DE60129178T2 - Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät - Google Patents

Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät Download PDF

Info

Publication number
DE60129178T2
DE60129178T2 DE60129178T DE60129178T DE60129178T2 DE 60129178 T2 DE60129178 T2 DE 60129178T2 DE 60129178 T DE60129178 T DE 60129178T DE 60129178 T DE60129178 T DE 60129178T DE 60129178 T2 DE60129178 T2 DE 60129178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
laser diffraction
optical disk
partial
diffraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129178D1 (de
Inventor
Atsushi Shinagawa-ku Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60129178D1 publication Critical patent/DE60129178D1/de
Publication of DE60129178T2 publication Critical patent/DE60129178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/13Optical detectors therefor
    • G11B7/131Arrangement of detectors in a multiple array
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1353Diffractive elements, e.g. holograms or gratings

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Neigungserfassungsvorrichtung und ein Neigungserfassungsverfahren zum Erfassen einer Neigung einer optischen Platte.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Bei der optischen Plattenvorrichtung kann, wenn eine Neigung auf der optischen Platte existiert, die Verschlechterung der Signalqualität eines Aufzeichnungssignals und/oder eines Wiedergabesignals einer optischen Platte auftreten. Zum Korrigieren der Neigung der optischen Platte ist es notwendig, die Neigung der optischen Platte zu erfassen und ein Signal ansprechend auf die Neigung zu erzeugen.
  • Eine Erfindung eines optischen Aufnehmers ist in der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 9-128785 offenbart. In dieser Veröffentlichung ist für einen optischen Aufnehmer, der eine Laserstrahlquelle, eine Objektivlinse und eine Aberrationskorrektur, die eine Flüssigkristallplatte verwendet, aufweist, offenbart, den Brechungsindex der Flüssigkristallplatte ansprechend auf die Dicke oder den Neigungswinkel der Flüssigkristallplatte zu ändern.
  • Es ist ferner offenbart, dass ein Neigungssensor den Neigungswinkel erfasst, und eine Flüssigkristallplatten-Steuerschaltung treibt die Flüssigkristallplatte, um den Brechungsindex basierend auf dem Neigungswinkel zu ändern.
  • Bei dem optischen Aufnehmer der Veröffentlichung Nr. 9-128785 ist die Position zum Anordnen des Neigungssensors beschränkt, und bei der optischen Platte unterscheidet sich ein Punkt, der dem Laserstrahl ausgesetzt wird, von einem Punkt, bei dem der Neigungssensor die Neigung erfasst, und daher ist es schwierig, die Neigung der optischen Platte präzise zu erfassen.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 357 323 A2 liefert eine optische Aufnehmervorrichtung, um einen bestrahlenden Strahl, der aus einem Licht-emittierenden Element emittiert wird, auf ein Aufzeichnungsmedium zu fokussieren, und einen reflektierten Strahl, der von dem Aufzeichnungsmedium reflektiert wird, auf Licht-empfangende Elemente zu fokussieren. Vor dem Licht-emittierenden Element und den Licht-empfangenden Elementen ist ein beugendes Element angeordnet, und in diesem beugenden Element sind mindestens eine erste Beugungsregion zum Teilen des bestrahlenden Strahls, der von dem Licht-emittierenden Element emittiert wird, in einen Hauptstrahl und Teilstrahlen, die von dem Hauptstrahl in einer Richtung senkrecht zu einer Spurrichtung der Spur, auf die der Hauptstrahl gestrahlt wird, verschoben sind, und eine zweite Beugungsregion umfasst, in der bewirkt wird, dass ein reflektierter Strahl des Hauptstrahls von dem Aufzeichnungsmedium auf ein Licht-empfangendes Hauptelement gestrahlt wird, und gleichzeitig bewirkt wird, dass eine reflektierte Art der Teilstrahlen auf die Teillicht-empfangenden Elemente gestrahlt wird.
  • Das Patent der Vereinigten Staaten US 5 828 634 A liefert eine optische Plattenvorrichtung, die ein optisches System mit einer Strahlumwandlungseinheit und einer Objektivlinse umfasst. Die Strahlumwandlungseinheit wandelt einen Strahl von Laserlicht, der durch eine Laserlichtquelle emittiert wird, in einen Hauptstrahl und zwei Teilstrahlen um. Die Objektivlinse platziert einen Hauptfleck auf der Platte durch den Hauptstrahl und zwei Teilflecken auf der Platte durch die Teilstrahlen, derart, dass, wenn der Hauptfleck auf der Mittellinie von einer Linse und von Rillen einer optischen Platte ist, der Teilfleck zwischen der Mittellinie von entweder der Linse oder den Rillen und einer Mittellinie einer benachbarten von entweder der Linse oder den Rillen ist. Eine erste Einheit erzeugt aus einem Reflexionsstrahl von dem Hauptfleck auf der Platte ein erstes Schiebe-Zieh-Signal (englisch: push-pull). Eine zweite Einheit erzeugt aus einem Reflexionsstrahl von dem Teilfleck auf der Platte ein zweites Push-Pull-Signal. Eine Spurverfolgungsfehlersignal-Erzeugungseinheit erzeugt basierend auf dem ersten Push-Pull-Signal ein Spurverfolgungsfehlersignal. Eine Spurkreuzungssignal-Erzeugungseinheit erzeugt basierend auf dem zweiten Push-Pull-Signal ein Spurkreuzungssignal.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Neigungserfassungsvorrichtung und ein Neigungserfassungsverfahren zu schaffen, die eine sehr genaue Erfassung von jeder Art eines Neigungsfehlersignals ermöglichen.
  • Ein erster optischer Aufnehmer weist einen Laser zum Ausgeben eines Laserstrahls; ein Beugungsgitter zum Beugen des Laserstrahls von dem Laser, um einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung und Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung zu erzeugen; eine Objektivlinse zum Sammeln des Strahls der Beugung nullter Ordnung und der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung und Ausetzen einer optischen Platte, an der Spurführungsrillen gebildet sind, den Strahlen; und einen Photodetektor zum Erzeugen von Signalen ansprechend auf die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, die an der optischen Platte reflektiert werden, auf, wobei jeder der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, denen die optische Platte ausgesetzt wird, eine Phasenverteilung gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte erzeugt wird, wenn die optische Platte geneigt ist, hat, und der Photodetektor Licht-empfangende Abschnitte zum Empfangen jedes der Strahlen einer +-ersten Ordnung, die an der optischen Platte reflektiert werden, aufweist, und jeder der Licht-empfangenden Abschnitte in der Richtung ansprechend auf die Spurrichtung an der optischen Platte geteilt ist.
  • Bei dem ersten optischen Aufnehmer sammelt die Objektivlinse vorzugsweise den Strahl einer Beugung nullter Ordnung und setzt die Spur der optischen Platte demselben aus, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Strahls einer Beugung nullter Ordnung zu dem Mittelteil der optischen Flecken der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung in der radialen Plattenrichtung ist, wobei n eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (n/2 + 1/4) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei dem ersten optischen Aufnehmer ist vorzugsweise die Phasenverteilung von einem der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung eines anderen der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung ist eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein negativer konstanter Winkel ist.
  • Bei dem ersten optischen Aufnehmer weist derselbe ferner vorzugsweise eine Betätigungsvorrichtung zum Bewegen der Objektivlinse in der radialen Plattenrichtung ansprechend auf eine Exzentrizität der optischen Platte und einen Positionssensor zum Erfassen der Menge einer Bewegung oder der Menge einer Änderung der Objektivlinse auf.
  • Ein zweiter optischer Aufnehmer weist einen Laser zum Ausgeben eines Laserstrahls, ein erstes Beugungsgitter zum Beugen des Laserstrahls von dem Laser, um einen Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen ersten und einen zweiten Teillaserstrahl, die einen Strahl von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, ein zweites Beugungsgitter zum Beugen des Hauptlaserstrahls, um einen Hauptlaserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen dritten und einen vierten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, und zum Beugen des ersten und des zweiten Teillaserstrahls, um einen ersten und einen zweiten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfassen, zu erzeugen, eine Objektivlinse zum Sammeln der Hauptlaserbeugungsstrahlen und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen und zum Aussetzen einer optischen Platte, an der Spurführungsrillen gebildet sind, den Strahlen, und einen Photodetektor zum Erzeugen von Signalen ansprechend auf die Hauptlaserbeugungsstrahlen und die ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, die an der optischen Platte reflektiert werden, auf, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teillaserbeugungsstrahl, denen die optische Platte ausgesetzt wird, die Phasenverteilung gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte erzeugt wird, wenn die optische Platte geneigt ist, haben.
  • Bei dem zweiten optischen Aufnehmer sammelt die Objektivlinse vorzugsweise den Hauptlaserbeugungsstrahl und setzt die Spur der optischen Platte demselben aus, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil der optischen Flecken des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Plattenrichtung ist, wobei n eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (n/2 + 1/4) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei dem zweiten optischen Aufnehmer ist ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil der optischen Flecken des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Plattenrichtung, wenn m eine ganze Zahl von null oder mehr ist, vorzugsweise gleich oder annähernd gleich (m + 1/2) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei dem zweiten optischen Aufnehmer ist die Phasenverteilung von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl vorzugsweise eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung eines anderen des ersten oder zweiten Teillaserstrahls ist eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein negativer konstanter Winkel ist.
  • Bei dem zweiten optischen Aufnehmer weist der Photodetektor vorzugsweise Licht-empfangende Abschnitte zum Empfangen von sowohl dem Hauptlaserbeugungsstrahl als auch den ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, die an der optischen Platte reflektiert werden, auf, und jeder der Licht-empfangenden Abschnitte ist in der Richtung ansprechend auf die Spurrichtung an der optischen Platte geteilt.
  • Bei dem zweiten optischen Aufnehmer kann beispielsweise die Konfiguration hergestellt sein, bei der die Wellenfront-Aberration die Koma-Aberration ist, die bei einem Transparenzsubstrat der optischen Platte erzeugt wird.
  • Eine erste Neigungserfassungsvorrichtung weist einen Laser zum Ausgeben eines Laserstrahls, ein Beugungsgitter zum Beugen des Laserstrahls von dem Laser, um einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung und Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung zu erzeugen, eine Objektivlinse zum Sammeln des Strahls einer Beugung nullter Ordnung und der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung und zum Aussetzen der optischen Platte, an der die Spurführungsrillen gebildet sind, den Strahlen, eine Erzeugungsschaltung zum Erzeugen von Push-Pull-Signalen der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, die an der optischen Platte reflektiert werden, und einer Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Neigung der optischen Platte basierend auf der Summe der Push-Pull-Signale der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, auf, wobei jeder der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, denen die optische Platte ausgesetzt wird, die Phasenverteilung, die gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte erzeugt wird, wenn die optische Platte geneigt ist, aufweist.
  • Bei der ersten Neigungserfassung sammelt die Objektivlinse vorzugsweise den Strahl einer Beugung nullter Ordnung und setzt die Spur der optischen Platte demselben aus, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Strahls einer Beugung nullter Ordnung zu dem Mittelteil der optischen Flecken der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung in der radialen Platterichtung ist, wobei n eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (n/2 + 1/4) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei der ersten Neigungserfassungsvorrichtung ist die Phasenverteilung von einem der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung von einem anderen der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung ist eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein negativer konstanter Winkel ist.
  • Bei der ersten Neigungserfassungsvorrichtung weist dieselbe ferner vorzugsweise einen Photodetektor auf, wobei der Photodetektor Licht-empfangende Abschnitte zum Empfangen von jedem der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, die an der optischen Platte reflektiert werden, aufweist, und jeder der Licht-empfangenden Abschnitte ist in der Richtung ansprechend auf die Spurrichtung an der optischen Platte geteilt, und die Erzeugungsschaltung erzeugt die Push-Pull-Signale der Strahlen einer +-erster Ordnung basierend auf den Ausgangssignalen von den Licht-empfangenden Abschnitten des Photodetektors.
  • Bei der ersten Neigungserfassungsvorrichtung weist dieselbe ferner vorzugsweise eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Objektivlinse in der radialen Plattenrichtung ansprechend auf eine Exzentrizität der optischen Platte und einen Positionssensor zum Erfassen der Menge einer Bewegung oder der Menge einer Änderung der Objektivlinse auf, und die Erfassungsschaltung erzeugt ein Exzentrizitätssignal ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte basierend auf der Menge einer Bewegung oder der Menge einer Änderung, die durch den Positionssensor erfasst werden, und erfasst eine Neigung der optischen Platte basierend auf dem Unterschied bzw. der Differenz zwischen der Summe der Push-Pull-Signale der Strahlen einer +-ersten Ordnung und dem Exzentrizitätssignal.
  • Eine Neigungserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegende Erfindung weist einen Laser zum Ausgeben eines Laserstrahls, ein erstes Beugungsgitter zum Beugen des Laserstrahls von dem Laser, um einen Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen ersten und einen zweiten Teillaserstrahl, die einen von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, ein zweites Beugungsgitter zum Beugen des Hauptlaserstrahls, um einen Hauptlaserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen dritten und einen vierten Teillaserbeugungsstrahl, die einen von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, und zum Beugen des ersten und des zweiten Teillaserstrahls, um einen ersten und einen zweiten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfassen, zu erzeugen, eine Objektivlinse zum Sammeln des Hauptlaserbeugungsstrahls und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen und Aussetzen einer optischen Platte, an der die Spurführungsrillen gebildet sind, den Strahlen, einen Photodetektor zum Erzeugen von Signalen ansprechend auf die Hauptlaserbeugungsstrahlen und die ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, die an der optischen Platte reflektiert werden, eine Erzeugungsschaltung zum Erzeugen von Push-Pull-Signalen des Hauptlaserbeugungsstrahls und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, die an der optischen Platte reflektiert werden, und eine Erfassungsschaltung zum Erzeugen eines Exzentrizitätssignals ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte basierend auf den Push-Pull-Signalen des Hauptlaserbeugungsstrahls und des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls und zum Erfassen einer Neigung der optischen Platte basierend auf dem Unterschied bzw. der Differenz der Summe der Push-Pull-Signale des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls und des Exzentrizitätssignals auf, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teillaserbeugungsstrahl, denen die optische Platte ausgesetzt wird, die Phasenverteilung haben, die gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte erzeugt wird, wenn die optische Platte geneigt ist, ist.
  • Bei der Neigungserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sammelt die Objektivlinse vorzugsweise den Hauptlaserbeugungsstrahl und setzt die Spur der optischen Platte demselben aus, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil der optischen Flecken des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Plattenrichtung ist, wobei n eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (n/2 + 1/4) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei der Neigungserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner vorzugsweise ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil der optischen Flecken des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Plattenrichtung, wenn m eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (m + 1/2) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei der Neigungserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Phasenverteilung von einem von dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl vorzugsweise eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung eines anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserstrahl ist eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein negativer konstanter Winkel ist.
  • Bei der Neigungserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Photodetektor vorzugsweise Licht-empfangende Abschnitte zum Empfangen von sowohl den Hauptlaserbeugungsstrahlen als auch den ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, die an der optischen Platte reflektiert werden, auf, und jeder der Licht-empfangenden Abschnitte ist in der Richtung ansprechend auf die Spurrichtung an der optischen Platte geteilt, und die Erzeugungsschaltung erzeugt basierend auf den Ausgangssignalen von dem Licht-empfangenden Abschnitten des Photodetektors die Push-Pull-Signale des Hauptlaserbeugungsstrahls und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen.
  • Ein erstes Neigungserfassungsverfahren weist die Schritte eines Beugen eines Laserstrahls, um einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung und von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung zu erzeugen, und eines Aussetzens einer optischen Platte, an der die Spurführungsrillen gebildet sind, dem erzeugten Strahl einer Beugung nullter Ordnung und den Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, eines Erzeugens von Push-Pull-Signalen der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, die an der optischen Platte reflektiert werden, und eines Erfassen der Neigung der optischen Platte basierend auf der Summe der Push-Pull-Signale der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung auf, wobei jeder der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, die an der optischen Platte reflektiert werden, die Phasenverteilung gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an optischen Platte erzeugt wird, wenn die optische Platte geneigt ist, hat.
  • Bei dem ersten Neigungserfassungsverfahren hat der Schritt des Aussetzens vorzugsweise die Schritte eines Sammelns des Strahls einer Beugung nullter Ordnung und der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung und eines Aussetzens der Spur der optischen Platte dem Strahl einer Beugung nullter Ordnung, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Strahls einer Beugung nullter Ordnung zu dem Mittelteil der optischen Flecken der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung in der radialen Plattenrichtung ist, wobei n eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (n/2 + 1/4) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei dem ersten Neigungserfassungsverfahren ist vorzugsweise die Phasenverteilung von einem der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung eines anderen der Strahlen einer +-erster Ordnung ist eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein negativer konstanter Winkel ist.
  • Bei dem ersten Neigungserfassungsverfahren weist dasselbe ferner vorzugsweise den Schritt eines Erzeugens eines Exzentrizitätssignals ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte auf, und der Schritt des Erfassen hat einen Schritt eines Erfassens der Neigung der optischen Platte basierend auf der Differenz zwischen der Summe der Push-Pull-Signale der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung und dem Exzentrizitätssignal.
  • Ein Neigungserfassungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Schritte eines Beugens des Laserstrahls, um einen Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen ersten und einen zweiten Teillaserstrahl, die einen von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, eines Beugens des Hauptlaserstrahls, um einen Hauptlaserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen dritten und vierten Teillaserbeugungsstrahl, die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, und eines Beugens des ersten und des zweiten Teillaserstrahls, um den ersten und den zweiten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl einer nullten Ordnung umfassen, zu erzeugen, eines Aussetzens einer optischen Platte, an der die Spurführungsrillen gebildet sind, dem Hauptlaserbeugungsstrahl und den ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, eines Erzeugens von Push-Pull-Signalen des Hauptlaserbeugungsstrahls und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, die an der optischen Platte reflektiert werden, und eines Erzeugens eines Exzentrizitätssignals ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte basierend auf den Push-Pull-Signalen des Hauptlaserbeugungsstrahls und des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls und eines Erfassens einer Neigung der optischen Platte basierend auf der Differenz zwischen der Summe der Push-Pull-Signale des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls und dem Mittenexzentrizitätssignal auf, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teillaserbeugungsstrahl, denen die optische Platte ausgesetzt wird, die Phasenverteilung, die gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte erzeugt wird, wenn die optische Platte geneigt ist, haben.
  • Bei dem Neigungserfassungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Schritt eines Aussetzens vorzugsweise einen Schritt eines Sammelns des Hauptlaserbeugungsstrahls und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen und eines Aussetzens der Spur der optischen Platte dem Hauptlaserbeugungsstrahl, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil der optischen Flecken des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Plattenrichtung ist, wobei n eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (n/2 + 1/4) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei dem Neigungserfassungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner vorzugsweise ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Flecks des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil der optischen Flecken des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Plattenrichtung, wenn m eine ganze Zahl von null oder mehr ist, gleich oder annähernd gleich (m + 1/2) mal der Teilung der Spur oder der Spurführungsrille.
  • Bei dem Neigungserfassungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Phasenverteilung von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl vorzugsweise eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung des anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl ist eine Phasenverteilung, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein negativer konstanter Winkel ist.
  • Eine optische Plattenvorrichtung weist einen optischen Aufnehmer zum Beugen eines Laserstrahls von einem Laser, zum Erzeugen eines Strahls nullter Ordnung und von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, die die Phasenverteilung, die gleich oder annähernd gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration einer optischen Platte, wenn die optische Platte geneigt ist, haben, zum Aussetzen der optischen Platte dem Strahl einer Beugung nullter Ordnung und den Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung und zum Empfangen der reflektierten Strahlen der aussetzenden Strahlen von der optischen Platte, um Signale ansprechend auf jedes der reflektierten Signale zu erzeugen, eine Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen von Push-Pull-Signalen der empfangenen reflektierten Strahlen von mindestens den Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, eine Neigungserfassungsschaltung zum Erfassen der Neigung der optischen Platte basierend auf der Summe der erzeugten Push-Pull-Signale der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung und einen Neigungskorrekturabschnitt zum Korrigieren der Neigung der optischen Platte ansprechend auf die erfasste Neigung auf.
  • Bei der ersten Neigungserfassungsvorrichtung, die im Vorhergehenden erwähnt ist, haben die Strahlen einer +-primären Beugung, die durch das Beugungsgitter erzeugt werden,
    eine Phasenverteilung gleich oder annähernd gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte erzeugt wird, während die optische Platte eine Neigung hat.
  • Durch die Phasenverteilung nimmt das Push-Pull-Signal von einem der Strahlen einer +-primären Beugung den maximalen Wert bei dem bestimmten Neigungswinkel (θ) an, und das Push-Pull-Signal des anderen der Strahlen einer +-primären Beugung nimmt den minimalen Wert bei dem bestimmten Neigungswinkel (–θ) an. Durch Erhalten eines Additionssignals als das Resultat der Addition der Push-Pull-Signale der Strahlen einer +-primären Beugung kann der Wert des Additionssignals null gemacht werden, während der Neigungswinkel der optischen Platte 0° ist, und das symmetrische Additionssignal, das dem positiven und dem negativen Neigungswinkeln entspricht, kann erhalten werden, so, dass der Neigungswinkel durch das Additionssignal erfassbar ist.
  • Bei der Neigungserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die im Vorhergehenden erwähnt ist, haben der erste und der zweite Teillaserbeugungsstrahl, die durch das erste und das zweite Beugungsgitter erzeugt werden, eine Phasenverteilung gleich oder im Wesentlich gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte erzeugt wird, während die optische Platte eine Neigung hat.
  • Durch die Phasenverteilung nimmt das Push-Pull-Signal von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl den maximalen Wert bei dem bestimmten Neigungswinkel (θ) an, und das Push-Pull-Signal des anderen von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl nimmt den minimalen Wert bei dem bestimmten Neigungswinkel (–θ) an. Durch Erhalten eines Additionssignals als das Resultat einer Addition der Push-Pull-Signale des ersten und des zweiten Additionsstrahls kann der Wert des Additionssignals null gemacht werden, während der Neigungswinkel der optischen Platte 0° ist, und das symmetrische Additionssignal, das dem positiven und dem negativen Neigungswinkel entspricht, kann erhalten werden, so, dass der Neigungswinkel durch das Additionssignal erfassbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klarer, in denen:
  • 1A und 1B Ansichten zum Erklären der Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Position des Lichtflecks, der an der optischen Platte gebildet ist, als ein Beispiel sind;
  • 2 eine Ansicht der Charakteristika ist, die die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel in der radialen Plattenrichtung und der Summe der Push-Pull-Signale der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung zeigt;
  • 3 eine Ansicht zum Erklären der Interferenzstreifen ist, die unter Verwendung der Computerhologrammtechnologie als ein Beispiel berechnet werden;
  • 4A und 4B Ansichten der Konfiguration des Beugungsgitters sind, das die Interferenzstreifen, die in 3 als ein Beispiel gezeigt sind, bildet;
  • 5 eine schematische Ansicht der Konfiguration des optischen Aufnehmers ist, der das in 4A und 4B gezeigte Beugungsgitter aufweist;
  • 6 eine schematische Ansicht der Konfiguration des Licht-empfangenden Abschnitts des in 5 gezeigten Photodetektors ist;
  • 7 eine Ansicht zum Erklären der Anordnung der Lichtflecken an der Aufzeichnungsebene der optischen Platte ist;
  • 8 eine Ansicht zum Erklären der Beziehung zwischen dem Neigungsfehlersignal TS und dem Neigungswinkel ist, insbesondere, wenn der Spurverfolgungsfehler nicht existiert (Auf-der-Spur-Zustand);
  • 9 eine Ansicht zum Erklären der Beziehung zwischen dem Neigungsfehler-Signal Ts und dem Neigungswinkel in beiden Fällen, wenn der Spurverfolgungsfehler existiert (Aus-der-Spur-Zustand) und nicht existiert (Auf-der-Spur-Zustand), ist;
  • 10 ein Blockdiagramm ist, das eine optische Plattenvorrichtung, die den in 5 gezeigten optischen Aufnehmer aufweist, zeigt;
  • 11 ein Flussdiagramm ist, dass das Erfassungsverfahren zum Erfassen der Neigung in der radialen Richtung der optischen Platte in der Neigungserfassungsvorrichtung der optischen Plattenvorrichtung zeigt;
  • 12 eine Ansicht der Konfiguration des optischen Aufnehmers, der durch Hinzufügen des Beugungsgitters zu dem optischen Aufnehmer gebildet ist, ist;
  • 13 eine Ansicht der Konfiguration des Licht-empfangenden Abschnitts des in 12 gezeigten Photodetektors ist;
  • 14 eine Ansicht zum Erklären der Anordnung der Lichtflecken an der Aufzeichnungsebene der optischen Platte ist;
  • 15 eine Ansicht zum Erklären der Beziehung zwischen dem Neigungsfehler-Signal TS und dem Neigungswinkel in beiden Fällen, wenn der Spurverfolgungsfehler existiert (Aus-der-Spur-Zustand) und nicht existiert (Auf-der-Spur-Zustand), ist;
  • 16 ein Blockdiagramm ist, das die Konfiguration einer optischen Plattenvorrichtung, die den in 12 gezeigten optischen Aufnehmer aufweist, ist; und
  • 17 ein Flussdiagramm ist, dass das Erfassungsverfahren zum Erfassen der Neigung in der radialen Richtung der optischen Platte in der Neigungserfassungsvorrichtung der in 16 gezeigten optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen erklärt.
  • Eine optische Plattenvorrichtung weist allgemein einen optischen Aufnehmer auf, der einen Laserstrahl, der aus dem Halbleiterlaser in dem optischen Aufnehmer ausgegeben wird, sammelt, und die optische Platte demselben aussetzt.
  • 1A und 1B sind Ansichten zum Erklären der Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Position der Lichtflecken, die an der optischen Platte gebildet werden, als ein Beispiel. 1A ist eine Ansicht zum Zeigen der Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Position, wenn die optische Platte als ein Beispiel nicht geneigt ist (Auf-der-Spur-Zustand). 1B ist eine Ansicht zum Erklären der Beziehung zwischen der Lichtintensität und der Position, wenn die optische Platte als ein Beispiel geneigt ist.
  • Wenn die optische Platte geneigt (schräg gestellt) ist, wird die Intensität der Mitte des Lichtflecks niedriger und die Seitendecke (engl.: siderobe) erscheint in der Neigungsrichtung. Aufgrund des niedriger Werdens der Intensität der Mitte des Lichtflecks wird ferner die Amplitude des Wiedergabesignals ansprechend auf die Menge des reflektierten Lichts verringert, und die Qualität des Signals kann sich daher verschlechtern.
  • Dies liegt daran, dass, wenn der Laserstrahl auf ein Transparenzsubstrat (Plattensubstrat) der geneigten optischen Platte trifft, der Laserstrahl, der durch das Transparenzsubstrat zu der Aufzeichnungsebene durchgegangen ist, mit einer räumlichen Phasenverteilung, beispielsweise die Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, bewirkt wird und die Sammelleistung des Lichtflecks, der an der Aufzeichnungsoberfläche gebildet ist, niedriger wird.
  • Wenn die Phasenverteilung, die dem Neigungswinkel θ entspricht, einem Laserstrahl im Voraus gegeben wird, die Phasenverteilung, die dem Neigungswinkel –θ entspricht, einem anderen Laserstrahl im Voraus gegeben wird, und beide Laserstrahlen eine gleiche Lichtintensität haben, sind die wiedergegebenen Push-Pull-Signale, die aus jedem der Laserstrahlen erhalten werden, durch die charakteristischen Kurven A und B in 2 gezeigt. Durch Addieren der beiden Wiedergabe-Push-Pull-Signale, um das Summensignal zu erzeugen, wird dann die charakteristische Kurve (A + B) so, dass das Neigungsfehlersignal ansprechend auf die positiven und negativen Neigungen (oder den Neigungswinkel) erhalten werden kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, um eine Neigung einer optischen Platte zu erfassen, die Phasenverteilung gleich oder annähernd gleich der Phasenverteilung, die aufgrund der Neigung des Plattensubstrats in der radialen Plattenrichtung erzeugt wird, zu dem Laserstrahl unter Verwendung eines Beugungsgitters vor dem Auftreffen desselben auf der optischen Platte hinzugefügt.
  • Bei dem optischen Aufnehmer der verwandten Technik haben der Strahl einer Beugung nullter Ordnung und die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung, die durch den Laserstrahl, der durch das Beugungsgitter gegangen ist, erzeugt werden, in einer Ausbreitungsrichtung eine homogene oder im Wesentlichen homogene Phasenverteilung. Der Strahl einer Beugung nullter Ordnung und die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung gehen durch die Objektivlinse, um einen Hauptlichtfleck und zwei Teillichtflecken an der der optischen Platte gleichzeitig zu bilden.
  • Durch Bilden des Beugungsgitters mit dem spezifischen Muster kann andererseits der Strahl einer Beugung nullter Ordnung die homogene Phase haben, und die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung können die gegebenen räumlichen Phasenverteilungen haben, die erzeugt werden, wenn dieselben durch das Plattensubstrat, das in einer positiven Richtung und einer negativen Richtung geneigt ist, gehen.
  • Als das Resultat des Durchgehens durch die Objektivlinse können ein Hauptlichtfleck, wenn die optische Platte nicht geneigt ist, und zwei Teillichtflecken gleich oder im Wesentlichen gleich zu dem Fall, bei dem die positive und die negative Neigung existiert, an der optischen Platte gleichzeitig gebildet werden.
  • Durch Anwenden der Computerhologrammtechnologie können hier die Interferenzstreifen, die an einem Schirm durch den Laserstrahl, der auf den Schirm in einem rechten Winkel trifft und eine homogene Phasenverteilung hat, und Laserstrahlen, die auf den Schirm mit dem vorbestimmten Winkel und der vorbestimmten Richtung zu dem vorhergehenden Laserstrahl, der die homogene Phasenverteilung hat, auftreffen und räumliche Phasenverteilungen haben, die erzeugt werden, wenn dieselben durch das Plattensubstrat, das in einer positiven Richtung oder einer negativen Richtung geneigt ist, gehen, gebildet werden, herausgefunden durch einen Computer erhalten werden.
  • Es sei bemerkt, dass der Winkel und die Richtung der zwei Laserstrahlen mit dem Winkel und der Richtung des Strahls einer Beugung nullter Ordnung und der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung nach dem Gehen durch das Beugungsgitter bei dem Fall, bei dem das Beugungsgitter an dem optischen Aufnehmer angebracht ist, übereinstimmen.
  • Die Phasenverteilung des Laserstrahls, der durch das geneigte Plattensubstrat hindurchgeht, wird zuerst durch die Gleichungen definiert. Die Beschreibung durch eine Polynomentwicklung der Wellenfront-Aberration wird zum Definieren der Gleichungen verwendet.
  • Durch die Polynomentwicklung der Wellenfront-Aberration ist die Koma-Aberration ein Hauptteil der Wellenfront-Aberration, die durch das geneigte Transparenzsubstrat erzeugt wird.
  • Wenn diese Koma-Aberration Wc durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt ist, ist x eine Position in der radialen Plattenrichtung, und eine orthogonale Koordinate (x, y) ist durch den Aperturradius auf der Aperturebene der Objektivlinse standardisiert (normiert). Wc(x, y) = 2πW11x + 2πW31x(x2 + y2) + 2πW51x(x2 + y2)2 (1)
  • In der vorhergehenden Gleichung (1) ist W11 ein Wellenfront-Koeffizient zum Bestimmen der Position des Lichtflecks, der an der optischen Platte gebildet ist, und da derselbe die Form des Lichtflecks nicht beeinflusst, kann jeder Wert gewählt sein.
  • W31 und W51 sind ferner Koma-Aberrations-Koeffizienten W31(λ) und W51(λ), die durch die Laserstrahlwellenlänge λ standardisiert (normiert) sind, und jeder derselben ist in den folgenden Gleichungen (2) und (3) gezeigt. W31(λ) = {(n2 – 1)n2tNA3sinθcosθ}/{2λ(n2 – sin2θ)5/2} (2) W51(λ) = {(n2 – 1)n2tNA5(n4 + 3n2cos2θ – 5n2sin2θ + 4sin2θ – sin4θ) sinθcosθ}/{8λ(n2 – sin2θ)3/2) (3)
  • In den vorhergehenden Gleichungen (2) und (3) ist NA eine numerische Apertur der Objektivlinse, λ ist eine Wellenlänge des Laserstrahls von der Lichtquelle, n ist der Reflexionsindex des Plattensubstrats, t ist die Dicke des Plattensubstrats und θ ist der Neigungswinkel, der die Neigung des Plattensubstrats anzeigt. Das Material des Plattensubstrats ist beispielsweise Polycarbonat und der Reflexionsindex desselben ist etwa 1,5.
  • Zu dem Laserstrahl, der die homogene Phasenverteilung hat, ist die Phasenverteilung Wd des Laserstrahls, der mit der Neigung einer Richtung β und dem Winkel α zu dem Laserstrahl, der die homogene Phasenverteilung hat, auftrifft, durch die Gleichung (4) ausgedrückt, in der x eine Position in der radialen Plattenrichtung ist, und die orthogonale Koordinate (x, y) durch den Aperturradius r auf der Aperturebene der Objektivlinse standardisiert (normiert) ist. Es sei bemerkt, dass die Neigungsrichtung β 0 Grad in einer radialen Richtung (oder x-Richtung) und 90 Grad in einer Spurrichtung ist. Wd(x, y) = {2πr(xcosβ + ysinβ)sinα}λ (4)
  • Unter den vorhergehenden Bedingungen werden die Interferenzlinien, die durch den Laserstrahl erschienen sind, der die Phasenverteilung von {Wc(x, y) + Wd(x, y)} hat, wenn λ ein bestimmter Wert ist und der Laserstrahl mit der homogenen Phase auf den Schirm vertikal auftrifft, berechnet.
  • 3 ist eine Ansicht zum Erklären der Interferenzlinien, die unter den Bedingungen von θ = 1,0°, α = 0,2° und β = 90° berechnet werden. Es sei bemerkt, dass NA = 0,6, λ = 650nm, t = 0,6mm, n = 1,5, r = 2mm, W11 = –2W31/3 – W31/2 eingestellt sind. Ferner entspricht ein Ring in 3 einer Apertur der Objektivlinse.
  • Über die Verfahren, dass die Interferenzringe als die binäre Information, die die Helligkeit und Dunkelheit (das Verhältnis von Helligkeit und Dunkelheit ist 1:1) betrifft, betrachtet werden und die Photomaske erzeugt wird, und das Gitter an dem Glassubstrat unter Verwendung der erzeugten Photomaske erzeugt wird, kann das gewünschte Beugungsgitter erhalten werden.
  • 4A und 4B sind Ansichten der Konfiguration des Beugungsgitters, das basierend auf den in 3 gezeigten Interferenzstreifen erzeugt wird. 4A ist eine Draufsicht des Beugungsgitters 9, und 4B ist eine Schnittansicht, die das Beugungsgitter 9, das bei einer Linie C geschnitten ist, zeigt.
  • Bei dem Beugungsgitter 9 ist die Rille 9B, wie zum Beispiel wellenförmig, an dem Glassubstrat 9A gebildet. Die Tiefe der Rille 9B wird basierend auf dem Verhältnis der Lichtintensität zwischen dem Strahl einer Beugung nullter Ordnung und den Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung bestimmt.
  • Der Laserstrahl, der durch das Beugungsgitter 9, das durch das im Vorhergehenden erwähnte Verfahren erzeugt wird, durchgegangen ist, geht durch die Objektivlinse und bildet drei Lichtflecken an der optischen Platte.
  • Der andere Strahl einer Beugung nullter Ordnung entspricht dem Fall, bei dem die Neigung der optischen Platte nicht existiert, einer der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung den Lichtfleck äquivalent oder im Wesentlichen äquivalent zu dem Fall bildet, bei dem der positive Neigungswinkel θ in der radialen Plattenrichtung existiert, und ein anderer der Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung den Lichtfleck äquivalent oder im Wesentlichen äquivalent zu dem Fall bildet, bei dem der negative Neigungswinkel (–θ) in der radialen Plattenrichtung existiert.
  • 5 ist eine Ansicht, die die Konfiguration des optischen Aufnehmers, der das Beugungsgitter 9 aufweist, zeigt.
  • Dieser optische Aufnehmer 50 weist einen Halbleiterlaser 9, eine Kollimatorlinse 5, ein Beugungsgitter 9, einen Strahlteiler 3, eine Objektivlinse 2, eine Sammellinse 6, eine Zylinderlinse 7, einen Photodetektor 8, Linsenhalter 2H, eine Fokussierungsbetätigungsvorrichtung 2F, eine Spurverfolgungsbetätigungsvorrichtung 2T und einen Mittelpunktsensor 12 auf.
  • Die Objektivlinse 2 wird durch die Linsenhalter 2H gehalten. Die Fokussierungsbetätigungsvorrichtung 2F transportiert basierend auf dem treibenden Signal 5fe die Linsenhalter 2H in der Fokussierungsrichtung, die vertikal zu der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 80 ist, so, dass dieselbe die Objektivlinse 2 in der Fokussierungsrichtung transportiert, um die Fokussierungs-Servoeinrichtung zu realisieren.
  • Die Spurverfolgungsbetätigungsvorrichtung 2T transportiert basierend auf dem treibenden Signal 5te die Linsenhalter 2H in der radialen Richtung der optischen Platte 80, so, dass dieselbe die Objektivlinse 2 in der radialen Richtung der optischen Platte 80 transportiert, um die Spurverfolgungs-Servoeinrichtung zu realisieren. Es sei bemerkt, dass, wenn die Exzentrizität der (Drehung der) optischen Platte 80 existiert, die Spurverfolgungsbetätigungsvorrichtung 80 die Objektivlinse 2 ansprechend auf die Exzentrizität in der radialen Plattenrichtung basierend auf dem gleichen treibenden Signal Ste transportiert.
  • Der Halbleiterlaser 4 gibt einen linear polarisierten Laserstrahl basierend auf dem treibenden Signal SL aus und liefert denselben für die Kollimatorlinse 5.
  • Die Kollimatorlinse 5 kollimiert den Laserstrahl von dem Halbleiterlaser 4 und liefert denselben für das Beugungsgitter 9.
  • Das Beugungsgitter 9 teilt den Laserstrahl von der Kollimatorlinse 5 in den Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und den ersten und den zweiten Teillaserstrahl, die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, und liefert diese Laserstrahlen (den Hauptlaserstrahl und den ersten und den zweiten Teillaserstrahl) zu dem Strahlteiler 3.
  • Der Strahlteiler 3 lässt die Laserstrahlen durch das Beugungsgitter 9 gehen und liefert dieselben für die Objektivlinse 2.
  • Die Objektivlinse 2 sammelt die Laserstrahlen von dem Strahlteiler 3 und liefert dieselben für die Spur der optischen Platte 80, die Stege und/oder Rillen bildet. Die optische Platte 80, an der die Spurführungsrillen gebildet sind, ist beispielsweise eine Kompaktplatte (engl.: Compact Disk; CD), eine digitale Videoplatte (engl.: Digital Video Disk; DVD), eine optische Platte vom Phasenänderungstyp (engl.: Phase change type optical Disk; PD) und so weiter.
  • Die Objektivlinse 2 gibt ferner die Laserstrahlen, die an der optischen Platte 80 reflektiert werden, zu dem Strahlteiler 3 zurück.
  • Der Strahlteiler 3, der den Laserstrahlen von der Objektivlinse 2 ausgesetzt wird, reflektiert und gibt die ausetzenden Laserstrahlen aus und liefert dieselben für die Sammellinse 6.
  • Die Sammellinse 6 sammelt die Laserstrahlen von dem Strahlteiler 3 und liefert dieselben für die zylinderförmige Linse (Zylinderlinse) 7.
  • Die Zylinderlinse 7 lässt die Laserstrahlen von der Sammellinse 6 durchgehen und liefert dieselben für den Photodetektor 8.
  • Der Photodetektor 8 empfängt an dem Licht-empfangenden Abschnitt die Laserstrahlen von der Zylinderlinse 7 und erzeugt Ausgangssignale SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SF.
  • Der Mittelpunktsensor 12 ist ein Positionssensor, der durch Erfassen der Menge der Bewegung oder der Menge der Änderung der Linsenhalter 2H in der radialen Plattenrichtung die Menge der Bewegung oder die Menge der Änderung der Objektivlinse 2 erfasst und das Erfassungssignal SR, das die erfasste Menge der Bewegung oder die erfasste Menge der erfassten Änderung anzeigt, erzeugt.
  • 6 ist eine Ansicht, die die Konfiguration des Licht-empfangenden Abschnitts des in 5 gezeigten Photodetektors 8 zeigt.
  • Der Photodetektor 8 weist ein Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 und den ersten und den zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S1 und 8S2 auf. Jeder der Licht-empfangenden Abschnitte 8S0 8S2 ist in der Richtung ansprechend auf die Spurrichtung der optischen Platte 80 geteilt und ist wie die Push-Pull-Signale in der radialen Plattenrichtung geteilt oder irgendwelche Signale sind ansprechend auf die Push-Pull-Signale erfassbar.
  • Der Hauptlicht-empfangende Abschnitt 8S0 ist in vier der gleichen oder annähernd gleichen Teile durch die zwei Teilungslinien 8Sx0, 8Sy0, die in einem rechten Winkel kreuzen, geteilt und weist die vier Teilungsbereiche 8Au, 8Ad, 8Bu, 8Bd auf. In dem Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0, der in 6 gezeigt ist, ist der Hauptlichtfleck MS durch (das reflektierte Licht von) den Hauptlaserstrahl von der Zylinderlinse 7 gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8Au erzeugt das Ausgangssignal SAu ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Au geliefert wird.
  • Der Teilungsbereich 8Ad erzeugt das Ausgangssignal SAd ansprechend auf die Lichtmenge des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Ad geliefert wird.
  • Der Teilungsbereich 8Bu erzeugt das Ausgangssignal SBu ansprechend auf die Lichtmenge des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Bu geliefert wird.
  • Der Teilungsbereich 8Bd erzeugt das Ausgangssignal SBd ansprechend auf die Lichtmenge des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Bd geliefert wird.
  • Die Richtung der optischen Achse der Zylinderlinse 7 ist in einem Winkel von 45° oder etwa 135° zu der Richtung der Teilungslinie 8Sx0 oder der Teilungslinie 8Sy0 des Hauptlicht-empfangenden Abschnitts 8S0. Die Teilungslinie 8Sy0 (oder die Teilungslinie 8Sx0) des Hauptlicht-empfangenden Abschnitts 8S0, für den der Laserstrahl, der an der optischen Platte 80 reflektiert wird, geliefert wird, ist parallel oder annähernd parallel zu der Spurrichtung der optischen Platte 80 und teilt den Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 in zwei gleiche oder annähernd gleiche Teile.
  • Der Kreuzungspunkt der Teilungslinien 8Sx0 und 8Sy0 ist in dem Mittelteil oder annähernd in dem Mittelteil des Hauptlaserstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht.
  • Die Form des Lichtflecks MS, der bei dem Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 gebildet ist, ändert sich diagonal gemäß dem Abstand zwischen der optischen Platte 80 und der Objektivlinse 2, so, dass die Fokusexzentrizität bei der optischen Platte 80 basierend auf den Ausgangssignalen SAu, SAd, SBu und SBd, die durch die Teilungsbereiche 8Au, 8Ad, 8Bu und 8Bd erzeugt werden, unter Verwendung des Astigmatismusverfahrens erfassbar ist. Es sei bemerkt, dass der Winkel, der durch die Linie, die durch die Mitten der Licht-empfangenden Abschnitte 8S0-8S2 gebildet ist, und die Teilungslinie 8Sy0 definiert ist, der Richtung β entspricht.
  • Der erste Teillicht-empfangende Abschnitt 8S1 ist in zwei gleiche oder annähernd gleiche Teile durch die Teilungslinie 8Sy1 geteilt und weist zwei Teilungsbereiche 8C, 8D auf. In dem ersten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S1, der in 6 gezeigt ist, wird der Teillichtfleck SS1 durch (das reflektierte Licht des) den ersten Teillaserstrahl von der Zylinderlinse 7 gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8C erzeugt das Ausgangssignal SC ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserstrahls, der für den Bereich 8C geliefert wird. Der Teilungsbereich 8D erzeugt das Ausgangssignal ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserstrahls, der für den Bereich 8D geliefert wird.
  • Der Mittelteil des ersten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S1 ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des ersten Teillaserstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht.
  • Der zweite Teillicht-empfangende Abschnitt 8S2 ist in zwei gleiche oder annähernd gleiche Teile durch die Teilungslinie 8Sy2 geteilt und weist zwei Teilungsbereiche 8E, 8F auf. In dem ersten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S1, der in 6 gezeigt ist, ist der Teillichtfleck SS2 durch (das reflektierte Licht des) den zweiten Teillaserstrahl von der Zylinderlinse 7 gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8E erzeugt das Ausgangssignal SE ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserstrahls, der für den Bereich 8E geliefert wird, Der Teilungsbereich 8F erzeugt das Ausgangssignal SF ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserstrahls, der für den Bereich 8F geliefert wird.
  • Der Mittelteil des zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S2 ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des zweiten Teillaserstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht. Die Teilungslinien 8Sy0-8Sy42 sind parallel oder annähernd parallel zueinander.
  • 7 ist eine Ansicht zum Erklären der Anordnung der Lichtflecken auf der Aufzeichnungsseite der optischen Platte.
  • Auf der Aufzeichnungsseite der optischen Platte 80 sind der Steg LA und die Rille GR gebildet, und die Rille GR bildet eine Spurführungsrille.
  • Auf der Aufzeichnungsseite der optischen Platte 80 werden der Hauptlichtfleck MB durch den Hauptlaserstrahl, der eine große Menge von Licht hat, und der erste und der zweite Teillichtfleck L1 und L2 durch den ersten und den zweiten Teillaserstrahl, die eine kleine Menge von Licht haben, gebildet.
  • Der erste Teillichtfleck L1 weist den Fleck L10, der der Hauptdecke (engl.: mainrobe) entspricht und den Fleck L11, der der Seitendecke entspricht, auf.
  • Der zweite Teillichtfleck L2 weist den Fleck L20, der der Hauptdecke entspricht und den Fleck L21, der der Seitendecke entspricht, auf.
  • Der Hauptlaserstrahl wird bei dem Hauptlichtfleck MB reflektiert und für den Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 des Photodetektors 8 geliefert.
  • Der erste Teillaserstrahl wird bei dem ersten Teillichtfleck L1 reflektiert und für den ersten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S1 des Photodetektors 8 geliefert. Die Mitte des Teillaserstrahls, der bei dem Fleck L1 reflektiert wird, ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des ersten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S1.
  • Der zweite Teillaserstrahl wird bei dem zweiten Teillichtfleck L2 reflektiert und für den zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S2 des Photodetektors 8 geliefert. Die Mitte des Teillaserstrahls, der bei dem Fleck L2 reflektiert wird, ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S2.
  • Die Licht-empfangenden Abschnitte 8S0-8S2 des Photodetektors 8 haben die Konfiguration, die die Push-Pull-Signale in der radialen Plattenrichtung durch die Teilungslinien 8Sy0-8Sy2 erfassen kann.
  • Die Position von zwei der Teillichtflecken L1 und L2 auf der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 80 sind vorzugsweise, wenn der Hauptlichtfleck MB auf der Spur ist (beispielsweise, wenn der Mittelteil des Hauptlichtflecks MB in dem Mittelteil der Spur ist), bei der Position, bei der, wenn eines der Push-Pull-Signale (SC-SD, SE-SF) den maximalen Wert hat, das andere der Push-Pull-Signale den minimalen Wert annimmt.
  • Die Abstände von dem Hauptlichtfleck MB zu zwei der Teillichtflecken L1 und L2 an der optischen Platte 80 sind gleich und durch den im Vorhergehenden erwähnten Winkel α bestimmt.
  • Wenn ferner die zwei Lichtflecken L1 und L2 bei den gewünschten Positionen sind, ist die Richtung β als die Phasenverteilung gebildet, die gleich oder annähernd gleich der Phasenverteilung ist, die zu den zwei Teillichtflecken L1 und L2 durch die Neigung des Plattensubstrats in der radialen Plattenrichtung erzeugt wird.
  • Die Abstände D12 von dem Mittelteil des Hauptlichtflecks MB zu den Mittelteilen der zwei Teillichtflecken L1 und L2 in der radialen Plattenrichtung sind nämlich in der nächsten Gleichung (5) unter Verwendung der Teilung Tp der Rillen GR (oder der Spurteilung) und einer ganzen Zahl n von 0 oder mehr ausgedrückt. D12 = (n/2 + 1/4)Tp (5)
  • Bei dem Fall der Stegrillenkonfiguration, deren Verhältnis der Breite des Stegs LA und der Rille GR 1:1 ist, sind insbesondere die Mittelteile der Teillichtflecken L1 und L2 an der Grenze oder annähernd der Grenze zwischen dem Steg LA und der Rille GR angeordnet.
  • Das Neigungsfehlersignal TS, das die Neigung der optischen Platte 80 anzeigt, kann aus der Summe (PP1 + PP2) der Push-Pull-Signale PP1 und PP2, die aus den Ausgangssignalen des ersten und des zweiten Teillicht-empfangenden Teils 8S2, 8S2, die in 6 gezeigt sind, erhalten werden, erhalten werden.
  • Das Push-Pull-Signal des ersten Teillaserstrahls ist PP1 = SC – SD, das Push-Pull-Signal des zweiten Teillaserstrahls ist PP2 = SE – SF und das Neigungsfehlersignal ist durch die nächste Gleichung (6) ausgedrückt. TS = (SC – SD) + (SE – SF) = PP1 + PP2 (6)
  • Es sei bemerkt, dass das Push-Pull-Signal PP0, das aus dem Ausgangssignal für den Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 erhalten wird, PP0 = SAu + SAd – SBu – SBd ist und als das Spurverfolgungsfehlersignal TE verwendbar ist.
  • 8 ist eine Ansicht zum Erklären der Beziehung zwischen dem Neigungsfehlersignal TS und dem Neigungswinkel.
  • Die Werte von jedem Parameter sind hier gleich θ = 0,75°, NA = 0,6, λ = 405nm, t = 0,6mm und Tp = 0,7μm.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird das Neigungsfehlersignal TS null, wenn der Neigungswinkel in der radialen Plattenrichtung 0° ist, und hat eine typische Linearität. Das Vorzeichen desselben wird ansprechend auf das Vorzeichen des Neigungswinkels umgekehrt und die gewünschten Charakteristika werden erhalten.
  • 9 ist eine Ansicht zum Erklären der Beziehungen zwischen dem Neigungsfehlersignal TS und dem Neigungswinkel bei den Fällen, bei denen der Spurverfolgungsfehler existiert (Aus–der-Spur-Zustand) und nicht existiert (Auf-der-Spur-Zustand).
  • Die schwarzen Kreise zeigen den Fall, bei dem die Menge des Aus-der-Spur-Seins 0 ist.
  • Die schwarzen Dreiecke zeigen den Fall an, bei dem die Menge des Aus-der-Spur-Seins 10% ist, und den Fall an, bei dem der Spurverfolgungsfehler von etwa 10% der Größe des Teillichtflecks auftritt.
  • Die schwarzen Quadrate zeigen den Fall an, bei dem die Menge des Aus-der-Spur-Seins –10% ist, und den Fall an, bei dem der Spurverfolgungsfehler von etwa –10% der Größe des Teillichtflecks auftritt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ändert sich bei dem Neigungsfehlersignal TS, wenn ein Aus-der-Spur-Sein von 10% auftritt, der Neigungswinkel in der radialen Plattenrichtung um etwa 0,05°, das Verhältnis der Änderung ist klein, und die gewünschte Charakteristik wird erhalten.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer optischen Plattenvorrichtung, die den in 5 gezeigten optischen Aufnehmer aufweist, zeigt.
  • Diese optische Plattenvorrichtung 90 weist einen Motor 30, eine Motortreibschaltung 35, einen Neigungskorrekturabschnitt 36, eine Kompensationsschaltung 40, einen Verstärker 42, einen optischen Aufnehmer 50, einen Verstärker (Kopfverstärker) 52, eine Lasertreibschaltung 55, eine Signalerzeugungsschaltung 60, eine Informationserfassungsschaltung 65, eine Neigungserfassungsschaltung 66 und eine Steuerschaltung 70 auf. Diese optische Plattenvorrichtung 90 gibt die Aufzeichnungsinformation, die auf der optischen Platte 80 aufgezeichnet ist, wieder.
  • Die optische Plattenvorrichtung 90 weist ferner eine Neigungserfassungsvorrichtung 95 auf. Diese Neigungserfassungsvorrichtung 95 weist die Kompensationsschaltung 40, den Verstärker 42, den optischen Aufnehmer 50, den Verstärker 52, die Lasertreibschaltung 55, die Signalerzeugungsschaltung 60, die Informationserfassungsschaltung 65, die Neigungserfassungsschaltung 66 und die Steuerschaltung 70 auf.
  • Die Steuerschaltung 70 ist eine Steuerung, die an dem Steuern des Ganzen der optischen Plattenvorrichtung 90 beteiligt ist und beispielsweise einen Mikrocomputer umfasst.
  • Diese Steuerschaltung 70 steuert den Motor 30, die Motortreibschaltung 35, die Lasertreibschaltung 55, den optischen Aufnehmer 50, die Kompensationsschaltung 40, die Informationserfassungsschaltung 65, die Neigungserfassungsschaltung 66 und so weiter.
  • Der optische Aufnehmer 50 setzt den Wiedergabepunkt der optischen Platte 80 dem Laserstrahl LB aus, wenn wiedergegeben wird.
  • Die Lasertreibschaltung 55 erzeugt ein Treibsignal SL unter der Steuerung der Steuerschaltung 70 und steuert den Halbleiterlaser 4 in dem optischen Aufnehmer 50 durch das Treibsignal an, um den Halbleiterlaser 4 den Laserstrahl LB aussetzen zu lassen.
  • Der Motor 30 ist beispielsweise ein Spindelmotor und dreht die optische Platte 80 mit der vorbestimmten Drehgeschwindigkeit. Dieser Motor 30 dreht die optische Platte 80, während beispielsweise die lineare Geschwindigkeit eine konstante Geschwindigkeit wird.
  • Die Motortreibschaltung 35 liefert die Antriebsleistung für den Motor 30, um den Motor 30 anzutreiben. Diese Motorantreibsschaltung 35 kann die Drehung des Motors 30 durch die PWM-Steuerung (PWM = Pulse Width Modulation = Pulsbreitenmodulation) steuern und kann denselben durch die PLL-Steuerung (PLL = Phase Locked Loop = Phasenregelschleife) steuern.
  • Der Verstärker 52 verstärkt jedes der Ausgangssignale SAu, SAd, SBu, SBu und SC-SF von den Licht-empfangenden Abschnitten des Photodetektors 8, den der optische Aufnehmer 50 aufweist, um dieselben für die Signalerzeugungsschaltung 60 zu liefern.
  • Die Signalerzeugungsschaltung 60 erzeugt ein Wiedergabesignal RF0 ansprechend auf die Menge des reflektierten Strahls des Hauptlaserstrahls, die Push-Pull-Signale PP und PP2 des ersten und des zweiten Teillaserstrahls, das Fokusfehlersignal FE und das Spurverfolgungsfehlersignal TE basierend auf den verstärkten Ausgangssignalen SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SF von dem Verstärker 52.
  • Die Signalerzeugungsschaltung 60 erzeugt basierend auf der Summe der Ausgangssignale SAu, SAd, SBu und SBd von dem Verstärker 52 das Wiedergabesignal RF0 (= SAu + SAd + SBu + SBd).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf den Differenzen der Ausgangssignale SC und SD von dem Verstärker 52 das Push-Pull-Signal PP1 (= SC – SD).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf den Differenzen der Ausgangssignale SE und SF von dem Verstärker 52 das Push-Pull-Signal PP1 (= SE – SF).
  • Die Signalerzeugungsschaltung 60 erzeugt ferner durch das Astigmatismusverfahren beispielsweise basierend auf der Differenz der Ausgangssignale SAu, SAd, SBu und SBd in der diagonalen Richtung das Fokusfehlersignal FE (= SAu + SBd – SAd – SBu).
  • Es sei bemerkt, dass die Signalerzeugungsschaltung 60 das Push-Pull-Signal PP0 (= SAu + SAd – SBd – SBu) des Hauptlaserstrahls erzeugt und das Push-Pull-Signal PP0 zu dem Spurverfolgungsfehlersignal TE macht.
  • Die Kompensationsschaltung 40 kompensiert das Fokusfehlersignal FE und das Spurverfolgungsfehlersignal TE (die Phasenkompensation und/oder die Frequenzkompensation), um ein Kompensationssignal zu erzeugen und liefert das Kompensationssignal für den Verstärker 42.
  • Der Verstärker 42 verstärkt das Kompensationssignal des Fokusfehlersignals FE, um das Treibsignal Sfe zu erzeugen und liefert dasselbe für die Fokussierungsbetätigungsvorrichtung 2F in dem optischen Aufnehmer 50.
  • Der Verstärker 42 verstärkt ferner das Kompensationssignal des Spurverfolgungsfehlersignals TE, um das Treibsignal Ste zu erzeugen und liefert dasselbe für die Spurverfolgungsbetätigungsvorrichtung 2T in dem optischen Aufnehmer 50.
  • Die Neigungserfassungsschaltung 66 erfasst die Neigung oder den Neigungswinkel basierend auf der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2. Dieselbe erzeugt konkret basierend auf der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 ein Neigungsfehlersignal TS (= PP1 + PP2), das dem Neigungswinkel entspricht, und dieselbe liefert das Neigungsfehlersignal TS für die Steuerschaltung 70.
  • Der Informationserfassungsschaltung 65 wird das Wiedergabesignal RF0 von der Signalerzeugungsschaltung 60 geliefert, führt die Demodulation des Wiedergabesignals RF0 und so weiter aus und gibt die wiedergegebene Aufzeichungsinformation als ein Ausgangssignal So aus. Die Informationserfassungsschaltung 65 erfasst ferner eine Adresse der optischen Platte 80 aus dem Wiedergabesignal RF0 und gibt die Aufzeichnungsinformation basierend auf der Adresse wieder.
  • Die Steuerschaltung 70 erzeugt basierend auf den Push-Pull-Signalen PP1 und PP2 ein Kreuzspursignal CT (= PP1 – PP2) und erfasst, ob die Position des Lichtflecks des Hauptlaserstrahls auf der Spur ist oder nicht auf dem Signal CT basiert. Auf das Kreuzungsspursignal wird beispielsweise Bezug genommen, wenn der Lichtfleck die Spur als suchend kreuzt.
  • Der Neigungskorrekturabschnitt 36 korrigiert die Neigung der optischen Platte 80. Die Steuerschaltung 70 steuert beispielsweise basierend auf dem Neigungsfehlersignal TS durch eine Steuerung einer geschlossenen Schleife den Neigungskorrekturabschnitt 36. Der Neigungskorrekturabschnitt 36 korrigiert die Neigung unter der Steuerung der Steuerschaltung 70, so, dass das Neigungsfehlersignal TS null wird.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, dass das Erfassungsverfahren zum Erfassen der Neigung in der radialen Richtung der optischen Platte 80 in der Neigungserfassungsvorrichtung 95 der optischen Plattenvorrichtung 90 zeigt.
  • Bei dem Schritt S111 beugt zuerst das Beugungsgitter 9 des optischen Aufnehmers 50 den Laserstrahl von dem Halbleiterlaser 4, um den Hauptlaserstrahl, der den Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und den ersten und den zweiten Teillaserstrahl, die jeweils Strahlen +-ersten Beugung umfassen, zu erzeugen.
  • Der erste und der zweite Teillaserstrahl haben eine Phasenverteilung gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte 80 erzeugt wird, wenn die optische Platte 80 geneigt ist.
  • Diese Laserstrahlen (der Hauptlaserstrahl und der erste und der zweite Teillaserstrahl) werden für die Objektivlinse 2 durch den Strahlteiler 3 gehend geliefert.
  • Bei dem Schritt S112 sammelt die Objektivlinse 2 die Laserstrahlen (den Hauptlaserstrahl und den ersten und den zweiten Teillaserstrahl) von dem Beugungsgitter 9, um dieselben zu der optischen Platte 80 zu liefern, um die optische Platte 80 den Laserstrahlen auszusetzen. Die Objektivlinse 2 sammelt den Hauptlaserstrahl, um die Spur der optischen Platte 80 demselben auszusetzen.
  • Der Hauptlaserstrahl, der durch die Objektivlinse 2 gesammelt wird, wird an der optischen Platte 80 reflektiert, geht durch die Objektivlinse 2 wieder durch und wird durch den Strahlteiler 3, die Sammellinse 6 und die Zylinderlinse 7 gehend dem Photodetektor 8 geliefert.
  • Bei dem Schritt S113 empfängt der Photodetektor 8 den Hauptlaserstrahl und den ersten und den zweiten Laserstrahl, die an der optischen Platte 80 reflektiert werden, bei den Licht-empfangenden Abschnitten 8S0-8S2, um die Ausgangssignale SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SF zu erzeugen. Diese Ausgangssignale werden für die Signalerzeugungsschaltung 60 über den Verstärker (Kopfverstärker) 52 geliefert.
  • Bei dem Schritt S114 erzeugt die Signalerzeugungsschaltung 60 das Wiedergabesignal RF ansprechend auf die Menge des reflektierten Hauptlaserstrahls, die Push-Pull-Signale PP1 und PP2 des ersten und des zweiten Teillaserstrahls basierend auf den Ausgangssignalen SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SF. Es sei bemerkt, dass das Wiedergabesignal RF für die Informationserfassungsschaltung 65 geliefert wird und die Aufzeichnungsinformation extrahiert wird.
  • Bei dem Schritt S115 erfasst die Neigungserfassungsschaltung 66 basierend auf der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 des ersten und des zweiten Teillaserstrahls die Neigung oder den Neigungswinkel der optischen Platte 80. Basierend auf der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 erzeugt dieselbe konkret ansprechend auf den Neigungswinkel der optischen Platte 80 das Neigungsfehlersignal TS (= PP1 + PP2).
  • Das Verfahren zum Erfassen der Neigung der optischen Platte, wie im Vorhergehenden erwähnt ist, ist wirksam, wenn die Exzentrizität der optischen Platte klein ist.
  • Wenn die Exzentrizität der optischen Platte groß ist, wird die Objektivlinse 2 in der radialen Plattenrichtung ansprechend auf die Exzentrizität transportiert, der Lichtfleck an dem Licht-empfangenden Abschnitt wird bewegt, und der Versatz tritt in dem Neigungsfehlersignal TS ansprechend auf die Exzentrizität auf.
  • Aus dem vorhergehenden Grund ist es vorzuziehen, den Versatz aufgrund der Exzentrizität aus dem Neigungsfehlersignal TS zu entfernen.
  • Um den Versatz aufgrund der Exzentrizität aus dem Neigungsfehlersignal TS zu entfernen, wird ein weiteres Beugungsgitter dem optischen Aufnehmer 50 hinzugefügt. Und eine vorbestimmte Operation wird unter Verwendung der Beugungsstrahlen, die durch das hinzugefügte Beugungsgitter erzeugt werden, ausgeführt.
  • 12 ist eine Ansicht der Konfiguration des optischen Aufnehmers 51, die durch Hinzufügen des Beugungsgitters 11 zu dem optischen Aufnehmer 50 gebildet wird.
  • Bei dem optischen Aufnehmer 51, der in 12 gezeigt ist, sind ferner den gleichen Abschnitten wie bei dem in 5 gezeigten optischen Aufnehmer 50 die gleichen Bezüge gegeben und die Erklärung derselben passend weggelassen.
  • Dieser optische Aufnehmer 51 weist einen Halbleiterlaser 4, eine Kollimatorlinse 5, ein Beugungsgitter 9, ein Beugungsgitter 11, einen Strahlteiler 3, eine Objektivlinse 2, eine Sammellinse 6, eine Zylinderlinse 7, einen Photodetektor 18, Linsenhalter 2H, eine Fokussierungsbetätigungsvorrichtung 2F und eine Spurverfolgungsbetätigungsvorrichtung 2T auf.
  • Der Halbleiterlaser 4 gibt einen linear polarisierten Laserstrahl basierend auf dem Treibsignal SL aus und liefert denselben für die Kollimatorlinse 5.
  • Die Kollimatorlinse 5 kollimiert den Laserstrahl von dem Halbleiterlaser 4 und liefert denselben für das Beugungsgitter 9.
  • Das Beugungsgitter 9 teilt den Laserstrahl von der Kollimatorlinse 5 in den Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und den ersten und den zweiten Teillaserstrahl, die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, und liefert diese Laserstrahlen (den Hauptlaserstrahl und den ersten und den zweiten Teillaserstrahl) für das Beugungsgitter 11.
  • Das Beugungsgitter 11 weist beispielsweise ein Glassubstrat auf, an dem gerade und parallele Rillen gebildet sind, und beugt den Laserstrahl von dem Beugungsgitter 9. Dasselbe erzeugt dann einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung und Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung von jedem der Laserstrahlen, um dieselben für den Strahlteiler 3 zu liefern.
  • Das Beugungsgitter 11 erzeugt konkret einen Hauptlaserbeugungsstrahl, der ein Strahl einer Beugung nullter Ordnung von dem Hauptlaserstrahl von dem Beugungsgitter 9 ist, und einen dritten und einen vierten Teillaserbeugungsstrahl, die Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung des Hauptlaserstrahls sind.
  • Das Beugungsgitter 11 erzeugt ferner einen ersten Teillaserbeugungsstrahl, der ein Strahl einer Beugung nullter Ordnung des ersten Teillaserstrahls von dem Beugungsgitter 9 ist, und Strahlen einer +-ersten Beugung des ersten Teillaserstrahls.
  • Das Beugungsgitter 11 erzeugt ferner einen zweiten Teillaserbeugungsstrahl, der ein Strahl einer Beugung nullter Ordnung des zweiten Teillaserstrahls von dem Beugungsgitter 9 ist, und Strahlen einer +-ersten Beugung des zweiten Teillaserstrahls.
  • Die Lichtintensitäten der Strahlen einer +-ersten Beugung des ersten und des zweiten Teillaserstrahls sind ferner so klein, um dieselben im Vergleich zu dem Hauptlaserbeugungsstrahl und dem dritten und vierten Teillaserbeugungsstrahl zu ignorieren.
  • Der Strahlteiler 3 lässt die Laserstrahlen von den Beugungsgittern 9 und 11 durchgehen und liefert dieselben für die Objektivlinse 2.
  • Die Objektivlinse 2 sammelt die Laserstrahlen von dem Strahlteiler 3 und liefert dieselben für die optische Platte 80, die Stege und/oder Rillen gebildet hat.
  • Die Objektivlinse 2 gibt ferner die Laserstrahlen, die an der optischen Platte 80 reflektiert werden, zu dem Strahlteiler 3 zurück.
  • Der Strahlteiler 3, der den Laserstrahlen von der Objektivlinse 2 ausgesetzt wird, reflektiert und gibt die ausgesetzten Laserstrahlen aus und liefert dieselben für die Sammellinse 6.
  • Die Sammellinse 6 sammelt die Laserstrahlen von dem Strahlteiler 3 und liefert dieselben für die zylinderförmige Linse (Zylinderlinse) 7.
  • Die Zylinderlinse 7 lässt die Laserstrahlen von der Sammellinse 6 durchgehen und liefert dieselben für den Photodetektor 18.
  • Der Photodetektor 18 empfängt die Laserstrahlen (den Hauptlaserbeugungsstrahl und die ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen) von der Zylinderlinse 7 bei dem Licht-empfangenden Abschnitt und erzeugt Ausgangssignale SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SJ.
  • 13 ist eine Ansicht, die die Konfiguration des Licht-empfangenden Abschnitts des in 12 gezeigten Photodetektors 18 zeigt.
  • Der Photodetektor 18 weist einen Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 und den ersten und vierten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S1-8S4 auf. Jeder der Licht-empfangenden Abschnitte 8S0-8S4 ist in der Richtung ansprechend auf die Spurrichtung der optischen Platte 80 geteilt, da die Push-Pull-Signale in der radialen Plattenrichtung oder irgendwelche Signale ansprechend auf die Push-Pull-Signale erfassbar sind.
  • Der Hauptlicht-empfangende Abschnitt 8S0 ist in vier gleiche oder annähernd gleiche Teile durch die zwei Teilungslinien 8Sx0, 8Sy0, die sich in einem rechten Winkel kreuzen, geteilt und weist vier Teilungsbereiche 8Au, 8Ad, 8Bu, 8Bd auf. In dem Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0, der in 13 gezeigt ist, ist der Hauptlichtfleck MS durch (das reflektierte Licht des) den Hauptlaserstrahl von der Zylinderlinse 7 gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8Au erzeugt das Ausgangssignal SAu ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Au geliefert wird.
  • Der Teilungsbereich 8Ad erzeugt das Ausgangssignals SAd ansprechend auf die Lichtmenge des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Ad geliefert wird.
  • Der Teilungsbereich 8Bu erzeugt das Ausgangssignal SBu ansprechend auf die Lichtmenge des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Bu geliefert wird.
  • Der Teilungsbereich 8Bd erzeugt das Ausgangssignal SBd ansprechend auf die Lichtmenge des Hauptlaserstrahls, der für den Bereich 8Bd geliefert wird.
  • Die Richtung der optischen Achse der Zylinderlinse 7 ist bei einem Winkel von etwa 45° oder etwa 135° zu der Richtung der Teilungslinie 8Sx0 oder der Teilungslinie 8Sy0 des Hauptlicht-empfangenden Abschnitts 8S0. Die Teilungslinie 8Sy0 (oder die Teilungslinie 8Sx0) des Hauptlicht-empfangenden Abschnitts 8S0, für den der Hauptlaserbeugungsstrahl, der an der optischen Platte 80 reflektiert wird, geliefert wird, ist parallel oder annähernd parallel zu der Spurrichtung der optischen Platte 80 vorgesehen und teilt den Hauptlicht-empfangenden 8S0 in zwei gleiche oder annähernd gleiche Teile.
  • Der Kreuzungspunkt der Teilungslinien 8Sx0 und 8Sy0 ist in dem Mittelteil oder annähernd dem Mittelteil des Hauptlaserbeugungsstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht.
  • Die Form des Lichtflecks MS, der bei dem Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 gebildet ist, ändert sich gemäß dem Abstand zwischen der optischen Platte 80 und der Objektivlinse 2 diagonal, so, dass die Fokusexzentrizität bei der optischen Platte 80 basierend auf den Ausgangssignalen SAu, SAd, SBu und SBd, die durch die Teilungsbereiche 8Au, 8Ad, 8Bu und 8Bd unter Verwendung des Astigmatismusverfahrens erzeugt werden, erfassbar ist. Es sei bemerkt, dass der Winkel, der durch die Linie, die durch die Licht-empfangenden Abschnitte 8S0-8S2 gebildet ist, und die Teilungslinie 8Sy0 definiert ist, der Richtung β entspricht.
  • Der erste Teillicht-empfangende Abschnitt 8S1 ist durch die Teilungslinie 8Sy1 in zwei oder annähernd zwei Teile geteilt und weist zwei Teilungsbereiche 8C, 8D auf. In dem ersten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S1, der in 13 gezeigt ist, wird der Teillichtfleck SS1 durch den ersten Teillaserbeugungsstrahl von der Zylinderlinse gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8C erzeugt das Ausgangssignal SC ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserbeugungsstrahls, der für den Bereich 8C geliefert wird. Der Teilungsbereich 8D erzeugt ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserbeugungsstrahls, der für den Bereich 8D geliefert wird, das Ausgangssignal SD.
  • Der Mittelteil des ersten Teillicht-empfangenden Abschnitts SS1 ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des ersten Teillaserbeugungsstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht.
  • Der zweite Teillicht-empfangende Abschnitt 8S2 ist in zwei gleiche oder annähernd gleiche Teile durch die Teilungslinie 8Sy2 geteilt und weist zwei Teilungsbereiche 8E, 8F auf. In dem zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S2, der in 13 gezeigt ist, ist der Teillichtfleck SS2 durch (das reflektierte Licht des) den zweiten Teillaserbeugungsstrahl von der Zylinderlinse 7 gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8E erzeugt ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserbeugungsstrahls, der für den Bereich 8E geliefert wird, das Ausgangssignal SE. Der Teilungsbereich 8F erzeugt ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserbeugungsstrahls, der für den Bereich 8F geliefert wird, das Ausgangssignal SF.
  • Der Mittelteil des zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S2 ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des zweiten Teillaserbeugungsstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht.
  • Der dritte Teillicht-empfangende Abschnitt 8S3 ist durch die Teilungslinie 8Sy3 in zwei gleiche oder annähernd gleiche Teile geteilt und weist zwei Teilungsbereiche 8G, 8H auf. In dem dritten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S3, der in 13 gezeigt ist, ist der Teillichtfleck SS3 durch (das reflektierte Licht des) den dritten Teillaserbeugungsstrahl von der Zylinderlinse 7 gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8G erzeugt ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserbeugungsstrahls, der für den Bereich 8G geliefert wird, das Ausgangssignal SG. Der Teilungsbereich 8H erzeugt ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserbeugungsstrahls, der für den Bereich 8G geliefert wird, das Ausgangssignal SH.
  • Der Mittelteil des dritten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S3 ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des dritten Teillaserbeugungsstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht.
  • Der vierte Teillicht-empfangende Abschnitt 8S4 ist durch die Teilungslinie 8Sy4 in zwei gleiche oder annähernd gleiche Teile geteilt und weist zwei Teilungsbereiche 8I, 8J auf. In dem vierten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S4, der in 13 gezeigt ist, ist der Teillichtfleck SS4 durch (das reflektierte Licht des) den vierten Teillaserbeugungsstrahl von der Zylinderlinse 7 gebildet.
  • Der Teilungsbereich 8I erzeugt ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserstrahls, der für den Bereich 8I geliefert wird, das Ausgangssignal SI. Der Teilungsbereich 8J erzeugt ansprechend auf die Lichtmenge (die Menge des reflektierten Lichts) des Teillaserbeugungsstrahls, der für den Bereich 8J geliefert wird, das Ausgangssignal SJ.
  • Der Mittelteil des vierten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S4 ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des vierten Teillaserbeugungsstrahls, der durch die Zylinderlinse 7 geht. Die Teilungslinien 8Sy0-8Sy4 sind parallel oder annähernd parallel zueinander.
  • 16 ist eine Ansicht zum Erklären der Anordnung der Lichtflecken auf der Aufzeichnungsseite der optischen Platte.
  • Auf der Aufzeichnungsseite der optischen Platte 80 sind der Steg LA und die Rille GR gebildet, und die Rille GR bildet eine Spurführungsrille.
  • Auf der Aufzeichenungsseite der optischen Platte sind der Hauptlichtfleck MB durch den Hauptlaserbeugungsstrahl, der eine große Menge an Licht hat, und die ersten bis vierten Teillichtflecken L1-L4 durch die ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen, die eine kleine Menge an Licht haben, gebildet.
  • Der erste Teillichtfleck weist den Fleck L10, der der Hauptdecke entspricht, und den Fleck L11, der der Seitendecke entspricht, auf.
  • Der zweite Teillichtfleck L2 weist den Fleck L20, der der Hauptdecke entspricht, und den Fleck L21, der der Seitendecke entspricht, auf.
  • Der Hauptlaserbeugungsstrahl wird an dem Hauptlichtfleck MB reflektiert und für den Hauptlicht-empfangenden Abschnitt 8S0 des Photodetektors 18 geliefert.
  • Der erste Teillaserbeugungsstrahl wird an dem ersten Teillichtfleck L1 reflektiert und für den ersten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S1 des Photodetektors 18 geliefert. Die Mitte des Teillaserbeugungsstrahls, der an dem Fleck L1 reflektiert wird, ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des ersten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S1.
  • Der zweite Teillaserbeugungsstrahl wird an dem zweiten Teillichtfleck L2 reflektiert und für den zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S2 des Photodetektors 18 geliefert. Die Mitte des Teillaserbeugungsstrahls, der an dem Fleck L2 reflektiert wird, ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des zweiten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S2.
  • Der dritte Teillaserbeugungsstrahl wird an dem dritten Teillichtfleck L3 reflektiert und für den dritten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S3 des Photodetektors 18 geliefert.
  • Die Mitte des Teillaserbeugungsstrahls, der an dem Fleck L3 reflektiert wird, ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des dritten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S3.
  • Der vierte Teillaserbeugungsstrahl wird an dem vierten Teillichtfleck L4 reflektiert und für den vierten Teillicht-empfangenden Abschnitt 8S4 des Photodetektors 18 geliefert. Die Mitte des Teillaserbeugungsstrahls, der an dem Fleck L4 reflektiert wird, ist in der Mitte oder annähernd der Mitte des vierten Teillicht-empfangenden Abschnitts 8S4.
  • Die Licht-empfangenden Abschnitte 8S0-8S4 des Photodetektors 18 haben die Kofiguration, die die Push-Pull-Signale in der radialen Plattenrichtung durch die Teilungslinien 8Sy0-8Sy4 erfassen kann.
  • Die Abstände von dem Hauptlichtfleck MB zu zwei der Teillichtflecken L1 und L2 an der optischen Platte 80 sind gleich und durch den Winkel α, der im Vorhergehenden erwähnt ist, bestimmt.
  • Wenn ferner die zwei Teillichtflecken L1 und L2 bei den gewünschten Positionen sind, ist die Richtung β als die Phasenverteilung gebildet, die gleich oder annähernd gleich der Phasenverteilung, die zu den zwei Teillichtflecken L1 und L2 durch die Neigung des Plattensubstrats in der radialen Plattenrichtung erzeugt wird, ist.
  • Die Abstände D12 von dem Mittelteil des Hauptlichtflecks MB zu den Mittelteilen der zwei Teillichtflecken L1 und L2 in der radialen Plattenrichtung ist nämlich in der Gleichung (5), die im Vorhergehenden erwähnt ist, unter Verwendung der Teilung TP der Rillen GR und einer ganzen Zahl n von 0 oder mehr ausgedrückt.
  • Die Abstände D34 von dem Mittelteil des Hauptlichtflecks MB zu den Mittelteilen der zwei Teillichtflecken L3, L4 in der radialen Plattenrichtung ist ferner in der nächsten Gleichung (7) unter Verwendung der Teilung Tp der Rillen GR und einer ganzen Zahl m von 0 oder mehr ausgedrückt. D34 = (m + 1/2) Tp (7)
  • Bei dem Fall der Stegrillenkonfiguration, deren Verhältnis der Breite des Stegs LA und der Rille GR 1:1 ist, sind insbesondere die Mittelteile der Teillichtflecken L1 und L2 bei der Mitte oder annähernd der Mitte der Rille GR angeordnet.
  • Das Exzentrizitätssignal R0 ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte 80 wird durch die nächste Gleichung (8) basierend auf dem Push-Pull-Signal PP0 des Hauptlaserbeugungsstrahls und den Push-Pull-Signalen PP3 und PP4 des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls berechnet. R0 = SAu + SAd – SBu – SBd + k(SG – SH + SI – SJ) = PP0 + k (PP3 + PP4) (8)
  • In der vorhergehenden Gleichung (8) kann durch Korrigieren der Differenz der Lichtintensität zwischen dem Hauptfleck MS des Hauptlicht-empfangenden Abschnitts 8S0 und der Teilflecken SS3 und SS4 der Teillicht-empfangenden Abschnitte 8S3 und 8S4 durch einen Koeffizienten k das Exzentrizitätssignal R0 erfasst werden, da die Polarität zwischen dem Push-Pull-Element PP0 und dem Push-Pull-Element PP3 und PP4 entgegengesetzt ist. Dieser Korrekturkoeffizient k ist durch die nächste Gleichung (9) ausgedrückt. k = (SAu + SAd + SBu + SBd)/(SG + SH + SI + SJ) = RF0/(RF3 + RF4) (9)
  • Durch Subtrahieren des Signals (k0xR0) des Resultats der Multiplikation des Exzentrizitätssignals R0 und eines vernünftigen Koeffizienten k0 von dem Neigungsfehlersignal TS kann daher das Neigungsfehlersignal TS0, aus dem der Versatz aufgrund der Exzentrizität entfernt ist, erhalten werden.
  • Dieses Neigungsfehlersignal TS0 ist durch die nächste Gleichung (10) ausgedrückt. TS0 = TS – k0 × R0 = PP1 + PP2 – k0 × (PP0 + k(PP3 + PP4)) (10)
  • Der Korrekturkoeffizient k0 zum Korrigieren der Lichtintensität des Hauptlichtflecks MS und der Teillichtflecken SS1 und SS2 ist ferner durch die nächste Gleichung (11) ausgedrückt. k0 = (SC + SD + SE + SF)/(2(SAu + SAd + SBu + SBd)) = (RF1 + RF2)/(2 × RF0) (11)
  • 15 ist eine Ansicht zum Erklären der Beziehungen zwischen dem Neigungsfehlersignal TS und dem Neigungswinkel, wenn gemäß 8 und 9 beide Fälle der Exzentrizität existieren und nicht existieren.
  • Die schwarzen Kreise zeigen den Fall an, bei dem die Menge der Exzentrizität 0 ist.
  • Die schwarzen Quadrate zeigen den Fall an, bei dem die Menge der Exzentrizität 20% ist, was der Fall ist, wenn die Exzentrizität von etwa 20% der Größe der Objektivlinse 2 auftritt.
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird, obwohl die Exzentrizität auftritt, die gewünschte Charakteristik des Neigungsfehlersignals TS0 erhalten.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer optischen Plattenvorrichtung, die den in 12 gezeigten optischen Aufnehmer 51 aufweist, zeigt.
  • Bei der in 16 gezeigten optischen Plattenvorrichtung 91 sind ferner den gleichen Abschnitten wie bei der in 10 gezeigten optischen Plattenvorrichtung 90 die gleichen Bezüge gegeben, und die Erklärung derselben ist passend weggelassen.
  • Diese optische Plattenvorrichtung 91 weist einen Motor 30, eine Motortreibsschaltung 35, einen Neigungskorrekturabschnitt 36, eine Kompensationsschaltung 40, einen Verstärker 42, einen optischen Aufnehmer 51, einen Verstärker (Kopfverstärker) 53. eine Lasertreibschaltung 55, eine Signalerzeugungsschaltung 60, eine Informationserfassungsschaltung 65, eine Neigungserfassungsschaltung 67 und eine Steuerschaltung 71 auf.
  • Die optische Plattenvorrichtung 91 weist eine Neigungserfassungsvorrichtung 96 auf. Diese Neigungserfassungsvorrichtung 96 weist die Kompensationsschaltung 40, den Verstärker 42, den optischen Aufnehmer 51, den Verstärker 53, die Lasertreibschaltung 55, die Signalerzeugungsschaltung 61, die Informationserfassungsschaltung 65, die Neigungserfassungsschaltung 67 und die Steuerschaltung 71 auf.
  • Die Steuerschaltung 71 ist eine Steuerung, die an dem Steuern des Ganzen der optischen Plattenvorrichtung 91 beteiligt ist und umfasst beispielsweise einen Mikrocomputer.
  • Diese Steuerschaltung 71 steuert den Motor 30, die Motortreibschaltung 35, die Lasertreibschaltung 55, den optischen Aufnehmer 51, die Kompensationsschaltung 40, die Signalerzeugungsschaltung 61, die Informationserfassungsschaltung 65, die Neigungserfassungsschaltung 67 und so weiter.
  • Der optische Aufnehmer 51 setzt den Wiedergabepunkt der optischen Platte 80 dem Laserstrahl LB aus, wenn wiedergegeben wird.
  • Die Lasertreibschaltung 55 erzeugt unter der Steuerung der Steuerschaltung 71 ein Treibsignal SL und treibt den Halbleiterlaser 4 in dem optischen Aufnehmer 51 durch das Treibsignal, um den Halbleiterlaser 4, den Laserstrahl LB aussetzen zu lassen.
  • Der Verstärker 53 verstärkt jedes der Ausgangssignale SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SJ von den Licht-empfangenden Abschnitten des Photodetektors 18, den der optische Aufnehmer 51 aufweist, um dieselben für die Signalerzeugungsschaltung 61 zu liefern.
  • Die Signalerzeugungsschaltung 61 erzeugt ansprechend auf die Menge des reflektierten Strahls des Hauptlaserbeugungsstrahls ein Wiedergabesignal RF0 und ansprechend auf die Menge des reflektierten Strahls der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen basierend auf den verstärkten Ausgangssignalen SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SJ von dem Verstärker 53 Wiedergabesignale RF1-RF4.
  • Die Signalerzeugungsschaltung 61 erzeugt ferner das Push-Pull-Signal PP0 des Hauptlaserbeugungsstrahls und die Push-Pull-Signale PP1-PP4 der ersten bis vierten Teillaserbeugungssignale.
  • Die Signalerzeugungsschaltung 61 erzeugt ferner das Fokusfehlersignal FE und das Spurverfolgungsfehlersignal TE.
  • Die Signalerzeugungsschaltung erzeugt basierend auf der Summe der Ausgangssignale SAu, SAd, SBu und SBd von dem Verstärker 53 das Wiedergabesignal RF0 (= SAu + SAd + SBu + SBd).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf den Ausgangssignalen SC und SD das Wiedergabesignal RF1 (= SC + SD).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf den Ausgangssignalen SE und SF das Wiedergabesignale RF2 (= SE + SF).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf den Ausgangssignalen SG und SH das Wiedergabesignal RF3 (= SG + SH).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf den Ausgangssignalen SI und SJ das Wiedergabesignal RF4 (= SI + SJ).
  • Die Signalerzeugungsschaltung 61 erzeugt ferner beispielsweise basierend auf der Differenz der Ausgangssignale SAu, SAd und der Ausgangssignale SBu, SBd von dem Verstärker 53 das Push-Pull-Signal PP0 (= SAu + SAd – SBu – SBd).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf der Differenz der Ausgangssignale SC und SD das Push-Pull-Signal PP (= SC – SD).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf der Differenz der Ausgangssignale SE und SF das Push-Pull-Signal PP2 (= SE – SF).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf der Differenz der Ausgangssignale SG und SH das Push-Pull-Signal PP3 (= SG – SH).
  • Dieselbe erzeugt ferner basierend auf der Differenz der Ausgangssignale SI und SJ das Push-Pull-Signal PP4 (SI – SJ).
  • Die Die Signalerzeugungsschaltung 61 erzeugt ferner durch das Astigmatismusverfahren beispielsweise basierend auf der Differenz der Ausgangssignale SAu, SAd, SBu und SBd von dem Verstärker 53 in der diagonalen Richtung das Fokusfehlersignal FE (= SAu + SBd – SAd – SBu).
  • Es sei bemerkt, dass die Signalerzeugungsschaltung 61 das Push-Pull-Signal PP0 zu dem Spurverfolgungsfehlersignal TE macht.
  • Die Neigungserfassungsschaltung 67 erfasst basierend auf der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 und dem Exzentrizitätselement die Neigung oder den Neigungswinkel. Dieselbe erzeugt konkret basierend auf der Differenz der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 und des Exzentrizitätssignals R0 ein Neigungsfehlersignal TS0, das dem Neigungswinkel entspricht, und liefert das erzeugte Neigungsfehlersignal TS0 für die Steuerschaltung 71.
  • Der Informationserfassungsschaltung 65 wird das Wiedergabesignal RF0 von der Signalerzeugungsschaltung 61 geliefert, führt die Demodulation des Wiedergabesignals RF0 und so weiter aus, um die Aufzeichungsinformation der optischen Platte 80 wiederzugeben, und gibt die wiedergegebene, aufgezeichnete Information als ein Ausgangssignal So wieder.
  • Die Informationserfassungsschaltung 65 erfasst ferner eine Adresse der optischen Platte 80 aus dem Wiedergabesignale RF0 und gibt die Aufzeichnungsinformation basierend auf der Adresse wieder.
  • Die Steuerschaltung 71 erzeugt basierend auf den Push-Pull-Signalen PP1 und PP2 ein Kreuzungsspursignal CT (= PP1 – PP2) und erfasst basierend auf dem Signal CT, ob die Position des Lichtflecks des Hauptlaserstrahls auf der Spur ist oder nicht. Auf das Kreuzungsspursignal CT wird beispielsweise Bezug genommen, wenn der Lichtfleck die Spur suchend kreuzt.
  • Der Neigungskorrekturabschnitt 36 korrigiert die Neigung der optischen Platte 80. Die Steuerschaltung 71 steuert beispielsweise basierend auf dem Neigungsfehlersignal TS0 durch die Steuerung einer geschlossenen Schleife den Neigungskorrekturabschnitt 36. Der Neigungskorrekturabschnitt 36 korrigiert die Neigung unter der Steuerung der Steuerschaltung 71, so, dass das Neigungsfehlersignal TS 0 wird.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das das Erfassungsverfahren zum Erfassen der Neigung in der radialen Richtung der optischen Platte 80 in der Neigungserfassungsvorrichtung 96 der optischen Plattenvorrichtung 91 erfasst.
  • Bei dem Schritt S121 beugt zuerst das Beugungsgitter 9 des optischen Aufnehmers 51 den Laserstrahl von dem Halbleiterlaser 4, um den Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen ersten und einen zweiten Teillaserstrahl, die jeweils einen Strahl einer +-ersten Beugung umfassen, zu erzeugen.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Laserstrahl haben eine Phasenverteilung gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte 80 erzeugt wird, wenn die optische Platte 80 geneigt ist.
  • Diese Laserstrahlen (der Hauptlaserstrahl und der erste und der zweite Teillaserstrahl) werden zu dem Beugungsgitter 11 geliefert.
  • Bei dem Schritt S122 beugt das Beugungsgitter 11 den Hauptlaserstrahl von dem Beugungsgitter 9, um den Hauptlaserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen dritten und einen vierten Teillaserbeugungsstrahl, die jeweils einen Strahl einer +-ersten Beugung umfassen, zu erzeugen.
  • Das Beugungsgitter 11 beugt ferner den ersten Teillaserbeugungsstrahl von dem Beugungsgitter 9, um den ersten Laserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, zu erzeugen und beugt den zweiten Teillaserstrahl von dem Beugungsgitter 9, um den zweiten Laserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, zu erzeugen.
  • Diese Laserstrahlen (der Hauptlaserbeugungsstrahl und die ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen) werden für die Objektivlinse 2 durch den Strahlteiler 3 gehend geliefert.
  • Es sei bemerkt, dass sowohl der erste als auch der zweite Teillaserbeugungsstrahl eine Phasenverteilung gleich oder annähernd gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte 80 erzeugt wird, wenn die optische Platte geneigt ist, haben.
  • Bei dem Schritt S123 sammelt die Objektivlinse 2 Laserstrahlen (den Hauptlaserbeugungsstrahl und die ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen) von den Beugungsgittern 9 und 11 und liefert dieselben zu der optischen Platte 80, um die optische Platte 80 an derselben den Laserstrahlen auszusetzen. Die Objektivlinse 2 sammelt den Hauptlaserbeugungsstrahl, um die Spur der optischen Platte 80 demselben auszusetzen.
  • Der Hauptlaserstrahl, der durch die Objektivlinse 2 gesammelt wird, wird an der optischen Platte 80 reflektiert, geht wieder durch die Objektivlinse 2 und wird für den Photodetektor 18 durch den Strahlteiler 3, die Sammellinse 6 und die Zylinderlinse 7 gehend, geliefert.
  • Bei dem Schritt S124 empfängt der Photodetektor 18 den Hauptlaserbeugungsstrahl und die ersten bis vierten Laserbeugungsstrahlen, die an der optischen Platte 80 reflektiert werden, bei den Licht-empfangenden Abschnitten 8S0-8S4, um die Ausgangssignale SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SJ zu erzeugen. Diese Ausgangssignale werden für die Signalerzeugungsschaltung 61 über den Verstärker (Kopfverstärker) 53 geliefert.
  • Bei dem Schritt S125 erzeugt die Signalerzeugungsschaltung 61 ansprechend auf die Mengen des reflektierten Hauptlaserbeugungsstrahls und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen basierend auf den Ausgangssignalen SAu, SAd, SBu, SBd und SC-SJ die Wiedergabesignale RF0 und RF1-RF4.
  • Die Signalerzeugungsschaltung 61 erzeugt ferner die Push-Pull-Signale PP0 und PP1-PP4 des Hauptlaserbeugungsstrahls und der ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahlen.
  • Bei dem Schritt S126 erfasst die Neigungserfassungsschaltung 67 basierend auf der Differenz der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 und des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls und des Exzentrizitätssignals R0 die Neigung oder den Neigungswinkel der optischen Platte 80. Das Neigungsfehlersignal TS0 (= PP1 + PP2 – k0xR0), das dem Neigungswinkel der optischen Platte 80 entspricht, wird konkret basierend auf der Differenz der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 und des Exzentrizitätssignals R0 erzeugt.
  • Der optische Aufnehmer 51 mit der im Vorhergehenden erwähnten Konfiguration kann die Neigung der optischen Platte erfassen, wenn die optische Platte exzentrisch ist.
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele begrenzt ist und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche umfasst sind.
  • Bei dem optischen Aufnehmer 51 kann beispielsweise die Anordnung des Beugungsgitters 9 und des Beugungsgitters 11 ausgetauscht werden.
  • Bei der Neigungserfassungsvorrichtung 95, die in 10 gezeigt ist, kann ferner die Neigungserfassungsschaltung 66 so gebildet sein, dass dieselbe das Exzentrizitätssignal RQ ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte 80 basierend auf dem Erfassungssignal SR von dem Mittelpunktsensor 12 des optischen Aufnehmers 50 erfasst, das Neigungsfehlersignal TS' basierend auf der Differenz der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 und des Exzentrizitätssignals RQ erzeugt und das Neigungsfehlersignal TS' für die Steuerschaltung 70 liefert.
  • Dieselbe extrahiert beispielsweise ansprechend auf die Drehperiode der optischen Platte 80 das Frequenzelement aus dem Erfassungssignal SR und erzeugt basierend auf dem extrahierten Frequenzelement das Exzentrizitätssignal RQ.
  • Bei diesem Fall ist der Schritt des Erzeugen des Exzentrizitätssignals RQ in dem in 11 gezeigten Flussdiagramm umfasst, und bei dem Schritt S115 erfasst die Neigungserfassungsschaltung 65 basierend auf der Differenz der Summe der Push-Pull-Signale PP1 und PP2 und des Exzentrizitätssignals RQ die Neigung oder den Neigungswinkel.

Claims (9)

  1. Neigungserfassungsvorrichtung (96) mit: einem Laser (4) zum Ausgeben eines Laserstrahls; einem ersten Beugungsgitter (9) zum Beugen des Laserstrahls von dem Laser (4), um einen Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen ersten und einen zweiten Teillaserstrahl, die einen Strahl von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen; einem zweiten Beugungsgitter (11) zum Beugen des Hauptlaserstrahls, um einen Hauptlaserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen dritten und einen vierten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, und zum Beugen des ersten und des zweiten Teillaserstrahls, um einen ersten und einen zweiten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfassen, zu erzeugen; einer Objektivlinse (2) zum Sammeln der Hauptlaserbeugungsstrahlen und des ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahls und zum Aussetzen der Strahlen einer optischen Platte (80), an der Spurführungsrillen gebildet sind; und einem Photodetektor (18) zum Erzeugen von Signalen ansprechend auf die Hauptlaserbeugungsstrahlen und den ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahl, die bei der optischen Platte reflektiert werden; einer Erzeugungsschaltung (61) zum Erzeugen von Push-Pull-Signalen (PP0, PP1, PP2, PP3, PP4) von dem Hauptlaserbeugungsstrahl und dem ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahl, die bei der optischen Platte (80) reflektiert werden; wobei sowohl der erste als auch der zweite Teillaserbeugungsstrahl, die der optischen Platte (80) ausgesetzt werden, eine Phasenverteilung gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte (80) erzeugt wird, wenn die optische Platte (80) geneigt ist, haben; einer Erfassungsschaltung (67) zum Erzeugen eines Exzentrizitätssignals (R0) ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte basierend auf den Push-Pull- Signalen (PP0, PP3, PP4) von dem Hauptlaserbeugungsstrahl und dem dritten und dem vierten Teillaserbeugungsstrahl und zum Erfassen einer Neigung der optischen Platte basierend auf der Differenz zwischen der Summe der Push-Pull-Signale (PP1, PP2) des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls und dem Exzentrizitätssignal (R0).
  2. Neigungserfassungsvorrichtung (96) nach Anspruch 1, bei der die Objektivlinse (2) den Hauptlaserbeugungsstrahl sammelt und denselben der Spur der optischen Platte (80) aussetzt, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Punkts (MB) des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil des optischen Punkts (L1, L2) des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Richtung der Platte gleich oder annähernd gleich einem (n/2 + 1/4) Vielfachen der Teilung (Tp) der Spur oder der Spurführungsrille ist, wobei n eine ganze Zahl von 0 oder mehr ist.
  3. Neigungserfassungsvorrichtung (96) nach Anspruch 1, bei der ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Punkts (MB) des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil des optischen Punkts (L3, L4) des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Richtung der Platte gleich oder annähernd gleich einem (m + ½) Vielfachen der Teilung (Tp) der Spur oder der Spurführungsrille ist, wobei m eine ganze Zahl von 0 oder mehr ist.
  4. Neigungserfassungsvorrichtung (96) nach Anspruch 1, bei der die Phasenverteilung von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl eine Phasenverteilung ist, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung von dem anderen des ersten oder zweiten Teillaserbeugungsstrahls eine Phasenverteilung ist, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte ein negativer konstanter Winkel ist.
  5. Neigungserfassungsvorrichtung (96) nach Anspruch 1, bei der die Wellenfront-Aberration die Koma-Aberration ist, die bei einem Transparenzsubstrat der optischen Platte (80) erzeugt wird.
  6. Neigungserfassungsverfahren mit folgenden Schritten: Beugen des Laserstrahls, um einen Hauptlaserstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen ersten und einen zweiten Teillaserstrahl, die einen Strahl von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen; Beugen des Hauptlaserstrahls, um einen Hauptlaserbeugungsstrahl, der einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfasst, und einen dritten und einen vierten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl von Strahlen einer Beugung +-erster Ordnung umfassen, zu erzeugen, und Beugen des ersten und des zweiten Teillaserstrahls, um einen ersten und einen zweiten Teillaserbeugungsstrahl, die einen Strahl einer Beugung nullter Ordnung umfassen, zu erzeugen; Aussetzen des Hauptlaserbeugungsstrahls und des ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahls einer optischen Platte (80), an der Spurführungsrillen gebildet sind; Erzeugen von Push-Pull-Signalen (PP0, PP1, PP2, PP3, PP4) von dem Hauptlaserbeugungsstrahl und dem ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahl, die bei der optischen Platte (80) reflektiert werden; wobei sowohl der erste als auch der zweite Teillaserbeugungsstrahl, die der optischen Platte (80) ausgesetzt werden, eine Phasenverteilung gleich oder im Wesentlichen gleich der Phasenverteilung aufgrund der Wellenfront-Aberration, die an der optischen Platte (80) erzeugt wird, wenn die optische Platte (80) geneigt ist, haben; und Erzeugen eines Exzentrizitätssignals (R0) ansprechend auf die Exzentrizität der optischen Platte basierend auf den Push-Pull-Signalen (PP0, PP3, PP4) von dem Hauptlaserbeugungsstrahl und dem dritten und dem vierten Teillaserbeugungsstrahl und Erfassen einer Neigung der optischen Platte basierend auf der Differenz zwischen der Summe der Push-Pull-Signale (PP1, PP2) des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls und dem Exzentrizitätssignal (R0).
  7. Neigungserfassungsverfahren nach Anspruch 6, bei dem der Schritt des Aussetzens einen Schritt eines Sammelns des Hauptlaserbeugungsstrahls und des ersten bis vierten Teillaserbeugungsstrahls und eines Aussetzens der Hauptlaserbeugungsstrahlen der Spur der optischen Platte (80) aufweist, und ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Punkts (MB) des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil des optischen Punkts (L1, L2) des ersten und des zweiten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Richtung der Platte gleich oder annähernd gleich einem (n/2 + 1/4) Vielfachen der Teilung (Tp) der Spur oder der Spurführungsrille ist, wobei n eine ganze Zahl von 0 oder mehr ist.
  8. Neigungserfassungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem ein Abstand von dem Mittelteil des optischen Punkts (MB) des Hauptlaserbeugungsstrahls zu dem Mittelteil des optischen Punkts (L3, L4) des dritten und des vierten Teillaserbeugungsstrahls in der radialen Richtung der Platte gleich oder annähernd gleich einem (m + ½) Vielfachen der Teilung (Tp) der Spur oder der Spurführungsrille ist, wobei m eine ganze Zahl von 0 oder mehr ist.
  9. Neigungserfassungsverfahren nach Anspruch 6, bei dem die Phasenverteilung von entweder dem ersten oder dem zweiten Teillaserbeugungsstrahl eine Phasenverteilung ist, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte (80) ein positiver konstanter Winkel ist, und die Phasenverteilung von dem anderen des ersten oder zweiten Teillaserbeugungsstrahls eine Phasenverteilung ist, die erzeugt wird, wenn der Neigungswinkel der optischen Platte (80) ein negativer konstanter Winkel ist.
DE60129178T 2000-02-10 2001-02-06 Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät Expired - Lifetime DE60129178T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000038263 2000-02-10
JP2000038263 2000-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129178D1 DE60129178D1 (de) 2007-08-16
DE60129178T2 true DE60129178T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=18562025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129178T Expired - Lifetime DE60129178T2 (de) 2000-02-10 2001-02-06 Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6829205B2 (de)
EP (1) EP1124227B1 (de)
KR (1) KR100747765B1 (de)
DE (1) DE60129178T2 (de)
SG (1) SG99885A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963522B2 (en) * 2001-05-31 2005-11-08 Nec Corporation Optical head apparatus and optical information recording and reproducing apparatus
US20020181353A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Nec Corporation Optical head apparatus and optical information recording and reproducing apparatus
US7068571B2 (en) * 2001-10-18 2006-06-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical recording apparatus and control method thereof
JP4098139B2 (ja) * 2003-04-03 2008-06-11 シャープ株式会社 光ピックアップ
JP3779705B2 (ja) * 2003-08-13 2006-05-31 Tdk株式会社 光ヘッド、ldモジュール、光記録再生装置及び光記録再生装置に用いる回折素子
KR20060126457A (ko) * 2003-10-13 2006-12-07 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 데이터 매체의 경사 보상방법 및 장치
JP4158114B2 (ja) * 2004-07-06 2008-10-01 ソニー株式会社 光ピックアップ及びディスクドライブ装置
JP4234109B2 (ja) * 2004-10-18 2009-03-04 株式会社リコー 光ピックアップ装置とこれを用いる情報記録装置
TW200617924A (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Lite On It Corp Method and system for adjusting the servo control by monitoring spot status on photo detector of optical pickup head
KR100756042B1 (ko) 2005-01-19 2007-09-07 삼성전자주식회사 회절소자 및 이를 포함하는 광픽업장치
JP2006236514A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 回折格子、光ピックアップ及び光ディスク装置
JP2007179686A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Toshiba Corp 光ピックアップおよび光ディスク装置ならびにラジアルチルト検出方法
JP2008027513A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Sony Corp 光ディスク装置、トラッキングエラー信号生成回路、トラッキングエラー信号の補正方法、プログラム
CN100487384C (zh) * 2007-02-02 2009-05-13 清华大学深圳研究生院 光学头三维力矩器倾斜运动特性曲线的测试方法
JP5695410B2 (ja) * 2010-12-20 2015-04-08 株式会社ミツトヨ 角度検出装置およびその偏心量推定方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009134A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-15 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmung fuer den gewoelbten boden- und/oder deckelbereich eines druckbehaelters
EP0351953B1 (de) * 1988-06-20 1995-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus
JPH0758559B2 (ja) * 1988-09-02 1995-06-21 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
JPH05101431A (ja) * 1991-10-07 1993-04-23 Sony Corp 光デイスク再生装置
JP3193105B2 (ja) * 1992-02-29 2001-07-30 日本ビクター株式会社 チルトエラー検出装置
JPH07130022A (ja) * 1993-11-08 1995-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド装置および光学素子
EP0709834B1 (de) * 1994-10-31 2000-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kippsensor, optische Platte, und Kippkompensierensverfahren zur Durchführung einer stabilen Kippkompensationsregelung, und Gerät zur Verwendung derselben
JP3447135B2 (ja) * 1995-02-02 2003-09-16 パイオニア株式会社 情報再生装置
JP3176544B2 (ja) * 1995-12-13 2001-06-18 株式会社日立製作所 光ディスク装置
US5828634A (en) * 1996-02-22 1998-10-27 Ricoh Company, Ltd. Optical disk tracking method and device for producing a tracking error signal and a track crossing signal
US6125087A (en) * 1996-11-07 2000-09-26 Hitachi, Ltd. Optical pickup for optical disk apparatus
TW444201B (en) * 1998-02-16 2001-07-01 Hitachi Ltd Optical head
JP3443668B2 (ja) * 1998-04-30 2003-09-08 富士通株式会社 収差補正方法及び収差補正装置
US6532202B1 (en) * 1999-07-07 2003-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical element, optical head and optical recording reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR100747765B1 (ko) 2007-08-08
US20010046194A1 (en) 2001-11-29
KR20010082074A (ko) 2001-08-29
EP1124227B1 (de) 2007-07-04
EP1124227A3 (de) 2003-01-29
EP1124227A2 (de) 2001-08-16
SG99885A1 (en) 2003-11-27
US6829205B2 (en) 2004-12-07
DE60129178D1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE4135011C2 (de) Bildplattengerät
DE69434045T2 (de) Zusammengesetzte Objektivlinse mit zwei Brennpunkten und Vorrichtung mit dieser Linse
DE60036049T2 (de) Optische vorrichtung
DE60007947T2 (de) Optischer Kopf und optische Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabe-Vorrichtung
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE3507139C2 (de)
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE3733422A1 (de) Optischer aufnehmer
DE60125275T2 (de) Kompatibler optischer Plattenspieler und Verfahren zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE60131828T2 (de) Optische Abtastvorrichtung fähig sphärische Aberration zu detektieren und/oder zu korrigieren
DE10020622C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE69833672T2 (de) Optische abtastvorrichtung
DE69923405T2 (de) Optischer Aufzeichnungs/Abtastkopf für digital versatile disc (DVD)
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE60006022T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Übersprechen und Nachbarsymbolinterferenz
DE602004009807T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger
DE69628133T2 (de) Fokussierungssteuersystem
DE19729762A1 (de) Magnetooptisches Aufnahme/Wiedergabe-Gerät
DE19915698C2 (de) Optische Informationsspeichereinheit
DE19643505C2 (de) Optischer Kopf für ein optisches Plattenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)