DE69026734T2 - Verfahren und Anordnung zum Schreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers, und magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung mit der Anordnung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Schreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers, und magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung mit der Anordnung

Info

Publication number
DE69026734T2
DE69026734T2 DE69026734T DE69026734T DE69026734T2 DE 69026734 T2 DE69026734 T2 DE 69026734T2 DE 69026734 T DE69026734 T DE 69026734T DE 69026734 T DE69026734 T DE 69026734T DE 69026734 T2 DE69026734 T2 DE 69026734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
recording medium
spot
radiation
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69026734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026734D1 (de
Inventor
Bernardus Antonius Joha Jacobs
Johannes Hendrikus Mari Spruit
Uijen Cornelis Marinus Joh Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69026734D1 publication Critical patent/DE69026734D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69026734T2 publication Critical patent/DE69026734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10528Shaping of magnetic domains, e.g. form, dimensions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschreiben und anschließenden Auslesen von Information in einer magnetooptischen Informationsschicht eines Aufzeichnungsträgers mit Hilfe von Diodenlaserstrahlung, wobei die Strahlung zu einem beugungsbegrenzten Strahlungsfleck auf der Informationsschicht fokussiert wird, und mit Hilfe einer Bewegung des genannten Strahlungsflecks und des Aufzeichnungsträgers relativ zueinander, wobei Information eingeschrieben wird, indem am Ort des von einem Diodenlaser-Schreibstrahlenbündel gebildeten Strahlungsflecks die Magnetisierungsrichtung von Gebieten in der Informationsschicht mit Hilfe des Diodenlaser- Schreibstrahlenbündels und eines Magnetfeldes lokal geändert wird, wobei die so gebildeten Informationsgebiete durch Detektion der durch die Magnetisierung der Informationsgebiete verursachten Änderung des Polrrisationszustandes eines Diodenlaser-Lesestrahlenbündels ausgelesen werden, wobei Informationsgebiete, deren Abmessung in der Bewegungsrichtung kleiner ist als die des Schreib-Strahlungsflecks, eingeschrieben werden, indem das Magnetfeld in Zeitintervallen geschaltet wird, die kürzer sind als das Zeitintervall, das benötigt wird, um den Aufzeichnungsträger und den Strahlungsfleck zueinander über einen Abstand zu bewegen, der gleich der Abmessung des Strahlungsflecks in der Bewegungsrichtung ist. Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens und einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger, der zur Verwendung des genannten Verfahrens geeignet ist.
  • Solch ein Verfahren und solche Einrichtung sind beispielsweise aus dem Beitrag "Experiments towards an erasable Compact Disc Digital Audio System" in "Audio Engineering Society", 73. Conv., 1983, S.1-14 und den zugehörigen neun Figuren bekannt. Die in diesem Beitrag beschriebene Einrichtung umfaßt einen Diodenlaser zum Liefern sowohl eines Schreibstrahlenbündels als auch eines Lesestrahlenbündels. Die beiden Strahlenbündel werden auf einen beugungsbegrenzten Strahlungsfleck mit einer Halbwertsbreite von ungefähr 1 µm fokussiert. Die Größe des beschriebenen Informationsgebiets, in Form einer magnetischen Domäne, wird durch die Abmessung dieses Strahlungsflecks bestimmt. In dem bekannten System ist das Informationsgebiet rund und hat einen Durchmesser in der Größenordnung 1 µm, und die Informationsdichte beträgt etwa 400 000 bit pro mm². Die Informationsdichte kann bis auf ungefähr 1 000 bit pro mm² erhöht werden.
  • Es herrscht ein stets größerer Bedarf an höheren Informationsdichten als die oben genannten, so daß mehr Information auf einem Aufzeichnungsträger gleicher Abmessungen gespeichert werden kann. Hierzu muß es möglich sein, in einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger Informationsgebiete zu lesen und zu schreiben, die kleiner sind als bisher üblich. Innerhalb des heutigen Konzepts der magnetooptischen Informationsaufzeichnung, bei dem eine einzige Strahlungsquelle und ein einziger Strahlungsfleck zum Schreiben und Lesen verwendet werden, kann die betrachtete Aufgabe durch Verkleinerung dieses Strahlungsflecks realisiert werden.
  • Da die Größe des beugungsbegrenzten Strahlungsflecks proportional zu λ/NA ist, mit λ die Wellenlänge der verwendeten Strahlung und NA die numerische Apertur des verwendeten Objektivsystems, kann der Strahlungsfleck nur durch Herabsetzung der Wellenlänge und/oder Vergrößerung der numerischen Apertur verkleinert werden. Eine Vergrößerung der numerischen Apertur bringt eine Abnahme der Schärfentiefe für das Strahlenbündel mit sich, so daß die an die Fokussierung des Strahlenbündels zu stellenden Anforderungen strenger werden. Außerdem ist ein Objektivsystem mit größerer numerischer Apertur empfindlicher gegenüber Abweichungen, so daß strengere Toleranzanforderungen an die Schreib-Lese-Einrichtung gestellt werden müssen. Wenn es wünschenswert ist, weiterhin als Strahlungsquelle einen Diodenlaser zu verwenden, was bei einem Massenprodukt, wie es die magnetooptische Schreib-Lese- Einrichtung sein soll, notwendig ist, ist die Herabsetzung der Wellenlänge keine echte Möglichkeit, da es keine kurzwelligen Diodenlaser gibt, die ausreichend Leistung zum Schreiben abgeben.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft ein neuartiges Konzept der magnetooptischen Informationsaufzeichnung, wobei bekannte Techninen so kombiniert werden können, daß eine Erhöhung der Informationsdichte in einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit einfachen Mitteln realisiert werden kann.
  • Dieses neuartige Konzept führt zu einem neuartigen Verfahren des Beschreibens und Auslesens eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Auslesen mit Hilfe eines Diodeaser-Lesestrahlenbündels bewirkt wird, dessen Wellenlänge kleiner ist als die des Diodenlser-Strahlenbündels, mit dern Einschreiben bewirkt wird, und daß der beugungsbegrenzte Strahlungsfleck des Diodenlaser-Lesestrahlenbündels kleiner ist als der des Diodenlaser-Strahlenbündels, mit dem Einschreiben bewirkt wird.
  • Da die Schreib- und Leseoperationen nicht mehr ein und dasselbe Strahlenbündel erfordern, sondern Strahlenbündel mit unterschiedlichen Wellenlängen und unterschiedlichen Leistungen, können mit Hilfe bekannter Techniken kleinere Informationsgebiete eingeschrieben werden, und diese Gebiete können mit einem stark verkleinerten Lesefleck ausgelesen werden, wobei dennoch herkömmliche Diodenlaser verwendet werden.
  • Es sei bemerkt, daß an sich bekannt ist, beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung Nr.3.200.134, in einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit Hilfe eines zu einem Strahlungsfleck fokussierten Abtast-Laserstrahlenbündels und mit Hilfe eines bei hoher Frequenz geschalteten Magnetfeldes Informtionsgebiete in Form magnetischer Domänen zu verschaffen, so daß die Abmessungen dieser Informationsgebiete in der Abtastrichtung kleiner sind als die Abmessung des Strahlungsflecks. Bei diesem Verfahren wird erst das gesamte Gebiet der Informationsschicht unter dem Strahlungsfleck in einer der ursprünglichen Magnetisierungsrichtung der Informationsschicht entgegengesetzten Richtung magnetisiert. Anschließend, während ein Teil des Strahlungsflecks sich noch über dem genannten Gebiet befindet, wird das Magnetfeld umgekehrt, so daß dieser Teil des Gebiets wieder die ursprüngliche Magnetisierungsrichtung annimmt. Die deutsche Patentanmeldung Nr.3.200.134 gibt nicht an, wie die so erhaltenen magnetischen Domänen mit einer kleineren Abmessung in der Abtastrichtung ausgelesen werden können.
  • Außerdem ist beispielsweise aus dem Beitrag "Blue-Light Laser ups CD Density" in "Electronics", August 1988, S.48 bekannt, daß beim Auslesen eines optischen Aufzeichnungsträgers die Kombination aus einem herkömmlichen Diodenlaser, der Infrarotstrahlung emittiert, und einem sogenannten Frequenzverdoppler in Form eines nichtlinearen optischen Kristalls verwendet werden kann. Diese Kombination ergibt ein blaues Laserstrahlenbündel mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 400 nm, mit dem ein Lesefleck gebildet werden kann, dessen Durchmesser ungefähr halb so groß ist wie der eines von einem allein aus dem Diodenlaser kommenden Strahlenbündel gebildeten Strahlungsflecks. Dieser Beitrag gibt jedoch auch an, daß die Intensität des blauen Strahlungsflecks zu klein ist, um damit Informationsgebiete einzuschreiben und daß die kleineren Informationsgebiete nur mit einem blauen Leser höherer Leistung, wie einem Gaslaser eingeschrieben werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die in den beiden vorstehend genannten Beiträgen beschriebenen Techniken erstmals kombiniert, was möglich ist, wenn der Gedanke, daß eine einzige Strahlungsquelle zum Beschreiben und Auslesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers notwendig ist, aufgegeben wird. Durch Verwendung des Erfindungsgedankens wird die Abmessung der Informationsgebiete in der Abtastrichtung erheblich verringert, so daß die Informationsdichte in dieser Richtung beträchtlich erhöht wird.
  • Es sei bemerkt, daß US-A 3869193 ein Verfahren und eine Einrichtung zum Beschreiben und Auslesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers beschreibt, bei denen ein Lesefleck verwendet wird, der kleiner als der Schreibfleck ist. Hierzu hat das Lesestrahlenbündel, das auf ein fleckbildendes Objektivsystem fällt, einen größeren Durchmesser als das Schreibstrahlenbündel. US-A 3869193 beschreibt nicht, daß das Lesestrahlenbündel und das Schreibstrahlenbündel unterschiedliche Wellenlängen haben und betrifft nicht die Erhöhung der Informationsdichte auf dem Aufzeichnungsträger. Der Grund zur Verkleinerung des Leseflecks gegenüber dem Schreibfleck liegt darin, daß wegen der Gauß-Verteilung des Schreibflecks magnetische Domänen geschrieben werden, die kleiner als der Schreibfleck sind.
  • Um die Informationsdichte auch in einer Richtung quer zur Abtastrichtung zu erhöhen, wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsträger verwendet, mit einer magnetooptischen Informationsschicht, die sich über die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungsträgers erstreckt, und mit einer Struktur aus zuvor angebrachten Spuren, die in Spurbreitenrichtung in Abständen voneinander liegen, wobei die Spuren schmaler sind als der Schreibfleck zum Einschreiben von Informationsgebieten in die Spuren, der durch nicht lichtabschirmende Mittel zur Begrenzung der Breite der einschreibbaren Informationsgebiete auf die Breite der Spuren gekennzeichnet ist.
  • Da sich die Spuren physikalisch oder geometrisch vom Rest der Informationsschicht unterscheiden, wird erreicht, daß die Informationsgebiete innerhalb der Spuren eingeschlossen bleiben. Dies verringert im Prinzip das Risiko des Nebensprechens, und die Spuren können etwas dichter beieinander liegen, vorausgesetzt daß verhindert wird, daß der Lesefleck außer der auszulesenden Spur auch einen Teil einer daneben liegenden Spur überdeckt.
  • Es sei bemerkt, daß EP-A 0327315 einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger beschreibt, der eine solche Struktur hat, daß beim Schreiben mit einem Schreibfleck, der größer als die Spurbreite ist, die eingeschriebenen Informationsgebiete nicht breiter als die Spurbreite sind. Hierzu sind die Spuren zwischen sogenannten Strukturbändern angeordnet, die die Strahlung zurückhalten, oder ist magnetisches Material nur auf den Spuren vorhanden. Dieser Gegenstand wird aus Anspruch 2 durch einen Verzicht ausgeschlossen.
  • Dieser Aufzeichnungsträger ist vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Spurstruktur, quer zur Spurrichtung, kleiner ist als 1,4 µm.
  • Diese Spurperiode ist kleiner als die üblicherweise in den heutigen optischen Aufzeichnungsträgern verwendete Spurperiode, welche herkömmliche Periode so gewählt worden ist, daß einfache optische Systeme und herkömmliche Diodenlaser verwendet werden können.
  • Eine erste Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers, bei der der Effekt des Einschlusses der Informationsgebiete innerhalb der Spuren realisiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstruktur eine Reliefstruktur ist und daß die magnetooptische Schicht eine konstante Dicke hat und ein Material umfaßt, in dem beim Einschreiben mit Hilfe von einem Kern ausgehender und sich nach außen ausbreitender magnetischer Domänen Informationsgebiete gebildet werden.
  • In diesem Material, das in der Literatur als "Magnetblasen"-Material bezeichnet wird ("bubble model"), beispielsweise in dem Beitrag "Thermomagnetic Writing in TbFe: Modelling and Comparison with Experiment" in "J. Appin. Phys." 64 (1), Juli 1988, S.252-261, wird eine magnetische Domäne dadurch gebildet, daß zunächst eine kleine magnetische Domäne (Kern) in der Mitte des Schreibflecks gebildet wird und anschließend die Wand dieses Kerns sich nach außen bewegt, sofern genügend Energie zugeführt wird. Die Reliefspuren können aus Rillen in oder Rippen auf einem Träger des magnetooptischen Materials bestehen, welche Spuren Wände mit gegebener Neigung haben, so daß die Übergänge vom Boden oder dem oberen Rand einer Spur zu ihrer Wand einen scharfen Knick aufweisen. Diese Wände bilden eine Barriere gegen die Ausbreitung einer Domäne außerhalb der Spur. Damit die Domänen sich außerhalb einer Spur ausbreiten, ist eine Menge zusätzlicher Energie erforderlich, die nicht zur Verfügung steht, weil der Strahlungsfleck relativ zum Aufzeichnungsträger mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Die erste Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers ist beispielsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das magnetooptische Material eine Legierung aus Gadolinium, Terbium und Eisen ist.
  • Dieses Material weist einen ausgesprochenen "Magnetblasen"-Effekt auf und ist in Kombination mit einer Reliefspurstruktur gut geeignet, um die gewünschte Einengung der Informationsgebiete zu erreichen.
  • Es sei bemerkt, daß es an sich bekannt ist, beispielsweise aus dem vorstehend genannten Beitrag in "Audio Eng., Soc.", 73. Conv. 1983, S.1-14, in einem magnetooptischen Informationsaufzeichnungssystem einen Aufzeichnungsträger mit zuvor aufgebrachten Spuren zu verwenden. In den bekannten Systemen werden diese Spuren nur als Servospuren verwendet, um so zu erreichen, daß die Informationsgebiete entsprechend genau bestimmter Spuren eingeschrieben werden. In dem System nach der vorliegenden Erfindung werden diese Spuren auch zum Begrenzen der Abmessungen der Informationsgebiete quer zur Spurrichtung verwendet.
  • Ein anderer erfindungsgemäßer Aufzeichnungsträger, in dem der Effekt des Einschlusses der Domänen innerhalb der Spuren realisiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die magnetooptische Schicht innerhalb der Spuren eine größere Magnetisierungsempfindlichkeit hat als außerhalb der Spuren.
  • Eine erste Ausführungsform dieses Aufzeichnungsträgers ist dadurch gekennzeichnet, daß die magnetooptische Schicht innerhalb der Spuren eine andere chemische Zusammensetzung hat als außerhalb dieser Spuren.
  • Folglich ist die zum Bilden einer magnetischen Domäne innerhalb einer Spur benötigte Energie kleiner als die zum Bilden einer magnetischen Domäne außerhalb einer Spur benötigte Energie.
  • Eine zweite Ausführungsform dieses Aufzeichnungsträgers ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der magnetooptischen Schicht innerhalb einer Spur sich von der außerhalb einer Spur unterscheidet.
  • Es sei bemerkt, daß es aus US-Patent 4.176.377 an sich bekannt ist, Spuren in einem optischen Aufzeichnungsträger zu verschaffen, die gegenüber der Schreibenergie empfindlicher sind als Gebiete außerhalb der Spuren, um schmale Informationsgebiete mit einem relativ großen Schreibfleck bilden zu können. Die Informationsgebiete des bekannten Aufzeichnungsträgers werden jedoch nicht auch in der Spurrichtung verkleinert. Außerdem legt US-Patent 4.176.377 nicht dar, wie die eingeschränkten Informationsgebiete optimal gelesen werden können.
  • Die Verwendung von Aufzeichnungsträgern mit schmalen Spuren ist nur sinnvoll in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, weil nur dann mit relativ einfachen Mitteln beim Schreiben die Möglichkeiten dieses Aufzeichnungsträgers optimal genutzt werden können und anschließend die Informationsspuren ohne Nebensprechen ausgelesen werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Einrichtung zum Ausführen des neuartigen Verfahrens. Diese Einrichtung, die eine Strahlungsquelle zum Liefern eines Abtaststrahlenbündels, ein Objektivsystem zum Fokussieren eines Abtaststrahlenbündels zu einem Abtastfleck auf der Informationsschicht eines optischen Aufzeichnungsträgers, ein magnetisches System zum Erzeugen eines Magnetfeldes am Ort des Abtastflecks und ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zum Umwandeln von aus dem Aufzeichnungsträger kommender Strahlung in elektrische Signale umfaßt, wobei das magnetische System eine Magnetspule umfaßt, die mit einer elektrischen Stromsteuerungsschaltung verbunden ist, welche einen Eingang zum Empfangen eines zu schreibenden Informationssignals aufweist und die Polarität des Magnetfeldes entsprechend diesem Informationssignal schaltet, wodurch das Schreiben in magnetische Domänen möglich wird, die wesentlich kleiner als der Schreibstrahlungsfleck sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine zusammengesetzte Quelle ist, um entweder ein Schreibstrahlenbündel mit einer ersten Wellenlänge und einer ersten Intensität zum Bilden eines Schreibstrahlungsflecks zu liefern oder ein Lesestrahlenbündel mit einer zweiten Wellenlänge, die wesentlich kleiner als die erste Wellenlänge ist, und einer zweiten Intensität, die wesentlich kleiner als die erste Intensität ist, zum Bilden eines Lesestrahlungsflecks, der wesentlich kleiner ist als der Schreibstrahlungsfleck und zum Auslesen der genannten kleineren Domänen geeignet ist.
  • Es sei bemerkt, daß in dem Beitrag "Compact two-beam head with a hybrid two-wavelength laser array for magneto-opticrecording" in Jap. Journal of Applied Physics Bd. 26 (1987) Nachtrag 26-4, 5. 117-120, ein optischer Kopf zum Schreiben und zur Echtzeitverifikation von Daten in einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger beschrieben worden ist, wobei das Schreibstrahlenbündel und das Lesestrahlenbündel unterschiedliche Wellenlängen haben. Diese Schrift bezieht sich nicht auf das Erhöhen der Informationsdichte, und die Wellenlängen der genannten Strahlenbündel sind unterschiedlich, um diese Strahlenbündel zu trennen, nachdem sie am Aufzeichnungsträger reflektiert worden sind, und sie unterschiedlichen Detektoren zuzuleiten. Da der Wellenlängenunterschied nur gering ist, haben der Schreibfleck und der Verifikationsfleck nahezu gleiche Größe.
  • Diese Einrichtung ist vorzugsweise weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle von einem ersten Diodenlaser zum Liefern eines Schreibstrahlenbündels mit einer ersten Wellenlänge und von einer Zusammenstellung aus einem zweiten Diodenlaser und einem optischen frequenzverdoppelnden Element zum Liefern eines Lesestrahlenbündels mit einer zweiten Wellenlänge, die etwa halb so groß wie die erste Wellenlänge ist, gebildet wird.
  • Wenn ein Diodenlaser verfügbar wird, der selbst die blaue kurzwellige Strahlung mit ausreichender Leistung emittiert, kann statt der genannten Zusammenstellung aus einem roten Diodenlaser und einem frequenzverdoppelnden Element ein solcher blauer Diodenlaser zum Auslesen verwendet werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Elnrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle von einem einzigen Diodenlaser, einem im Weg des Diodenlaserstrahlenbündels angeordneten steuerbaren Ablenkelement zum Selektieren eines aus zwei Strahlengängen für das Diodenlaserstrahlenbündel und von einem in einem der beiden Strahlengänge angeordneten frequenzverdoppelnden Element gebildet wird.
  • Das Ablenkelement kann von einem justierbaren brechenden oder reflektierenden Element gebildet werden, wie einem Prisma, aber auch von einem elektrooptischen Element, beispielsweise einem elektrooptischen Modulator, wie einem sogenannten Bragg-Ablenker.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine bekannte Schreib-Lese-Einrichtung für einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger,
  • Fig. 2 im Querschnitt einen Teil einer mit Hilfe dieser Einrichtung beschriebenen Informationsspur,
  • Fig. 3 die Abmessung der mit Hilfe der bekannten Einrichtung eingeschriebenen Informationsgebiete relativ zur Abmessung des in dieser Einrichtung verwendeten Schreib- und Leseflecks,
  • Fig. 4 die Abmessung der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung eingeschriebenen Informationsgebiete relativ zum in dieser Einrichtung verwendeten Schreib- und Lesefleck,
  • Fig. 5 das Prinzip des Einschreibens kürzerer Informationsgebiete,
  • Fig. 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetooptischen Schreib- und Lese-Einrichtung,
  • Fig. 7a und 7b alternative Ausführungsformen der in dieser Einrichtung zu verwendenden zusammengesetzten Strahlungsquelle,
  • Fig. 8 in einem radialen Querschnitt einen Teil einer ersten Ausführungsform eines magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit zuvor angebrachten Spuren,
  • Fig. 9 die Abmessungen von in einem solchen Aufzeichnungsträger eingeschriebenen Informationsgebieten relativ zur Abmessung des Schreibflecks und des Leseflecks und
  • Fig. 10 und 11 in radialen Querschnitten Teile einer zweiten und einer dritten Ausführungsform eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers mit zuvor angebrachten Spuren.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit einem transparenten Substrat 2 und einer magnetischen Informationsschicht 3. Diese Informationsschicht wird von einem von einer Strahlungsquelle 10 gelieferten Strahlenbündel b bestrahlt. Diese Quelle wird von einem Diodenlaser, beispielsweise einem AlGaAs-Laser gebildet, der Strahlung mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von beispielsweise 800 nm emittiert. Ein Teil der von dem Diodenlaser emittierten Strahlung wird von einer Kollimatorlinse 11 eingefangen und von einem Objektivsystem 12, das schematisch mit einer einzelnen Linse dargestellt wird, in der Informationsebene in einen beugungsbegrenzten Abtastfleck V mit einer Halbwertsbreite von etwa 1 µm fokussiert.
  • Informationsgebiete in der Form magnetischer Domänen können in die Schicht 3 eingeschrieben werden, indem der Diodenlaser so angesteuert wird, daß er Lichtimpulse mit einer Impulsdauer von beispielsweise 50 ns und Intervallen von beispielsweise 250 ns emittiert. Die Spitzenleistung eines solchen Impulses beträgt beispielsweise 40 mW, von denen wegen der Verluste im Strahlungsweg schließlich beispielsweise 10 mW den Strahlungsfleck erreichen. Diese Leistung ist ausreichend hoch, um das Gebiet auf der Informationsschicht 3 auf eine bestimmte Temperatur, beispielsweise 200 ºC zu erwärmen. Die magnetische Schicht 3 wird in einer bestimmten, durch den Pfeil M&sub1; angedeuteten Richtung vormagnetisiert. Durch Erwärmen der Schicht 3 am Ort des Strahlungsflecks V nimmt die Koerzitivkraft an dieser Stelle ab, und die Magnetisierungsrichtung kann lokal mit Hilfe eines relativ kleinen äußeren Magnetfeldes, das mit Hilfe einer Magnetspule 13 erzeugt wird, entsprechend dem Pfeil M&sub2; von Fig. 1 umgekehrt werden. Nach Beendigung des Laserimpulses kühlt das Material der Schicht 3 wieder ab, und die Magnetisierungsrichtung M&sub2; wird sozusagen eingefroren.
  • Durch Bewegen des Strahlungsflecks V und des Aufzeichnungsträgen 1 relativ zueinander, beispielsweise durch Drehen des Aufzeichnungsträgers um die Welle im Falle eines runden plattenförmigen Aufzeichnungsträgers, kann eine Vielzahl von Informationsgebieten nacheinander in Abtastrichtung eingeschrieben werden, so daß eine Informationsspur entsteht. Fig. 2 zeigt einen kleinen Abschnitt einer solchen Informationsspur im Querschnitt. Die Gebiete der Informationsschicht 3, bei denen die Magnetisierungsrichtung umgekehrt ist, (M&sub2;), werden als Informationsgebiete 4 bezeichnet und die Gebiete, die die ursprüngliche Magnetisierungsrichtung (M&sub1;) beibehalten haben, als Zwischengebiete 5. Durch Bewegen des Strahlungsflecks V und des Aufzeichnungsträgers 1 relativ zueinander in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1, im Falle eines runden plattenförmigen Aufzeichnungsträgers in radialer Richtung, kann eine Vielzhl von Spuren geschrieben werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Information einzuschreiben. An erster Stelle kann, wie vorstehend bereits angegeben, der Steuerstrom für den Diodenlaser 10 mit Hilfe der Steuerschaltung 16 mit dem zu schreibenden Informationssignal Si moduliert werden, so daß der Laser entsprechend dem zu schreibenden Signal Strahlungsimpulse emittiert. Das Magnetfeld ist dann während des Schreibvorgangs dauernd vorhanden.
  • Eine zweite Möglichkeit ist, das Magnetfeld entsprechend der zu schreibenden Information zwischen den Richtungen M&sub1; und M&sub2; hin und her zu schalten. Dann wird das zu schreibende Signal Si einer Steuerschaltung 14 zugeführt, die den elektrischen Strom für die Spule 13 liefert. Der Diodenlaser kann dann entweder ein kontinuierliches Strahlenbündel oder ein mit einer festen Frequenz, der sogenannten Taktfrequenz, gepulstes Strahlenbündel liefern.
  • Beim Lesen der eingeschriebenen Information wird der Diodenlaser 10 in der Einrichtung von Fig. 1 ebenfalls verwendet. Dieser Laser wird dann jedoch bei wesentlich niedrigerer Leistung betrieben, beispielsweise zehnmal kleiner als während des Schreibvorgangs, so daß die gespeicherte Information nicht beeinflußt wird. Der Aufzeichnungsträger ist vorzugsweise reflektierend, so daß das auf die Informationsschicht einfallende und von dieser entsprechend der eingeschriebenen Information modulierte Strahlenbündel zum Objektivsystem 12 reflektiert wird. Im Strahlengang liegt ein teildurchlässiges Element, beispielsweise ein für 70% durchlässiger Spiegel oder ein Prisma 17, das einen Teil des reflektierten und modulierten Lesestrahlenbündels b' zu einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem 18 reflektiert. Bei der Ausführungsform von Fig. 1 ist zwischen dem Element 17 und diesem System eine Linse 19 angeordnet, um die Strahlung auf das Detektionssystem 18 zu konzentrieren.
  • Das Auslesen der Informationsschicht beruht auf der Änderung, die die Informationsgebiete oder Domänen 4 im Polarisationszustand des Lesestrahlenbündels bewirken. Um diese Änderung zu detektieren, ist ein Polarisationsanalysator 20 im Strahlengang vor dem Detektionssystem 18 angeordnet, der die Polarisationsmodulation in eine Intensitätsmodulation umwandelt, die vom Detektionssystem in ein elektrisches Signal S&sub0; umgewandelt wird. Ein Polarisator 21, dessen Polarisationsrichtung effektiv mit der des Analysators 20 einen Winkel von beispielsweise 85º bildet, kann im Strahlengang des projizierten Lesestrahlenbündels b angeordnet sein.
  • Um feststellen zu können, ob der Lesefleck beim Auslesen auf der Informationsspur zentriert ist und/oder ob das Lesestrahlenbündel auf die Informationsebene fokussiert ist, kann im Strahlengang des reflektierten Strahlenbündels b' ein teildurchlässiger Spiegel, beispielsweise ein für 90% durchlässiger Spiegel oder ein Prisma 22, angeordnet sein, wobei der Spiegel oder das Prisma einen Teil dieses Strahlenbündels zu einem zweiten strahlungsempfindlichen Detektionssystem 23 reflektiert. Die von diesem Detektionssystem gelieferten elektrischen Signale werden zum Korrigieren der Spurfolge und der Fokussierung verwendet. Auch beim Schreiben können die Spurfolge- und Fokussierungssysteme verwendet werden, wobei dann der an dem Aufzeichnungsträger reflektierte Teil des Schreibstrahlenbündels verwendet wird. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten zum Beschreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers und zu der Einrichtung hierfür sei auf den oben genannten Beitrag in "Audio Eng. Soc." 78. Conv. 1983, S. 1-14, und auf den Beitrag "Erasable Magnetooptische Recording" in "Philips Technical Review", Bd. 42, Nr.2, August 1985, 5.37-47 verwiesen.
  • In der Einrichtung nach Fig. 1 haben der Schreibfleck und der Lesefleck die gleiche Abmessung, welche Abmessung auch die Abmessung der Informationsgebiete bestimmt. Fig. 3 zeigt den Schreibfleck VW dieser Einrichtung und eine Anzahl mit Hilfe dieses Flecks geschriebener Informationsgebiete 4. Die Informationsgebiete sind entsprechend einer Informationsspur 30 angeordnet. Diese Spur ist nur teilweise beschrieben. Beim Schreiben bewegt sich der Schreibfleck relativ zur Informationsebene entsprechend dem Pfeil 32 nach rechts. In dem in Fig. 3 abgebildeten Fall befindet sich der Schreibfleck über einem unbeschriebenen Teil und an einer Stelle, wo ein folgendes Informationsgebiet eingeschrieben werden kann. Die Informationsspur wird in einem späteren Stadium mit Hilfe des Leseflecks Vr ausgelesen, der der Deutlichkeit halber in Fig. 3 links dargestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird beim Schreiben ein Strahlungsfleck verwendet, der sich von dem beim Lesen verwendeten Strahlungsfleck unterscheidet, um kleinere Informationsgebiete auslesen und einschreiben zu können als die in Fig. 3 gezeigten. Fig. 4 zeigt schematisch das Prinzip dieser Erfindung. Analog zu Fig. 3 zeigt diese Figur eingeschriebene Informationsgebiete 4, den Schreibfleck VW und den Lesefleck Vr'. Im Prinzip hat der Schreibfleck VW die gleiche Abmessung und Intensität wie der in Fig. 3. Dieser Strahlungsfleck wird mittels des Objektivsystems 12 von Fig. 1 durch Fokussieren eines aus beispielsweise einem AlGaAs-Diodenlaser, der Strahlung bei einer Wellenlänge von beispielsweise 800 nm emittiert und eine ausreichend große Leistung zum Schreiben hat, kommenden Laserstrahlenbündels erhalten. Dieser Fleck hat eine Halbwertsbreite von beispielsweise 1 µm.
  • Um mit einem bestimmten Schreibfleck Informationsgebiete mit einer Oberfläche schreiben zu können, die kleiner ist als die Fleckgröße, ist das bekannte in Fig. 5 erläuterte Prinzip verwendet worden. In dieser Figur wird der Strahlungsfleck als in Richtung des hinlaufenden Bündels b in Fig. 1 gesehen aufgefaßt. Angenommen wird, daß der Schreibfleck sich bezüglich der Informationsebene (Pfeil 32) mit einer Geschwindigkeit VE nach rechts bewegt. Zum Zeitpunkt t&sub0; befindet sich die Mitte des Schreibflecks VW in der Position A. Zu diesem Zeitpunkt hat das äußere Magnetfeld die Richtung des Pfeils M&sub2; in Fig. 1, und das gesamte kreisförmige Gebiet unter dem Strahlungsfleck ist in dieser Richtung magnetisiert. Zum Zeitpunkt t&sub1; hat die Mitte des Strahlungsflecks VW den Punkt B erreicht. Die Richtung des Magnetfeldes wird dann umgekehrt, so daß das Gebiet, das jetzt unter dem Fleck VW liegt, in Richtung M&sub1; magnetisiert wird. Da der Abstand zwischen B und A erheblich kleiner als der Durchmesser des Schreibflecks ist, wird ein großer Teil des zum Zeitpunkt t0 in Richtung M&sub2; magnetisierten Gebiets wieder in der ursprünglichen Richtung M&sub1; magnetisiert. Infolgedessen ist nur ein kleiner, in Fig. 5 schraffierter Teil des zum Zeitpunkt t&sub0; unter dem Schreibfleck liegenden Gebiets in Richtung M&sub2; magnetisiert und bildet ein Informationsgebiet, während der Rest dieses Gebiets wieder gelöscht wird und zum Einschreiben eines folgenden Gebiets zur Verfügung steht. Dieses Informationsgebiet wird anschließend eingeschrieben, indem das Magnetfeld zum Zeitpunkt t&sub2;, wenn die Mitte des Schreibflecks die Position C erreicht hat, in die Richtung M&sub2; umgekehrt wird und indem das Magnetfeld zum Zeitpunkt t&sub3;, wenn die Mitte des Flecks die Position D erreicht hat, zurück in die Richtung M&sub1; geschaltet wird. Durch Schalten des äußeren Magnetfeldes in Zeitintervallen, die kürzer sind als das zur Bewegung des Schreibflecks über einen seinem Durchmesser entsprechenden Abstand erforderliche Zeitintervall, wobei ein Schreibfleck verwendet wird, der sich bezüglich des Aufzeichnungsträgers mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegt, können Informationsgebiete eingeschrieben werden, deren Abmessungen in Abtastrichtung kleiner sind als die genannte Abmessung des Schreibflecks. Diese Informationsgebiete können beispielsweise eine Größe von 0,35 µm in Abtast- oder Spurrichtung haben statt der bisher üblichen Größe von ungefähr 1 µm. Somit kann die Informationsdichte in der Spurrichtung beträchtlich erhöht werden.
  • Um diese kleinen Informationsgebiete getrennt auslesen zu können, muß ein Lesefleck verwendet werden, dessen Abmessung in der Spurrichtung in der gleichen Größenordnung liegt wie die der Informationsgebiete. Um das gleiche Objektivsystem zum Bilden dieses Leseflecks und zum Bilden des Schreibflecks verwenden zu können, muß die Wellenlänge des Lesestrahlenbündels beträchtlich kleiner sein als die des Schreibstrahlenbündels.
  • Erfindungsgemäß muß die magnetooptische Schreib- und Lese-Einrichtung mit einer zweiten Strahlungsquelle versehen sein, die aus einem Diodenlaser und einem nichtlinearen optischen Kristall, in dem die Frequenz der von dem Diodenlaser emittierte Strahlung infolge der Erscheinung, die als "Erzeugung der zweiten Harmonischen" ("second harmonic generation" oder "SHG") bekannt ist, verdoppelt. Verdopplung der Frequenz der Laserstrahlung bedeutet Halbierung der Wellenlänge dieser Strahlung. Bei Verwendung eines Infrarot-Diodenlasers, der eine Wellenlänge in der Größenordnung von 800 nm emittiert, wird dann blaue Strahlung mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 400 nm erhalten, wenn der Erzeuger der zweiten Harmonischen verwendet wird. Ein Strahlenbündel dieser Wellenlänge kann von dem Objektivsystem 12 zu einem Lesefleck fokussiert werden, dessen Durchmesser halb so groß ist wie der des Schreibflecks.
  • Wie in dem Beitrag "Blue Laser ups CD Density" in "Electronics", August 1988, S.48, in dem die Verwendung des blauen Diodenlasermoduls zum Auslesen zuvor aufgezeichneter Audioplatten, bekannt unter der Bezeichnung "Compact Disc", beschrieben worden ist, bemerkt wird, ist die Wirksamkeit des Erzeugers der zweiten Harmonischen gering, und damit ist auch die Intensität der blauen Laserstrahlung klein, so daß dieses Diodenlasermodul zum Einschreiben von Information in einen optischen Aufzeichnungsträger nicht verwendet werden kann. Daher kann dieses Lasermodul in einer magnetooptische Schreib-Lese-Einrichtung mit nur einem Strahlungsfleck nicht verwendet werden.
  • Da erfmdungsgemäß gesonderte Strahlungsflecke zum Schreiben und Lesen verwendet werden, kann das blaue Lasermodul verwendet werden, um den Lesefleck zu erhalten. Die beiden Strahlungsflecke, die beide von Diodenlasern geliefert werden, können jetzt für ihre speziellen Funktionen optimiert werden, d.h. der Schreibfleck hat eine solche Intensität, daß das Material der Informationsschicht damit ausreichend erwärmt werden kann, und der Lesefleck ist genügend klein, um die schmalen Informationsgebiete getrennt lesen zu können.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. Der wichtigste Unterschied zu der Einrichtung von Fig. 1 ist, daß zwei Strahlungsquellen verwendet werden. Die erste Quelle, die aus einem auf einen Kühlblock 41 montierten Diodenlaser 40 besteht, liefert das Schreibstrahlenbündel bw. Dieser Laser ist beispielsweise ein AlGaAs-Diodenlaser, der Strahlung bei einer Wellenlänge in der Größenordnung von 800 nm emittiert. Die zweite Strahlungsquelle wird von einem zweiten Diodenlaser 42, beispielsweise der gleichen Art wie der Leser 40, und einem frequenzverdoppelnden Element 43, beispielsweise einem Lithium-Niobat-Kristall, gebildet. Die Elemente 42 und 43 können auf einem gesonderten Kühlblock 44 montiert sein oder auf dem gleichen Kühlblock wie der Laser 40. Für eine wirksame Kopplung der Laserstrahlung in dern Frequenzverdoppler können zwischen dem Diodenlaser 42 und dem Frequenzverdoppler 43 Linsen angeordnet sein. Das blaue Lasermodul kann einen Filter umfassen, um zu verhindern, daß Infrarotstrahlung aus dern Modul tritt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird das Schreibstrahlenbündel bw zu einem Schreibfleck VW und das Lesestrahlenbündel br zu einem Lesefleck Vr' fokussiert, wobei letzterer beispielsweise halb so groß ist wie der Schreibfleck und eine beträchtlich geringere Intensität hat.
  • In der Ausführungsform von Fig. 6 wird ein Objektivsystem 35 verwendet, das gleichzeitig die Funktion der Kollimatorlinse 11 von Fig. 1 erfüllt und zudem die Linse 19 überflüssig macht. Die erfindungsgemäße Elnrichtung kann auch aus den in Fig. 1 gezeigten Elementen bestehen, oder sie kann einen anderen Aufbau haben, vorausgesetzt, daß zwei Strahlenbündel von unterschiedlicher Wellenlänge und unterschiedlicher Intensität in dieser Elnrichtung zu einem Schreibfleck bzw. einem Lesefleck auf der Informationsschicht 3 fokussiert werden. Stau eines AlGaAs-Diodenlasers mit einer Wellenlänge von 800 nm kann auch ein anderer Halbleiterlaser mit einer anderen Wellenlänge verwendet werden.
  • Die Erfindung kann auch mit nur einem Diodenlaser verwirklicht werden. Es muß dann ein justierbares Ablenkelement in den Strahlengang aufgenommen werden, um das Laserstrahlenbündel das frequenzverdoppelnde Element durchlaufen zu lassen oder nicht. Fig. 7a und 7b zeigen zwei Ausführungsformen eines Teils einer ein solches Element enthaltenden Einrichtung. In Fig. 7a ist dieses Element ein akustooptisches oder ein elektrooptisches Ablenkelement 45. Wenn dieses Element mit einer Spannung VC erregt wird, wird darin ein Beugungsgitter gebildet, das das einfallende Laserstrahlenbündel b zu dem frequenzverdoppelnden Element 43 abbeugt. Das aus diesem Element austretende Strahlenbündel br hat dann eine Wellenlänge, die halb so groß wie die des Strahlenbündels b ist. Wenn das Element 45 nicht erregt wird, wird das Laserstrahlenbündel nicht abgelenkt, und dieses Strahlenbündel wird als Schreibstrahlenbündel bw mit der ursprünglichen Wellenlänge zum Objektivsystem 35 durchgelassen. Natürlich sollte auch das Lesestrahlenbündel br das Objektivsystem durchlaufen.
  • In der Ausführungsform von Fig. 7b ist ein Spiegel 47 hinter dem Diodenlaser 41 angeordnet, wobei der Spiegel in den Strahlengang hinein und aus dem Strahlengang heraus bewegt werden kann, wie mit dem Pfeil 48 angegeben. Wenn der Spiegel aus dem Strahlengang heraus bewegt worden ist, läuft das Laserstrahlenbündel b als Schreibstrahlenbündel bw zu dem Objektivsystem 35. Wenn der Spiegel in den Strahlengang bewegt worden ist, wird das Laserstrahlenbündel b zu dem frequenzverdoppelnden Element 43 geleitet, beispielsweise über einen zweiten Spiegel 49, und es wird ein Lesestrahlenbündel br erhalten.
  • Ein Filter 46 kann im Weg des Laserstrahlenbündels br angeordnet sein, wobei das Filter die rote Laserstrahlung, die noch immer aus dem Element 43 austreten kann, vollständig zurückhält oder sie derart abschwächt, daß sie die eingeschriebene Information nicht beeinflussen kann. Im letzteren Fall kann die rote Laserstrahlung beim Auslesen zum Erzeugen eines Spurfolgefehlersignals und/oder eines Fokusfehlersignals in der für Schreib- und Lese-Einrichtungen für optische Aufzeichnungsträger bekannten Weise verwendet werden.
  • Auch in der Einrichtung mit zwei Diodenlasern kann die rote Laserstrahlung zum Erzeugen der genannten Fehlersignale verwendet werden, wenn mit blauer Laserstrahlung ausgelesen wird. Außerdem kann die blaue Laserstrahlung beim Schreiben mit roter Laserstrahlung zum Erzeugen der Fehlersignale verwendet werden. Im Vorstehenden wurde angenommen, daß der Schreiblaser ein kontinuierliches Strahlenbündel liefert. Dieser Laser ist jedoch vorzugsweise impulsgesteuert, wobei ein Steuersignal der Steuerschaltung dieses Lasers zugeführt wird, das zu dem Zeitpunkt, zu dem das Magnetfeld in analoger Weise wie in Fig. 1 geschaltet wird, null ist. Dies hat den Vorteil, daß die Ränder der eingeschriebenen Domänen 4 schärfer definiert sind, so daß das ausgelesene Informationssignal weniger Rauschen enthält. Wegen der kürzeren Informationsgebiete hat diese Maßnahme eine noch günstigere Auswirkung als in einem herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsträger und einer solchen Einrichtung. Bei gepulstem Betrieb muß der Laser eine höhere Spitzenleistung liefern als bei kontinuierlichem Betrieb.
  • Bisher ist nur eine Zunahme der Informationsdichte in der Spurrichtung beschrieben worden. Ein zweiter wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Zunahme der Informationsdichte in der Richtung quer zur Spurrichtung.
  • Der in Fig. 4 gezeigte kleine Lesefleck Vr' wird optimal nur in der Spurrichtung verwendet, um kuze Informationsgebiete auszulesen, d.h. Gebiete mit kleiner Abmessung in der Spurrichtung. Da der Lesefleck Vr' auch in der Richtung quer zur Spurrichtung klein ist, können auch schmale Informationsgebiete, d.h. Gebiete mit kleiner Abmessung senkrecht zur Spurrichtung mit diesem Fleck gelesen werden. Erfindungsgemäß wird diese Möglichkeit verwendet und werden außerdem schmale Informationsgebiete eingeschrieben, indem ein Aufzeichnungsträger mit einer zuvor angebrachten Struktur aus schmalen Spuren verwendet wird und indem in diese Spuren die Informationsgebiete eingeschrieben werden. Es ist dafür gesorgt worden, daß die magnetischen Domänen im wesentlichen nur innerhalb einer Spur gebildet werden. Eine erste Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers, der hierfür geeignet ist, umfaßt ein Reliefspurmuster und ein "Magnetblasen"-Material, beispielsweise eine amorphe Legierung aus Gadolinium, Terbium und Eisen.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines solchen Aufzeichnungsträgers. Diese Figur zeigt einen kleinen Teil des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers in radialem Querschnitt. Der Aufzeichnungsträger umfaßt ein transparentes Substrat 2 aus Glas oder einem Kunststoff, auf dem eine Schicht 50 aufgebracht ist, in der sich vorgeformte Spuren in der Form von Rillen 51 befinden. Wenn das Substrat aus Kunststoff hergestellt ist, ist es nicht notwendig, eine gesonderte Schicht 50 vorzusehen, und die Rillen können sich in dern Substrat befinden. Die Rillen sind voneinander durch erheblich breitere Zwischengebiete oder -spuren 52 getrennt. Die Schicht 50 umfaßt beispielsweise ein transparentes ausgehärtetes Polymer, wie ein Polycarbonat (PC), in dem die Rillen 50 mit Hilfe der bekannten Abdrucktechnik angebracht sind, die bei der Fertigung von "Compact Discs" verwendet wird.
  • Die Schicht 50 ist mit einer dielektrischen Schicht 53 überzogen, die die Schicht 50 von der magnetooptischen Schicht 54 trennt. Die Oberfläche der Schicht 54 hat die gleiche Struktur wie die Schicht 50 und ist somit mit Spuren 30' und Zwischenspuren 31 versehen. Die Schicht 54 umfaßt beispielsweise eine amorphe Legierung aus Eisen, Gadolinium und Terbium und ist intern in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers magnetisiert. Diese Schicht ist mit einer reflektierenden Schicht 55 aus beispielsweise Muminium überzogen, auf der eine Schutzschicht 56 aus beispielsweise SiO&sub2; oder eine Lackschicht aufgebracht sein kann.
  • Wie beispielsweise in dem vorstehen genannten Beitrag in "J. Appl. Phys." 64 (1) Juli 1988, S. 252-262, beschrieben worden ist, wird beim Einschreiben in ein "Magnetblasen"-Material erst ein kleiner magnetischer Kern in der Mitte des Strahlungsflecks gebildet, wo die Energie am größten ist, bei dem üblichen beugungsbegrenzten Strahlungsfleck mit einer Gauß-Intensitätsverteilung. Die Wand dieses Kerns bewegt sich nach außen, so daß der Kern zu einer magnetischen Domäne anwächst. Die Wände der Rillen 30' bilden jedoch eine Barriere gegen diese Ausdehnung, insbesondere wenn der Übergang zwischen einer solchen Wand und dem Beden einer Rille einen beträchtlichen Knick aufweist. Um diese Barriere zu überwinden, müßte zusätzliche Energie zugeführt werden. Da das Zeitintervall, in dem der Schreibfleck an der zu beschreibenden Stelle vorliegt und in dern das Magnetfeld eine bestimmte Richtung hat, so kurz ist, daß wenig Energie von der Mitte des einzuschreibenden Gebiets während dieses Zeitintervalls nach außen weglecken kann, wird die magnetische Domäne gewissermaßen innerhalb der Spur eingeschlossen, und die Bloch-Wand der magnetischen Domäne fällt mit einer Rillenwand zusammen.
  • In Analogie zu Fig. 4 zeigt Fig. 9 einen kleinen Teil einer eingeschriebenen Spur des Aufzeichnungsträgers nach Fig. 8. Die Länge der Informationsgebiete 4 in der Spurrichtung 32 ist die gleiche wie die in Fig. 4, aber die Breite der Informationsgebiete ist wegen der gewählten kleineren Breite der Rillen 30' von Fig. 8 kleiner als die in Fig. 4. Diese Rillenbreite beträgt beispielsweise 0,5 µm und die Breite der Zwischenspuren 31 beispielsweise 0,6 µm, so daß die Informationsdichte in radialer Richtung bezüglich der von bekannten Aufzeichnungsträgern mit einer Rillenbreite von 0,6 µm und einer Zwischenspurbreite von 1 µm um einen Faktor 1,5 erhöht ist.
  • Die vorgeformten Spuren können statt durch Rillen in der Schicht 54 auch durch Rippen auf dieser Schicht gebildet werden.
  • Bei Verwendung einer Reliefspurstruktur mit einer gegebenen Spurtiefe oder -höhe können diese Spuren auch beim Einschreiben und Auslesen zum Erzeugen eines Spurfolgefehlersignals verwendet werden, in der Weise, wie sie in US-Patent Nr. 4.363.116 für einen beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger beschrieben wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers, in dem schmale Informationsgebiete eingeschrieben werden können, haben die zuvor angebrachten, verschmälerten Spuren eine größere Magnetisierungsempfindlichkeit als der Rest der Informationsschicht. Das Material innerhalb der Spuren kann dann eine andere chemische Zusammensetzung haben als das Material außerhalb der Spuren. Fig. 10 zeigt einen Teil eines solchen Aufzeichnungsträgers in einem radialen Querschnitt. Dieser Aufzeichnungsträger unterscheidet sich von dem von Fig. 8 dadurch, daß die Schicht 50 mit den Rillen fehlt und daß die magnetooptische Schicht 54 eben ist. Diese Schicht umfaßt Streifen, deren chemische Zusammensetzung etwas vom Rest der Schicht abweicht, wobei die Streifen die Spuren 30' bilden.
  • Fig. 11 ist ein radialer Querschnitt eines Teils eines Aufzeichnungsträgers, in dem die Spuren 30' eine größere Magnetisierungsempfindlichkeit haben als ihre Umgebung 31, weil die magnetooptische Schicht 54 am Ort der Spuren dünner ist als außerhalb der Spuren. Folglich wird das Material innerhalb der Spuren eher auf die gewünschte Temperaturen gebracht als das Material im Rest der Schicht, so daß die Magnetisierungsrichtung nur innerhalb der Spuren bei einer bestimmten Geschwindigkeit des Schreibflecks bezüglich des Aufzeichnungsträgers umgekehrt wird.
  • Fig. 10 und 11 zeigen auch, daß die Schutzschicht 56 eine dickere Lackschicht mit einer ebenen Oberseite sein kann statt der in Fig. 8 gezeigten dünnen SiO&sub2;- Schicht mit einem Profil.

Claims (11)

1. Verfahren zum Einschreiben und anschließenden Auslesen von Information in einer magnetooptischen Informationsschicht (54) eines Aufzeichnungsträgers (1) mit Hilfe von Diodenlaserstrahlung, wobei die Strahlung zu einem beugungsbegrenzten Strahlungsfleck auf der Informationsschicht fokussiert wird, und mit Hilfe einer Bewegung des genannten Strahlungsflecks und des Aufzeichnungsträgers relativ zueinander, wobei Information eingeschrieben wird, indem am Ort des von einem Diodenlaser- Schreibstrahlenbündel (bw) gebildeten Strahlungsflecks die Magnetisierungsrichtung von Gebieten in der Informationsschicht mit Hilfe des Diodenlaser-Schreibstrahlenbündels und eines Magnetfeldes lokal geändert wird, wobei die so gebildeten Informationsgebiete (4) durch Detektion der durch die Magnetisierung der Informationsgebiete verursachten Änderung des Polarisationszustandes eines Diodenlaser-Lesestrahlenbündels ausgelesen werden, wobei Informationsgebiete, deren Abmessung in der Bewegungsrichtung kleiner ist als die des Schreib-Strahlungsflecks (VW), eingeschrieben werden, indem das Magnetfeld in Zeitintervallen geschaltet wird, die kürzer sind als das Zeitintervall, das benötigt wird, um den Aufzeichnungsträger und den Strahlungsfleck zueinander über einen Abstand zu bewegen, der gleich der Abmessung des Strahlungsflecks in der Bewegungsrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- Auslesen mit Hilfe eines Diodenlaser-Lesestrahlenbündels (br) bewirkt wird, dessen Wellenlänge kleiner ist als die des Diodenlaser-Strahlenbündels, mit dem Einschreiben bewirkt wird, und daß der beugungsbegrenzte Strahlungsfleck (Vr') des Diodenlaser- Lesestrahlenbündels kleiner ist als der des Diodenlaser-Strahlenbündels, mit dem Einschreiben bewirkt wird.
2. Aufzeichnungsträger, der zur Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 geeignet ist, mit einer magnetooptischen Informationsschicht, die sich über die gesamte Oberfläche des Aufzeichnungsträgers erstreckt, und mit einer Struktur aus zuvor angebrachten Spuren, die in Spurbreitenrichtung in Abständen voneinander liegen, wobei die Spuren schmaler sind als der Schreibfleck zum Einschreiben von Informationsgebieten in die Spuren, gekennzeichnet durch nicht lichtabschirmende Mittel zur Begrennung der Breite der einschreibbaren Informationsgebiete auf die Breite der Spuren.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode der Spurstruktur, quer zur Spurrichtung, kleiner ist als 1,4 µm.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstruktur eine Reliefstruktur ist und daß die magnetooptische Schicht eine konstante Dicke hat und ein Material umfaßt, in dem beim Einschreiben mit Hilfe von einem Kern ausgehender und sich nach außen ausbreitender magnetischer Domänen Informationsgebiete gebildet werden.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetooptische Material eine Legierung aus Gadolinium, Terbium und Eisen ist.
6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetooptische Schicht innerhalb der Spuren eine größere Magnetisierungsempfindlichkeit hat als außerhalb der Spuren.
7. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetooptische Schicht innerhalb einer Spur eine andere chemische Zusammensetzung hat als außerhalb einer Spur.
8. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der magnetooptischen Schicht innerhalb einer Spur sich von der außerhalb einer Spur unterscheidet.
9. Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Strahlungsquelle (40, 42, 43) zum Liefern eines Abtaststrahlenbündels, einem Objektivsystem (35) zum Fokussieren eines Abtaststrahlenbündels zu einem Abtastfleck auf der Informationsschicht eines optischen Aufzeichnungsträgers (1), einem magnetischen System zum Erzeugen eines Magnetfeldes am Ort des Abtastflecks und einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem (18) zum Umwandeln von aus dem Aufzeichnungsträger kommender Strahlung in elektrische Signale, wobei das magnetische System eine Magnetspule umfaßt, die mit einer elektrischen Stromsteuerungsschaltung verbunden ist, welche einen Eingang zum Empfangen eines zu schreibenden Informationssignals aufweist und die Polarität des Magnetfeldes entsprechend diesem Informationssignal schaltet, wodurch das Schreiben in magnetische Domänen möglich wird, die wesentlich kleiner als der Schreibstrahlungsfleck sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine zusammengesetzte Quelle ist, um entweder ein Schreibstrahlenbündel (bw) mit einer ersten Wellenlänge und einer ersten Intensität zum Bilden eines Schreibstrahlungsflecks zu liefern oder ein Lesestrahlenbündel (br) mit einer zweiten Wellenlänge, die wesentlich kleiner als die erste Wellenlänge ist, und einer zweiten Intensität, die wesentlich kleiner als die erste Intensität ist, zum Bilden eines Lesestrahlungsflecks, der wesentlich kleiner ist als der Schreibstrahlungsfleck und zum Auslesen der genannten kleineren Domänen geeignet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle von einem ersten Diodenlaser (40) zum Liefern eines Schreibstrahlenbündels mit einer ersten Wellenlänge und von einer Zusammenstellung aus einem zweiten Diodenlaser (42) und einem optischen frequenzverdoppelnden Element (43) zum Liefern eines Lesestrahlenbündels mit einer zweiten Wellenlänge, die etwa halb so groß wie die erste Wellenlänge ist, gebildet wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle von einem einzigen Diodenlaser (41), einem im Weg des Diodenlaserstrahlenbündels angeordneten steuerbaren Ablenkelement (45, 47, 49) zum Selektieren eines aus zwei Strahlengängen für das Diodenlaserstrahlenbündel und von einem in einem der beiden Strahlengänge angeordneten frequenzverdoppelnden Element (43) gebildet wird.
DE69026734T 1989-02-15 1990-02-09 Verfahren und Anordnung zum Schreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers, und magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung mit der Anordnung Expired - Fee Related DE69026734T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8900362A NL8900362A (nl) 1989-02-15 1989-02-15 Werkwijze en inrichting voor het inschrijven en uitlezen van een magneto-optische registratiedrager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026734D1 DE69026734D1 (de) 1996-06-05
DE69026734T2 true DE69026734T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=19854133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026734T Expired - Fee Related DE69026734T2 (de) 1989-02-15 1990-02-09 Verfahren und Anordnung zum Schreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers, und magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung mit der Anordnung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5442597A (de)
EP (1) EP0383386B1 (de)
JP (1) JP3201759B2 (de)
KR (1) KR0152530B1 (de)
CN (1) CN1022651C (de)
AT (1) ATE137600T1 (de)
DE (1) DE69026734T2 (de)
NL (1) NL8900362A (de)
SG (1) SG44721A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900362A (nl) * 1989-02-15 1990-09-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het inschrijven en uitlezen van een magneto-optische registratiedrager.
DE69029048T2 (de) * 1989-04-19 1997-03-20 Hitachi Ltd Magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, magnetooptische Speichervorrichtung
JP2636957B2 (ja) * 1990-08-10 1997-08-06 シャープ株式会社 磁気記録再生装置
JP2838908B2 (ja) * 1990-10-19 1998-12-16 キヤノン株式会社 光磁気記録方法
JP2738785B2 (ja) * 1991-06-27 1998-04-08 三菱電機株式会社 光磁気記録再生装置
CA2060547C (en) * 1991-02-08 2002-04-23 Masumi Ohta System and method of reproducing signals recorded on a magneto-optic recording medium
EP0565751A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Pioneer Electronic Corporation Optisches Aufzeichnungsverfahren und Gerät dafür
EP0618572B1 (de) 1993-04-02 2002-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium auf dem es moglich ist, Informationen hoher Zeichendichte aufzuzeichnen und Verfahren zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen
JPH09500459A (ja) * 1994-05-02 1997-01-14 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 反射防止回折格子を有する光透過性光学素子
US5530688A (en) * 1994-10-31 1996-06-25 International Business Machines Corporation Optical disk recording device using two modulated laser beams for recording information data
JP3422869B2 (ja) * 1995-01-27 2003-06-30 新日本石油株式会社 Hcfc冷媒及びhfc冷媒に共用可能な冷凍機油組成物
CN1037781C (zh) * 1995-06-22 1998-03-18 中国石油化工总公司 一种抗磨添加剂及其制备方法
AU6369496A (en) 1995-07-13 1997-02-10 Hitachi Maxell, Ltd. Magneto-optical recording medium and method for recording and reproduction thereon
CN1037520C (zh) * 1996-04-23 1998-02-25 北京石油化工学院设计所 一种润滑油的添加剂
CN1058517C (zh) * 1997-06-23 2000-11-15 中国石化兰州炼油化工总厂 通用齿轮油复合剂的组合物
JP2000099980A (ja) * 1998-09-17 2000-04-07 Toshiba Corp 光ディスク記録再生装置に使用される光学装置
WO2003083848A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Writing scheme for an optical recording medium
CN1695184A (zh) * 2002-11-27 2005-11-09 诺基亚公司 光存储器的读/写设备及读/写方法
TWI427631B (zh) * 2006-10-10 2014-02-21 Thomson Licensing 記錄層具有凹溝結構之光學記錄媒體,在其上記錄用之光學拾波器及記錄裝置和方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869193A (en) * 1973-09-18 1975-03-04 Honeywell Inc Optical memory with improved signal-to-noise ratio
US4176377A (en) * 1977-11-10 1979-11-27 Eastman Kodak Company Video disc configuration
DE3016533A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
JPS57113402A (en) * 1981-01-05 1982-07-14 Ricoh Co Ltd Method and device for vertical thermomagnetic recording
JPS5826336A (ja) * 1981-08-06 1983-02-16 Pioneer Electronic Corp 光磁気記録方式の記録再生装置
US4544443A (en) * 1983-05-13 1985-10-01 Shap Kabushiki Kaisha Method for manufacturing an optical memory element
JPS60236137A (ja) * 1984-05-08 1985-11-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 同時消録型光磁気記録方式並びにそれに使用する記録装置及び記録媒体
US4694447A (en) * 1984-07-12 1987-09-15 International Business Machines Corp. Optical signal recorders employing two lasers and methods therefor
DE3584945D1 (de) * 1984-10-30 1992-01-30 Brother Ind Ltd Magnetooptisches speichermedium und geraet zum schreiben auf und lesen von dem medium.
JPH0721897B2 (ja) * 1986-04-24 1995-03-08 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 光磁気データ記録装置
JP2575120B2 (ja) * 1986-07-31 1997-01-22 ソニー株式会社 光磁気記録装置
US4730293A (en) * 1986-09-15 1988-03-08 Drexler Technology Corporation Dual beam optical data system
JPS63225945A (ja) * 1987-03-16 1988-09-20 Hitachi Ltd 光磁気デイスク
EP0297910B1 (de) * 1987-07-01 1993-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Einrichtung zur optischen Aufzeichnung
US4965780A (en) * 1987-08-12 1990-10-23 Digital Equipment Corporation Magneto-optical data recording device using a wavelength and polarization-sensitive splitter
JP2839498B2 (ja) * 1988-02-03 1998-12-16 株式会社日立製作所 光ディスク媒体
NL8900362A (nl) * 1989-02-15 1990-09-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het inschrijven en uitlezen van een magneto-optische registratiedrager.
NL8902293A (nl) * 1989-09-14 1991-04-02 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het inschrijven en uitlezen van een magneto-optische registratiedrager.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69026734D1 (de) 1996-06-05
SG44721A1 (en) 1997-12-19
ATE137600T1 (de) 1996-05-15
CN1044997A (zh) 1990-08-29
JP3201759B2 (ja) 2001-08-27
EP0383386A1 (de) 1990-08-22
US5442597A (en) 1995-08-15
JPH02246035A (ja) 1990-10-01
EP0383386B1 (de) 1996-05-01
US5553038A (en) 1996-09-03
NL8900362A (nl) 1990-09-03
CN1022651C (zh) 1993-11-03
KR0152530B1 (ko) 1998-10-15
KR900013475A (ko) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026734T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Schreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers, und magnetooptischer Aufzeichnungsträger zur Verwendung mit der Anordnung
DE69429460T2 (de) Schreib/Lesevorrichtung für optische Informationen
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE4404635C2 (de) Schwimmender optischer Abtastkopf, der integral mit einer Lichtquelle und einem Photodetektor ausgebildet ist, und optisches Plattengerät mit einem solchen
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE2941946C2 (de)
DE68919131T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode und Gerät und Aufzeichnungsmedium dafür.
DE69132579T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte
DE69218986T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE69520487T2 (de) Optisches aufzeichnungsverfahren, optisches aufzeichnungsgerät und optisches aufzeichnungsmedium
DE69133137T2 (de) Optisches Plattensystem
EP0304992A2 (de) Verfahren zum Schreiben von binärer Information in eine magnetooptische Speicherschicht und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19524865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer magnetooptischen Masterplatte
DE69327382T2 (de) Träger zur Aufzeichnung und Wiedergabe sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3883349T2 (de) Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
EP0298137A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Aufzeichnungsmaterial und derartiges Aufzeichnungsmaterial
DE3885992T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät.
DE68916084T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode.
DE69322593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung
DE69521767T2 (de) Antrieb für optische Platte unter Verwendung von Impulsbreitenmodulationsaufzeichnung, mit Laserimpulsvorwärmung zwischen Markierungen
DE69118775T2 (de) Gerät für magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69129300T2 (de) OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE69315178T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren
DE69124427T2 (de) Magnetooptisches Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee