugungs­ element (4, 1', 1'', 19) vorhanden ist, welches zwei Teilstrahlen (5, 6, 2', 2'') abgibt, die sich in Polarisationsrichtung und Ausbreitungsverhalten unterscheiden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstrahlerzeugungselement eine doppelbrechende Linse (4) ist.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang vor dem Teilstrahlerzeugungselement (4) ein polarisationsrichtungsdrehendes Element (20) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstrahlerzeugungselement eine Anordnung zweier polarisiertes Licht abgebender, in unterschiedlichem Abstand zur Optik-Einheit befindlicher Lichtquellen (1', 1'') ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (1', 1'') auf einem einzigen Trägerelement integriert sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinheit einen doppelbrechenden Prismenstrahlteiler (14) aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinheit eine Detektoranordnung (17) aufweist, in der mehrere Detektorelemente (A, B, C, D, E, F, G) in einer Ebene angeordnet sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinheit einen polarisationsrichtungsabhängigen halbdurchlässigen Spiegel (16') aufweist.
9. Optischer Aufzeichnungsträger insbesondere zur Verwendung in einem Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Aufzeichnungsträger eine Informationsträgerschicht (9) mit vorab aufgezeichneten Informationen aufweist, sowie eine bezüglicher dieser Schicht räumlich getrennte, zur Aufzeichnung von Informationen geeignete Informationsträgerschicht (10) ohne entsprechende vorab aufgezeichnete Informationen.
DE19643105A 1996-10-21 1996-10-21 Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers Withdrawn DE19643105A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643105A DE19643105A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
SG1997003492A SG54568A1 (en) 1996-10-21 1997-09-22 Device for reading from or writing to an optical recording medium
EP97117528A EP0837455B1 (de) 1996-10-21 1997-10-10 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69727186T DE69727186T2 (de) 1996-10-21 1997-10-10 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
KR1019970052481A KR100595412B1 (ko) 1996-10-21 1997-10-14 광기록매체로부터판독또는이에기록하기위한장치
IDP973447A ID18591A (id) 1996-10-21 1997-10-15 Alat untuk membaca dari atau menulis pada media perekam optik
MYPI97004911A MY115700A (en) 1996-10-21 1997-10-17 Device for reading from or writing to an optical recording medium
JP30330997A JP4258029B2 (ja) 1996-10-21 1997-10-20 光学記録媒体からの読み出し又は該媒体への書き込み用の装置
US08/953,943 US5905708A (en) 1996-10-21 1997-10-20 Focusing two polarized beams onto different information carrier layers of a single optical disc
CNB971204950A CN1189876C (zh) 1996-10-21 1997-10-21 光记录介质的读取或写入装置
CNA2004100819724A CN1632868A (zh) 1996-10-21 1997-10-21 光记录介质的读取或写入装置
HK98108869A HK1008605A1 (en) 1996-10-21 1998-07-03 Device for reading from or writing to an optical recording.
KR1020060025333A KR100598645B1 (ko) 1996-10-21 2006-03-20 광 기록 매체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643105A DE19643105A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643105A1 true DE19643105A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7809160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643105A Withdrawn DE19643105A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69727186T Expired - Lifetime DE69727186T2 (de) 1996-10-21 1997-10-10 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727186T Expired - Lifetime DE69727186T2 (de) 1996-10-21 1997-10-10 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5905708A (de)
EP (1) EP0837455B1 (de)
JP (1) JP4258029B2 (de)
KR (2) KR100595412B1 (de)
CN (2) CN1189876C (de)
DE (2) DE19643105A1 (de)
HK (1) HK1008605A1 (de)
ID (1) ID18591A (de)
MY (1) MY115700A (de)
SG (1) SG54568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905708A (en) * 1996-10-21 1999-05-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Focusing two polarized beams onto different information carrier layers of a single optical disc

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100268486B1 (ko) * 1997-11-01 2000-10-16 윤종용 광디스크기록및재생방법과그장치
US6377536B1 (en) * 1997-12-22 2002-04-23 Lg Electronics Inc. Optical pick-up apparatus
JP3605279B2 (ja) * 1998-02-25 2004-12-22 パイオニア株式会社 光学式ピックアップ
KR100269244B1 (ko) * 1998-05-28 2000-12-01 정선종 복굴절 물질로 만들어진 투과형 광학부품을 사용한 리소그래피장비용 광학계의 초점심도 확장 방법 및 장치
DE19859035A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen oder Schreiben optischer Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Informationsträgerschichten
KR100378601B1 (ko) * 2000-01-27 2003-03-31 한국전자통신연구원 다중 광 기록 장치
KR100426355B1 (ko) * 2000-06-12 2004-04-03 엘지전자 주식회사 광경로차 조절수단이 구비된 광픽업 장치
CN1602523A (zh) * 2001-12-12 2005-03-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 光学扫描设备
US7061853B2 (en) * 2001-12-18 2006-06-13 Discovision Associates High-density optical pickup for rotating media
US20060050621A1 (en) * 2002-10-15 2006-03-09 Liedenbaum Coen Theodorus Hube Optical scanning device
US20060154550A1 (en) * 2002-10-16 2006-07-13 Nellissen Antonius J M Method for manufacturing a light emitting display
JP2004171644A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ
CN1867978A (zh) * 2003-10-15 2006-11-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有读出和写入双光束的光学数据读出/写入设备
JP2006134492A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Fujinon Corp 光記録媒体用対物光学系およびこれを用いた光ピックアップ装置
US7402773B2 (en) * 2005-05-24 2008-07-22 Disco Corporation Laser beam processing machine
JP2006338782A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Ricoh Co Ltd 光ピックアップ装置と情報記録再生装置
HU0501203D0 (en) * 2005-12-23 2006-02-28 Lako Sandor Dezsoe Dr Method and device for storing and reading-out information
US20090046543A1 (en) * 2005-11-11 2009-02-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Image processing system and method for silhouette rendering and display of images during interventional procedures
JP2009059391A (ja) * 2005-12-19 2009-03-19 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置
US8180950B2 (en) * 2007-06-15 2012-05-15 International Business Machines Corporation Apparatus and method to manage information using an optical and holographic data storage medium
US11874144B2 (en) * 2020-07-28 2024-01-16 Li Lin Displacement measurement system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093822A (en) * 1989-06-07 1992-03-03 Hitachi, Ltd. High-density magnetic recording and optical reproducing apparatus
US5251198A (en) * 1992-05-29 1993-10-05 Strickler James H Reading device for multi-layered optical information carrier
US5278816A (en) * 1989-09-22 1994-01-11 Russell James T Recording/reproducing system using wavelength/depth selective optical storage medium
US5526336A (en) * 1995-01-24 1996-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup for optical disk having multiple recording layers

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323160A1 (fr) * 1975-09-03 1977-04-01 Thomson Brandt Dispositif optique de projection et lecteur optique comportant un tel dispositif
FR2330027A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Thomson Brandt Dispositif de focalisation a vergence variable et lecteur optique comportant un tel dispositif
JPS601633A (ja) * 1983-06-20 1985-01-07 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号再生装置
JPS61160714A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Canon Inc 焦点距離可変レンズ
JPS6242343A (ja) * 1985-07-23 1987-02-24 Nippon Columbia Co Ltd 光デイスク及びその再生装置
JPS63146244A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 Hitachi Ltd 波長多重光記録装置
JPH02308431A (ja) * 1989-05-22 1990-12-21 Pioneer Electron Corp 多層光ディスク用ピックアップ装置
DE4026875A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
JPH04132032A (ja) * 1990-09-20 1992-05-06 Ricoh Co Ltd 光ピックアップ及び光情報記録媒体
KR950015234A (ko) * 1993-11-29 1995-06-16 배순훈 광픽업 장치
KR950020461A (ko) * 1993-12-22 1995-07-24 김광호 광디스크 기록 및 재생장치
KR0171077B1 (ko) * 1994-05-13 1999-04-15 배순훈 서로 다른 편광을 순차적으로 각각 발생시켜 한쪽면에 복수개의 기록층을 가지는 광디스크를 기록/재생하는 광 픽업 시스템
KR0134276B1 (ko) * 1994-10-26 1998-04-20 배순훈 한쪽면에 복수개의 기록층을 형성한 광 디스크용 광 픽업 시스템
US5671207A (en) * 1995-02-23 1997-09-23 Lg Electronics, Inc. Optical pickup apparatus for performing multi-focusing
JP3471960B2 (ja) * 1995-03-15 2003-12-02 パイオニア株式会社 ピックアップ装置
JP3476989B2 (ja) * 1995-08-04 2003-12-10 パイオニア株式会社 光ピックアップ
JP2877044B2 (ja) * 1995-09-29 1999-03-31 日本電気株式会社 光ヘッド装置
JPH09153228A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 光ピックアップ装置
JPH09259461A (ja) * 1996-03-22 1997-10-03 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ
US5659533A (en) * 1996-07-23 1997-08-19 Sampo Corporation Method of using a single pick-up head to read and store data on discs of different thicknesses and structure of a pick-up head apparatus therefor
DE19643105A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093822A (en) * 1989-06-07 1992-03-03 Hitachi, Ltd. High-density magnetic recording and optical reproducing apparatus
US5278816A (en) * 1989-09-22 1994-01-11 Russell James T Recording/reproducing system using wavelength/depth selective optical storage medium
US5251198A (en) * 1992-05-29 1993-10-05 Strickler James H Reading device for multi-layered optical information carrier
US5526336A (en) * 1995-01-24 1996-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup for optical disk having multiple recording layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905708A (en) * 1996-10-21 1999-05-18 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Focusing two polarized beams onto different information carrier layers of a single optical disc

Also Published As

Publication number Publication date
SG54568A1 (en) 1998-11-16
DE69727186D1 (de) 2004-02-19
HK1008605A1 (en) 1999-05-14
CN1632868A (zh) 2005-06-29
EP0837455A2 (de) 1998-04-22
KR100598645B1 (ko) 2006-07-07
CN1189876C (zh) 2005-02-16
CN1180890A (zh) 1998-05-06
US5905708A (en) 1999-05-18
MY115700A (en) 2003-08-30
DE69727186T2 (de) 2004-06-03
KR100595412B1 (ko) 2006-09-22
EP0837455A3 (de) 1998-08-12
KR19980032801A (ko) 1998-07-25
ID18591A (id) 1998-04-23
EP0837455B1 (de) 2004-01-14
JPH10134408A (ja) 1998-05-22
JP4258029B2 (ja) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE3035719C2 (de)
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE3522849C2 (de)
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE2652790A1 (de) Optisches lesegeraet
CH660810A5 (de) Anordnung zum schreiben und lesen von datenspuren in einem optischen aufzeichnungstraeger.
EP1295286B1 (de) Gerät zum lesen und/oder beschreiben optischer aufzeichnungsträger
DE3507139C2 (de)
DE69938620T2 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsmediums mit verschiedenen Informationsträgerschichten
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE60108938T2 (de) Optisches abtastgerät
DE69728313T2 (de) Multifokale Linse, multifokale optische Abtastvorrichtung und optisches Informationswiedergabegerät
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE112008002743T5 (de) Optisches Extraktionssystem und dieselbe einschliessende optische Kopfvorrichtung
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE602004005217T2 (de) Optische scan-einrichtung
DE60128614T2 (de) Anamorphes Prisma, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs-/Lesegerät
DE69631281T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Wiedergabe von unterschiedlichen optischen Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee