DE69129300T2 - OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung - Google Patents
OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtungInfo
- Publication number
- DE69129300T2 DE69129300T2 DE69129300T DE69129300T DE69129300T2 DE 69129300 T2 DE69129300 T2 DE 69129300T2 DE 69129300 T DE69129300 T DE 69129300T DE 69129300 T DE69129300 T DE 69129300T DE 69129300 T2 DE69129300 T2 DE 69129300T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- recording
- reproduction
- laser beam
- magneto
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 87
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 claims description 26
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005411 photomagnetism Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 135
- 239000010408 film Substances 0.000 description 24
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 1
- -1 Rare earth transition metal Chemical class 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000005293 ferrimagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10528—Shaping of magnetic domains, e.g. form, dimensions
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10584—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Wiedergabevorrichtungen und -verfahren mit optischen Aufzeichnungsmedien.
- Ein optisches Aufzeichnungsmedium kann grob in ein Nur-Lese-Medium, wie beispielsweise eine sogenannte Kompaktplatte, und ein Medium, auf welchem Signale aufgezeichnet werden können, wie beispielsweise eine magnetooptische Platte, klassifiziert werden. Bei diesen Aufzeichnungsmedien wird es gewünscht, die Aufzeichnungsdichte weiter anzuheben, da digitale Videosignale als Aufzeichnungssignale ein Datenvolumen benötigen, das einige Mal bis zum 10-fachen oder mehr des Datenvolumens für digitale Audiosignale beträgt, und da weiterhin ein Bedarf zum zusätzlichen Verringern der Abmessung eines Produktes, wie beispielsweise eines Abspielgerätes besteht, indem die Abmessung des Aufzeichnungsmediums, wie beispielsweise einer Platte, verringert wird, selbst wenn das digitale Audiosignal aufgezeichnet wird.
- Nun wird die Aufzeichnungsdichte des optischen Aufzeichnungsmediums durch die Liniendichte längs der Abtastrichtung der Aufzeichnungsspuren und die Spurdichte entsprechend einem Intervall zwischen benachbarten Spuren in einer Richtung senkrecht zu der Abtastrichtung beherrscht. Die optophysikalischen Grenzen der Linien- und Spurdichten werden durch die Wellenlänge λ einer Lichtquelle und die numerische Apertur NA einer Objektivlinse beherrscht. Im allgemeinen ist eine Auslesegrenze von 2NA/λ allgemein als eine Raumfrequenz während einer Signalwiedergabe akzeptiert. Aus diesem Grund wird zum Realisieren einer hohen Dichte in einem optischen Aufzeichnungsmedium es als notwendig angesehen, die Wellenlänge λ der Lichtquelle des optischen Wiedergabesystems, wie beispielsweise eines Halbleiterlasers, zu kürzen und die numerische Apertur NA der Objektivlinse zu erhöhen.
- Da jedoch auch eine Grenze beim Verbessern der Wellenlänge λ der Lichtquelle oder der numerischen Apertur NA der Objektivlinse besteht, sind Untersuchungen im Gange, um die Struktur des Aufzeichnungsmediums und das Leseverfahren für eine Steigerung der Aufzeichnungsdichte zu verbessern.
- Die Dichte in einer Richtung rechtwinklig zu der Laserabtastrichtung (Aufzeichnungsspurrichtung) und der Teilungsanordnungsabstand (sogenannte Spurdichte und Spurteilung als Kehrwert hiervon) werden im folgenden untersucht. Der bei Einstrahlung auf das Aufzeichnungsmedium mit dem Laserlicht erzeugte Fleckdurchmesser (Durchmesser eines sogenannten ersten dunklen Ringes) ist gegeben durch:
- 1,22λ/NA
- wobei λ die Wellenlänge des Laserlichtes und NA die numerische Apertur einer Objektivlinse bedeuten. Für NA = 0,5 und λ = 780 nm (0,78 um) beträgt der Fleckdurchmesser 1,9 um. Obwohl eine gewöhnliche Grenze von 1,5 bis 1,6 um für ein Pit-Anordnungsintervall in einer Richtung rechtwinklig zu der Laserabtastrichtung (sogenannte Spurteilung) infolge eines Übersprechens von benachbarten Spuren gesetzt ist, wird es gewünscht, die Grenze weiter zu verbessern.
- Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wiedergabevorrichtung mit einem Ausleselaserstrahl und einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium bei einer Verbesserung der sogenannten Spurdichte (Aufzeichnungsdichte in einer Richtung rechtwinklig zu der Laserlicht-Durchlaufrichtung) sowie ein Wiedergabeverfahren, das ein derartiges magnetooptisches Aufzeichnungsmedium verwendet, zu schaffen, wobei das oben erwähnte Übersprechen durch eine einfache Anordnung vermindert werden kann.
- Die EP-A-0 492 553, die ein Dokument gemäß Art. 54 (3) EPÜ ist, beschreibt ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium, das auf einem transparenten Substrat eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht mit einer Mehrschichtstruktur mit Austauschwechselwirkung hat, die aus einem ersten Magnetfilm, der als eine Wiedergabeschicht dient, einem zweiten Magnetfilm, der als eine Zwischenschicht dient, und einem dritten Magnetfilm, der als eine Aufzeichnungshalteschicht dient, besteht, wobei diese Filme magnetisch miteinander gekoppelt sind. Die Curie-Punkte und Koerzitivkräfte der jeweiligen Filme sind so eingestellt, daß das in dem ersten Magnetfilm gebildete Magnetmuster sich teilweise ausdehnt, schrumpft oder umkehrt abhängig von der Temperaturverteilung in einem Wiedergabelaserstrahlfleck. Ein in der EP-A-0 492 553 beschriebenes Wiedergabeverfahren verwendet eine spezifische Temperaturverteilung, die in dem Fleck des abtastenden Leselaserstrahles auftritt, um einen Teil innerhalb des Laserstrahlfleckes zu maskieren, so daß ein Magnetdomänenmuster, das in diesem Teil aufgezeichnet ist, scheinbar verschwindet, wobei ein einziges Magnetdomänenmuster zurückbleibt, um in dem Bereich des Strahlfleckes vorzuliegen, wodurch die Wiedergabeauflösung verbessert wird (Fig. 4 und Seite 5, Zeile 34, bis Seite 6, Zeile 25, der EP-A-0 492 553).
- Die EP-A-0 492 581, die ebenfalls ein Dokument nach Art. 54 (3) EPÜ ist, beschreibt ein weiteres magnetooptisches Aufzeichnungsmedium, das auf einem transparenten Substrat wenigstens eine Wiedergabeschicht, eine Zwischenschicht und eine Aufzeichnungshalteschicht hat, wobei die Richtung der Magnetisierung der Wiedergabeschicht in die Richtung eines Initialisierungsmagnetfeldes gewendet ist. Um Information wiederzugeben, die auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wird die Wiedergabeschicht mit einem Laserstrahl bestrahlt, und ein Wiedergabemagnetfeld liegt gleichzeitig an derselben, um die Wiedergabeschicht in einer Temperaturverteilung zu erwärmen, so daß ein Bereich, der in einem initialisierten Zustand zurückbleibt, ein Bereich, auf den Informationssignale übertragen sind, und ein Bereich, der in der Richtung des Wiedergabemagnetfeldes magnetisiert ist, gebildet werden. Das heißt, das Wiedergabeverfahren der EP-A-0 492 581 verwendet auch einen Maskiereffekt innerhalb des Bereiches des Ausleselaserstrahlfleckes, so daß die Spuraufzeichnungsdichte stark gesteigert werden kann (vgl. beispielsweise die Fig. 5 bis 7 und Spalte 7, Zeile 14, bis Spalte 8, Zeile 9, der EP-A-0 492 581).
- Weder die EP-A-0 492 553 noch die EP-A-0 492 581 legen fest, daß eine Aufzeichnungsdichte in einer Richtung rechtwinklig zu der Laserlicht-Durchlaufrichtung reduziert ist, um nicht mehr als eine Hälfte des Fleckdurchmessers des Ausleselichtes zu sein.
- Die EP-A-0 305 979 offenbart ein bekanntes optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem, das ein optisches Aufzeichnungsmedium verwendet. Das Aufzeichnungsmedium ist so aufgebaut, daß Spurspalten auf etwa die Hälfte eines optischen Fleckdurchmessers reduziert sind, so daß eine hohe Dichte erzielt wird. Zum Erreichen dieser kleinen Spurspalten verwendet das optische Aufzeichnungsmedium des bekannten optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems eine lokalisierte charakteristische Änderung beispielsweise die Änderung der Amplitude des reellen Reflexionskoeffizienten aufgrund der Bestrahlung des optischen Flekkes. Zum Erreichen einer stabilen Spursteuerung benutzt das bekannte Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem zuvor gebildete Grübchen bzw. Pits (sogenannte Pre- bzw. Vorpits) in dem optischen Aufzeichnungsmedium, wobei die Vorpits in und zwischen den Spuren gebildet sind und ein Unterscheidungsmuster haben, um Informationspits von den Vorpits für eine Spursteuerung und für eine Zeitsteuerung der Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen zu unterscheiden.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe durch eine Wiedergabevorrichtung gelöst, mit einem Ausleselaserstrahl und einer magnetooptischen Aufzeichnungsplatte aus einem Mehrschichtfilm als einer Aufzeichnungsschicht, wobei der Mehrschichtfilm wenigstens eine Wiedergabeschicht und eine Aufzeichnungshalteschicht hat, die magnetisch miteinander gekoppelt sind, die Aufzeichnungshalteschicht Signale aufweist, die magnetisch zuvor darin aufgezeichnet sind, die Wiedergabeschicht Magnetdomänen hat, die Aufzeichnungsschicht ein austauschgekoppelter Mehrschichtfilm ist, der Mehrschichtfilm außerdem eine Zwischenschicht aufweist, die eine niedrigere Curie-Temperatur als die Aufzeichnungshalteschicht hat und zwischen der Wiedergabeschicht und der Aufzeichnungshalteschicht auf einem transparenten Substrat aufgetragen ist, die Magnetdomänen, die in der Aufzeichnungshalteschicht aufgezeichnet sind, auf die Wiedergabeschicht vor einer Wiedergabe mittels der Zwischenschicht bei einer Umgebungstemperatur unterhalb einer vorbestimmten Temperatur überschrieben werden, die Wiedergabevorrichtung außerdem eine Einrichtung zum Einstrahlen des Ausleselaserstrahles auf eine Wiedergabefläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte und zum Erzeugen eines Lichtfleckes, eine Einrichtung zum Leiten des von der Oberfläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte reflektierten Laserlichtes zu einem Fotodetektor und einen Magnetknopf zum Einprägen eines Wiedergabemagnetfeldes hat, und eine Magnetdomäne, die ein Aufzeichnungspit in der Wiedergabeschicht bildet und innerhalb des Laserlichtfleckes fällt sowie eine zur Richtung des Wiedergabemagnetfeldes entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung hat, mittels eines magnetooptischen Effektes ausgelesen wird,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- die Pitanordnungsteilung der Aufzeichnungssignale längs einer Richtung rechtwinklig zu der Ausleselaserstrahl-Abtastrichtung zu nicht mehr als einer Hälfte des Fleckdurchmessers des Ausleselaserstrahles gewählt ist, wobei nach Wiedergabe ein Bereich von angehobener Temperatur zeitweise in der Wiedergabeschicht durch die Einstrahlung des Ausleselaserstrahles gebildet wird, der Bereich leicht gegenüber der Abtastrichtung des Ausleselaserstrahles zu der Rückseite des Lichtfleckes verschoben ist, die angehobene Temperatur höher als die Umgebungstemperatur ist, die Aufzeichnungsinformation innerhalb des verschobenen Bereiches eine Temperatur annimmt, die höher als die Umgebungstemperatur ist, und die Aufzeichnungsinformation innerhalb des verschobenen Bereiches gelöscht wird, indem sie mit der Richtung des Wiedergabemagnetfeldes ausgerichtet wird, so daß der verschobene aufzeichnungsgelöschte Bereich ein benachbartes Pit maskiert (Patentanspruch 1).
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Wiedergeben von Informationssignalen mittels eines Ausleselaserstrahles von einer magnetooptischen Aufzeichnungsplatte mit einer Struktur gemäß Patentanspruch 1, wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- - Einstrahlen des Ausleselaserstrahles auf die Wiedergabeschicht der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte, um dadurch die Aufzeichnungsplatte auf eine Temperatur, die höher als die Umgebungstemperatur ist, in einem Bereich des Ausleselaserstrahles zu erhöhen, der leicht gegenüber der Abtastrichtung des Ausleselaserstrahles zu der Rückseite des durch den Ausleselaserstrahl erzeugten Lichtfleckes verschoben ist,
- - Ausrichten der Magnetdomänen in der Wiedergabeschicht innerhalb des verschobenen Bereiches mit der Richtung eines Wiedergabemagnetfeldes und dadurch Löschen einer Aufzeichnungsinformation von Pits in der Wiedergabeschicht innerhalb des verschobenen Bereiches von höherer Temperatur, und
- - Lesen der Aufzeichnungsinformation von dem optischen Aufzeichnungsmedium innerhalb des Lichtfleckes des Ausleselaserstrahles durch Umsetzen der magnetischen Aufzeichnungssignale innerhalb des Lichtfleckes unter fotomagnetischen Effekten in optische Signale, während der aufzeichnungsgelöschte Bereich in der Wiedergabeschicht als eine Maske zum Maskieren benachbarter Pits verwendet wird (Patentanspruch 2).
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Wiedergabevorrichtung mit einem Ausleselaserstrahl und einer magnetooptischen Aufzeichnungsplatte mit einem Mehrschichtfilm als einer Aufzeichnungsschicht, wobei der Mehrschichtfilm wenigstens eine Wiedergabeschicht und eine Aufzeichnungshalteschicht hat, die magnetisch miteinander gekoppelt sind, die Aufzeichnungshalteschicht Signale hat, die magnetisch zuvor darin aufgezeichnet sind, die Wiedergabeschicht Magnetdomänen aufweist, die Aufzeichnungsschicht eine Relieftyp-Aufzeichnungsschicht ist und außerdem eine Wiedergabehilfsschicht und eine Zwischenschicht umfaßt, die sequentiell zwischen der Wiedergabeschicht und der Aufzeichnungshalteschicht auf einem transparenten Substrat gestapelt sind, die Zwischenschicht eine Curie-Temperatur hat, die niedriger als die Curie-Temperatur der Wiedergabeschicht ist und nahezu gleich zu der Curie-Temperatur der Aufzeichnungshalteschicht ist, und die Magnetdomänen der Wiedergabeschicht und der Wiedergabehilfsschicht vor einer Wiedergabe in einer Richtung durch Einwirken eines Initialisierungsmagnetfeldes ausgerichtet sind, wobei die Wiedergabevorrichtung außerdem aufweist:
- - eine Einrichtung zum Einstrahlen des Ausleselaserstrahles auf eine Wiedergabefläche der magnetooptischen Platte und zum Bilden eines Lichtfleckes darauf,
- - eine Einrichtung zum Richten von Laserlicht, das von der Oberfläche der magnetooptischen Platte reflektiert ist, auf einen Fotodetektor und einen Magnetkopf zum Anlegen des Initialisierungsmagnetfeldes in der einen Richtung und zum Einprägen eines Wiedergabemagnetfeldes entgegengesetzt zu der einen Richtung, wobei lediglich eine Magnetdomäne, die ein Aufzeichnungspit in der Wiedergabeschicht bildet, indem sie eine Magnetisierung in der einen Richtung hat und innerhalb des Laserlichtfleckes fällt, nachdem sie von der Aufzeichnungshalteschicht auf die Wiedergabeschicht überschrieben ist, mittels eines magnetooptischen Effektes gelesen wird, wenn das Wiedergabemagnetfeld anliegt,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- die Pitanordnungsteilung der Aufzeichnungssignale längs einer Richtung rechtwinklig zu der Ausleselaserstrahl-Abtastrichtung auf nicht mehr als eine Hälfte des Fleckdurchmessers des Ausleselaserstrahles gewählt ist, wobei nach einer Wiedergabe durch Abtasten mit dem Ausleselaserstrahl ein Bereich, dessen Temperatur eine vorbestimmte Wiedergabetemperatur überschreitet, leicht gegenüber der Abtastrichtung von dem Ausleselaser-Lichtfleck zu der Rückseite hiervon verschoben ist, so daß nach Einwirkung des Wiedergabemagnetfeldes die Magnetwände der Wiedergabehilfsschicht veranlaßt sind, zu verschwinden, und die Information der Aufzeichnungshalteschicht auf die Wiedergabeschicht überschrieben wird, und so daß ein weiterer Bereich innerhalb des Lichtfleckes, der noch nicht die Wiedergabetemperatur erreicht, maskiert ist und lediglich dieser Bereich mit der Temperatur über der Wiedergabetemperatur der Signalerfassungsbereich wird (Patentanpruch 3).
- Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Wiedergeben von Informationssignalen mittels eines Ausleselaserstrahles von einer magnetooptischen Aufzeichnungsplatte mit einer Struktur gemäß Patentanspruch 3, wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- - Einstrahlen des Ausleselaserstrahles auf die Wiedergabeschicht der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte, um dadurch die Aufzeichnungsplatte auf eine Temperatur höher als eine vorbestimmte Wiedergabetemperatur innerhalb eines Bereiches zu erwärmen, der leicht gegenüber der Abtastrichtung des Ausleselaserstrahles zu der Rückseite des durch den Ausleselaserstrahl erzeugten Lichtfleckes verschoben ist, und um dadurch die Koerzitivkraft der Wiedergabehilfsschicht innerhalb des Bereiches zu vermindern,
- - Anlegen eines Wiedergabemagnetfeldes und dadurch Bewirken eines Verschwindens der Magnetwände der Wiedergabehilfsschicht und Überschreiben der Information der Aufzeichnungshalteschicht auf die Wiedergabeschicht innerhalb des Bereiches, und
- - Auslesen der so überschriebenen Aufzeichnungsinformation innerhalb des Bereiches, während ein Bereich der Wiedergabeschicht innerhalb des Lichtfleckes, der noch nicht die Wiedergabetemperatur erreicht, als eine Maske zum Maskieren benachbarter Pits verwendet wird (Patentanspruch 4).
- Schließlich wird gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung die obige Aufgabe gelöst, durch eine Wiedergabevorrichtung mit einem Ausleselaserstrahl und einer magnetooptischen Aufzeichnungsplatte mit einer Aufzeichnungsschicht, einem austauschgekoppelten magnetischen Mehrschichtfilm einschließlich einer Wiedergabeschicht und einer Aufzeichnungshalteschicht, wobei Signale magnetisch in der Aufzeichnungshalteschicht aufgezeichnet sind und Magnetdomänen in der Wiedergabeschicht ausgerichtet sind, die Wiedergabevorrichtung außerdem eine Einrichtung zum Einstrahlen des Ausleselaserstrahles auf eine Wiedergabefläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte und zum Bilden eines Lichtflekkes darauf, eine Einrichtung zum Leiten des von der Oberfläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte reflektierten Laserlichtes auf einen Fotodetektor und einen Magnetkopf zum Einprägen eines Wiedergabemagnetfeldes aufweist und Magnetdomänen, die Aufzeichnungspits in der Wiedergabeschicht bilden und innerhalb des Laserlichtfleckes fallen sowie eine entgegengesetzte Magnetisierung wie die Richtung des Wiedergabemagnetfeldes haben, mittels eines magnetooptischen Effektes gelesen werden,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- die Pitanordnungsteilung der Aufzeichnungssignale längs einer Richtung rechtwinklig zu der Ausleselaserstrahl-Abtastrichtung zu nicht mehr als einer Hälfte des Fleckdurchmessers des Ausleselaserstrahles gewählt ist,
- die magnetooptische Aufzeichnungsplatte von einem Mischtyp des Lösch- und Relieftyps ist, wobei der Ausleselaserstrahl auf die magnetooptische Aufzeichnungsplatte in einem initialisierten Zustand hiervon eingestrahlt ist, in welchem die Aufzeichnungspits bei Raumtemperatur gelöscht sind, um das Aufzeichnungsmedium zu erwärmen und dadurch einen von Aufzeichnung freigemachten Bereich in einer Position geringfügig rückwärts von dem Laserstrahlfleck gegen die Abtastrichtung des Laserstrahles verschoben zu bilden und gleichzeitig einen aufzeichnungsgelöschten Bereich bei einer höheren Temperatur innerhalb des von Aufzeichnung freigemachten Bereiches so zu erzeugen, daß lediglich ein Aufzeichnungspit innerhalb einer Fläche des Laserstrahlflecks, die nicht durch den aufzeichnungsgelöschten Bereich innerhalb des von Aufzeichnung freigemachten Bereiches maskiert ist, ein Signalerfassungsbereich wird (Patentanspruch 5).
- Fig. 1 ist eine Draufsicht, die schematisch eine magnetooptische Platte als ein Ausführungsbeispiel des optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung und einen Laserlichtfleck auf dem Aufzeichnungsmedium zeigt,
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die eine schematische Anordnung eines optischen Systems eines Wiedergabegerätes zeigt,
- Fig. 3 ist eine Darstellung, die einen Trägerpegel von Abspielsignalen bezüglich der Wiedergabelaserleistung zeigt,
- Fig. 4A und 4B sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittdarstellung, die den Zustand zeigen, in welchem das Laserlicht auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium des Löschtyps eingestrahlt ist.
- Fig. 5A und 5B sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittdarstellung, die den Zustand zeigen, in welchem das Laserlicht auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium des Relieftyps eingestrahlt ist.
- Fig. 6 ist eine Darstellung zum Veranschaulichen des Spurservobetriebes durch einen Mehrfachlichtquellenstrahl.
- Anhand der Zeichnungen werden gewisse Ausführungsbeispiele des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten optischen Aufzeichnungsmediums erläutert. Zunächst werden ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die vorliegende Erfindung auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium als einem aufzeichenbaren Medium angewandt ist, und dann ein Ausführungsbeispiel, in welchem die vorliegende Erfindung auf ein optisches Aufzeichnungsmedium mit variablem Reflexionsvermögen als einem Medium angewandt ist, das wenigstens wiedergegeben werden kann, erläutert.
- Das magnetooptische Aufzeichnungsmedium besteht aus einem transparenten oder lichtdurchlässigen Substrat aus beispielsweise Polycarbonat, wobei auf einer Hauptfläche hiervon eine Magnetschicht, die eine Achse der schwachen Magnetisierung in einer Richtung senkrecht zu der Filmoberfläche hat und überlegene fotomagnetische Effekte aufweist, wie beispielsweise eine Dünnschicht einer Seltenerd-Übergangsmetall-Legierung, zusammen mit einer dielektrischen Schicht und einer Oberflächenschutzschicht usw. aufgetragen sind. Beispielsweise wird ein Laserlicht von der Seite des transparenten Substrates zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen eingestrahlt. Signale werden auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium durch die sogenannte thermomagnetische Aufzeichnung aufgezeichnet, bei welcher die Magnetschicht lokal durch beispielsweise Laserlichteinstrahlung nahe bei der Curie-Temperatur erwärmt wird, um in diesem Bereich die Koerzitivkraft auf Null zu reduzieren, und ein Aufzeichnungsmagnetfeld liegt an diesem Bereich von der Außenseite zur Magnetisierung in der Richtung des Aufzeichnungsmagnetfeldes an. Die aufgezeichneten Signale können wiedergegeben werden, indem der magnetooptische Effekt ausgenutzt wird, wie beispielsweise der sogenannte magnetische Kerr-Effekt oder der Faraday-Effekt, bei welchem die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtes, wie beispielsweise Laserlicht, gemäß der Richtung der Magnetisierung der Magnetschicht gedreht wird.
- In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Medium für eine Wiedergabe mit hoher Dichte des Mischtyps der Lösch- und Relieftypen, was weiter unten näher erläutert wird, als ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium verwendet. Dieses magnetooptische Aufzeichnungsmedium hat als eine Aufzeichnungsschicht einen austauschgekoppelten magnetischen Mehrschichtfilm, der wenigstens eine Wiedergabeschicht und eine Aufzeichnungshalteschicht umfaßt, die magnetisch miteinander gekoppelt sind. Zum Wiedergeben wird auf das magnetooptische Aufzeichnungsmedium, in welchem Signale magnetisch auf der Aufzeichnungshalteschicht aufgezeichnet sind und Magnetdomänen in der Wiedergabeschicht ausgerichtet sind, ein Laserlicht auf die Wiedergabeschicht eingestrahlt, um die Wiedergabeschicht zu erwärmen, und magnetisch auf der Aufzeichnungshalteschicht aufgezeichnete Signale werden durch fotomagnetische Effekte in optische Signale umgewandelt, wenn die Signale auf die Wiedergabeschicht überschrieben werden.
- In der in Fig. 1 gezeigten Wiedergabetechnik von hoher Dichte wird ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium verwendet, in welchem dank einer durch Laserstrahlung erzeugten Temperaturverteilung eine Niedertemperaturzone, die in einem initialisierten Zustand innerhalb eines Strahlflecks SP gehalten ist, ein reliefaufgezeichneter Bereich FL hoher Temperatur, in welchem eine Magnetisierung in der Aufzeichnungshalteschicht zu der Oberflächenwiedergabeschicht überschrieben wurde, und ein aufzeichnungsgelöschter Bereich ER, der eine Magnetisierung hat, die in der Richtung des eingeprägten Magnetfeldes zur Löschung ausgerichtet ist, indem weiter die Temperatur angehoben wird, vorliegen.
- Das heißt, das Laserlicht wird auf das Aufzeichnungsmedium eingestrahlt, das in dem initialisierten Zustand ist, in welchem die Informationsaufzeichnungspits gelöscht sind, um das Aufzeichnungsmedium zum Erzeugen des elliptischen reliefaufgezeichneten Bereiches FL an einer Position zu erwärmen, die leicht rückwärts von dem Laserlichtfleck SP in der Abtastrichtung des Laserlichtes verschoben ist. Der aufzeichnungsgelöschte Bereich ER bei einer höheren Temperatur wird innerhalb des von dem Aufzeichnen freigemachten Bereiches FL gebildet, so daß lediglich ein Aufzeichnungspit RP innerhalb einer nicht durch den aufzeichnungsgelöschten Bereich ER in dem von Aufzeichnung freigemachten Bereich FL maskierten Zone, d.h. ein Signalerfassungsbereich DT innerhalb des Lichtfleckes SP, gelesen wird.
- Der Signalerfassungsbereich DT kann ein kürzeres Pitintervall längs der Laserlicht-Abtastrichtung haben, d.h. eine höhere Linienaufzeichnungsdichte, da ein Abstand d längs der Laserlicht-Abtastrichtung schmaler ist als der Durchmesser des Lichtfleckes SP. Andererseits hat der Signalerfassungsbereich DT einen kleinen Abstand in einer Richtung rechtwinklig zu der Laserlicht-Abtastrichtung, so daß ein Übersprechen von benachbarten Spuren reduziert werden kann, wodurch die Teilung zwischen benachbarten Spuren (sogenannte Spurteilung) p schmaler oder dichter sein kann, damit die Spurdichte und damit die Aufzeichnungsdichte angehoben werden.
- In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind als Abmessungen der verschiedenen Teile des Aufzeichnungspits RP, des Teilungsintervalles in der Richtung rechtwinklig zu der Laserlicht-Abtastrichtung oder die sogenannte Spurteilung durch p, das kürzeste Intervall zwischen Pits, die längs der Laserlicht-Abtastrichtung oder Spurrichtung angeordnet sind, oder die kürzeste Pit-Aufzeichnungsperiode (Kehr- Wert der Linienaufzeichnungsdichte) durch q und eine Pitbreite in der Richtung senkrecht zu der Laserlicht-Abtastrichtung (Radialrichtung der Platte) durch h gegeben. Obwohl die Aufzeichnungspits RP in Fig. 1 bei der oben erwähnten kürzesten Aufzeichnungsperiode q angeordnet sind, kann der Anordnungsabstand (sowie die Pitlänge längs der Laserlicht-Abtastrichtung) selbstverständlich in Übereinstimmung mit Aufzeichnungsdaten verändert werden.
- Ein Wiedergabegerät für eine magnetooptische Platte, die das magnetooptische Aufzeichnungsmedium ist, das in Fig. 1 in der Form einer Platte angeordnet ist, ist in Fig. 2 schematisch gezeigt.
- In Fig. 2 wird ein von einem Halbleiterlaser 11 als einer Laserlichtquelle ausgestrahltes Laserlicht durch eine Kollimatorlinse 12 gesammelt, bevor es über einen Strahlteiler 13 zu einer Objektivlinse 14 übertragen wird. Die magnetooptische Platte 15 ist das magnetooptische Aufzeichnungsmedium, das im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist. Der über die Objektivlinse 14 eingestrahlte Laserstrahl wird durch den oben erwähnten magnetischen Mehrschichtfilm für ein fotomagnetisches Aufzeichnen reflektiert, um auf den Strahlteiler 13 über die Objektivlinse 14 einzufallen und von dort reflektiert zu werden, bevor er durch eine Konvergierlinse 16 konvergiert wird, um auf einen Fotodetektor, wie beispielsweise eine Fotodiode 17, einzufallen. Ein Magnetkopf 18 zum Einprägen eines Wiedergabemagnetfeldes Hread ist auf der gegenüberliegenden Oberfläche der magnetooptischen Platte 15 bezüglich der Laserlicht-Strahlungsposition (der Oberseite der Platte in der Zeichnung) angeordnet.
- Fig. 3 zeigt den Trägerpegel für Abspielsignale (aufgetragen auf der Ordinate) bezüglich der Abspiellaserleistung (aufgetragen auf der Abszisse) für den Fall, in welchem, wenn die Wellenlänge λ des Laserlichtes 0,78 um beträgt und die numerische Apertur der Objektivlinse 14 den Wert 0,5 hat, d.h., wenn der Fleckdurchmesser D auf dem Aufzeichnungsmedium durch 1,22 λ/NA = 1,9 um gegeben ist, die Spurteilung p zu 0,8 um gewählt ist, was nicht mehr als eine Hälfte des Fleckdurchmessers D = 1,9 um als ein Beispiel ist. In Fig. 1 gibt eine Kurve a eine Hauptträgerkomponente an, und eine Kurve b zeigt eine Übersprechkomponente. Eine schraffierte Zone in Fig. 3 gibt einen Bereich an, für welchen das Träger-zu- Rauschen-(Übersprech-)Verhältnis oder das sogenannte C/N-Verhältnis von 50 dB erhalten werden kann. Die Wiedergabeleistung für diesen Fall beträgt etwa 2,2 bis 2,8 mW, was in einem Bereich von ± 10% auf jeder Seite von etwa 2,5 mW als einer Mitte liegt.
- Wenn verschiedene Bedingungen, wie beispielsweise solche, die in einem gewöhnlichen Wiedergabegerät erforderlich sind, berücksichtigt werden, ist das C/N-Verhältnis von 50 dB ausreichend, um eine wirksame Signalwiedergabe zu erzielen. Nebenbei ist die Spannung von ± 10% oder mehr, was für die Wiedergabelaserleistung eingestellt werden kann, ausreichend, um Schwankungen in Abmessungen von Kennlinien von verschiedenen Vorrichtungen, wie beispielsweise dem Halbleiterlaser 11, zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann eine wirksame Signalwiedergabe mit einer Spurteilung p = 0,8 um erzielt werden, was nicht mehr als eine Hälfte des Fleckdurchmessers (D = 1,8 um) ist, während die Schwankungen in dem Halbleiterlaser 11 oder dergleichen Vorrichtungen toleriert werden können, um eine Massenproduktion des Wiedergabegerätes zu erlauben.
- Darüber hinaus sollte eine wirksame Wiedergabe mit dem C/N-Verhältnis von 40 dB möglich sein, die Wiedergabeleistung kann einen Wert in einem weiteren Bereich von etwa 2 bis 3,5 mW haben. Wenn nebenbei die Spanne der Schwankungen von ± 10% angewandt wird, kann eine Signalwiedergabe mit einer schmaleren Spurteilung p erzielt werden, um die Auslegung von tatsächlichen Produkten in dieser Linie möglich zu machen.
- Das magnetooptische Aufzeichnungsmedium, das für eine Wiedergabe mit hoher Dichte in der Lage ist, wie dies oben beschrieben ist, wird im folgenden erläutert.
- Die vorliegende Anmelderin hat früher in beispielsweise der Japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 1-143041 (1989) und der Japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 1-143042 (1989) ein Verfahren zum Wiedergeben von Informationssignalen für ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium beschrieben, wobei Informationsbits (Magnetdomänen) vergrößert, vermindert oder auf Null reduziert sind, während einer Wiedergabe zum Verbessern der Abspielauflösung. Der wesentliche Punkt der Technologie besteht darin, daß die Aufzeichnungsmagnetschicht ein austauschgekoppelter Mehrschichtfilm ist, der aus einer Wiedergabeschicht, einer Zwischenschicht und einer Aufzeichnungsschicht aufgebaut ist, und daß die Magnetdomäne der Wiedergabeschicht, erwärmt durch den Abspiellichtstrahl während einer Wiedergabe, vergrößert, vermindert oder gelöscht in einer Zone von höheren Temperaturen ist, um die Zwischenbit-Interferenz während einer Wiedergabe zu reduzieren, damit es ermöglicht ist, Signale mit einer niedrigeren Periode als dem Lichtbeugungsschwellenwert zu reproduzieren. Es wurde auch in den Anmeldungsunterlagen der Japanischen Patentanmeldung Nr. 1- 229395 (1989), veröffentlicht als JP-A-30 93 058 am 18.04.1991, eine Technologie vorgeschlagen, bei welcher die Aufzeichnungsschicht des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums durch einen Mehrschichtfilm einschließlich einer Aufzeichnungsschicht und einer Aufzeichnungshalteschicht, die magnetisch miteinander gekoppelt sind, gebildet ist, wobei die Richtung der Magnetisierung zuvor mit einem gelöschten Zustand ausgerichtet ist, die Wiedergabeschicht auf eine Temperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur durch Einstrahlung des Laserlichtes während einer Wiedergabe erwärmt wird, und Magnetsignale, die auf die Aufzeichnungshalteschicht geschrieben sind, lediglich in diesem erwärmten Zustand ausgelesen werden, während sie auf die Wiedergabeschicht überschrieben werden, um ein Signalübersprechen auszuschließen, wodurch die Linienaufzeichnungsdichte und die Spurdichte verbessert werden.
- Die Wiedergabetechnologie mit hoher Dichte kann grob in einen Löschtyp und einen Relieftyp klassifiziert werden, wie dies schematisch in der Fig. 4 bzw. 5 gezeigt ist.
- Anhand der Fig. 4A und 4B wird zunächst die Löschtyp-Hochdichte-Wiedergabetechnik erläutert. Bei dem Löschtyp wird das Aufzeichnungsmedium, auf dem Informationsaufzeichnungspits RP bei Raumtemperatur vorliegen, durch Strahlung eines Laserlichtes LB erwärmt, um einen aufzeichnungsgelöschten Bereich ER innerhalb des Strahlflecks SP des eingestrahlten Laserlichtes LB zu erzeugen, und das Aufzeichnungspit RP innerhalb eines verbleibenden Bereiches RD innerhalb des Lichtflecks SP wird gelesen, wobei eine Wiedergabe mit verbesserter Liniendichte erzielt wird. Insgesamt besteht diese Technik darin, daß dann, wenn ein Lesen des aufgezeichneten Pits RP innerhalb des Lichtfleckes SP erfolgt, der aufzeichnungsgelöschte Bereich ER als eine Maske verwendet wird, um die Breite d des Auslesebereiches RD schmal zu machen, damit eine Wiedergabe mit erhöhter Dichte längs der Abtastrichtung des Laserlichtes (Spurrichtung) erhalten wird, d.h. mit erhöhter Linienaufzeichnungsdichte, und damit die Dichte längs der Richtung rechtwinklig zu der Abtastrichtung, d.h. die Spurdichte, gesteigert wird.
- Das Aufzeichnungsmedium für Löschtyp-Hochdichte-Wiedergabe hat eine austauschgekoppelte magnetische Mehrschicht-Filmstruktur aus einer amorphen Seltenen Erde für fotomagnetisches Aufzeichnen (Gd, Tb) - ferrimagnetischem Film der Eisengruppe (Fe, Co). In einem bei B in Fig. 4 gezeigten Beispiel hat das Aufzeichnungsmedium eine Struktur, bei welcher ein Wiedergabefilm als ein erster Magnetfilm 61, eine Unterbrechungsschicht (Zwischenschicht) als eine zweite Magnetschicht 62 und eine Aufzeichnungshalteschicht als eine dritte Magnetschicht 63 in dieser Reihenfolge auf einer Hauptoberfläche (der Unterseite in der Zeichnung) eines nicht gezeigten transparenten Substrates aus beispielsweise Polycarbonat aufgetragen sind. Die erste Magnetschicht (Wiedergabeschicht) 61 ist beispielsweise eine GdFeCo-Schicht mit einer Curie-Temperatur Tc1 > 400ºC, während die zweite Magnetschicht (Unterbrechungsschicht oder eine Zwischenschicht) 62 beispielsweise ein TbFeCoAl-Film mit einer Curie-Temperatur Tc2 von 120ºC und die dritte Magnetschicht (Aufzeichnungshalteschicht) beispielsweise eine TbFeCo-Schicht mit einer Curie-Temperatur Tc3 von 300ºC sind. Nun stellen Pfeilmarkierungen, die in die Magnetfilme 61 bis 63, gezeigt bei B in Fig. 4, eingetragen sind, die Richtung der Magnetisierung der Magnetdomänen dar. Hread bedeutet die Richtung des Wiedergabemagnetfeldes.
- Der Wiedergabebetrieb wird kurz erläutert. Bei einer Umgebungstemperatur unterhalb einer vorbestimmten Temperatur TOP wird die Aufzeichnungsmagnetdomäne der Aufzeichnungshalteschicht 63 zu der Wiedergabeschicht 61 mittels der Unterbrechungsschicht 62 überschrieben. Wenn das Laserlicht LB auf das Aufzeichnungsmedium zum Anheben der Medium-Temperatur eingestrahlt wird, werden Änderungen in der Medium-Temperatur mit einer Zeitverzögerung mit dem Abtasten des Laserlichtes erzeugt, so daß ein Bereich bei einer Temperatur höher als die vorbestimmte Temperatur TOP, d.h. der aufzeichnungsgelöschte Bereich ER, leicht zu der rückwärtigen Seite des Lichtfleckes SP längs der Laserabtastrichtung verschoben wird. Bei der Temperatur, die höher als die vorbestimmte Temperatur TOP ist, sind die Magnetdomänen der Wiedergabeschicht 61 in der Richtung des Wiedergabemagnetfeldes Hread ausgerichtet, so daß ein Aufzeichnen auf der Medium-Oberfläche gelöscht wird. Auf diese Weise wird das Aufzeichnen des Bereiches ER bei einer Temperatur höher als die vorbestimmte Temperatur TOP maskiert, um eine Wiedergabe mit hoher Dichte zu erzielen.
- Bei der in Fig. 5 gezeigten Relieftyp-Hochdichte-Wiedergabetechnik wird das Aufzeichnungsmedium in einem Zustand, in welchem Informationsaufzeichnungspits RP bei Umgebungstemperatur gelöscht sind (Initialisierungszustand) mit einem Laserlicht bestrahlt und dadurch erwärmt, um einen Signalerfassungsbereich DT als einen von Aufzeichnung freigemachten Bereich innerhalb des Strahlfleckes SP des Laserlichtes zu bilden, und lediglich das Aufzeichnungspit RP innerhalb dieses Signalerfassungsbereiches DT wird zum Verbessern der Abspielliniendichte gelesen.
- Das Aufzeichnungsmedium für eine solche Hochdichte-Reliefwiedergabe hat eine magnetische Mehrschichtstruktur gemäß einer magnetostatischen Kopplung oder einer magnetischen Austauschkopplung. In einem in Fig. 5 gezeigten Beispiel sind eine Wiedergabeschicht 71 als eine erste Magnetschicht, eine Wiedergabehilfsschicht 72 als eine zweite Magnetschicht, eine Zwischenschicht 73 als eine dritte Magnetschicht 73 und eine Aufzeichnungshalteschicht 74 als eine vierte Magnetschicht sequentiell auf einer Hauptoberfläche (der Unterseite in Fig. 3) eines nicht gezeigten transparenten Substrates gestapelt, das aus beispielsweise Polycarbonat besteht. Die erste Magnetschicht (Wiedergabeschicht) 71 wird aus beispielsweise GdFeCo gebildet und hat eine Curie-Temperatur Tc1 > 300ºC, die zweite Magnetschicht (Wiedergabehilfsschicht) 72 wird aus beispielsweise TbFeCoAl gebildet und hat eine Curie-Temperatur Tc2 von angenähert 120ºC, und die dritte Magnetschicht (Zwischenschicht) 73 wird aus beispielsweise GdFeCo gebildet und hat eine Curie-Temperatur Tc3 von angenähert 250ºC, und die vierte Magnetschicht (Aufzeichnungshalteschicht) 74 wird aus beispielsweise TbFeCo gebildet und hat eine Curie-Temperatur Tc4 von angenähert 250ºC. In die Magnetschichten 71, 72, 73 und 74 zeigen eingegebene Pfeile die Richtung der Magnetisierung der Magnetdomänen an. Hread bedeutet die Richtung des Wiedergabemagnetfeldes.
- Der Betrieb während einer Wiedergabe wird kurz erläutert. Die Domänen der Wiedergabeschicht 71 und der Wiedergabehilfsschicht 72 sind vor einer Wiedergabe in einer Richtung (in einer Aufwärts-Richtung in Fig. 5) durch das Initialisierungsmagnetfeld ausgerichtet. Ein Wiedergabemagnetfeld Hread liegt in umgekehrter Richtung an, während ein Laserlicht LB eingestrahlt wird. Mit einem Abtasten durch das Laserlicht werden Temperaturänderungen in dem Medium mit einer Verzögerung erzeugt, so daß der Bereich, dessen Temperatur eine vorbestimmte Wiedergabetemperatur TRP (entsprechend einem von Aufzeichnen freigemachten Bereich) überschreitet, geringfügig von dem Lichtfleck SP zu der rückwärtigen Seite längs der Abtastrichtung verschoben ist. Bei einer Temperatur über der vorbestimmten Wiedergabetemperatur TRP wird die Koerzitivkraft der Wiedergabehilfschicht 72 vermindert, so daß, wenn das Wiedergabemagnetfeld Hread anliegt, die Magnetwand dazu veranlaßt wird, zu verschwinden, wodurch die Information der Aufzeichnungshalteschicht 74 auf die Wiedergabeschicht 71 überschrieben wird. Somit wird ein Bereich innerhalb des Lichtfleckes SP, der noch nicht die Wiedergabetemperatur TRP erreicht, maskiert, und der verbleibende Bereich innerhalb des Lichtfleckes SP wird der Lichtsignalerfassungsbereich als ein von Aufzeichnen freigemachter Bereich DT, um eine Wiedergabe mit hoher Dichte zu erlauben.
- Es wurde auch eine Wiedergabetechnik mit hoher Dichte entwickelt, die aus einer Kombination des Löschtyps und des Relieftyps besteht, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Bei dieser Technik wird das Laserlicht auf das Aufzeichnungsmedium in einem initialisierten Zustand hiervon eingestrahlt, wobei Aufzeichnungspits bei Raumtemperatur gelöscht sind, um das Aufzeichnungsmedium zur Bildung von einem von Aufzeichnung freigemachtem Bereich FL an einer Position zu erwärmen, die etwas zu der rückwärtigen Seite des Strahlflecks des einstrahlenden Laserlichtes verschoben ist, während gleichzeitig ein aufzeichnungsgelöschter Bereich einer höheren Temperatur innerhalb des von Aufzeichnung freigemachten Bereiches FL gebildet wird.
- In der Beschreibung und den Zeichnungen der mit anhängigen JP-Patentanmeldung Nr. H 3-418110 (1991) ist ein Signalwiedergabeverfahren für ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium beschrieben, wobei ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium, das wenigstens eine Wiedergabeschicht, eine Zwischenschicht und eine Aufzeichnungshalteschicht hat, verwendet wird, ein Laserlicht eingestrahlt wird und ein Wiedergabemagnetfeld an der Wiedergabeschicht angelegt ist, eine durch die Laserbestrahlung erzeugte Temperaturverteilung verwendet wird, um einen Bereich zu erzeugen, in welchem ein initialisierter Zustand beibehalten wird, ein Bereich, zu dem die Information der Aufzeichnungshalteschicht überschrieben ist, und ein Bereich, dessen Domänen in der Richtung des Wiedergabemagnetfeldes ausgerichtet sind, in einem Blickfeld der Linse liegt, um einen Zustand gleichwertig zu einem optischen Maskieren des Blickfeldes der Linse zu erzeugen, damit die Linienaufzeichnungsdichte und die Spurdichte erhöht sowie befriedigende Frequenzeigenschaften zu der Zeit einer Wiedergabe gewährleistet werden, und wobei keine Gefahr besteht, daß der Bereich der Überschreibung der Information der Aufzeichnungshalteschicht vermindert oder vergrößert wird, selbst wenn die Wiedergabeleistung schwankt.
- Gemäß der oben beschriebenen Wiedergabetechnik hoher Dichte, die ein derartiges magnetooptisches Aufzeichnungsmedium verwendet, wird lediglich der Lesebereich RD, der ein Teilbereich innerhalb des von Aufzeichnung freigemachten Bereiches ist, oder das Aufzeichnungspit RP innerhalb des Signalerfassungsbereiches DT in dem Lichtfleck SP gelesen. Da die Abmessung des Lesebereiches RD oder der Signalerfassungsbereich DT kleiner als die Abmessung des Lichtfleckes SP sind, kann der Abstand zwischen benachbarten Pits in den Richtungen längs zu und rechtwinklig zu der Laserlicht-Abtastrichtung vermindert werden, um die Aufzeichnungsdichte zu steigern, damit die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums erhöht wird.
- Nun ist als ein Spurservobetrieb zum Erzielen einer Spurführung während einer Signalwiedergabe innerhalb einer derart hohen Spurdichte ein sogenanntes Abtastservosystem oder eine Technik des Vergrößerns der Spurteilung in einer servoäquivalenten Weise durch einen Mehrfachlichtquellenstrahl wirksam. Der Spurservobetrieb durch den Mehrfachlichtquellenstrahl, der eine Technik beinhaltet, die durch die Anmelderin in der Beschreibung und den Zeichnungen der anhängigen Japanischen Patentanmeldung Nr. H-2-142521 vorgeschlagen ist, wird im folgenden anhand der Fig. 6 kurz erläutert.
- In Fig. 6 sind sogenannte Führungsrillen 31 auf dem Aufzeichnungsmedium bei einer Anordnungsteilung 5 gebildet, die beispielsweise größer als der Durchmesser eines Lichtfleckes SP sein kann. Aufzeichnungspits RP, die unter einer Anordnungsteilung p in einer Richtung rechtwinklig zu der Laserabstrahlrichtung angeordnet sind, sind gleichwertig zu beispielsweise nicht mehr als einer Hälfte der Anordnungsteilung s der Führungsrillen 31. Eine Vielzahl von beispielsweise drei Lichtstrahlen wird auf das Aufzeichnungsmedium von nicht gezeigten Laserlichtquellen eingestrahlt, wobei drei Lichtflecken SPa, SPb und SPc von diesen Lichtstrahlen drei Aufzeichnungspitreihen oder sogenannten Aufzeichnungsspuren zugeordnet sind, die unter der oben erwähnten Anordnungsteilung p angeordnet sind. Wenn der mittlere Fleck SP&sub0; dieser drei Lichtflecken auf der Führungsrille 31 positioniert ist und eine Spurführung lediglich mit diesem Lichtfleck durchgeführt wird, sind die verbleibenden zwei Flecken SPa, SPb zum Abtasten der Aufzeichnungspitreihen auf beiden Seiten der Führungsrille 31 geleitet. Im allgemeinen kann die Anordnungsteilung p auf s/2n eingestellt werden.
- Das heißt, als eine Generalregel werden mehrere Lichtstrahlen von Laserlichtquellen zum Erzeugen mehrerer Lichtflecken SP, die voneinander um das 1/2n-fache der Anordnungsteilung s der Führungsrillen versetzt sind, auf das Aufzeichnungsmedium eingestrahlt, und eine Anzahl n von Signalen (Aufzeichnungspits RP), deren Raumphase um das 1/2n-fache der Anordnungsteilung s der Führungsrillen versetzt ist, wird auf der Grundlage dieser Strahlflecks SP gebildet. Die Anzahl n der Signale wird multipliziert, um Spursteuersignale zu erzeugen, die die Raumfrequenz gleich zu dem 1/n-fachen der Anordnungsteilung s der Führungsrillen haben, und die Spursteuerung wird auf der Grundlage dieser Spursteuersignale durchgeführt.
Claims (5)
1. Wiedergabevorrichtung mit Ausleselaserstrahl und magnetooptischer
Aufzeichnungsplatte (15), umfassend einen Mehrschichtfilm (61, 62, 63, 71 bis 74)
als eine Aufzeichnungsschicht, wobei der Mehrschichtfilm wenigstens eine
Wiedergabeschicht (61, 71) und eine Aufzeichnungshalteschicht (63, 74) hat, die
magnetisch miteinander gekoppelt sind, die Aufzeichnungshalteschicht (63, 74)
Signale hat, die zuvor darin magnetisch aufgezeichnet sind, die
Wiedergabeschicht (61, 71) Magnetdomänen hat, die Aufzeichnungsschicht ein
austauschgekoppelter Mehrschichtfilm ist, der Mehrschichtfilm außerdem eine
Zwischenschicht (62) aufweist, die eine niedrigere Curie-Temperatur (Tc2) als die
Aufzeichnungshalteschicht (63) hat und zwischen der Wiedergabeschicht (61) und
der Aufzeichnungshalteschicht (63) auf einem transparenten Substrat
angeordnet ist, die in der Aufzeichnungshalteschicht (63) aufgezeichneten
Magnetdomänen zu der Wiedergabeschicht (61) vor einer Wiedergabe mittels der
Zwischenschicht (62) bei einer Umgebungstemperatur unterhalb einer vorbestimmten
Temperatur (TOP) überschrieben sind und die Wiedergabevorrichtung außerdem
aufweist: eine Einrichtung (12, 13, 14) zum Einstrahlen des Ausleselaserstrahles
auf die Wiedergabefläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte (15) und
zum Bilden eines Lichtflecks (SP), eine Einrichtung (13, 14, 16) zum Leiten des
von der Oberfläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte (15) reflektierten
Laserlichtes zu einem Fotodetektor (17) und einen Magnetkopf (18) zum
Einprägen eines Wiedergabemagnetfeldes (Hread), wobei eine Magnetdomäne, die ein
Aufzeichnungspit (RP) in der Wiedergabeschicht (61) bildet und in den
Laserlichtfleck (SP) fällt und eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung zu der
Richtung des Wiedergabemagnetfeldes (Hread) hat, mittels eines
magnetooptischen Effektes gelesen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pitanordnungsteilung (P) der Aufzeichnungssignale (RP) längs einer Richtung
rechtwinklig zu der Ausleselaserstrahl-Abtastrichtung zu mehr als einer Hälfte
des Fleckdurchmessers des Ausleselaserstrahles (LB) gewählt ist, wobei nach
einer Wiedergabe ein Bereich (ER) einer erhöhten Temperatur zeitweise in der
Wiedergabeschicht durch die Einstrahlung des Ausleselaserstrahles gebildet wird,
der Bereich (ER) leicht gegenüber der Abtastrichtung des Ausleselaserstrahles
zu der Rückseite des Lichtfleckes (SP) verschoben ist, die angehobene
Temperatur höher als die Umgebungstemperatur ist und die Aufzeichnungsinformation
innerhalb des verschobenen Bereiches (ER) gelöscht wird, indem sie mit der
Richtung des Wiedergabemagnetfeldes (Hread) ausgerichtet ist, so daß der
verschobene aufzeichnungsgelöschte Bereich (ER) ein benachbartes Pit maskiert.
2. Verfahren zum Wiedergeben von Informationssignalen mittels eines
Ausleselaserstrahles von einer magnetooptischen Aufzeichnungsplatte mit einer
Struktur nach Anspruch 1, wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- Einstrahlen des Ausleselaserstrahles (LB) auf die Wiedergabeschicht (61)
der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte, um dadurch die
Aufzeichnungsplatte auf eine Temperatur höher als die Umgebungstemperatur (TOP) innerhalb
eines Bereiches (ER) des Ausleselaserstrahles (LB) zu erwärmen, der geringfügig
gegenüber der Abtastrichtung des Ausleselaserstrahles zu der Rückseite des
Lichtfleckes (SP) verschoben ist, welcher durch den Ausleselaserstrahl (LB)
erzeugt ist,
- Ausrichten der Magnetdomänen in der Wiedergabeschicht (61) innerhalb
des verschobenen Bereiches (ER) mit der Richtung des Wiedergabemagnetfeldes
(Hread) und dadurch Löschen der Aufzeichnungsinformation der Pits in der
Wiedergabeschicht innerhalb des verschobenen Bereiches (ER) von höherer
Temperatur, und
- Lesen der Aufzeichnungsinformation von dem optischen
Aufzeichnungsmedium innerhalb des Lichtfleckes (SP) des Ausleselaserstrahles (LB) durch
Umsetzen der magnetischen Aufzeichnungssignale innerhalb des Lichtfleckes (SP)
unter fotomagnetischen Effekten in optische Signale, während der
aufzeichnungsgelöschte Bereich (ER) in der Wiedergabeschicht (61) als eine Maske zum
Maskieren benachbarter Pits verwendet wird (Fig. 4).
3. Wiedergabevorrichtung mit einem Ausleselaserstrahl und einer
magnetooptischen Aufzeichnungsplatte (15), umfassend einen Mehrschichtfilm (71-74) als
eine Aufzeichnungsschicht, wobei der Mehrschichtfilm wenigstens eine
Wiedergabeschicht (71) und eine Aufzeichnungshalteschicht (74) hat, die magnetisch
miteinander gekoppelt sind, die Aufzeichnungshalteschicht (74) Signale hat, die
darin zuvor magnetisch aufgezeichnet sind, die Wiedergabeschicht
Magnetdomänen
aufweist, die Aufzeichnungsschicht eine Relieftyp-Aufzeichnungsschicht ist
und außerdem eine Wiedergabehilfsschicht (72) und eine Zwischenschicht (73)
aufweist, die sequentiell zwischen der Wiedergabeschicht (71) und der
Aufzeichnungshalteschicht (74) auf einem transparenten Substrat gestapelt sind, die
Zwischenschicht (73) eine Curie-Temperatur niedriger als die Curie-Temperatur
der Wiedergabeschicht (71) und nahezu gleich zu der Curie-Temperatur der
Aufzeichnungshalteschicht (74) hat und die Magnetdomänen der Wiedergabeschicht
(71) und der Wiedergabehilfsschicht (72) vor einer Wiedergabe in einer Richtung
durch Anlegen eines Initialisierungsmagnetfeldes ausgerichtet sind, wobei die
Wiedergabevorrichtung außerdem aufweist:
- eine Einrichtung (12, 13, 14) zum Einstrahlen des Ausleselaserstrahles auf
eine Wiedergabefläche der magnetooptischen Platte (15) und zum Bilden eines
Lichtfleckes (SP) darauf,
- eine Einrichtung (13, 14, 16) zum Richten des von der Oberfläche der
magnetooptischen Platte (15) reflektierten Laserlichtes auf einen Fotodetektor (17)
und einen Magnetkopf (18) zum Anlesen des Initialisierungsmagnetfeldes in der
einen Richtung und zum Einprägen eines Wiedergabemagnetfeldes (Hread)
entgegengesetzt zu der einen Richtung, wobei lediglich eine Magnetdomäne, die ein
Aufzeichnungspit (RP) in der Wiedergabeschicht (71) durch Aufweisen einer
Magnetisierung in der einen Richtung bildet und innerhalb des Laserlichtfleckes
(SP) fällt, nach Überschreiben von der Aufzeichnungshalteschicht (74) auf die
Wiedergabeschicht (71) mittels eines magnetooptischen Effektes gelesen wird,
wenn das Wiedergabemagnetfeld (Hread) anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pitanordnungsteilung (P) der Aufzeichnungssignale (RP) längs einer Richtung
rechtwinklig zu der Ausleselaserstrahl-Abtastrichtung zu nicht mehr als einer
Hälfte des Fleckdurchmessers des Ausleselaserstrahles (LB) gewählt ist, wobei
nach einer Wiedergabe durch Abtastenmit dem Ausleselaserstrahl ein Bereich
(DT), dessen Temperatur eine vorbestimmte Wiedergabetemperatur (TRP)
überschreitet, leicht gegenüber der Abtastrichtung von dem Ausleselaserlichtfleck
(SP) zu dessen Rückseite verschoben ist, so daß nach Anlegung des
Wiedergabemagnetfeldes (Hread) die Magnetwände der Wiedergabehilfsschicht dazu
veranlaßt sind, zu verschwinden, und die Information der Aufzeichnungshalteschicht
(74) zu der Wiedergabeschicht überschrieben wird und so daß ein weiterer
Bereich innerhalb
des Lichtfleckes (SP), der noch nicht die Wiedergabetemperatur
(TRP) erreicht, maskiert wird und lediglich der Bereich (DT) mit der Temperatur
über der Wiedergabetemperatur (TRP) der Signalerfassungsbereich wird.
4. Verfahren zum Wiedergeben von Informationssignalen mittels eines
Ausleselaserstrahles von einer magnetooptischen Aufzeichnungsplatte mit einer
Struktur gemäß Patentanspruch 3, wobei die folgenden Schritte ausgeführt
werden:
- Einstrahlen des Ausleselaserstrahles (LB) auf die Wiedergabeschicht (71)
der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte, um dadurch die
Aufzeichnungsplatte auf eine Temperatur höher als eine vorbestimmte Wiedergabetemperatur (TRP)
innerhalb eines Bereiches (DT) zu erwärmen, der etwas gegenüber der
Abtastrichtung des Ausleselaserstrahles (LB) zu der Rückseite des durch den
Ausleselaserstrahl (LB) erzeugten Lichtfleckes (SP) verschoben ist, und um dadurch die
Koerzitivkraft der Wiedergabehilfsschicht (72) innerhalb des Bereiches (DT) zu
vermindern,
- Anlegen eines Wiedergabemagnetfeldes (Hread) und dadurch Bewirkenn
eines Verschwindens der magnetischen Wände der Wiedergabehilfsschicht (72)
und Überschreiben der Information der Aufzeichnungshalteschicht (74) zu dr
Wiedergabeschicht (71) innerhalb des Bereiches (DT), und
- Lesen der so überschriebenen Aufzeichnungsinformation innerhalb des
Bereiches (DT), während ein Bereich der Wiedergabeschicht (71) innerhalb des
Lichtfleckes (SP), der noch nicht die Wiedergabetemperatur (TRP) erreicht hat, als
eine Maske zum Maskieren benachbarter Pits verwendet wird (Fig. 5).
5. Wiedergabevorrichtung mit einem Ausleselaserstrahl und einer
magnetooptischen Aufzeichnungsplatte (15), umfassend eine Aufzeichnungsschicht, einen
austauschgekoppelten magnetischen Mehrschichtfilm einschließlich einer
Wiedergabeschicht und einer Aufzeichnungshalteschicht, wobei Signale magnetisch
in der Aufzeichnungshalteschicht aufgezeichnet sind und Magnetdomänen in der
Wiedergabeschicht ausgerichtet sind, und die Wiedergabevorrichtung außerdem
aufweist: eine Einrichtung (12, 13, 14) zum Einstrahlen des Ausleselaserstrahles
auf eine Wiedergabefläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte (15) und
zum Bilden eines Lichtfleckes (SP) darauf, eine Einrichtung (13, 14, 16) zum
Richten des von der Oberfläche der magnetooptischen Aufzeichnungsplatte (15)
reflektierten Laserlichtes zu einem Fotodetektor und einen Magnetkopf (18) zum
Einprägen eines Wiedergabemagnetfeldes (Hread), wobei die Magnetdomänen, die
Aufzeichnungspits (RP) in der Wiedergabeschicht (61) bilden und innerhalb des
Laserlichtfleckes (SP) fallen sowie eine entgegengesetzte Magnetisierung wie die
Richtung des Wiedergabemagnetfeldes (Hread) haben, mittels eines
magnetooptischen Effektes gelesen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pitanordnungsteilung (P) der Aufzeichnungssignale (RP) längs einer Richtung
rechtwinklig zu der Ausleselaserstrahl-Abtastrichtung zu nicht mehr als einer
Hälfte des Fleckdurchmessers des Ausleselaserstrahles (LB) gewählt ist,
die magnetooptische Aufzeichnungsplatte von einem Mischtyp des Lösch- und
Relieftyps ist, wobei der Ausleselaserstrahl auf die magnetooptische
Aufzeichnungsplatte in einem initialisierten Zustand hiervon eingestrahlt ist, in welchem
die Aufzeichnungspits bei Raumtemperatur geläscht sind, um das
Aufzeichnungsmedium zu erwärmen und dadurch einen von Aufzeichnung freigemachten
Bereich (FL) an einer Position zu bilden, die etwas rückwärts von dem
Laserstrahlfleck (SP) gegenüber der Abtastrichtung des Laserstrahles versetzt ist, und
um gleichzeitig einen aufzeichnungsgelöschten Bereich (ER) bei einer höheren
Temperatur innerhalb des von Aufzeichnung freigemachten Bereiches (FL) zu
bilden, so daß lediglich ein Aufzeichnungspit (RP) innerhalb einer Zone des
Laserstrahlflecks (SP), die nicht durch den aufzeichnungsgelöschten Bereich (ER)
innerhalb des von Aufzeichnung freigemachten Bereiches (FL) maskiert ist, ein
Signalerfassungsbereich (DT) wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4450191 | 1991-02-15 | ||
PCT/JP1991/001436 WO1992015092A1 (en) | 1991-02-15 | 1991-10-18 | Optically recording medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69129300D1 DE69129300D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69129300T2 true DE69129300T2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=12693302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69129300T Expired - Fee Related DE69129300T2 (de) | 1991-02-15 | 1991-10-18 | OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5380573A (de) |
EP (1) | EP0525191B1 (de) |
JP (1) | JP3114205B2 (de) |
DE (1) | DE69129300T2 (de) |
WO (1) | WO1992015092A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05334664A (ja) * | 1992-06-02 | 1993-12-17 | Pioneer Electron Corp | 情報記録ディスクとその記録情報再生装置 |
JPH06150357A (ja) * | 1992-11-04 | 1994-05-31 | Pioneer Electron Corp | 光ディスク記録再生装置 |
JP3092363B2 (ja) * | 1992-12-01 | 2000-09-25 | 松下電器産業株式会社 | 光磁気記録媒体 |
DE69425182T2 (de) * | 1993-04-19 | 2000-12-21 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Optisches Aufzeichnungsmedium und Einrichtung zur Wiedergabe desselben |
JPH06314447A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Pioneer Electron Corp | 光記録媒体再生装置 |
JPH1092047A (ja) * | 1996-09-19 | 1998-04-10 | Canon Inc | 光学的情報記録再生方法と光学的情報記録再生装置 |
EP2009626A1 (de) * | 2007-06-29 | 2008-12-31 | Deutsche Thomson OHG | Gerät mit einer Aufnahmeeinheit zur Bereitstellung von drei Strahlen zum Lesen von Daten von oder Schreiben von Daten auf einem optischen Speichermedium und entsprechendes optisches Speichermedium |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5958639A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-04 | Hitachi Ltd | 光デイスク |
JPS62177737A (ja) * | 1986-01-31 | 1987-08-04 | Hitachi Ltd | 磁気・光学変換器 |
ATE216528T1 (de) * | 1986-07-08 | 2002-05-15 | Canon Kk | Gerät und system zur aufzeichnung auf einem magnetooptischen aufzeichnungsmedium |
JPS6443042A (en) * | 1987-08-10 | 1989-02-15 | Shibaura Eng Works Ltd | Motor |
JPS6450257A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-27 | Nikon Corp | Multi-layered magneto-optical recording medium controlled in exchange bonding strength |
JP2645025B2 (ja) * | 1987-09-04 | 1997-08-25 | 株式会社日立製作所 | 光記録再生方法 |
JP2762445B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1998-06-04 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体の信号再生方法 |
JP2805746B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1998-09-30 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体の信号再生方法 |
US5191563A (en) * | 1989-06-29 | 1993-03-02 | Digital Equipment Corporation | Method for increasing track density of magneto-optical storage media |
JP2910250B2 (ja) * | 1990-12-27 | 1999-06-23 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体 |
JP2969963B2 (ja) * | 1990-12-28 | 1999-11-02 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体における信号再生方法 |
-
1991
- 1991-10-18 US US07/930,702 patent/US5380573A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 JP JP51653991A patent/JP3114205B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 EP EP91917830A patent/EP0525191B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 DE DE69129300T patent/DE69129300T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 WO PCT/JP1991/001436 patent/WO1992015092A1/ja active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0525191A4 (en) | 1993-05-26 |
JP3114205B2 (ja) | 2000-12-04 |
DE69129300D1 (de) | 1998-05-28 |
EP0525191A1 (de) | 1993-02-03 |
WO1992015092A1 (en) | 1992-09-03 |
US5380573A (en) | 1995-01-10 |
EP0525191B1 (de) | 1998-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128884T2 (de) | Magnetooptisches Wiedergabeverfahren und -vorrichtung | |
DE69226996T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium worauf Aufzeichnung mit einer Überschreibfunktion durchgeführt wird | |
DE69018544T2 (de) | Wiedergabemethode für magneto-optische Aufzeichnung. | |
DE69226041T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69119414T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Signals aus einem optischen Aufzeichnungsmedium | |
DE3876133T2 (de) | Vorrichtung und aufzeichnungstraeger zur magneto-optischen aufzeichnung. | |
DE3620331C2 (de) | ||
DE69424022T2 (de) | Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information | |
DE69219031T2 (de) | Optischer Speicher | |
DE68928410T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren | |
DE3604722A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern | |
DE69736040T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0309721A1 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger | |
DE69212656T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69222962T2 (de) | System und Verfahren zur Wiedergabe von Signalen aufgezeichnet auf einem magnetooptischer Aufzeichnungsmedium | |
DE69220908T2 (de) | Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür | |
EP0298137B1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf Aufzeichnungsmaterial und derartiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE69325352T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE19831593A1 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69119850T2 (de) | Überschreibbares magnetooptisches Aufzeichnungsmedium das einen grösseren Bereich von Strahlungsstärke auf hohem Niveau zulässt | |
DE3883349T2 (de) | Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher. | |
DE69129300T2 (de) | OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung | |
DE69526691T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE4422620B4 (de) | Magnetooptische Platte und optischer Aufnehmer für eine magnetooptische Platte | |
DE69225252T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |