DE60108938T2 - Optisches abtastgerät - Google Patents

Optisches abtastgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60108938T2
DE60108938T2 DE60108938T DE60108938T DE60108938T2 DE 60108938 T2 DE60108938 T2 DE 60108938T2 DE 60108938 T DE60108938 T DE 60108938T DE 60108938 T DE60108938 T DE 60108938T DE 60108938 T2 DE60108938 T2 DE 60108938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
diffraction
lens
scanning device
optical scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108938D1 (de
Inventor
T. Petrus JUTTE
M. Jacobus VAN DEN EERENBEEMD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60108938D1 publication Critical patent/DE60108938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108938T2 publication Critical patent/DE60108938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • G11B7/1275Two or more lasers having different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten, in einer ersten Betriebsart, eines ersten Aufzeichnungsträgertyps, der eine erste Informationsschicht und eine erste transparente Schicht mit einer ersten Dicke aufweist, und zum Abtasten, in einer zweiten Betriebsart, eines zweiten Aufzeichnungsträgertyps, der eine zweite Informationsschicht und eine zweite transparente Schicht mit einer zweiten, zu der ersten Dicke unterschiedlichen Dicke aufweist, welche Einrichtung Folgendes umfasst: einen Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser, um in der ersten Betriebsart ein erstes Strahlungsbündel, ein HD-Strahlungsbündel, und in der zweiten Betriebsart ein zweites Strahlungsbündel, ein LD-Strahlungsbündel, zu erzeugen, ein Objektivsystem, das für den Betrieb bei einem ersten Satz von Konjugierten entworfen ist, um in der ersten Betriebsart das HD-Bündel auf die erste Informationsschicht zu fokussieren, und für den Betrieb bei einem zweiten, unterschiedlichen Satz von Konjugierten, um in der zweiten Betriebsart das LD-Bündel auf die zweite Informationsschicht zu fokussieren, und ein in dem Strahlungsweg zwischen dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser und dem Objektivsystem angeordnetes erstes Beugungselement.
  • Eine derartige optische Abtasteinrichtung ist aus der englischsprachigen Zusammenfassung von JP-A 11-185282 bekannt. Unter dem HD-Bündel und dem LD-Bündel sollen hier die Strahlenbündel verstanden werden, die zum Abtasten einer Informationsschicht mit einer höheren Informationsdichte bzw. einer Informationsschicht mit einer niedrigeren Informationsdichte verwendet werden.
  • Im Allgemeinen soll die transparente Schicht in optischen Aufzeichnungsträgern dazu dienen, die Informationsschicht vor Umgebungseinflüssen zu schützen, Staubteilchen, Kratzer usw. in genügendem Abstand von der Informationsschicht zu halten und für die Informationsschicht eine mechanische Unterstützung zu liefern. Mit anderen Worten, die transparente Schicht wirkt als ein Substrat für die Informationsschicht. Die Dicke der transparenten Schicht ist ein Kompromiss zwischen der Dicke, die gewünscht ist, um dem Aufzeichnungsträger die gewünschte Steifigkeit zu geben, und der Dicke, die im Zu sammenhang mit der numerischen Apertur (NA) des Abtaststrahlenbündels, das auf die transparente Schicht einfällt, gewünscht ist.
  • Die NA des Objektivsystems an der Seite des Aufzeichnungsträgers wird durch die Auflösung bestimmt, die die Abtasteinrichtung haben muss, um eine Informationsschicht mit einer gegebenen Dichte zu lesen oder zu beschreiben. Die Auflösung der Abtasteinrichtung, welche Auflösung umgekehrt proportional zur minimalen Abtastfleckgröße ist, die von der Einrichtung gebildet werden kann, ist proportional zu NA/λ, wobei λ die Wellenlänge des Abtaststrahlenbündels ist. Zum Abtasten eines Aufzeichnungsträgers mit einer größeren Informationsdichte, wie z.B. der DVD (Digital Versatile Disc), sollte ein im Weiteren als HD-Abtaststrahlenbündel (HD: High Density) bezeichnetes Abtaststrahlenbündel verwendet werden, das eine größere NA und ein kleineres λ hat als das im Weiteren als LD-Abtaststrahlenbündel (LD: Low Density) bezeichnete Abtaststrahlenbündel, das zum Abtasten eines Aufzeichnungsträgers mit einer niedrigeren Informationsdichte verwendet wird, wie z.B. der CD (Compact Disc). Für Aufzeichnungsträger mit einer höheren Informationsdichte, die also eine größere NA erfordern, ist es häufig notwendig, die Dicke der Informationsschicht zu verringern, um den Einfluss, den ein Kippen des Aufzeichnungsträgers in Bezug auf die optische Achse der Abtasteinrichtung auf die Qualität des Brennpunktes oder des Abtastflecks hat, zu verringern. Mit dem Aufkommen neuartiger Aufzeichnungsträger, die höhere Informationsdichten aufweisen, werden andere Arten von Aufzeichnungsträgern mit unterschiedlichen Dicken der transparenten Schicht auf dem Markt erscheinen. Eine kompatible Abtasteinrichtung wird dann imstande sein müssen, die unterschiedlichen Aufzeichnungsträgertypen abzutasten, unabhängig von der Dicke der transparenten Schicht. Das Objektivsystem einer kompatiblen Abtasteinrichtung für zwei Aufzeichnungsträgertypen sollte einen ersten Satz von Konjugierten zum Abtasten des ersten Aufzeichnungsträgertyps und einen zweiten, unterschiedlichen Satz von Konjugierten zum Abtasten des zweiten Aufzeichnungsträgertyps aufweisen. Unter den zwei Konjugierten eines Objektivsystems soll hier der Abstand zwischen der Objektebene, d.h. der emittierenden Oberfläche der Strahlungsquelle, und der ersten Hauptebene des Objektivsystems bzw. der Abstand zwischen der zweiten Hauptebene des Objektivsystems und der Bildebene, d.h. der Ebene der Informationsschicht verstanden werden. Unter dem Abtasten eines Aufzeichnungsträgers soll hier das Bewegen eines von einem Abtaststrahlenbündel gebildeten Abtastflecks und der Informationsschicht relativ zueinander zum Zweck des Lesens, Schreibens und/oder Löschens von Informationen verstanden werden.
  • Um zwei Abtaststrahlenbündel, die unterschiedliche NAs haben, mit einem einzigen Objektivsystem in einer kompatiblen Abtasteinrichtung zu erhalten, kann ein so genanntes dichroitisches ringförmiges Mittel, beispielsweise ein Filter in dem Strahlungsweg vor dem Objektivsystem oder auf der ersten Oberfläche dieses Objektivsystems angeordnet sein. Ein solches dichroitisches Filter lässt das HD-Abtaststrahlenbündel durch und blockiert den Rand des LD-Abtaststrahlenbündels oder lenkt diesen ab, sodass nur der zentrale Teil des letzteren Strahlenbündels von dem Objektivsystem zur LD-Informationsschicht durch gelassen wird. Das LD-Abtaststrahlenbündel bildet auf der LD-Informationsschicht einen Abtastfleck, der breiter ist als der von dem HD-Abtaststrahlenbündel auf der HD-Informationsschicht gebildete Abtastfleck. Insbesondere für eine kompatible Abtasteinrichtung, in der das LD-Abtaststrahlenbündel nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Beschreiben einer Informationsschicht verwendet wird, und bei dem eine maximale Menge an aus der Strahlungsquelle kommender Strahlung die Informationsschicht erreichen sollte, ist eine bessere Alternative, eine zusätzliche Linse in dem Strahlungsweg vor dem Objektivsystem anzuordnen. Eine solche Linse, die Vorkollimatorlinse genannt werden kann, verändert die Vergenz des aus der Quelle kommenden Strahlenbündels so, dass das LD-Bündel nur den zentralen Teil des Objektivsystems ausfüllt und die NA des LD-Bündels so ist, dass das Strahlenbündel nach Durchgang durch das Objektivsystem die geforderte bildseitige NA aufweist. Die Vorkollimatorlinse sollte nur in dem Weg des LD-Abtaststrahlenbündels angeordnet sein.
  • Das HD- und das LD-Abtaststrahlenbündel mit unterschiedlichen Wellenlängen können von zwei gesonderten Strahlungsquellen erzeugt werden, beispielsweise Laserdioden, die bei unterschiedlichen Wellenlängen emittieren. Diese Abtaststrahlenbündel können kombiniert werden, z.B. koaxial gemacht werden, bevor sie in das Objektivsystem eintreten, und zwar durch ein dichroitisches Strahlteilerelement, beispielsweise ein Prisma oder einen halbdurchlässigen Spiegel, der einen Teil eines der Strahlenbündels durchlässt und einen Teil des anderen Strahlenbündels in der gleichen Richtung reflektiert.
  • Um die Größe und das Gewicht einer kompatiblen Abtasteinrichtung zu verringern, kann ein so genanntes Zwei-Wellenlängen-Lasermodul in Kombination mit einem Strahlenbündel kombinierenden Element verwendet werden, wie beispielsweise in der englischsprachigen Zusammenfassung von JP-A 11-85282 gezeigt wird. Das Zwei-Wellenlängen-Modul ist ein einzelner Laserchip, der zwei lichtemittierende Elemente umfasst, welche bei unterschiedlichen Wellenlängen emittieren. Das die Strahlenbündel kombinie rende Element ist ein nahe bei dem Laserchip angeordnetes Beugungsgitter, das nur eines der Strahlenbündel beugt, sodass die Hauptstrahlen dieser Strahlenbündel oder die Strahlenbündelachsen koaxial werden. In dieser Abtasteinrichtung ist es nicht möglich, nur in dem Weg des LD-Bündels eine Vorkollimatorlinse anzuordnen.
  • Die englischsprachige Zusammenfassung von JP-A 11-016194 offenbart ein Beugungsgitter, das auf das erste Laserstrahlenbündel keine Linsenwirkung aufübt, sondern zur Kompensation der sphärischen Aberration auf ein zweites Strahlenbündel eine Linsenwirkung ausübt.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine optische Abtasteinrichtung der eingangs beschriebenen Art (vgl. JP-A-11-85282) zu verschaffen, welche Einrichtung nur in dem LD-Bündel mit einem Linsenmittel versehen ist. Diese Abtasteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlungsweg zwischen dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser und dem Objektivsystem ein zweites Beugungselement angeordnet ist, welches Element nur für entweder das LD-Bündel oder das HD-Bündel eine Linsenfunktion aufweist.
  • Es ist es wohl bekannt, dass eine Linse mit zwei brechenden Flächen durch ein planares Beugungselement ersetzt werden kann, das die Strahlen eines Strahlenbündels in solcher Weise beugt, dass die Vergenz des Strahlenbündels in gleicher Weise geändert wird wie die der brechenden Linse. Ein solches Beugungselement kann die Form eines Beugungsgitters mit gekrümmten Gitterstreifen haben, die mit Zwischenstreifen abwechseln. Die Gitterstreifen können durch Rillen in der Oberfläche des Elementes gebildet werden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Parameter eines solchen Beugungselementes, beispielsweise die Tiefe der Rillen, so gewählt werden können, dass das Element nur für ein Strahlungsbündel mit einer gegebenen Wellenlänge als Linse wirkt. Für ein Strahlungsbündel mit einer anderen Wellenlänge ist das Element dagegen eine transparente Platte. Das Anordnen eines Beugungselementes, das zum Beugen nur des LD-Bündels entworfen ist, in dem Strahlungsweg der aus dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser kommenden Strahlenbündel hat den Effekt, dass das LD-Bündel auf eine Linse trifft und das HD-Bündel nicht, obwohl das Beugungselement im Weg beider Strahlenbündel angeordnet ist. Dieses Beugungselement ändert die Vergenz des LD-Bündels so, dass in der Ebene der Pupille des Objektivsystems dieses Strahlenbündel einen Querschnitt hat, der kleiner ist als der des HD-Bündels und nur den zentralen Teil dieser Pupille abdeckt. Es ist auch möglich, in dem Strahlungsweg der aus dem Zwei-Wellenlängen-Laser kommenden Strahlenbündel ein Beugungselement anzuordnen, das nur das HD-Bündel beugt. Dieses Beugungselement sollte den Querschnitt des HD-Bündels in solcher Weise vergrößern, dass dieses Strahlenbündel die gesamte Pupille des Objektivsystems ausfüllt, während die Vergenz des LD-Bündels nicht verändert wird und so ist, dass dieses Strahlenbündel nur den zentralen Teil der Pupille ausfüllt.
  • Die optische Abtasteinrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Beugungselement durch eine erste und eine zweite Beugungsstruktur gebildet werden, die an einer Eintrittsfläche bzw. einer Austrittsfläche eines transparenten Körpers angeordnet ist.
  • Indem die zwei Beugungselemente zu einem Element integriert werden, wird die Anzahl von Elementen verringert, sodass die Abtasteinrichtung einfacher wird und ihre Herstellungskosten kleiner sind. Das zusammengesetzte Beugungselement kann mit Hilfe wohl bekannter Press- oder Abdrucktechniken hergestellt werden. Indem gleichzeitig eine erste Form verwendet wird, die ein Innenflächenprofil aufweist, das dem der ersten Beugungsstruktur entspricht, und eine zweite Form mit einem Innenflächenprofil, das der zweiten Beugungsstruktur entspricht, kann das zusammengesetzte Beugungselement in einem einzigen Schritt hergestellt werden.
  • Die Abtasteinrichtung kann darüber hinaus dadurch gekennzeichnet sein, dass zumindest entweder das erste oder das zweite Beugungselement eine positive Linsenfunktion aufweist.
  • Das Beugungselement mit der positiven Linsenfunktion kann einen Teil des divergenten Strahlenbündels aus der LD-Quelle in ein konvergentes LD-Bündel umwandeln und das andere Beugungselement verschafft dann eine weitere Anpassung dieses Strahlenbündels, sodass es den zentralen Teil der Pupille des Objektivsystems ausfüllt.
  • Alternativ kann die Abtasteinrichtung dadurch gekennzeichnet sein, dass zumindest entweder das erste oder das zweite Beugungselement eine negative Linsenfunktion aufweist.
  • Das Beugungselement mit der negativen Linsenfunktion kann zumindest einen Teil des Strahlenbündels aus der HD-Quelle in ein divergenteres Strahlenbündel umwandeln und das andere Beugungselement verschafft dann eine weitere Anpassung dieses Strahlenbündels, sodass es die Pupille des Objektivsystems ausfüllt.
  • Die Beugungsstrukturen des zusammengesetzten Beugungselementes können auch so entworfen sein, dass sie zwei positive Linsenfunktionen oder zwei negative Linsefunktionen verschaffen statt einer einzigen positiven Linsenfunktion und einer einzigen negativen Linsenfunktion, so wie oben erwähnt. Der Entwurf der Abtasteinrichtung bestimmt an sich, welche Beugungsstruktur eine Linsenfunktion verschaffen sollte und ob die Linsenfunktion positiv oder negativ sein sollte.
  • Bei Ausführungsformen der Abtasteinrichtung, in denen das zweite Beugungselement nur eine Linsenfunktion ausweist, um die Vergenz eines der Strahlenbündel zu ändern, ist die Beugungsstruktur dieses Elementes relativ einfach. Da das zweite Beugungselement dann einen asymmetrischen Teil des entsprechenden einen des Quellenstrahlenbündels umwandelt, um das Strahlenbündel mit der geforderten Vergenz zu bilden, kann das letztere Strahlenbündel eine gewisse Asymmetrie in der Intensität aufweisen, die unter bestimmten Bedingungen akzeptabel ist.
  • Das genannte letztere Strahlenbündel hat eine symmetrische Intensitätsverteilung in einer Abtasteinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Beugungselement entworfen ist, um für das Strahlenbündel, dessen Vergenz angepasst wird, einen symmetrischen Teil des entsprechenden, aus dem Zwei-Wellenlängen-Laser kommenden Strahlenbündels zu selektieren.
  • Da das zweite Beugungselement nicht nur eine Linsenfunktion haben sollte, sondern auch imstande sein sollte, den Hauptstrahl des LD-Bündels abzulenken, ist seine Beugungsstruktur etwas komplizierter.
  • Die Abtasteinrichtung ist vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Beugungselement dicht bei dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser angeordnet sind.
  • Die Beugungselemente können dann klein sein, weil sie an einer Position angeordnet sind, wo die LD- und HD-Bündel noch einen kleinen Querschnitt haben. Diese Ausführungsform der Abtasteinrichtung ist vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Diodenlaser und dem dem Laser zugewandten Beugungselement zwischen 1 mm und 4 mm beträgt.
  • Für einen solchen Abstand sind die Gitterkonstanten der Beugungsstrukturen so, dass diese Strukturen in einfacher Weise hergestellt werden können.
  • Aus dem gleichen Grund ist diese Ausführungsform vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Beugungselement zwischen 2 mm und 8 mm beträgt.
  • Für einen solchen Abstand sind die Gitterkonstanten der Beugungsstrukturen für eine einfache Herstellung dieser Strukturen groß genug.
  • Die Abtasteinrichtung kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Strahlformer vor dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser angeordnet ist, welcher Strahlformer eine die Vergenz ändernde Eintrittsfläche und eine brechende Austrittsfläche aufweist.
  • Mit einem solchen Strahlformer kann das Diodenlaserstrahlenbündel, das einen ellipsenförmigen Querschnitt hat, ohne Strahlungsverlust in ein Strahlenbündel mit einem kreisförmigen Querschnitt umgewandelt werden. Ein effektiver kleiner Strahlformer in Linsenform, der nahe einem Diodenlaser angeordnet werden kann, wird in US-A 5.467.335 offenbart. Indem in der kompatiblen Abtasteinrichtung ein Strahlformer vorgesehen wird, wird auch die Intensität des HD-Bündels erhöht, sodass diese Einrichtung geeignet ist, um auch eine Informationsschicht mit hoher Dichte zu beschreiben.
  • Eine derartige Abtasteinrichtung kann darüber hinaus dadurch gekennzeichnet sein, dass die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche des Strahlformers von einer dritten bzw. einer vierten Beugungsstruktur gebildet werden.
  • Ein solcher Strahlformer, der holographischer Strahlformer genannt werden kann, kann in solcher Weise entworfen werden, dass er nur die Form des HD-Bündels ändert und für das LD-Bündel unsichtbar ist. Da dieser Strahlformer von nur einem der Elemente des Zwei-Wellenlängen-Lasers aus auf das Strahlenbündel wirkt, braucht er nur zu diesem Element ausgerichtet zu werden.
  • Eine Abtasteinrichtung, in der eine weitere Integration durchgeführt worden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die dritte Beugungsstruktur zu einer ersten zusammengesetzten Beugungsstruktur und die zweite und die vierte Beugungsstruktur zu einer zweiten zusammengesetzten Beugungsstruktur zusammengefügt sind, wobei die erste und die zweite zusammengesetzte Beugungsstruktur an einer Eintrittsfläche bzw. einer Austrittsfläche eines einzigen transparenten Körper angeordnet sind.
  • Eine alternative Abtasteinrichtung, in der eine weitere Integration durchgeführt worden ist und bei der der Strahlformer ein Linsenelement ist, das eine zylindrische Eintrittsfläche und eine torusförmige Austrittsfläche ausweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beugungsstruktur auf der zylindrischen Eintrittsfläche und die zweite Beugungsstruktur auf der torusförmigen Austrittsfläche angeordnet ist.
  • Mit diesem Strahlformer werden sowohl das HD-Bündel als auch das LD-Bündel geformt. Die beiden emittierenden Elemente des Zwei-Wellenlängen-Lasers sollten in Bezug auf den Strahlformer korrekt positioniert werden. Nachdem ein erstes dieser Elemente positioniert worden ist, kann das zweite Element positioniert werden, indem das Gehäuse des Zwei-Wellenlängen-Lasers gedreht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine kompatible Abtasteinrichtung mit zwei Diodenlasern und einer Vorkollimatorlinse im Weg des LD-Bündels;
  • 2 eine kompatible Abtasteinrichtung mit einem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser und einem Beugungselement zum Kombinieren des HD- und des LD-Bündels;
  • 3, 4 und 5 eine erste, zweite bzw. dritte Ausführungsform eines zusammengesetzten Beugungselementes und deren Einfluss auf das LD- und das HD-Bündel und
  • 6 die Gitterkonstanten als Funktion der Position auf den zwei Beugungsstrukturen einer Ausführungsform eines zusammengesetzten Beugungselementes;
  • 7 die Frequenzen dieser Beugungsstrukturen;
  • 7 und 9 Draufsichten einer Ausführungsform der ersten und der zweiten Beugungsstruktur eines zusammengesetzten Beugungselementes;
  • 10 eine in dem HD-Bündel und dem LD-Bündel eingebrachte Phasenverschiebung als Funktion der Tiefe der Rillen einer Beugungsstruktur;
  • 11 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abtasteinrichtung und
  • 12 eine Ausführungsform eines Strahlformers zur Verwendung in der Abtasteinrichtung, welcher Strahlformer mit dem zusammengesetzten Beugungselement integriert sein kann.
  • In dieser Zeichnung haben identische Elemente gleiche Bezugszeichen. 1 zeigt eine Abtasteinrichtung, die einen ersten optischen Weg zum Lesen und eventuellem Beschreiben eines ersten Aufzeichnungsträgertyps bei einer kurzen Wellenlänge aufweist und einen zweiten optischen Weg zum Lesen und Beschreiben eines zweiten Aufzeichnungsträgertyps bei einer langen Wellenlänge. Der erste Aufzeichnungsträgertyp kann eine Digital Versatile Disc (DVD) sein und die erste Wellenlänge beispielsweise 650 nm betragen, während der zweite Aufzeichnungsträgertyp eine beschreibbare Compact Disc (CDW) sein kann und die erste Wellenlänge kann beispielsweise 780 nm betragen kann. Der erste optische Weg umfasst eine Strahlungsquelle 1, z.B. einen Halbleiter- oder Diodenlaser, die ein divergentes Strahlungsbündel 2 emittiert, das HD-Bündel der ersten Wellenlänge. Ein halbdurchlässiger Spiegel 4 reflektiert einen Teil des Strahlenbündels 2 zu einem dichroitischen Strahlteiler 6. Falls notwendig kann zwischen dem Diodenlaser 1 und dem Spiegel 4 ein Beugungsgitter 3 angeordnet sein, das zwei gebeugte Strahlenbündel und ein nicht gebeugtes Strahlenbündel bildet. Die gebeugten Strahlenbündel werden zur Spurfolge verwendet. Die Figur zeigt der Deutlichkeit halber nur das nicht gebeugte Strahlenbündel. Die drei Strahlungsbündel, kurz das Strahlungsbündel genannt, werden von dem halbdurchlässigen Spiegel 3 zu dem dichroitischen Strahlteiler 6 reflektiert, der für die erste Wellenlänge eine hohe Durchlässigkeit hat und das Strahlenbündel 2 mit geringer Schwächung durchlässt. Ein Reflektor 8 reflektiert das Strahlenbündel 2 zu einer Kollimatorlinse 10, die das divergente Strahlenbündel 2 in ein kollimiertes Strahlenbündel 12 umwandelt. Dieses Strahlenbündel durchläuft ein Objektivlinsensystem 14, das das kollimierte Strahlenbündel 12 in ein konvergierendes Strahlenbündel 16 zum Abtasten eines Aufzeichnungsträgers 18 verändert. Das Objektivlinsensystem kann aus einem einzelnen optischen Element bestehen, aber es kann auch zwei oder mehr optische Elemente umfassen, wie z.B. in der Figur gezeigt wird. Der Aufzeichnungsträger ist von einem ersten Typ für hohe Dichte und umfasst eine transparente Schicht 19 mit einer Dicke von z.B. 0,6 mm und eine Informationsschicht 20, auf der ein konvergierendes Strahlenbündel 16 einen Brennpunkt oder Abtastfleck 21 bildet. Die an der Informationsschicht 20 reflektierte Strahlung kehrt entlang dem optischen Weg der Strahlenbündel 16 und 12 zurück und wird in der Kollimatorlinse 10 konvergiert. Das reflektierte Strahlenbündel durchläuft den dichroitischen Strahlteiler 6 und den Strahlteiler 4 und wird in einen Detektorfleck 24 auf einem Detektionssystem 23 konvergiert. Dieses System wandelt das Strahlenbündel in ein elektrisches Detektorsignal um. Aus dem Detektorsignal können ein Informationen repräsentierendes Informationssignal, das in der Informationsschicht 20 gespeichert ist, und Steuersignale zum Positionieren des Brennpunktes 21 in einer Richtung normal zur Informationsschicht 20 (Fokussteuerung) und in einer Richtung normal zur Spurrichtung (Spurfolgesteuerung) abgeleitet werden.
  • Das Fokussteuerungssignal kann mit Hilfe des so genannten Astigmatismusverfahrens erzeugt werden. Da der Strahlteiler 4 unter einem spitzen Winkel relativ zum Hauptstrahl des reflektierten und konvergierten Strahlenbündels positioniert ist, bringt die ser Strahlteiler in dieses Strahlenbündel Astigmatismus ein. Das Detektionssystem umfasst einen Quadrantendetektor, mit dem die Form des Querschnitts des astigmatischen Strahlenbündels in der Ebene des Detektionssystems detektiert werden kann. Diese Form wird durch die Position des Brennpunktes 21 relativ zur Informationssicht 20 bestimmt. Zwischen dem Strahlteiler 4 und dem Detektionssystem kann eine Linse 25 angeordnet sein. Diese Linse kann eine sphärische konkave Oberfläche 25 an der Seite des Detektionssystems aufweisen und kann als negative Servolinse verwendet werden, um den Brennpunkt des Strahlenbündels einzustellen. Dies kann durch Verschieben dieser Linse entlang der optischen Achse realisiert werden. Die Oberfläche 27 der Linse 25 an der Seite des Strahlteilers kann zylindrisch geformt sein, sodass diese Linse auch eine zylindrische Linsenfunktion aufweist. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der durch den schiefwinkligen Strahlteiler 4 eingebrachte Astigmatismus zu klein ist. Es ist auch möglich, dass die Linse 25 nur eine negative Linse ist oder nur eine zylindrische Linse. Falls erforderlich kann statt einer solchen Linse oder zusätzlich dazu ein Element angeordnet werden, das durch den Strahlteiler 4 eingebrachtes Koma korrigiert.
  • Der optische Weg zum Abtasten des zweiten Aufzeichnungsträgertyps um fasst eine Strahlungsquelle 31, z.B. einen Halbleiterlaser, der ein divergentes Strahlungsbündel 32, das LD-Bündel, mit einer zweiten Wellenlänge, z.B. 780 nm, emittiert. In seinem optischen Weg kann ein Gitter 33 angeordnet sein, um in ähnlicher Weise wie Gitter 3 drei Strahlenbündel zu bilden. Der dichroitische Strahlteiler reflektiert den größten Teil, beispielsweise 90% der Strahlung des LD-Bündels und lässt die verbleibende Strahlung dieses Strahlenbündels zu einem zusätzlichen Detektor 7 durch. Dieser Detektor, der als Durchlasssensor bezeichnet wird, liefert ein Ausgangssignal, das proportional zur Intensität des Strahlenbündels aus dem Diodenlaser ist und das verwendet werden kann, um die Intensität dieses Strahlenbündels zu steuern. Das von dem Strahlteiler 6 reflektierte LD-Bündel folgt dem gleichen Weg wie das HD-Bündel, um bei dem zweiten Aufzeichnungsträgertyp 38 einzutreffen. Dieser Aufzeichnungsträger umfasst eine transparente Schicht 39, mit einer Dicke von z.B. 1,2 mm, und eine Informationsschicht 40.
  • Die Aufzeichnungsträger 18 und 38 sind als einzelne Zweischicht-Aufzeichnungsträger gezeichnet, die eine halbdurchlässige Informationsschicht 20 aufweisen, aber sie können auch gesonderte Einzelschicht-Aufzeichnungsträger mit transparenten Schichten von unterschiedlichen Dicken sein.
  • Das LD-Bündel sollte zu einem Brennpunkt oder Abtastfleck 41 auf der Informationsschicht 40 gebracht werden. Das Objektivsystem 14 ist so entworfen, dass es in der ersten Betriebsart bei einem ersten Satz von Konjugierten arbeitet, in der das aus der Quelle 1 kommende HD-Bündel auf die Informationsschicht 20 fokussiert wird, und in der zweiten Betriebsart bei einem zweiten Satz von Konjugierten, in der das aus der Quelle 31 kommende LD-Bündel auf eine Informationsschicht 40 fokussiert wird. An der Informationsschicht 40 reflektierte Strahlung kehrt entlang dem Weg des LD-Bündels zum Aufzeichnungsträger 38 zurück. Ein weiterer Strahlteiler (nicht abgebildet) kann zwischen dem dichroitischen Strahlteiler 6 und dem Beugungsgitter angeordnet sein, um die reflektierte Strahlung zu einem weiteren Detektionssystem (nicht abgebildet) zu reflektieren. Dieses Detektionssystem für das LD-Bündel hat die gleiche Funktion wie das Detektionssystem 23 für das HD-Bündel. Vorzugsweise wird zum Lesen und Steuern der Position des Abtastflecks 41 auf der Informationsschicht 40 die Strahlung des durch den Strahlteiler 6 laufenden reflektierten LD-Bündels verwendet, die beispielsweise 10% der Gesamtstrahlung dieses reflektierten Strahlenbündels beträgt und auf das Detektionssystem 23 einfällt. Auf diese Weise wird kein zweites Detektionssystem mehr benötigt und die Abtasteinrichtung vereinfacht. Falls notwendig kann die auf das Detektionssystem einfallende Intensität des LD-Bündels durch Hinzufügen einer gewissen Polarisationsempfindlichkeit zum Strahlteiler 6 und durch Anordnen eines Lambda-Viertel-Plättchens 15 im Weg des LD-Bündels zwischen diesem Strahlteiler und dem Objektivsystem, vorzugsweise zwischen der Kollimatorlinse und dem Objektivsystem, erhöht werden. Auf seinem Weg hin zum Aufzeichnungsträger 38 und wieder zurück passiert das LD-Bündel diese Platte zweimal, sodass seine Polarisationsrichtung relativ zur Polarisationsrichtung des LD-Bündels aus dem Diodenlaser 31 um 90, gedreht wird. Infolge dieser Polarisationsdrehung durchläuft ein größerer Teil des LD-Bündels, das an dem Aufzeichnungsträger 38 reflektiert wird, den Strahlteiler 6, während die Intensität des LD-Bündels, das auf die Informationsschicht einfällt, nicht abgenommen hat.
  • Das Objektivsystem 14 ist für die erste Betriebsart entworfen, um das kollimierte HD-Bündel 12 der ersten Wellenlänge durch eine transparente Schicht 19 zu dem Brennpunkt 21 auf der Informationsschicht 20 hin konvergieren zu lassen. Die durch das konvergierende Strahlenbündel 16 eingebrachte sphärische Aberration beim Durchlaufen der transparenten Schicht 19 wird in dem Objektivsystem 14 kompensiert. Das Objektivsystem erfüllt die Sinusbedingung. Wenn in einer Ausführungsform keine transparente Schicht 19 vorhanden ist, sollte das Objektivsystem nicht hinsichtlich sphärische Aberration kompensiert werden. In der zweiten Betriebsart durchläuft das LD-Bündel die transparente Schicht 39 mit einer Dicke, die sich von der der transparenten Schicht 19 unterscheidet. Das Objektivsystem wird nicht hinsichtlich sphärischer Aberration kompensiert, die durch die Dicke der transparenten Schicht 39 eingebracht worden ist. Es ist jedoch festgestellt worden, dass die sphärische Aberration hauptsächlich durch das äußere ringförmige Gebiet des Objektivsystems bewirkt wird, durch das die Grenzstrahlen des LD-Bündels laufen. In einem kleinen Gebiet um den Brennpunkt 41 herum ist die Wellenfront des konvergierenden LD-Bündels, das Aberrationen aufweist, im zentralen Teil der Objektivöffnung sphärisch. Der Abtastfleck 41 umfasst ein kleines zentrales Gebiet mit großer Intensität, das von aus dem zentralen Teil der Objektivöffnung austretenden Strahlen gebildet wird, und ein größeres ringförmiges Gebiet um das zentrale Gebiet herum mit kleinerer Intensität, das durch Strahlen gebildet wird, die aus dem Außengebiet der Objektivöffnung austreten. Die Qualität des zentralen Teils des Abtastflecks reicht zum Abtasten der Informationsschicht 40 aus und ein guter Abtastfleck kann erhalten werden, indem zum Bilden dieses Fleckes nur die Strahlen verwendet werden, die aus dem zentralen Teil der Objektivöffnung austreten. Vor oder auf dem Objektivsystem könnte ein dichroitischer absorbierender oder ablenkender Ring angeordnet sein, der Strahlung des LD-Bündels absorbiert oder ablenkt und Strahlung des HD-Bündels durchlässt. Das Objektivsystem lässt dann das gesamte HD-Bündel durch, aber nur den zentralen Teil des LD-Bündels. Auf diese Weise geht ein erheblicher Teil der Intensität des LD-Bündels verloren und die verbleibende Intensität des Abtastfleckes 41 ist zum Aufzeichnen von Information mit Hilfe dieses Fleckes zu klein.
  • Eine bessere Alternative, besonders für eine kompatible Abtasteinrichtung, die imstande sein sollte, Information in der zweiten Informationsschicht 40 aufzuzeichnen, ist, eine positive Linse 34 im Weg nur des LD-Bündels anzuordnen, wie in 1 gezeigt. Diese Linse wandelt das divergente Strahlenbündel 32 aus der Quelle 31 in ein weniger divergentes Strahlenbündel 35 um und kann Vorkollimatorlinse genannt werden. Das LD-Bündel 35 wird von der Kollimatorlinse 10 in ein LD-Bündel 36 umgewandelt, das nur den zentralen Teil der Öffnung des Objektivsystems ausfüllt.
  • Die Abtasteinrichtung von 1 mit zwei gesonderten Diodenlasern 1 und 31 und dem dichroitischen Strahlteiler 6 ist relativ komplex und groß. Ein einfacheres und kompakteres System kann erhalten werden, wenn ein Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser 51 verwendet wird, wie in 2 gezeigt. Ein Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser ist eine zusammengesetzte Halbleitereinrichtung, die zwei Elemente 51, 52 hat, die Strahlenbündel 54, 55 bei unterschiedlichen Wellenlängen emittieren. Obwohl der Abstand zwischen den emittierenden Elementen so klein wie möglich ist, fallen die Hauptstrahlen der Strahlungsbündel nicht zusammen. Um die beiden Strahlenbündel koaxial zu machen, ist im Weg der Strahlenbündel ein spezielles Beugungselement 57 angeordnet. Dieses Element hat eine Phasenstruktur aus abwechselnden Rillen und Stegen. Die Tiefe der Rillen wird so gewählt, dass das Element für eines der Strahlenbündel, beispielsweise das LD-Bündel 32, als Gitter wirkt, während es für das andere Strahlenbündel ein transparentes Element ist. Die Gitterstruktur ist entworfen, um das LD-Bündel in solcher Weise zu beugen, dass sein Hauptstrahl mit dem Hauptstrahl des HD-Bündels zusammenfällt. Eine Abtasteinrichtung mit dem Zwei-Wellenlängen-Laser 50 und dem spezifischen Beugungselement 57 wird in der englischsprachigen Zusammenfassung von JP-A 11-185282 offenbart.
  • In der Einrichtung von 2 werden keine gesonderten Detektionssysteme für das HD-Bündel und das LD-Bündel benötigt. Das reflektierte HD-Bündel und das reflektierte LD-Bündel treffen auf das gleiche Detektionssystem 23 auf. Diese Strahlenbündel bilden Detektorflecken 24 bzw. 24' auf dem Detektionssystem. Die Einrichtung von 2 ist geeignet, um sowohl einen Aufzeichnungsträger für hohe Dichte als auch einen Aufzeichnungsträger für geringe Dichte auszulesen. Da jedoch die zwei emittierenden Elemente 51, 52 in dieser Einrichtung sehr dicht nebeneinander liegen, ist es nicht möglich, nur im Weg des LD-Bündels eine positive oder Vorkollimatorlinse anzuordnen, sodass diese Einrichtung weniger geeignet ist, um auch Information in der Informationsschicht 40 einzuschreiben.
  • Erfindungsgemäß kann dieses Problem gelöst werden, indem im Strahlungsweg der aus der Zwei-Wellenlängen-Lasereinrichtung 50 kommenden Strahlenbündel ein zweites Beugungselement angeordnet wird. Dieses zweite Beugungselement hat auch eine Phasenstruktur von abwechselnden Rillen und Stegen, und die Tiefe der Rillen wird so gewählt, dass das Element nur für das LD-Bündel als Beugungselement wirkt, während das Element für das HD-Bündel nur ein transparentes Element ist.
  • Das zweite Beugungselement kann ein gesondertes Element mit einem transparenten Substrat sein, von dem eine Seite mit der Beugungsstruktur versehen ist. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Beugungselement zu einem zusammengesetzten Beugungselement integriert, das ein einziges transparentes Substrat einer gewissen Di cke umfasst, von dem eine Seite mit einer ersten Beugungsstruktur versehen ist und die gegenüber liegende Seite mit einer zweiten Beugungsstruktur versehen ist. Die Anzahl Elemente in der Einrichtung und die Kosten der Herstellung dieser Einrichtung sind dann geringer. Das zusammengesetzte Beugungselement kann mit Hilfe von Press- oder Abdrucktechniken relativ einfach in einem einzigen Schritt hergestellt werden, wenn zwei Formen verwendet werden, die eine Innenflächenstruktur haben, die der ersten bzw. der zweiten Beugungsstruktur entspricht.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform des zusammengesetzten Beugungselementes 60 und die Wege des aus den emittierenden Elementen 51 bzw. 52 des Zwei-Wellenlängen-Lasers kommenden und das Beugungselement 60 durchlaufenden HD-Bündels 54 bzw. LD-Bündels 55 zum Strahlteiler 4 von 2. Die optische Achse des in 3 gezeigten Abschnitts des Strahlungsweges fällt mit dem Hauptstrahl 57 des HD-Bündels 54 zusammen. Das zusammengesetzte Beugungselement umfasst ein Substrat 61, das für die zwei Wellenlängen von Strahlungsbündel 51 und Strahlenbündel 52 transparent ist. An der Seite der emittierenden Elemente 51, 52 ist das Substrat mit einer Beugungsstruktur 63 versehen, beispielsweise einer Fresnel-Linsenstruktur mit nahezu kreisförmigen Rillen und Stegen, die als positive Linse für das LD-Bündel 55 wirkt. Diese Beugungsstruktur wandelt das divergierende Strahlenbündel 55 in ein konvergierendes Strahlenbündel 65 um. Nachdem es das Substrat 61 durchlaufen hat, ist der Querschnitt des LD-Bündels 65 kleiner als der des HD-Bündels 54. An der von den emittierenden Elementen 51, 52 abgewandten Seite ist das Substrat 61 mit einer zweiten Beugungsstruktur 64 versehen, die das konvergierende Strahlenbündel 65 in ein divergierendes Strahlenbündel 66 umwandelt, dessen Grenzstrahlen nahezu parallel zu den entsprechenden Grenzstrahlen des HD-Bündels 54 sind. Die Beugungsstruktur 64 wirkt als negative Linse für das LD-Bündel und kann auch eine Fresnel-Linsentypstruktur sein. Die Tiefen der Rillen beider Beugungsstrukturen 63 und 64 können so gewählt werden, dass diese Strukturen auf das HD-Bündel 54 keinen Einfluss haben, d.h. sie ändern die Richtung oder die Vergenz dieses Strahlenbündels nicht.
  • Die Beugungsstrukturen 63 und 64 können als Hologramme gebildet werden. Vorzugsweise sind die Originalstrukturen dieser Hologramme, d.h. die Strukturen, die zum Bilden der Formen verwendet werden, mit denen das Beugungselement 60 hergestellt wird, computererzeugte Strukturen.
  • In der Ausführungsform von 3 ist die numerische Apertur der Kollimationsstruktur klein. Dies ist vorteilhaft angesichts einer Einfallswinkelabhängigkeit von Beschichtungen und Toleranzanforderungen. In dieser Ausführungsform stammt die Strahlung, die das Strahlenbündel 66 bildet, aus einem asymmetrischen Teil 55 des Quellenstrahlenbündels. Dies wird durch die gestrichelte Linie 58 angedeutet, die die maximale Intensität innerhalb des Strahlenbündels 55 repräsentiert. Infolge der Asymmetrie in dem Strahlenbündel 55 kann auch das Strahlenbündel 66 eine gewisse Asymmetrie der Intensität aufweisen, was für dieses Strahlenbündel zum Lesen und Beschreiben einer Informationsschicht für geringe Dichte akzeptabel ist.
  • Wie in 4 gezeigt, kann jedoch eine solche Asymmetrie der Intensität vermieden werden. In der Ausführungsform dieser Figur stammt die Strahlung des Strahlenbündels 66, das das zusammengesetzte Beugungselement verlässt, aus einem Strahlenbündel 65, das ein symmetrischer Teil des Strahlenbündels aus dem emittierenden Element 52 ist. Die Linie 68 von maximaler Intensität verläuft parallel zur optischen Achse 57. Die Ausführungsform von 4 erfordert asymmetrische Beugungsstrukturen 73 und 74, d.h. Strukturen, die die Vergenz des LD-Bündels nicht verändern, sondern auch einen Teil des Strahlenbündels in Bezug auf die optische Achse ablenken.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, in der das Beugungselement 80 Änderungen in das HD-Bündel einbringt statt in das LD-Bündel. Die erste Beugungsstruktur 82 bildet eine negative Linse für das HD-Bündel 78 und wandelt dieses divergente Strahlenbündel in ein divergenteres Strahlenbündel 76 um. An der Seite der zweiten Beugungsstruktur 84 ist der Querschnitt des HD-Bündels 76 größer als der des LD-Bündels 75. Die zweite Beugungsstruktur wandelt das HD-Bündel 76 in ein weniger divergentes Strahlenbündel 77 um, dessen Randstrahlen nahezu parallel zu den entsprechenden Randstrahlen des LD-Bündels 75 sind. Für das LD-Bündel, das zum Schreiben eine große Intensität haben sollte, hat die Ausführungsform von 5 den Vorteil, dass dieses Strahlenbündel nicht unter Beugungsverlusten leidet, die bei Verwendung von Beugungsstrukturen auftreten können. Solche Beugungsverluste können nur die Intensität des HD-Bündels verringern, das zum Lesen verwendet wird.
  • Bei der Ausführungsform von 5 kann eine einfache Beugungsstruktur 83, die nur eine Linsenfunktion hat und zum Bilden des Strahlenbündels 77 einen asymmetrischen Teil 78 des Strahlenbündels aus der Quelle 51 selektiert, in der gleichen Weise verwendet werden wie in der Ausführungsform von 3, wenn eine gewisse Asymmet rie in der Intensitätsverteilung dieses Strahlenbündels akzeptabel ist. Wenn das Strahlenbündel 77 eine symmetrische Intensitätsverteilung haben soll, sollte eine kompliziertere Beugungsstruktur 83, die einen symmetrischen Teil 78 des Quellenstrahlenbündels selektiert, in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von 4 verwendet werden.
  • Die Gitterkonstante oder Gitterperiode bei einer gegebenen Position auf dem Hologramm wird durch den Einfallswinkel der Strahlung an diesem Ort bestimmt, was bedeutet, dass die Gitterkonstante sich ändert. Mit Hilfe des snelliusschen Brechungsgesetzes, Gittergleichungen und geometrischen Anforderungen für die Abtasteinrichtung können die folgenden Gleichungen für die Gitterkonstanten P der Hologramme von 4 als Funktion des Sinus (ρ) des Winkels des Einfalls auf das erste Hologramm abgeleitet werden:
  • Figure 00160001
  • In diesen Gleichungen ist:
    t die Dicke des Substrats 71;
    λ die Wellenlänge des LD-Bündels;
    n die Brechzahl des Substrats 71;
    s der Abstand zwischen den Laserelementen 51 und 52;
    g der Abstand zwischen dem Laser und dem ersten Hologramm 73;
    Nao die geforderte numerische Apertur des LD-Bündels, das auf die Kollimatorlinse 10 einfällt und
    Nai die numerische Apertur des Teilstrahlenbündelteils des LD-Bündels aus dem Laserelement 52, welcher Teilstrahlenbündelteil in ein Strahlenbündel mit Nao konvertiert werden sollte.
  • Durch Berechnung der Werte von P1(ρ) und P2(ρ) für eine Anzahl von verschiedenen Werten für die Parameter g und t wurde festgestellt, dass für beide Hologramme:
    die Gitterkonstante zunimmt, wenn der Abstand g zunimmt;
    die Gitterkonstante zunimmt, wenn die Substratdicke t zunimmt und
    die Gitterkonstante für einen gegebenen Wert von ρ null ist, welcher gegebene Wert für die zwei Hologramme unterschiedlich ist.
  • Damit ein Hologramm der hier besprochenen Art problemlos hergestellt werden kann, sollte die Gitterkonstante nicht zu klein sein. Das bedeutet, dass der Abstand g so klein wie möglich sein sollte und die Dicke t so groß wie möglich, wobei die anderen Entwurfsparameter der Abtasteinrichtung berücksichtigt werden sollten. Für die hier besprochene Abtasteinrichtung sind geeignete Werte für g und t:
    1 mm ≤ g ≤ 4 mm
    2 mm ≤ t ≤ 8 mm.
  • Für eine praktische Ausführungsform der Abtasteinrichtung sind bevorzugte Werte ein Abstand g = 2 mm und eine Dicke t = 3 mm. Für diese Werte und für n = 1,5 und s = 0,1 mm werden nachstehend die Gitterkonstantenwerte P(+Nai) und P(–Nai) an den Positionen, wo die Grenzstrahlen einfallen, und die Gitterkonstantenwerte P(0) an der Position, wo der Hauptstrahl des von dem ersten Hologramm eingefangen LD-Bündels auftrifft, angegeben.
    P1(+Nai) = 4,618 mm P2(+Nai) = –7,136 mm
    P1(0) = 15,7 mm P2(0) = –15,7 mm
    P1(–Nai) = –11,241 mm P2(–Nai) = 78,5 mm
  • Die Gitterkonstanten für andere Werte von ρ, d.h. für andere Einfallswinkel auf anderen Positionen der Hologramme, können 6 entnommen werden. Der Verlauf von P1 und P2 als Funktion von ρ wird durch die Kurven 90 bzw. 91 dieser Figur repräsentiert. Die entsprechenden Verläufe der Gitterfrequenz, d.h. die Anzahl von Gitterrillen pro Längeneinheit (μm) Q1 = 1/P1 und Q2 = 1/P2 werden in 7 durch die Kurven 93 bzw. 94 dargestellt.
  • Das erste Hologramm 73 und das zweite Hologramm 74, die die oben genannten Parameterwerte haben, werden in 8 bzw. 9 dargestellt. die Gitterrillen der Hologramme 73 und 74 werden durch 95 bzw. 97 angedeutet und die Stege zwischen diesen Rillen werden durch 96 bzw. 98 angedeutet. Diese Figuren zeigen deutlich den Verlauf der Gitterkonstante.
  • Berechnungen des Temperaturverhaltens zeigen, dass ein kleinerer Abstand g und eine größere Dicke t in Hinsicht auf die Defokussierung als Funktion der Temperatur zu bevorzugen sind. Wie bereits bemerkt, sollte die Tiefe der Rillen der Hologramme derart sein, dass diese Rillen in eines der Strahlenbündel eine Phasenverschiebung von N·2πrad einbringen, in 4 das HD-Bündel, und in das andere, das LD-Bündel, eine Phasenverschiebung von (2N + 1)πrad. Die Hologramme haben eine maximale Wirkung auf das letztgenannte Strahlenbündel, während sie für das erstgenannte Strahlenbündel unsichtbar sind. Die Phasenverschiebung Δϕ, die durch ein Hologrammgitter in ein Strahlenbündel mit Wellenlänge λ eingebracht wird, wird gegeben durch Δφ = 2π·d·(n – 1)/λ.
  • 10 zeigt die Phasenverschiebung als Funktion der Rillentiefe d für das HD-Bündel, mit λ = 655 nm (Kurve 100) und für das LD-Bündel mit λ = 785 nm (Kurve 101). Die Einheit für die Phasenverschiebung Δφ ist 2π. Aus 10 kann abgeleitet werden, dass d = 3,9 μm die erste Tiefe ist, für die die Phasenverschiebung für das HD-Bündel eine geradzahlige Anzahl von πrad ist und für das LD-Bündel eine ungeradzahlige Anzahl von πrad. Die Phasenverschiebung für das LD-Bündel ist auch eine ungeradzahlige Anzahl von πrad, nämlich 3πrad, für d = 2,3 μm. Die Phasenverschiebung für das HD-Bündel ist dann nicht genau eine geradzahlige Anzahl von πrad, aber unter Umständen kann dieser Wert von d brauchbar sein. Es ist einfacher, ein holographisches Gitter mit einer Rillentiefe von 2,3 μm herzustellen als ein Gitter mit einer Rillentiefe von 3,9 μm. Bei der Ausführungsform von 5 sollte die Phasenverschiebung für das HD-Bündel eine ungeradzahlige Anzahl von πrad sein und die Phasenverschiebung für das LD-Bündel sollte eine geradzahlige Anzahl von πrad sein. Die erste Rillentiefe, für die dies der Fall ist, ist d = 4,7 μm. Für d = 3,3 μm ist die Phasenverschiebung für das HD-Bündel auch eine ungeradzahlige Anzahl von πrad und die Phasenverschiebung für das LD-Bündel liegt dicht bei einer geradzahligen Anzahl von πrad, sodass diese Tiefe auch brauchbar sein kann.
  • Vorzugsweise werden die holographischen Gitter für die erste Beugungsordnung einem Blazevorgang unterzogen. Das bedeutet, dass die Wandungen der Rillen so geneigt werden, dass eine maximale Menge der Strahlung in eine der ersten Ordnungen gebeugt wird und eine minimale Menge in die anderen Ordnungen. Der Blazewinkel θ für die erste Beugungsordnung wird gegeben durch:
  • Figure 00190001
  • Da sich die Gitterkonstante P über die Hologramme ändert, ändern sich auch die Blazewinkel über die Hologramme. Bei der Ausführungsform von 4 variiert der Blazewinkel im ersten Hologramm von +19,9° über 0° bis –8,1°.
  • 11 zeigt eine kompatible Abtasteinrichtung, in der die Erfindung implementiert ist. Diese Einrichtung unterscheidet sich von der von 2 dadurch, dass das einzelne Beugungselement 57 durch ein zusammengesetztes Beugungselement 60 oder 70 oder 80 ersetzt worden ist, wie zuvor beschrieben, sodass effektiv eine Linse nur in den Weg des LD-Bündels oder nur in den Weg des HD-Bündels eingebracht wird. Mit Hilfe dieser Linse ist gewährleistet, dass das LD-Bündel, 66 oder 67 oder 75, einen kleineren Querschnitt hat als das HD-Bündel an der Öffnung des Objektivsystems 14. Während das LD-Bündel ausreichende Energie hat, um in die Informationsschicht 40 Information einzuschreiben. Vorzugsweise ist das Beugungselement an einer Position angeordnet, wo die Querschnitte der Strahlenbündel noch klein sind, d.h. dicht bei dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser. In dieser Einrichtung wird ein einziges Detektionssystem 23 sowohl für das reflektierte HD-Bündel als auch das reflektierte LD-Bündel verwendet, welche Strahlenbündel Detektorflecke 24 bzw. 24' bilden. Diese Flecke sollten genau auf dem Detektionssystem zusammenfallen. Dies kann erreicht werden, indem das zusammengesetzte Beugungselement 60 oder 70 oder 80 in der X-, Y- oder Z-Richtung eingestellt wird.
  • In einer Abtasteinrichtung, bei der ein Diodenlaser als Strahlungsquelle verwendet wird, kann ein so genannter Stahlformer dicht bei dem Diodenlaser angeordnet werden, um die Randintensität des Abtaststrahlenbündels zu erhöhen. Ein Diodenlaser emittiert ein Strahlenbündel, dessen Winkelöffnung in einer Ebene parallel zu seiner aktiven Schicht, bekannt als Lateralebene, kleiner ist als die Winkelöffnung in einer Ebene senkrecht zur aktiven Schicht, bekannt als Transversalebene. In gewissem Abstand vom Diodenlaser, in dem so genannten Fernfeld des Diodenlasers, hat das Strahlenbündel eines solchen Diodenlasers einen elliptischen Querschnitt. In einer Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Informationsschicht sollte ein runder und kleiner vorzugsweise beugungsbegrenzter Abtastfleck verwendet werden. Hierzu muss das Objektivsystem, mit dem der Abtastfleck gebildet wird, mit einem Strahlungsbündel gefüllt werden, das einen kreisförmigen Querschnitt hat. Wenn das Objektivsystem von einem Diodenlaserstrahlenbündel beleuchtet wird, das einen elliptischen Querschnitt hat, sollten die Abmessungen an der Eintrittsöffnung des Objektivsystems derart sein, dass die Öffnung in Richtung der Nebenachse der Ellipse ausgefüllt wird, wobei in Richtung der Hauptachse der Ellipse eine Strahlungsmenge außerhalb der Öffnung auffallen wird. Ein solcher Strahlungsverlust kann vermieden werden, indem zwischen dem Diodenlaser und dem Objektivsystem ein Strahlformer angeordnet wird, der das elliptische Strahlenbündel in ein rundes Strahlenbündel umwandelt. Ein günstiger Strahlformer wird in US-A 5.467.335 offenbart. 12 zeigt diesen Strahlformer 110, der ein Linsenelement mit einer zylindrischen Eintrittsfläche 112 und einer torusförmigen Austrittsfläche 113 ist und der nahe dem Diodenlaser 120 angeordnet werden kann. Dieser Laser umfasst eine Vielzahl unterschiedlich dotierter Schichten, von denen nur die streifenförmige aktive Schicht 122 gezeigt wird. Dieser Streifen wird durch zwei teildurchlässige Spiegelfacetten 123 und 124 begrenzt, sodass Laserstrahlung, die generiert wird, wenn ein elektrischer Strom aus einer Stromquelle 129 durch den Laser tritt, den aktiven Streifen 2 verlassen kann. Der Querschnitt, in der XY-Ebene des dreiachsigen Koordinatensystems XYZ, des aktiven Streifens 122 und der Frontfacette 4 ist rechteckig. Wegen dieser Form ist das von dem Diodenlaser emittierte Strahlenbündel nicht symmetrisch, sondern hat in der XZ-Ebene parallel zum aktiven Streifen 122, d.h. der Lateralebene, einen Öffnungswinkel β1 der kleiner ist als der Öffnungswinkel β2 in der YX-Ebene, d.h. der Transversalebene. Die Randstrahlen des Laserstrahlenbündels in der Lateralebene werden mit den Bezugszeichen 125 und 126 bezeichnet und die in der Transversalebene mit den Bezugszeichen 127 und 128. Die Eintrittsfläche 112 hat die Form eines Teils eines Zylinders, dessen zylindrische Achse parallel zur Y-Achse liegt. Für die Strahlen in der YZ-Ebene ist die Eintrittsfläche eine flache Grenzfläche zwischen beispielsweise Luft und dem Linsenmedium, das eine Brechzahl von beispielsweise n aufweist, sodass diese Strahlen in einem durch n bestimmten Maß zur Z-Achse abgelenkt werden. Mit anderen Worten tritt in der YZ-Ebene an der Eintrittsfläche 112 eine Winkelvergrößerung von 1/n auf, was eine Verkleinerung ist. In der XZ-Ebene hat die Eintrittsfläche 112 eine Krümmung R und diese Fläche führt eine Winkelvergrößerung von n ein. Die Austrittsfläche 113 des Strahlformers 110 hat einen solchen Krümmungsradius R1 in der Transversalebene und ist bei einer sol chen Z-Position angeordnet, dass ihr Krümmungsmittelpunkt nahezu mit dem von der Oberfläche 112 gebildeten Bild der Laserfacette 124 zusammenfällt. Die Oberfläche 113 lässt die Strahlen in der Transversalebene in ungebrochener Form durch und die Winkelvergrößerung in dieser Ebene ist nahezu gleich eins. In der Lateralebene hat die Austrittsfläche einen solchen Krümmungsradius R2, dass ihr Krümmungsmittelpunkt mit dem von der Oberfläche 112 gebildeten virtuellen Bild des Zentrums der Laserfacette 124 zusammenfällt, sodass die Winkelvergrößerung in dieser Ebene ungefähr eins ist. Da die zwei von der Eintrittsfläche 112 gebildeten virtuellen Bilder an unterschiedlichen Positionen entlang der Z-Achse liegen, sollte die Austrittsfläche 113 eine leicht torusförmige Form haben, um diese Bilder zu einem einzigen Bild zu kombinieren. Unter torusförmig ist zu verstehen, dass der Krümmungsradius der Fläche in der Lateralebene sich von der in der Transversalebene unterscheidet. Dies wird in 12 mit Hilfe einer nicht koplanaren Randkurve der Austrittsfläche dargestellt. Für weitere Details und Ausführungsformen des Strahlformers von 12 sei auf US-A 5.467.335 verwiesen.
  • Die Abtasteinrichtung der vorliegenden Erfindung, die eine Zwei-Wellenlängen-Laserdiode umfasst, kann mit einem Strahlformer versehen sein. Wenn ein Strahlformer wie der in US-A 5.467.335 beschriebene verwendet wird, werden sowohl das HD-Bündel als auch das LD-Bündel geformt. Wenn das HD-Bündel eine genügende Intensität zum Einschreiben von Information haben soll, wird vorzugsweise ein Beugungsstrahlformer verwendet, der nur das HD-Bündel formt. Der Beugungsstrahlformer ist an seiner Eintritts- und Austrittsfläche mit einer Beugungsstruktur versehen. Diese Beugungsstrukturen führen die Linsenfunktionen des Linsenstrahlformers aus. Das strahlformende Beugungselement kann mit einem vorstehend beschriebenen, zusammengesetzten Beugungselement, beispielsweise Element 60, integriert werden. Die zusammengesetzte Beugungsstruktur an der Eintrittsfläche eines solchen integrierten Beugungselementes ist eine Überlagerung der Beugungsstruktur 63 und einer zur Strahlformung benötigten Beugungsstruktur, und die zusammengesetzte Beugungsstruktur an der Austrittsfläche ist eine Überlagerung der Beugungsstruktur 64 und einer zur Strahlformung benötigten Beugungsstruktur. Eine solche Integration mit strahlformenden Beugungsstrukturen ist auch für die anderen vorstehend beschriebenen, zusammengesetzten Beugungselemente 70 und 80 möglich. Es ist auch möglich, dass die zwei Beugungsstrukturen des Beugungselementes 60, 70 oder 80 mit der Eintrittsfläche 112 bzw. der Austrittsfläche 113 des in 12 gezeigten Linsenstrahlformers integriert werden. Jede dieser Flächen ist dann mit einer holographischen Beugungs struktur versehen, beispielsweise Abwandlungen der in 8 und 9 gezeigten Strukturen. Die zwei emittierenden Elemente des Zwei-Wellenlängen-Diodenlasers sollten in Bezug auf den integrierten Linsenstrahlformer korrekt positioniert sein. Nachdem ein erstes dieser Elemente positioniert worden ist, kann das zweite Element durch Drehen des Gehäuses des Zwei-Wellenlängen-Lasers positioniert werden. Die Beugungselemente 60 oder 70 oder 80 oder Abwandlungen davon können auch mit einem Strahlformer eines anderen Typs als dem in 12 gezeigten integriert werden.

Claims (11)

  1. Optische Abtasteinrichtung zum Abtasten, in einer ersten Betriebsart, eines ersten Aufzeichnungsträgertyps (18), der eine erste Informationsschicht (20) und eine erste transparente Schicht (19) mit einer ersten Dicke aufweist, und zum Abtasten, in einer zweiten Betriebsart, eines zweiten Aufzeichnungsträgertyps (38), der eine zweite Informationsschicht (40) und eine zweite transparente Schicht (39) mit einer zweiten, zu der ersten Dicke unterschiedlichen Dicke aufweist, welche Einrichtung Folgendes umfasst: einen Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser (50), um in der ersten Betriebsart ein erstes Strahlungsbündel, ein HD-Strahlungsbündel (54), und in der zweiten Betriebsart ein zweites Strahlungsbündel, ein LD-Strahlungsbündel (55), zu erzeugen, ein Objektivsystem (14), das für den Betrieb bei einem ersten Satz von Konjugierten entworfen ist, um in der ersten Betriebsart das HD-Bündel (54) auf die erste Informationsschicht (20) zu fokussieren, und für den Betrieb bei einem zweiten, unterschiedlichen Satz von Konjugierten, um in der zweiten Betriebsart das LD-Bündel (55) auf die zweite Informationsschicht (40) zu fokussieren, und ein in dem Strahlungsweg zwischen dem Zwei-Wellenlängen-Dioderilaser (50) und dem Objektivsystem (14) angeordnetes erstes Beugungselement, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlungsweg zwischen dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser (50) und dem Objektivsystem (14) ein zweites Beugungselement (64; 74; 84) angeordnet ist, welches Element nur für entweder das LD-Bündel (55) oder das HD-Bündel (54) eine Linsenfunktion aufweist, wobei das erste und das zweite Beugungselement (63, 64; 73, 74; 83, 84) durch eine erste und eine zweite Beugungsstruktur (63, 64; 73, 74; 83, 84) gebildet werden, die an einer Eintrittsfläche bzw. einer Austrittsfläche eines transparenten Körpers (60; 70; 80) angeordnet ist.
  2. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest entweder das erste oder das zweite Beugungselement (63, 64; 73, 74; 83, 84) eine positive Linsenfunktion aufweist.
  3. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest entweder das erste oder das zweite Beugungselement (63, 64; 73, 74; 83, 84) eine negative Linsenfunktion aufweist.
  4. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beugungselement (64; 74; 84) entworfen ist, um für das Strahlenbündel, dessen Vergenz angepasst wird, einen symmetrischen Teil des entsprechenden, aus dem Zwei-Wellenlängen-Laser kommenden Strahlenbündels zu selektieren.
  5. Optische Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Beugungselement (63, 64; 73, 74; 83, 84) dicht bei dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser angeordnet sind.
  6. Optische Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Diodenlaser (50) und dem dem Laser zugewandten Beugungselement (63; 73; 83) zwischen 1 mm und 4 mm beträgt.
  7. Optische Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Beugungselement (63, 64; 73, 74; 83, 84) zwischen 2 mm und 8 mm beträgt.
  8. Optische Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlformer (110) vor dem Zwei-Wellenlängen-Diodenlaser (50) angeordnet ist, welcher Strahlformer eine die Vergenz ändernde Eintrittsfläche (112) und eine brechende Austrittsfläche (113) aufweist.
  9. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (112) und die Austrittsfläche (113) des Strahlformers (110) von einer dritten bzw. einer vierten Beugungsstruktur gebildet werden.
  10. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die dritte Beugungsstruktur zu einer ersten zusammengesetzten Beugungsstruktur und die zweite und die vierte Beugungsstruktur zu einer zweiten zusammengesetz ten Beugungsstruktur zusammengefügt sind, wobei die erste und die zweite zusammengesetzte Beugungsstruktur (63, 64) an einer Eintrittsfläche (112) bzw. einer Austrittsfläche (113) eines einzigen transparenten Körpers (61) angeordnet sind.
  11. Optische Abtasteinrichtung nach Anspruch 8, bei der der Strahlformer (110) ein Linsenelement ist, das eine zylindrische Eintrittsfläche (112) und eine torusförmige Austrittsfläche (113) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beugungsstruktur (63) auf der zylindrischen Eintrittsfläche (112) und die zweite Beugungsstruktur (64) auf der torusförmigen Austrittsfläche (113) angeordnet ist.
DE60108938T 2000-09-25 2001-09-17 Optisches abtastgerät Expired - Fee Related DE60108938T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00203326 2000-09-25
EP00203326 2000-09-25
PCT/EP2001/010737 WO2002025646A1 (en) 2000-09-25 2001-09-17 Optical scanning device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108938D1 DE60108938D1 (de) 2005-03-24
DE60108938T2 true DE60108938T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=8172061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108938T Expired - Fee Related DE60108938T2 (de) 2000-09-25 2001-09-17 Optisches abtastgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7009928B2 (de)
EP (1) EP1226580B1 (de)
JP (1) JP2004510281A (de)
KR (1) KR100809974B1 (de)
CN (1) CN1214374C (de)
AT (1) ATE289444T1 (de)
DE (1) DE60108938T2 (de)
TW (1) TW591642B (de)
WO (1) WO2002025646A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003263538A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning device with two three-spot gratings
EP1471514A3 (de) * 2003-04-22 2006-10-04 Konica Minolta Opto, Inc. Optische Abtastvorrichtung und Vorrichtung zur optischen Aufnahme und Wiedergabe von Information, Aufweitungslinse, Kopplungslinse und optisches Element zur Korrektur chromatischer Aberration
KR100529315B1 (ko) 2003-05-09 2005-11-17 삼성전자주식회사 광출력모듈 및 이를 채용한 광픽업장치
JP3842769B2 (ja) * 2003-09-01 2006-11-08 株式会社東芝 レーザ加工装置、レーザ加工方法、及び半導体装置の製造方法
JP2005203011A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Pioneer Electronic Corp 2波長レーザモジュール及び光ピックアップ装置
ATE397776T1 (de) * 2004-07-27 2008-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Diffraktives element
EP1789964A1 (de) * 2004-09-02 2007-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe
KR20070105384A (ko) * 2005-03-01 2007-10-30 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학주사장치
JP2008130128A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Funai Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
JP2009122455A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Funai Electric Co Ltd 画像表示装置
EP2065752A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches Beleuchtungsgerät zum Beleuchten einer Probe mit einem Linienstrahl
WO2009069583A1 (ja) * 2007-11-28 2009-06-04 Sanyo Electric Co., Ltd. 光ピックアップ装置
TWI426612B (zh) * 2011-09-20 2014-02-11 Microtek Int Inc 影像擷取模組及其放射線影像讀取裝置
WO2019079010A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Cymer, Llc FORMATION OF MULTIPLE AERIAL IMAGES IN ONE LITHOGRAPHIC EXPOSURE PASSAGE

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615200A (en) * 1992-09-10 1997-03-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Light beam shaping device to change an anisotropic beam to an isotropic beam for reducing the size of an optical head
ATE156275T1 (de) * 1993-01-04 1997-08-15 Philips Electronics Nv Strahlformendes optisches element, strahlungsquelle und abtasteinheit mit diesem element
US5717674A (en) * 1995-06-30 1998-02-10 Sanyo Electrics Co., Ltd. Three-beam generating diffraction grating, transmission type holographic optical element and optical pickup apparatus using the same
JP3338290B2 (ja) * 1995-06-30 2002-10-28 三洋電機株式会社 透過型ホログラム素子と光ピックアップ装置
KR100195137B1 (ko) * 1996-10-24 1999-06-15 윤종용 호환형 광픽업장치
KR100197942B1 (ko) * 1996-12-30 1999-06-15 전주범 듀얼 포커스 광 픽업장치
JPH1116194A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Nec Corp 光ヘッド装置
JPH11185282A (ja) 1997-12-19 1999-07-09 Sony Corp 光学ピックアップ及び光ディスク装置
JPH11306579A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Sony Corp ビームスプリッタ及び光ピックアップ装置
JP4060007B2 (ja) * 1999-04-23 2008-03-12 ペンタックス株式会社 光ディスク装置の光学系
JP2002015448A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学素子、光源装置、光ヘッド装置および光情報処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1214374C (zh) 2005-08-10
US7009928B2 (en) 2006-03-07
US20020051247A1 (en) 2002-05-02
KR100809974B1 (ko) 2008-03-06
ATE289444T1 (de) 2005-03-15
DE60108938D1 (de) 2005-03-24
EP1226580A1 (de) 2002-07-31
WO2002025646A1 (en) 2002-03-28
KR20020059779A (ko) 2002-07-13
CN1397068A (zh) 2003-02-12
TW591642B (en) 2004-06-11
JP2004510281A (ja) 2004-04-02
EP1226580B1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875294T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung.
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE69720641T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers, Objektivlinse sowie Herstellungsmethode der Objektivlinse
DE4323971C2 (de) Schreib-/Lesegerät für eine optische Speicherplatte
DE3882872T2 (de) Optische Lesekopf.
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE3035719C2 (de)
DE3787285T2 (de) Optischer Aufbau mit einer phasenstarr gekoppelten Laserdiodenzeile.
DE68923833T2 (de) Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus.
DE60108938T2 (de) Optisches abtastgerät
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE69838745T2 (de) Detektionssystem der sphärischen aberration und dieses verwendende optische vorrichtung
DE69932017T2 (de) Optisches Abtastgerät und optische Vorrichtung
DE3522849A1 (de) Optischer kopf
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE69016093T2 (de) Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse.
DE69024752T2 (de) Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente
DE19643105A1 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE3886322T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche mittels optischer Strahlung.
DE3335142A1 (de) Optische wiedergabeeinrichtung mit einer halbleiter-laserlichtquelle
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee