DE69526691T2 - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Anwendung - Google Patents
Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner AnwendungInfo
- Publication number
- DE69526691T2 DE69526691T2 DE69526691T DE69526691T DE69526691T2 DE 69526691 T2 DE69526691 T2 DE 69526691T2 DE 69526691 T DE69526691 T DE 69526691T DE 69526691 T DE69526691 T DE 69526691T DE 69526691 T2 DE69526691 T2 DE 69526691T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- magnetic
- recording
- magneto
- reproducing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 59
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 149
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
- G11B11/10597—Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
- G11B11/10506—Recording by modulating only the light beam of the transducer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10515—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10584—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/26—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/28—Speed controlling, regulating, or indicating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium, und im besonderen ein Aufzeichnungsmedium, das sowohl einen RAM-Teil hat, der durch eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eines Nutzers beschreibbar, reproduzierbar und löschbar ist, als auch einen ROM-Teil, der durch solch eine Vorrichtung reproduzierbar, aber nicht neu beschreibbar ist.
- US-A-3,956,769 offenbart ein magnetisches Aufzeichnungssystem unter Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, das eine erste Aufzeichnungsschicht mit relativ hoher Koerzitivkraft mit in ihr aufgezeichneten Servospuren hat, und eine zweite Schicht mit niedrigerer Koerzitivkraft, in der Daten aufgezeichnet werden können. Bei diesem bekannten Aufzeichnungsmedium sind die zwei Schichten vollkommen unabhängig voneinander. Bei diesem bekannten Aufzeichnungsmedium ist es immer möglich, irgendeinen Bereich der zweiten Schicht als RAM zu verwenden, selbst wenn in der ersten Schicht unter ihr Daten aufgezeichnet sind.
- Aus EP-A-0 575 934 ist die Verwendung eines magnetooptischen Mediums als ROM/RAM bekannt, bei dem die ROM-Daten in Grübchen gespeichert sind und die RAM-Daten in magnetischen Bereichen gespeichert sind.
- Aus JP-A-63 181143 (PAJ) ist ein magnetooptisches Medium bekannt, das laminierte magnetische Schichten mit verschiedener Aufzeichnungsempfindlichkeit hat, die z. B. auf einer verschiedenen Koerzitivkraft oder Curie-Temperatur basiert. Bei diesem magnetooptischen Medium ist jedoch das Bilden eines ROM-Bereiches und eines RAM-Bereiches angesichts einer fehlenden magnetischen Verbindung zwischen den laminierten Schichten nicht möglich.
- Das Problem des Copyright-Schutzes von Computersoftware wird zur Zeit immer wichtiger. Unter dem Gesichtspunkt des Vorsehens von solcher Software sind in dem Bestreben, ihre illegale Verwendung durch nichtautorisierte Vervielfältigung zu verhindern, bei Medien vielfältige Maßnahmen ergriffen worden, und der jüngste Trend scheint im allgemeinen der zu sein, die Software in ROM-Form vorzusehen. Bei einer CD-ROM, die ein optisches Aufzeichnungsmedium ist, das auf Grund seines Vorteils, daß eine große Menge von Informationen aufgezeichnet werden kann, in letzter Zeit häufig verwendet wird, dient ihre gesamte Fläche als Nur-Lese-Bereich, und eine Unterscheidung zwischen einem regulär vertriebenen und einem illegal genutzten Medium kann man einfach dadurch vornehmen, indem festgestellt wird, ob das Schreiben möglich ist oder nicht.
- Aus der Sicht des Nutzers ist jedoch eine CD-ROM nachteilig, weil sie durch eine langsame Wiedergabe und das Nichtvorhandensein eines beschreibbaren/löschbaren Nutzerbereiches bei der praktischen Verwendung einen unzulänglichen Freiheitsgrad aufweist. Aus diesem Grund wird zur Zeit vorgeschlagen, anstelle des oben beschriebenen Mediums einen partiellen ROM zu verwenden, der ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium ist, das sowohl einen Bereich nur zur Wiedergabe als auch einen Aufzeichnungs-/Wiedergabebereich hat. Bei dem bisher bekannten herkömmlichen partiellen ROM- Medium werden eingekerbte Grübchen (ROM-Grübchen) in einem Teil eines Substrates im voraus gebildet, um einen Bereich zu definieren, wo Veränderungen des Reflexionsvermögens als reproduzierte Signale angewendet werden, wodurch ein partieller ROM erhalten wird. Gemäß diesem Verfahren wird das Vorsehen einer Nur-Lese-Software durch die Technik ermöglicht, die jener für die CD-ROM im wesentlichen gleich ist.
- Da ein Substrat einer optischen Platte durch ein Spritzgießverfahren aus einem Harzmaterial hergestellt wird, ist zuerst eine Metallmatrize (engl. stamper) erforderlich, um bei der Herstellung eines herkömmlichen partiellen ROM- Mediums als Original zu dienen. Beim Vorsehen einer neuen Software ist es deshalb erforderlich, eine Matrize herzustellen, worauf neue Informationen aufgezeichnet worden sind. Da zum Herstellen von solch einer Matrize eine äußerst hochentwickelte Vorrichtung und fortschrittliche Techniken notwendig sind, muß jeder Software-Provider, der keine adäquate Apparatur besitzt, mit der Produktion einer Matrize und auch eines Substrates, wenn ein herkömmliches partielles ROM-Medium vorgesehen wird, einen Dritten beauftragen. Und es ist der andere Nachteil vorhanden, daß es bisher unmöglich gewesen ist, falls in einem Stadium nach Beginn der Massenproduktion irgendein Problem auftritt, solch ein Problem bei dem herkömmlichen partiellen ROM-Medium zu beseitigen. Angesichts der Verhinderung des Kopierens oder Vervielfältigens von Software kann ferner gelegentlich der Wunsch vorhanden sein, ein Medium mit gewissen spezifischen Informationen zu verkaufen (wie etwa mit der Herstellernummer, der Seriennummer, usw.), die durch eine Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung eines Nutzers lesbar sind. Bei dem herkömmlichen partiellen ROM-Medium ist es jedoch bis jetzt unmöglich gewesen, solchen Wünschen zu entsprechen.
- Auf einem gewöhnlichen magnetooptischen Plattenmedium (siehe EP-A-0 575 934) sind eine Vielzahl von Nuten und eine Vielzahl von Stegen alternierend gebildet, und der Steg, der zwischen den benachbarten Nuten angeordnet ist, wird als Aufzeichnungsspur verwendet, wo Aufzeichnungsmarkierungen durch Magnetisierung in verschiedenen Richtungen gebildet werden, die mit Daten übereinstimmen. Die Aufzeichnungszone ist in eine Vielzahl von Sektoren geteilt, und ein ID-Signal ist mit Grübchen am Anfang von jedem Sektor, wo Daten aufgezeichnet sind, vorformatiert. Das ID-Signal wird durch eine Veränderung der Menge des reflektierten Lichtes detektiert, und die Daten werden durch eine Veränderung des Polarisationswinkels des reflektierten Lichtes detektiert, die durch den magnetischen Kerr-Effekt erhalten wird. Bei solch einem Stegaufzeichnungssystem ist jedoch das Problem vorhanden, daß die Spurdichte nicht angehoben werden kann, da keine der Nuten als Datenaufzeichnungsbereich verwendet wird. Aus diesem Grund wird ein Steg-Nut-Aufzeichnungssystem vorgeschlagen, bei dem auch jede Nut als Aufzeichnungsspur verwendet wird.
- Gemäß dem Steg-Nut-Aufzeichnungssystem ist es möglich, die Spurdichte zu erhöhen, aber auf Grund der Struktur, bei der die Aufzeichnungsspuren einander nahe sind, tritt eine Erscheinung auf, die als Nebensprechen bezeichnet wird, wenn das Datensignal auf der benachbarten Aufzeichnungsspur in das reproduzierte Signal eingeblendet wird. Solch ein Nebensprechen von magnetooptisch aufgezeichneten Daten ist jedoch durch den Maskeneffekt eliminierbar, der auf der magnetisch induzierten Superauflösung basiert, wodurch jede Aufzeichnungsmarkierung, die im Durchmesser kleiner als der Punkt eines reproduzierenden Laserstrahls ist, wiedergegeben werden kann, wie es z. B. in den japanischen offengelegten Patenten Nr. Hei 3 (1991)-88156, Hei 5 (1993)-81717 und Hei 5 (1993)-342670 offenbart ist. Bei dem Steg-Nut-Aufzeichnungsmedium ist es erforderlich, Grübchen in den Nuten sowie auf den Stegen vorzuformatieren. Die magnetisch induzierte Superauflösung ist jedoch bei dem Signal, das durch eine Veränderung der Menge des reflektierten Lichtes von den Grübchen repräsentiert wird, nicht effektiv. Als Resultat ist das Nebensprechen bezüglich solch eines Signals nicht verhinderbar, wodurch sich das Problem ergibt, daß eine korrekte Wiedergabe des ID-Signals unmöglich ist.
- JP-A-63 179436 offenbart ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium, bei dem vor dem Aufzeichnen von Daten die zweite magnetische Schicht initialisiert wird, indem ein Magnetfeld angewendet wird, um dadurch die Magnetisierungsrichtung der zweiten magnetischen Schicht gleichförmig anzuordnen. Eine Idee der Nichtinitialisierung wird weder gelehrt, noch vorgeschlagen.
- EP-A-0 454 858 offenbart eine zusätzliche Kühlkörperschicht, die auf einem Medium gebildet ist, das jenem von JP-A-63 179436 ähnlich ist.
- EP-A-0 465 859 A2 beschreibt, daß die zwei Schichten eine verschiedene Magnetisierung haben können, aber die Idee der Nichtinitialisierung wird weder beschrieben, noch vorgeschlagen.
- Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium vorzusehen, das dafür ausgelegt ist, einen partiellen ROM mit einer beachtenswerten Möglichkeit beim Vorsehen von Software zu realisieren.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums, bei dem eine Steg-Nut-Aufzeichnung möglich ist und durch das eine korrekte Wiedergabe eines ID-Signals ohne Erzeugung eines Nebensprechens erreicht werden kann.
- Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
- Auf diesem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium ist ein Teil von seiner Aufzeichnungsfläche durch einen Medienhersteller und/oder einen Software-Provider beschreibbar, reproduzierbar und löschbar, während der Teil in einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eines Nutzers als ROM verwendbar ist, wo nur die Wiedergabe von aufgezeichneten Informationen möglich ist.
- Die flüchtige erste magnetische Aufzeichnungsschicht kann eine Curie-Temperatur haben, die einer Temperatur, die in einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eines Nutzers erreichbar ist, etwa gleich ist oder niedriger als diese ist; die nichtflüchtige zweite magnetische Aufzeichnungsschicht kann eine Curie-Temperatur haben, die höher als die Temperatur ist, die durch die Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung des Nutzers erreichbar ist; und die nichtflüchtige zweite magnetische Aufzeichnungsschicht hat ein ID- Signal, das am Anfang von jedem Datenaufzeichnungssektor, der sowohl auf Stegen als auch in Nuten gebildet ist, magnetooptisch aufgezeichnet ist.
- Software kann in der nichtflüchtigen zweiten magnetischen Aufzeichnungsschicht in einem ROM-Teil unter Verwendung einer exklusiven Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eines Medienherstellers oder eines Software-Providers aufgezeichnet werden. Indessen wird auf dem verbleibenden Bereich des Mediums die nichtflüchtige zweite magnetische Aufzeichnungsschicht unmittelbar nach der Herstellung des Mediums in einem Zustand "wie-Abscheidung" gehalten, und die flüchtige erste magnetische Aufzeichnungsschicht allein wird initialisiert, um als Nutzerbereich (RAM-Teil) genutzt zu werden.
- Wenn ein Nutzer eine Lösch- oder Aufzeichnungsoperation durch eine handelsübliche magnetooptische Plattenvorrichtung ausführt, werden daher die aufgezeichneten Informationen, die in der nichtflüchtigen zweiten magnetischen Aufzeichnungsschicht des ROM-Teils gehalten werden, ungeachtet jeder von solchen Operationen in die flüchtige erste magnetische Aufzeichnungsschicht übertragen, so daß es nicht möglich ist, die Software, die für den Nutzer vorgesehen ist, aus Versehen zu löschen. Indessen wird in dem RAM-Teil kein schädlicher Einfluß auf die flüchtige erste magnetische Aufzeichnungsschicht ausgeübt, da die partielle Magnetisierung in der nichtflüchtigen zweiten magnetischen Aufzeichnungsschicht wahllos ist, und deshalb kann die flüchtige erste magnetische Aufzeichnungsschicht gemäß einem externen Magnetfeld exakt magnetisiert werden, wodurch der Nutzer diesen Bereich frei verwenden kann.
- Ein ID-Signal kann auf allen Stegen und in allen Nuten magnetooptisch aufgezeichnet sein. Und auf Grund des Maskeneffektes, der auf der magnetisch induzierten Superauflösung basiert, kann solch ein ID-Signal korrekt reproduziert werden, ohne irgendein Nebensprechen zu bewirken. Da das ID- Signal in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet ist, kann zusätzlich eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet werden.
- Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, die Art und Weise von deren Realisierung und die Erfindung selbst werden durch ein Studium der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, am besten verstanden.
- Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 1B ist eine Strukturschnittansicht von ihm;
- Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das zeigt, wie das Aufzeichnungsmedium der ersten Ausführungsform verwendet wird;
- Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das zeigt, wie die erste Ausführungsform initialisiert wird;
- Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das zeigt, wie ein ROM-Teil in der ersten Ausführungsform beschrieben wird;
- Fig. 5 zeigt schematisch einen Magnetisierungszustand eines RAM-Teils in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7A ist eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7B ist eine teilweise weggeschnittene Schnittansicht von ihm;
- Fig. 8 zeigt, wie die Reproduktion bei der vierten Ausführungsform erfolgt;
- Fig. 9 zeigt, wie die Reproduktion bei einer fünften Ausführungsform der Erfindung erfolgt;
- Fig. 10 ist eine Schnittansicht eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums in einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 11 zeigt einen Magnetisierungszustand eines GdFeCo-Films;
- Fig. 12 zeigt, wie ein ID-Bereich in der sechsten Ausführungsform reproduziert wird; und
- Fig. 13 zeigt, wie ein Datenbereich in der sechsten Ausführungsform reproduziert wird.
- Fig. 1A zeigt eine optische Platte 2 in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 1B zeigt eine typische Medienstruktur. Eine dielektrische SiN- Schicht 10 mit einer Filmdicke von 80 nm ist auf einem Polycarbonatsubstrat 8 gebildet, und eine flüchtige magnetische Schicht (erste magnetische Schicht) 32 aus DyFeCo mit einer Filmdicke von 50 nm ist auf der Schicht 10 gebildet. Ferner ist eine nichtflüchtige magnetische Schicht (zweite magnetische Schicht) 34 aus TbCo mit einer Filmdicke von 50 nm auf der flüchtigen magnetischen Schicht 32 gebildet. Danach ist eine dielektrische SiN-Schicht 14 mit einer Filmdicke von 80 nm auf der nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34 gebildet. Die obigen Schichten 10, 32, 34 und 14 werden durch die Sputter-Technik in Form von Filmen gebildet.
- Die flüchtige magnetische Schicht 32 hat eine Koerzitivkraft von etwa 6 kOe bei Raumtemperatur und eine seltenerdreiche Zusammensetzung, deren Curie-Temperatur und Kompensationstemperatur etwa 250ºC bzw. 70ºC beträgt. Indessen hat die nichtflüchtige magnetische Schicht 34 eine Koerzitivkraft von etwa 2-3 kOe bei Raumtemperatur und eine seltenerdreiche Zusammensetzung, deren Curie-Temperatur und Kompensationstemperatur etwa 300ºC bzw. 200ºC beträgt. Zusätzlich dazu ist ferner ein Reflexionsfilm 16 aus Aluminium auf der dielektrischen Schicht 14 gebildet.
- Fig. 2 zeigt eine typische Verwendung des Mediums in der ersten Ausführungsform. Genauer gesagt, die magnetooptische Platte 2 in dieser Ausführungsform hat eine Aufzeichnungsschicht 36, die aus einer flüchtigen magnetischen Schicht 32 und einer nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34 gebildet ist, so daß ein Nutzer einen RAM-Teil 4, der beschreibbar, reproduzierbar und löschbar ist, oder einen ROM- Teil 6, der nur reproduzierbar ist, selektiv verwenden kann. Natürlich kann das gesamte Medium wie eine gewöhnliche magnetooptische Platte behandelt werden, die normalerweise als RAM-Teil verwendet wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 folgt nun eine Beschreibung eines Verfahrens zum Aufzeichnen von Informationen in der Form eines ROM auf der magnetooptischen Platte 2 der ersten Ausführungsform. Zuerst wird, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Laserstrahl mit einer Leistung Pw1 eingestrahlt, um die flüchtige magnetische Schicht 32 bis in die Nähe ihrer Curie-Temperatur zu erhitzen, und die flüchtige magnetische Schicht 32 wird initialisiert, während von einem Magnet 38 ein externes Magnetfeld auf sie angewendet wird. In diesem Operationsstadium erreicht die maximale Temperatur des Mediums nie die Curie-Temperatur der nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34, so daß diese magnetische Schicht nicht initialisiert werden kann. Ein Pfeil A kennzeichnet die Rotationsrichtung der Platte.
- Als nächstes wird unten unter Bezugnahme auf Fig. 4 ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in dem ROM-Teil beschrieben. Zuerst wird ein Laserstrahl mit einer Leistung Pw2, die höher als die obige Leistung Pw1 ist, während der ersten Rotation der Platte eingestrahlt, um dadurch das Medium bis in die Nähe der Curie-Temperatur der nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34 zu erhitzen, und diese Schicht 34 wird bei Anwendung eines externen Magnetfeldes von dem Magnet 38 initialisiert.
- Anschließend wird, während der Laserstrahl mit der Leistung Pw2 während der zweiten Rotation der Platte angewendet wird, ein externes Magnetfeld, welches zu demjenigen zu der Zeit der Initialisierung invers ist, von einem Magnet 40 angewendet, um dadurch die Informationen aufzuzeichnen. In dieser Ausführungsform wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Platte auf 9 m/s festgelegt ist, die obige Bedingung erfüllt, indem die Leistungen Pw1 und Pw2 etwa auf 7 mW bzw. 12 mW eingestellt werden. Der wesentliche Punkt ist der, daß eine Operation zum Aufzeichnen der Informationen in dem ROM-Teil auf solch eine Weise ausgeführt werden kann, daß durch die Verwendung eines so konstruierten Mediums adäquate Temperaturbedingungen erreicht werden können, um den oben beschriebenen physikalischen Bedingungen zu entsprechen.
- Die Informationen, die in der nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34 durch die Operation von Fig. 4 aufgezeichnet werden, können in einer magnetooptischen Plattenvorrichtung, die normalerweise durch einen Nutzer betrieben wird, weder überschrieben noch gelöscht werden. Genauer gesagt, in einer magnetooptischen Plattenvorrichtung, die normalerweise durch einen Nutzer betrieben wird, kann die Plattentemperatur nicht über die Curie-Temperatur der flüchtigen magnetischen Schicht 32 hinaus angehoben werden. Wenn neue Informationen in der flüchtigen magnetischen Schicht 32 aufzuzeichnen sind, bleiben deshalb die ersteren Informationen in der nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34 noch ungelöscht bestehen, und demzufolge wird die flüchtige magnetische Schicht 32 durch die Austauschkopplungskraft oder Schaltverbindung bei dem Abkühlprozeß des Mediums wieder in den früheren Aufzeichnungszustand versetzt. Daher dient die Platte im wesentlichen als ROM für den Nutzer, und eine Gefahr, daß die erfaßten Informationen auf Grund eines versehentlichen oder irrtümlichen Löschens der aufgezeichneten Informationen verlorengehen, ist unwahrscheinlich.
- Die in Fig. 4 gezeigte Operation wird jedoch lediglich hinsichtlich des Bereiches ausgeführt, der zum Aufzeichnen der Informationen erforderlich ist, so daß ein anderer Bereich, einschließlich der nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34, nicht initialisiert wird, wie in Fig. 5 gezeigt, und in einem Zustand wie nach der Abscheidung unmittelbar nach Herstellung des Mediums gehalten wird. Demzufolge ist es immer möglich, die Informationen in der flüchtigen magnetischen Schicht 32 zu löschen oder neue Informationen in ihr aufzuzeichnen, und der Nutzer kann diese magnetische Schicht als RAM-Bereich verwenden. Falls ein spezifisches ID in einem Abschnitt des ROM-Bereiches durch einen Software- Provider im voraus aufgezeichnet wird und eine Operation, die zum Löschen von solch einem ID erforderlich ist, zuvor in der Software programmiert wird, kann dann das ID durch irgendeine illegal kopierte Software nicht gelesen werden, so daß es für den Nutzer unmöglich ist, die Software zu starten, wodurch ein effektiver Schutz des Copyrights der Software gewährleistet ist.
- Fig. 6 zeigt eine typische Medienstruktur einer magnetooptischen Platte 2A in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist eine nichtmagnetische Zwischenschicht 42, die zum Beispiel aus SiN ist, zwischen einer flüchtigen magnetischen Schicht 32 und einer nichtflüchtigen magnetischen Schicht 34 eingefügt. Bei dieser Ausführungsform sind die flüchtige magnetische Schicht 32 und die nichtflüchtige magnetische Schicht 34 magnetostatisch miteinander gekoppelt. Diese zweite Ausführungsform funktioniert annähernd ähnlich wie die obige erste Ausführungsform.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 7A und 7B folgt als nächstes eine Beschreibung hinsichtlich einer vierten Ausführungsform, bei der die nichtflüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erwähnt wurde, auf einem Steg-Nut-Aufzeichnungsmedium gebildet ist, wo Daten sowohl auf Stegen als auch in Nuten aufgezeichnet sind. Ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium 46 hat, wie in Fig. 7A gezeigt, eine Vielzahl von Stegen 48 und Nuten 50, die alternierend gebildet sind, und Aufzeichnungsmarkierungen 64 sind sowohl auf solchen Stegen 48 als auch in den Nuten 50 gebildet.
- Eine Vielzahl von Stegen 48 und Nuten 50 ist, wie in Fig. 7B gezeigt, auf einem transparenten Substrat 52 alternierend gebildet. Eine dielektrische Schicht 54 ist auf dem transparenten Substrat 52 gebildet, und eine magnetische Wiedergabeschicht 56 aus GdFeCo oder dergleichen ist auf der dielektrischen Schicht 54 gebildet. Die Wiedergabeschicht 56 umfaßt einen Film mit senkrechter Magnetisierung. Eine flüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht 58 aus TbFeCo oder dergleichen ist auf der Wiedergabeschicht 56 gebildet. Diese flüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht 58 umfaßt einen Film mit senkrechter Magnetisierung. Ferner ist eine nichtflüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht 60 aus TbCo oder dergleichen auf der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 58 gebildet. Diese nichtflüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht 60 umfaßt einen Film mit senkrechter Magnetisierung. Die Curie-Temperatur der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 58 beträgt etwa 250ºC, und jene der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht liegt etwa bei 350ºC. Und schließlich ist eine dielektrische Schutzschicht 62 auf der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 gebildet, um dadurch ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium 46 zu vollenden.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 ein ID- Signal-Wiedergabeverfahren bezüglich der vierten Ausführungsform beschrieben. Die nichtflüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht 60 hat einen ID-Bereich 60a zu Beginn von jedem Sektor, wo Daten aufzuzeichnen sind. Und ein ID-Signal ist magnetooptisch in dem ID-Bereich 60a aufgezeichnet. Das ID-Signal in dem ID-Bereich 60a wird durch Einstrahlen eines Hochleistungslaserstrahls aufgezeichnet, der die Curie- Temperatur der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 überschreitet. Bei einer Abwandlung kann das ID- Signal unter Verwendung einer gewöhnlichen Aufzeichnungsleistung aufgezeichnet werden, unter der Bedingung, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums verringert wird. Jeder Sektor hat einen Datenbereich 60b im Anschluß an den ID-Bereich 60a. Der Datenbereich 60b in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 wird in einem Zustand wie nach der Abscheidung ohne jegliche Initialisierung gehalten. Da bei dieser Ausführungsform eine Steg-Nut- Aufzeichnungstechnik eingesetzt wird, ist der ID-Bereich sowohl auf den Stegen 48 als auch in den Nuten 50 vorgesehen.
- Das Aufzeichnungsmedium wird in der durch einen Pfeil A gekennzeichneten Richtung bewegt, und zuerst wird lediglich die Wiedergabeschicht 56 durch ein Initialisierungsmagnetfeld Hb initialisiert. Anschließend wird ein Wiedergabelaserstrahl 68 auf das Aufzeichnungsmedium eingestrahlt, während ein Wiedergabemagnetfeld Hr in umgekehrter Richtung bezüglich des Initialisierungsmagnetfeldes Hb darauf angewendet wird, so daß innerhalb des Strahlenpunktes eine Tieftemperaturzone 66a gebildet wird, die die Richtung des Initialisierungsmagnetfeldes behält, das auf die Wiedergabeschicht 56 angewendet wurde, und auch eine Hochtemperaturzone 66b, deren Magnetisierungsrichtung in der Wiedergabeschicht 56 durch das Wiedergabemagnetfeld Hr invertiert wird. Die Tieftemperaturzone 66a dient als Maske, da die Magnetisierung in der Wiedergabeschicht 56 in der Richtung mit dem Initialisierungsmagnetfeld Hb übereinstimmt. Indessen wird in der Hochtemperaturzone 66b die Magnetisierungsrichtung des ID-Signals, das in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 aufgezeichnet ist, auf die Wiedergabeschicht 56 mittels der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 58 übertragen, so daß das ID-Signal durch die Hochtemperaturzone 66b in dem Strahlenpunkt ausgelesen werden kann.
- Selbst wenn eine Aufzeichnungs- oder Löschlaserleistung, die in einer gewöhnlichen magnetooptischen Plattenvorrichtung verwendet wird, auf den ID-Bereich 60a eingestrahlt wird, wird das ID-Signal in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 nicht zerstört, und während des Prozesses des Temperaturabfalls wird das ID- Signal zu der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 58 durch die Austauschkopplungskraft übertragen, wodurch das ID-Signal vor einer Zerstörung geschützt ist. Das ID-Signal, das in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 aufgezeichnet ist, kann gemäß dem Prinzip der magnetisch induzierten Superauflösung nur aus der Hochtemperaturzone 66b in dem Strahlenpunkt ausgelesen werden, und demzufolge ist es nicht möglich, daß ein Problem des Nebensprechens zwischen benachbarten Spuren auftritt.
- Nun wird unten unter Bezugnahme auf Fig. 9 ein Verfahren zum Reproduzieren bei einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium dieser Ausführungsform unterscheidet sich eine Wiedergabeschicht 56' von der obigen Wiedergabeschicht 56 in der vorhergehenden vierten Ausführungsform von Fig. 8 in dem Punkt, daß die Schicht 56' bei Raumtemperatur eine planare Magnetisierung aufweist, aber von der planaren Magnetisierung in eine senkrechte Magnetisierung übergeht, wenn sie durch einen Wiedergabelaserstrahl über eine vorbestimmte Temperatur hinaus erhitzt wird. Die übrige Struktur von dieser Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie bei der vierten Ausführungsform, die in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn ein Wiedergabelaserstrahl 68 auf das Aufzeichnungsmedium eingestrahlt wird, werden eine Tieftemperaturzone 66a, die eine planare Magnetisierung aufweist, und eine Hochtemperaturzone 66b, die eine senkrechte Magnetisierung aufweist, in der Wiedergabeschicht 56' innerhalb eines Strahlenpunktes gebildet. Ein ID-Signal, das in einem ID-Bereich 60a einer nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 aufgezeichnet ist, kann aus ihr nicht ausgelesen werden, da die Wiedergabeschicht 56' als planare Maske in der Tieftemperaturzone 66a innerhalb des Strahlenpunktes dient.
- Indessen wird in der Hochtemperaturzone 66b innerhalb des Strahlenpunktes die leichte oder Vorzugs-magnetisierungsrichtung in der Wiedergabeschicht 56' von der planaren Richtung in die senkrechte Richtung verändert, so daß das ID-Signal, das in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 60 aufgezeichnet ist, mittels der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 58 zu der Wiedergabeschicht 56' übertragen wird, wodurch das ID-Signal durch die Hochtemperaturzone 66b innerhalb des Strahlenpunktes aus ihr ausgelesen werden kann. Auch in dieser Ausführungsform wird das ID-Signal selbst bei Einstrahlung einer Aufzeichnungs- oder Löschlaserleistung nicht zerstört, wie beschrieben, und eine Maske mit niedrigerer Temperatur wird innerhalb des Strahlenpunktes gebildet, so daß das ID-Signal mit magnetisch induzierter Superauflösung reproduziert werden kann, wodurch jegliches Nebensprechen des ID-Signals zwischen miteinander benachbarten Spuren verhindert wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 10 folgt als nächstes eine Beschreibung der Struktur eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums 70 in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine dielektrische SiN-Schicht 74 ist auf einem transparenten Substrat 72 gebildet. Und eine Wiedergabeschicht 76 aus Gd&sub3;&sub0;Fe&sub5;&sub5;Co&sub1;&sub5; ist auf der dielektrischen Schicht 74 gebildet. Die Wiedergabeschicht 76 wird von der planaren in die senkrechte Magnetisierung verändert, wenn sie über eine erste vorbestimmte Temperatur hinaus erhitzt wird. Eine Wiedergabehilfsschicht 78 aus Gd&sub2;&sub4;Fe&sub5;&sub3;Co&sub2;&sub3; ist auf der Wiedergabeschicht 76 gebildet. Die Wiedergabehilfsschicht 78 wird von der senkrechten in die planare Magnetisierung verändert, wenn sie über eine zweite vorbestimmte Temperatur hinaus erhitzt wird. Und eine Schaltschicht 80 aus Tb&sub2;&sub0;Fe&sub7;&sub8;Co&sub2; ist auf der Wiedergabehilfsschicht 78 gebildet. Ferner ist eine flüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht 82 aus Tb&sub1;&sub9;Fe&sub6;&sub7;Co&sub1;&sub4; auf der Schaltschicht 80 gebildet. Und eine nichtflüchtige magnetische Aufzeichnungsschicht 84 aus Tb&sub2;&sub3;Co&sub7;&sub7; ist auf der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 82 gebildet.
- Die Curie-Temperaturen der oben beschriebenen Wiedergabeschicht 76, Wiedergabehilfsschicht 78, Schaltschicht 80, flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 82 und nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 betragen 330 ºC, 280ºC, 145ºC, 260ºC bzw. 350ºC. Solche Schichten haben eine Filmdicke von 40 nm, 25 nm, 10 nm, 40 nm bzw. 50 nm. Zusätzlich dazu ist auf der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 eine SiN-Schutzschicht 86 gebildet, um ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium 70 zu vollenden. Unten wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 11 bis 13 das Wiedergabeprinzip bei dieser Ausführungsform beschrieben.
- Fig. 11 zeigt graphisch den Temperaturbereich, wo der GdFeCo-Film in die senkrechte Magnetisierung verändert wird, bezüglich der Menge von Gd. Eine durchgehende Linie 39 stellt die Curie-Temperatur von GdFeCo dar. Durchgehende Linien 41 und 43 kennzeichnen den Fall eines einschichtigen Films aus GdFeCo, während gestrichelte Linien 45 und 47 den Fall eines zweischichtigen Films kennzeichnen, der aus einem GdFeCo-Film und einem auf ihm angeordneten Aufzeichnungsfilm mit senkrechter Magnetisierung gebildet ist. Genauer gesagt, die durchgehende Linie 41 gibt die Temperatur an, bei der der einschichtige Film aus GdFeCo von der senkrechten in die planare Magnetisierung verändert wird, und die durchgehende Linie 43 gibt die Temperatur an, bei der der einschichtige Film aus GdFeCo von der planaren in die senkrechte Magnetisierung verändert wird. Die gestrichelte Linie 45 gibt die Temperatur an, bei der der zweischichtige Film aus einem GdFeCo-Film und einem Film mit senkrechter Magnetisierung von der senkrechten in die planare Magnetisierung verändert wird, und die gestrichelte Linie 47 gibt die Temperatur an, bei der solch ein zweischichtiger Film von der planaren in die senkrechte Magnetisierung verändert wird.
- Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß das zusätzliche Anordnen eines Films mit senkrechter Magnetisierung auf einem GdFeCo-Film effektiv ist, um die Temperatur zu verringern, bei der die Magnetisierung von einer planaren Richtung in eine senkrechte Richtung verändert wird. Hierbei ist eine gewisse Menge X1 von Gd zu beachten. In Fig. 11 kennzeichnet das Bezugszeichen A einen Temperaturbereich der planaren Magnetisierung. Indessen kennzeichnet ein Symbol B einen Temperaturbereich der senkrechten Magnetisierung im Falle eines zweischichtigen Films, der einen Film mit senkrechter Magnetisierung enthält, oder einen Temperaturbereich der planaren Magnetisierung im Falle eines einschichtigen Films. Ein anderes Bezugszeichen C kennzeichnet einen Temperaturbereich der senkrechten Magnetisierung.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 12 folgt als nächstes eine Beschreibung eines Verfahrens zum Wiedergeben eines ID- Signals, das in dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium dieser Ausführungsform aufgezeichnet ist. In dem ID-Bereich 84a der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 wird ein ID-Signal durch Erhitzen der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 über ihre Curie-Temperatur hinaus aufgezeichnet, während ein Hochleistungslaserstrahl darauf eingestrahlt wird. Der Datenbereich 84b der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84, der an den ID-Bereich 84a angrenzt, wird in dem Zustand wie nach der Abscheidung gehalten, ohne überhaupt initialisiert zu werden. Selbst wenn eine Aufzeichnungs- oder Löschlaserleistung, die in einer gewöhnlichen magnetooptischen Plattenvorrichtung verwendet wird, auf den ID-Bereich 84a eingestrahlt wird, ist es deshalb nicht möglich, daß das ID- Signal, das in der nichtflüchtigen magnetischen Schicht 84 aufgezeichnet ist, zerstört wird.
- Wenn ein Wiedergabelaserstrahl 68 auf das Aufzeichnungsmedium eingestrahlt wird, während das Medium in einer durch einen Pfeil A gekennzeichneten Richtung bewegt wird, wird eine Temperaturverteilung gebildet, die eine Tieftemperaturzone 66a, eine Zwischentemperaturzone 66b und eine Hochtemperaturzone 66c innerhalb eines Strahlenpunktes enthält. Die Hochtemperaturzone 66c wird über die Curie- Temperatur der Schaltschicht 80 hinaus erhitzt. Die Wiedergabehilfsschicht 78 hat eine senkrechte Magnetisierung in der Tieftemperaturzone 66a und der Zwischentemperaturzone 66b, wird aber in der Hochtemperaturzone 66c in die planare Magnetisierung verändert. Indessen hat die Wiedergabeschicht 76 in der Tieftemperaturzone 66a eine planare Magnetisierung, die dem Temperaturbereich A entspricht, der in Fig. 11 gezeigt ist.
- Da die Wiedergabehilfsschicht 78 eine senkrechte Magnetisierung in der Zwischentemperaturzone 66b hat, hat die Wiedergabeschicht 76 in dieser Zone auch eine senkrechte Magnetisierung. Diese Magnetisierung entspricht dem Fall des obenerwähnten zweischichtigen Films mit einem Film mit senkrechter Magnetisierung in dem Temperaturbereich B von Fig. 11. Indessen hat die Hochtemperaturzone 66c eine planare Magnetisierung, wenn die Wiedergabehilfsschicht 78 eine planare Magnetisierung hat. Dies entspricht dem Fall des obenerwähnten einschichtigen Films in dem Temperaturbereich B von Fig. 11. Falls die Hochtemperaturzone 66c so voreingestellt ist, daß die Schaltschicht 80 über ihre Curie-Temperatur erhitzt wird, wird die Magnetisierung der Wiedergabehilfsschicht 78 von der senkrechten Magnetisierung der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 82 abgeschirmt, wodurch eine stabile planare Magnetisierung erhalten wird. Sowohl in der Tieftemperaturzone 66a als auch in der Hochtemperaturzone 66c hat die Wiedergabeschicht 76 eine planare Magnetisierung, die nicht zu der Kerr-Rotation des Wiedergabelaserstrahls beiträgt, so daß eine Maske gebildet werden kann.
- Die Magnetisierungsrichtung des ID-Signals, das in dem ID-Bereich 84a der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 aufgezeichnet ist, kann durch die Zwischentemperaturzone 66b ausgelesen werden, indem das reflektierte Licht von der Magnetisierung der Wiedergabeschicht 76 beobachtet wird. Genauer gesagt, da die Schaltschicht 80 unter ihrem Curie-Punkt liegt, wird die Magnetisierung der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 durch Austauschkopplung sukzessive zu der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 82, der Schaltschicht 80, der Wiedergabehilfsschicht 78 und der Wiedergabeschicht 76 übertragen, wodurch von der Zwischentemperaturzone 66b ein magnetooptisches Signal erhalten werden kann.
- Gemäß dieser Ausführungsform können zwei Masken mit planarer Magnetisierung innerhalb des Punktes des Wiedergabelaserstrahls gebildet werden, so daß das ID-Signal, das in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 aufgezeichnet ist, mit hoher Auflösung reproduzierbar ist, ohne irgendein Wiedergabemagnetfeld zu benötigen. Demzufolge ergibt sich kein Problem des Nebensprechens zwischen miteinander benachbarten Spuren.
- Fig. 13 zeigt die Wiedergabe eines Datenbereiches in der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Datenbereich 84b einer nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 84 ist, wie oben beschrieben, in einem Zustand wie nach der Abscheidung unmittelbar nach Herstellung eines Mediums. Eine Tieftemperaturmaskenzone 66a und eine Hochtemperaturmaskenzone 66c werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert, innerhalb eines Strahlenpunktes gebildet, und Daten, die in einer flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht 82 aufgezeichnet sind, werden durch Austauschkopplung zu einer Wiedergabeschicht 76 übertragen, so daß die Daten durch eine Zwischentemperaturzone 66b ausgelesen werden können.
- Bei jeder der bevorzugten Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, ist ein ID-Signal in der nichtflüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet. Es ist jedoch auch möglich, das ID-Signal in der flüchtigen magnetischen Aufzeichnungsschicht unter Einsatz des Aufzeichnungsverfahrens bezüglich der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufzuzeichnen, die unter Bezugnahme auf Fig. 7 bis 11B erläutert wurde.
- Die vorliegende Erfindung kann ein verbessertes magnetooptisches Aufzeichnungsmedium vorsehen, wodurch ein partieller ROM mit beachtenswerter Möglichkeit realisiert werden kann, ohne irgendeine besondere Bearbeitung auf seinem Substrat zu erfordern. Jeder Händler, der Software an Nutzer verkaufen möchte, kann durch Massenproduktion hergestellte magnetooptische Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung erwerben und die gewünschte Software in ihren ROM- Bereichen unter Verwendung einer preiswerten exklusiven Vorrichtung aufzeichnen, die mit geringfügiger Abwandlung einer handelsüblichen gewöhnlichen Vorrichtung herstellbar ist, und auf Seiten des Nutzers besteht auch bei Fehlbedienung keine Gefahr, daß die gekaufte Software verlorengeht.
- Des weiteren wird gemäß den spezifischen Ausführungsformen der Erfindung, die zur Steg-Nut-Aufzeichnung ausgelegt sind, kein Nebensprechen zwischen miteinander benachbarten Spuren verursacht, um dadurch eine zufriedenstellende Wiedergabe eines ID-Signals mit magnetisch induzierter Superauflösung zu gewährleisten.
Claims (7)
1. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit:
einer ersten magnetischen Aufzeichnungsschicht (32),
die eine erste Curie-Temperatur Tc1 hat und
einer zweiten magnetischen Aufzeichnungsschicht (34),
die auf der ersten magnetischen Aufzeichnungsschicht
gebildet ist und eine zweite Curie-Temperatur Tc2 hat, bei dem
die Curie-Temperaturen Tc1 < Tc2 erfüllen und die
magnetischen Aufzeichnungsschichten magnetisch gekoppelt sein
können,
wobei Tc1 gleich oder kleiner als eine Temperatur ist,
die in einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eines
Nutzers erreichbar ist, und Tc2 höher als die Temperatur
ist, die in der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung des
Nutzers erreichbar ist;
gekennzeichnet durch:
die zweite magnetische Aufzeichnungsschicht (34, 60),
die einen ersten Bereich (84b) umfaßt, der nicht
initialisiert wird und in einem Zustand wie nach der Abscheidung
unmittelbar nach Herstellung des Mediums gehalten wird und
das Aufzeichnen und Löschen von Informationen auf der oder
von der ersten magnetischen Aufzeichnungsschicht auf dem
ersten Bereich unter Verwendung der
Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung des Nutzers ermöglicht, und einen zweiten
Bereich (84a), der initialisiert wird und das Aufzeichnen
und Löschen nur unter Verwendung einer
Aufzeichnungsvorrichtung zuläßt, die die Curie-Temperatur Tc2 erreichen kann;
und
die ersten und zweiten magnetischen Schichten, die
magnetisch gekoppelt sind, so daß Informationen, die in der
zweiten magnetischen Schicht (34) aufgezeichnet sind,
zwingend zu der ersten magnetischen Schicht (32) übertragen
werden, während Informationen, die in der ersten
magnetischen Schicht aufgezeichnet sind, nicht zu der zweiten
magnetischen Schicht übertragen werden.
2. Verfahren zum Verwenden des magnetooptischen
Aufzeichnungsmediums nach Anspruch 1, das die folgenden
Schritte umfaßt:
Aufzeichnen von Software in dem zweiten Bereich des
Aufzeichnungsmediums durch eine Aufzeichnungsvorrichtung,
die die Curie-Temperatur Tc2 erreichen kann, welche
Aufzeichnungsvorrichtung ausschließlich durch einen
Medienhersteller und/oder einen Software-Provider verwendet wird;
Initialisieren nur der ersten magnetischen
Aufzeichnungsschicht auf dem ersten Bereich; und
Verwenden der ersten magnetischen Aufzeichnungsschicht
(32) auf dem ersten Bereich als RAM, in dem in der
Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung des Nutzers Informationen
registrierbar, reproduzierbar und löschbar sind.
3. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch
1, ferner mit einer magnetischen Wiedergabeschicht (56, 76);
bei dem die ersten und zweiten magnetischen
Aufzeichnungsschichten (32, 34, 58) auf der magnetischen
Wiedergabeschicht gebildet sind und in der zweiten magnetischen
Aufzeichnungsschicht ein ID-Signal am Anfang von jedem
Datenaufzeichnungssektor magnetooptisch aufgezeichnet ist.
4. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch
3, bei dem ein Datenbereich von jedem Sektor in der zweiten
magnetischen Aufzeichnungsschicht (34) nicht initialisiert
wird.
5. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch
3, bei dem die magnetische Wiedergabeschicht (56, 76) ein
Film mit senkrechter Magnetisierung ist.
6. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch
3, bei dem die magnetische Wiedergabeschicht (56, 76) ein
Film mit planarer Magnetisierung bei Raumtemperatur ist,
aber ein Film mit senkrechter Magnetisierung wird, wenn sie
durch einen Wiedergabelaserstrahl über eine vorbestimmte
Temperatur hinaus erhitzt wird.
7. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch
1, ferner mit:
einer magnetischen Wiedergabeschicht (56, 76), die eine
planare Vorzugsmagnetisierungsrichtung bei Raumtemperatur
hat, aber dann, wenn sie über eine erste vorbestimmte
Temperatur hinaus erhitzt wird, eine senkrechte
Vorzugsmagnetisierungsrichtung zu der Filmebene hat;
einer magnetischen Wiedergabehilfsschicht (78), die auf
der Wiedergabeschicht gebildet ist und eine senkrechte
Vorzugsmagnetisierungsrichtung zu einer Filmebene bei
Raumtemperatur hat, aber eine planare
Vorzugsmagnetisierungsrichtung hat, wenn sie über eine zweite vorbestimmte
Temperatur hinaus erhitzt wird; und
einer magnetischen Schaltschicht (80), die auf der
Wiedergabehilfsschicht gebildet ist und eine senkrechte
Vorzugsmagnetisierungsrichtung zu einer Filmebene hat;
welche ersten und zweiten magnetischen
Aufzeichnungsschichten auf der magnetischen Schaltschicht gebildet sind
und in welcher zweiten magnetischen Aufzeichnungsschicht ein
ID-Signal am Anfang von jedem Datenaufzeichnungssektor
magnetooptisch aufgezeichnet ist; und
bei dem die jeweilige Curie-Temperatur Tc1, Tc2, Tc3
und Tc4 von der Wiedergabeschicht, der
Wiedergabehilfsschicht, der Schaltschicht und der ersten magnetischen
Aufzeichnungsschicht der Bedingung Tc1 > Tc2 > Tc4 > Tc3
genügt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4438794 | 1994-03-15 | ||
JP6223278A JP2771462B2 (ja) | 1994-03-15 | 1994-09-19 | 光磁気記録媒体及び該媒体の使用方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69526691D1 DE69526691D1 (de) | 2002-06-20 |
DE69526691T2 true DE69526691T2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=26384272
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69532898T Expired - Fee Related DE69532898T2 (de) | 1994-03-15 | 1995-02-03 | Informationsaufzeichnungsverfahren auf ein magnetooptisches Medium |
DE69526691T Expired - Fee Related DE69526691T2 (de) | 1994-03-15 | 1995-02-03 | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Anwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69532898T Expired - Fee Related DE69532898T2 (de) | 1994-03-15 | 1995-02-03 | Informationsaufzeichnungsverfahren auf ein magnetooptisches Medium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5871855A (de) |
EP (2) | EP1001416B1 (de) |
JP (1) | JP2771462B2 (de) |
DE (2) | DE69532898T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9215979B2 (en) * | 1992-11-17 | 2015-12-22 | Robert Bosch Healthcare Systems, Inc. | Multi-user remote health monitoring system |
US6600713B1 (en) * | 1996-06-26 | 2003-07-29 | Sun Microsystems, Inc. | Recording media having separate read only and read/write areas |
JP3332750B2 (ja) * | 1996-09-19 | 2002-10-07 | キヤノン株式会社 | 磁気記録媒体、記録方法、再生方法、及び、磁性記録媒体の製造方法 |
DE69712219T2 (de) | 1996-10-23 | 2002-12-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische platte |
KR19980063655A (ko) * | 1996-12-02 | 1998-10-07 | 이데이노부유키 | 자기기록매체, 자기기록재생장치 및 몰딩디스크용 메탈몰드의제조방법 |
CN1311457C (zh) * | 1996-12-19 | 2007-04-18 | 松下电器产业株式会社 | 光盘再生装置 |
JP2989575B2 (ja) * | 1997-12-12 | 1999-12-13 | 三洋電機株式会社 | 光磁気記録媒体 |
US6522620B1 (en) * | 1998-03-23 | 2003-02-18 | Warner Music Group, Inc. | Dual format optical disc |
US6430116B1 (en) * | 1999-05-11 | 2002-08-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Magneto-optical storage medium having first and second recording layers |
WO2001018802A1 (fr) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Mitsubishi Chemical Corporation | Disque compact reinscriptible et son procede de fabrication |
WO2002009107A1 (fr) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Fujitsu Limited | Dispositif de disque optique, procede de formatage de disque optique et disque optique ainsi obtenu |
JP2004326857A (ja) * | 2003-04-22 | 2004-11-18 | Sony Corp | 光磁気ディスクおよびその記録再生方法 |
JP4533854B2 (ja) * | 2006-03-06 | 2010-09-01 | 株式会社東芝 | 磁気記録再生装置、磁気記録方法、及び磁気記録再生方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956769A (en) * | 1974-08-12 | 1976-05-11 | Control Data Corporation | Recording system having coinciding servo and data tracks |
US4467383A (en) * | 1980-02-23 | 1984-08-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Magnetooptic memory medium |
JPS63179436A (ja) * | 1987-01-20 | 1988-07-23 | Sanyo Electric Co Ltd | 光磁気記録媒体 |
JPH0834013B2 (ja) * | 1987-01-22 | 1996-03-29 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体 |
JPH0231356A (ja) * | 1988-07-20 | 1990-02-01 | Mitsubishi Electric Corp | 情報記録再生装置 |
JPH0335446A (ja) * | 1989-07-03 | 1991-02-15 | Fujitsu Ltd | 固定化可能部を有する書き換え可能型光ディスク |
EP0454858B1 (de) * | 1989-11-10 | 1996-08-14 | Mitsubishi Chemical Corporation | Magnetooptisches aufzeichnungsmedium |
US5235569A (en) * | 1990-06-13 | 1993-08-10 | Nikon Corporation | Magnetooptical recording method, and apparatus used in the method |
JP2884433B2 (ja) * | 1990-07-11 | 1999-04-19 | 三菱レイヨン株式会社 | 4―ヒドロキシブチルアクリレート又はメタクリレートの製造法 |
US5241040A (en) * | 1990-07-11 | 1993-08-31 | International Business Machines Corporation | Microwave processing |
US5132954A (en) * | 1990-09-24 | 1992-07-21 | International Business Machines Corporation | Controls for optical disk relating to accessing and utilization of such disk |
JPH05290420A (ja) * | 1992-04-06 | 1993-11-05 | Hitachi Ltd | 光磁気ディスクとその記録再生方法及び装置 |
DE4220486A1 (de) * | 1992-06-23 | 1994-01-05 | Thomson Brandt Gmbh | Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen bei ROM-RAM-Speichermedien |
-
1994
- 1994-09-19 JP JP6223278A patent/JP2771462B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-31 US US08/381,474 patent/US5871855A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-03 EP EP00101806A patent/EP1001416B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 EP EP95101483A patent/EP0673025B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 DE DE69532898T patent/DE69532898T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-03 DE DE69526691T patent/DE69526691T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-02 US US09/165,902 patent/US6103407A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69532898D1 (de) | 2004-05-19 |
JPH07307041A (ja) | 1995-11-21 |
US5871855A (en) | 1999-02-16 |
EP1001416A1 (de) | 2000-05-17 |
DE69532898T2 (de) | 2004-08-26 |
EP0673025A1 (de) | 1995-09-20 |
EP0673025B1 (de) | 2002-05-15 |
EP1001416B1 (de) | 2004-04-14 |
JP2771462B2 (ja) | 1998-07-02 |
US6103407A (en) | 2000-08-15 |
DE69526691D1 (de) | 2002-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423793T2 (de) | Vorrichtung zur magnetooptischen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE69331926T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichungsträger, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode sowie für diesen magnetooptischen Aufzeichnungsträger entworfener optischer Abtastkopf | |
DE69226996T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium worauf Aufzeichnung mit einer Überschreibfunktion durchgeführt wird | |
DE69526691T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Anwendung | |
DE69426366T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und diesen benutzendes Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE69133223T2 (de) | Magnetooptische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung | |
DE69225159T2 (de) | Magnetooptisches Medium | |
DE69736040T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3882262T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät. | |
DE69220908T2 (de) | Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür | |
DE69221272T2 (de) | Magnetooptische Platte | |
DE69222962T2 (de) | System und Verfahren zur Wiedergabe von Signalen aufgezeichnet auf einem magnetooptischer Aufzeichnungsmedium | |
DE69631743T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe davon | |
DE69024747T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69222988T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69229238T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von Sektorkontrollinformation auf eine magneto-optischen Scheibe | |
DE4422620B4 (de) | Magnetooptische Platte und optischer Aufnehmer für eine magnetooptische Platte | |
DE19752437C2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte | |
DE69024196T2 (de) | Vorbereitung eines optomagnetischen aufzeichnungsmediums und vorbereitetes überschreibbares optomagnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE69735074T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und zugehöriges Leseverfahren | |
DE69421299T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69129300T2 (de) | OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung | |
DE3221147A1 (de) | Optischer aufzeichnungstraeger und verfahren zum verhindern des loeschens der auf einen derartigen traeger aufgezeichnten information | |
DE19728481C2 (de) | Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte | |
DE3852172T2 (de) | Magneto-optischer speicher. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |