DE2845604C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2845604C2 DE2845604C2 DE2845604A DE2845604A DE2845604C2 DE 2845604 C2 DE2845604 C2 DE 2845604C2 DE 2845604 A DE2845604 A DE 2845604A DE 2845604 A DE2845604 A DE 2845604A DE 2845604 C2 DE2845604 C2 DE 2845604C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- scanning device
- layer
- magnetic material
- material layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/33—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
- G11B5/39—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
- G11B5/3903—Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
- G11B5/3906—Details related to the use of magnetic thin film layers or to their effects
- G11B5/3916—Arrangements in which the active read-out elements are coupled to the magnetic flux of the track by at least one magnetic thin film flux guide
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
- G11B11/10541—Heads for reproducing
- G11B11/10543—Heads for reproducing using optical beam of radiation
- G11B11/10547—Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting with the magnetisation of an intermediate transfer element, e.g. magnetic film, included in the head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/49—Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
- G11B5/4907—Details for scanning
- G11B5/4915—Structure of specially adapted heads
- G11B5/4923—Structure of specially adapted heads in which zones of the transducing part are being physically controllable
- G11B5/493—Control of magnetic properties, e.g. saturation, anisotropy
- G11B5/4938—Control of magnetic properties, e.g. saturation, anisotropy of thin magnetic films
- G11B5/4946—Control of magnetic properties, e.g. saturation, anisotropy of thin magnetic films for formation or displacement of magnetic domains, e.g. walls, bubbles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/08—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
- H01F10/10—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
- H01F10/18—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
- H01F10/20—Ferrites
- H01F10/22—Orthoferrites, e.g. RFeO3 (R= rare earth element) with orthorhombic structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtasteinrichtung,
wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Eine übliche Magnetwiedergabe- oder Magnetabspielvorrich
tung, die zum Wiedergeben von Informationen verwendet wird,
welche auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger, wie
einem Magnetband, aufgezeichnet sind, enthält einen Magnet
wandler oder einen Magnetkopf, der zum Erzeugen elektrischer
Signale verwendet wird, und zwar entsprechend den magnetisch
aufgezeichneten Mustern, welche die Informationen wieder
geben. Ein üblicher Wiedergabekopf ist ein Ringkopf, der
normalerweise nicht auf ein Magnetfeld anspricht. Damit
der betreffende Magnetkopf Informationen, welche auf einem
magnetischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wie
dergibt, muß eine Bewegung zwischen dem Magnetkopf und
dem Aufzeichnungsträger stattfinden. Ferner muß zur Erzie
lung eines erwünschten hohen Rauschabstandes (S/N-Verhält
nis) die Spur, in der die Information auf dem magnetischen
Aufzeichnungsträger bzw. Medium aufgezeichnet ist, relativ
breit sein, das heißt in der Größenordnung von über 30 µm
liegen. Wegen dieser großen Spurbreite ist die Aufzeich
nungsdichte wesentlich beeinträchtigt und beschränkt. Wenn
daher der Ring-Magnetkopf zur Wiedergabe von Videosignalen
von einem magnetischen Aufzeichnungsträger verwendet wird,
müssen breite Spuren aufgezeichnet werden, wodurch sich
ein relativ unwirksamer Gebrauch des Aufzeichnungsträgers
für die Videoaufzeichnung ergibt.
Ein Magnetkopf, der auf das Magnetfeld oder den Magnetfluß
anspricht, das bzw. der durch die auf einem magnetischen
Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Information erzeugt
wird, wurde ebenfalls bereits angewandt. Ein derartiger
Magnetkopf erfordert jedoch für seinen Betrieb eine Wech
selvorspannung, was bedeutet, daß eine Vormagnetisierungs
spule und ein Oszillator vorgesehen sein müssen. Dies ergibt
jedoch häufig Schwierigkeiten beim Zusammenbau und Ent
wickeln von magnetischen Wiedergabegeräten. Ferner ist
die maximale Frequenz, die mittels eines derartigen Kopfes
wiedergegeben werden kann, durch die Frequenz des zuge
führten Vorspannungs- bzw. Vormagnetisierungssignals be
grenzt.
Ein anderer Magnetkopf, der auf den durch die auf dem
magnetischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Information
erzeugten Magnetfluß anspricht, weist ein Hall-(Effekt)-
Element auf. Während dieser Magnetkopf in vorteilhafter
Weise Signale auslesen kann, während das magnetische Medium
stationär ist, ist das Ansprechverhalten dieses Kopfes
temperaturempfindlich bzw. temperaturabhängig, da Hall-
Elemente aus Halbleiterwerkstoff hergestellt sind.
Ein noch anderer magnetischer Wiedergabekopf besteht aus
einer Kombination eines magnetwiderstandsfähigen oder Feld
platten-Elementes und eines Ring-Kopfes. Der Widerstand
des Feldplatten-Elementes ändert sich in Abhängigkeit von
dem durch die auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger
aufgezeichneten Signale erzeugten Magnetfeld. Da jedoch
der Ring-Kopf verwendet wird, tritt das genannte Problem
der relativ niedrigen Aufzeichnungsdichte infolge der Spur
breite in der Größenordnung von zumindest 30 µm auf.
Es ist generell bekannt, daß ein Magnetfeld einen Licht
strahl beeinflussen kann. Durch den sogenannten Kerr-Effekt
wird eine Drehung der Polarisation polarisierten Lichtes
hervorgerufen, das von der Oberfläche einer magnetisierten
Substanz reflektiert wird. Der sogenannte Faraday-Effekt
ruft eine Drehung der Polarisation polarisierten Lichtes
hervor, wenn dieses durch eine magnetische Substanz über
tragen bzw. hindurchgesendet wird. Es könnte daher ange
nommen werden, daß dann, wenn ein polarisierter Lichtstrahl
durch ein magnetisches Medium übertragen wird, auf dem
Informationen aufgezeichnet sind, die Polarisation des
Lichtstrahles, der von dem betreffenden Medium reflektiert
wird, erfaßt werden kann, um Polarisationsdrehungen fest
zustellen und um dadurch die aufgezeichnete Information
zu decodieren. Ein übliches magnetisches Medium, wie ein
herkömmliches Magnetband, weist jedoch eine unebene re
flektierende Oberfläche auf. Infolgedessen kann der re
flektierte Lichtstrahl nicht genau erfaßt werden, und er
ist darüber hinaus im allgemeinen von wesentlichen Rausch
signalen begleitet. Damit ist aber der Kerr-Effekt nicht
geeignet für ein direktes Auslesen magnetisch aufgezeich
neter Information.
Ein Ausführungsbeispiel bezüglich der Ausnutzung des
Faraday-Effekts zum Auslesen von Informationen von einem
Magnetband findet sich in der JP-PS 5483/63. Bei der
bekannten Vorrichtung wird eine Signalinformation durch
Ausrichten oder Anpassen von magnetischen Domänen in einem
Film eines harten magnetischen Halbleiterkristalls in ge
wünschten Informationsmustern aufgezeichnet. Dies erfordert
jedoch eine besondere Art eines magnetischen Aufzeichnungs
trägers zum Aufzeichnen, wobei zusätzlich eine besondere
Art eines Auslesesystems verwendet werden muß. Die Infor
mation ist als Streifenmuster aus magnetischen Domänen
in dem Film aufgezeichnet, wobei diese Muster durch
Aussenden polarisierten roten Lichtes durch den Film und
auf einen Schlitz erfaßt werden. Ein hinter dem Schlitz
angeordneter Analysator ermittelt die Änderungen in der
Polarisation aufgrund des Faraday-Effekts in Abhängigkeit
von dem Streifenmuster der magnetischen Domänen. Der Film
weist im allgemeinen eine Dicke unter 1 µm auf, wodurch
die Anwendungen und die Verwendbarkeit dieser Art einer
Vorrichtung wesentlich eingeschränkt sind. Die in dem
betrachteten Zusammenhang verwendete Auslesevorrichtung
kann nicht zum Wiedergeben von Informationen verwendet
werden, welche auf üblichen magnetischen Aufzeichnungs
trägern aufgezeichnet sind, wie sie derart allgemein
verwendet werden.
Obwohl der Kerr-Effekt nicht zum direkten optischen Aus
lesen von magnetisch aufgezeichneten Informationen von
einem magnetischen Aufzeichnungsträger praktisch anwendbar
ist, kann eine Abtasteinrichtung verwendet werden, um den
Kerr-Effekt zur Informationsauslesung auszunutzen. Eine
Schicht eines weichen magnetischen Werkstoffs, wie
Permalloy, dessen Achse leichter Magnetisierbarkeit parallel
zur Ebene der Schicht verläuft, kann auf einem magnetischen
Aufzeichnungsträger befestigt werden. Die auf dem magneti
schen Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Information wird
auf die Permalloy-Schicht so übertragen, daß dann, wenn
ein polarisierter Lichtstrahl auf die betreffende Permalloy-
Schicht fokussiert und von dieser reflektiert wird, der
Drehwinkel der Polarisation erfaßt und zum Decodieren der
magnetisch aufgezeichneten Information verwendet werden
kann. Die Verwendung von Permalloy bringt jedoch einen
relativ schlechten Kontrast beim Erfassen der aufgezeich
neten Information mit sich. Ferner ist der Winkel, um den
der polarisierte Lichtstrahl gedreht wird, sehr gering,
wie in der Größenordnung von etwa 20′. Dies führt dazu,
daß das ausgelesene Signal einen geringen Rauschabstand
aufweist.
Eine Verbesserung des Kontrastes und des Rauschabstands
des ausgelesenen Signals läßt sich dann erhalten, wenn
eine Schicht eines halbharten magnetischen Werkstoffes
als magnetisches Übertragungsmedium verwendet wird, dessen
Achse leichter Magnetisierbarkeit senkrecht zur Ebene der
Schicht verläuft. Ein Beispiel eines derartigen Werkstoffes
ist ein amorpher GdFe-Film. Wenn dieser Film mit dem magne
tischen Aufzeichnungsträger in Berührung gebracht wird,
wird im Film ein Muster magnetischer Domänen gebildet,
und zwar abhängig vom aufgezeichneten Muster im magneti
schen Aufzeichnungsträger. Dieses "gedruckte" Muster im
Film kann dann unter Ausnutzung des Kerr-Effektes ausge
lesen werden. Es ist jedoch erforderlich (vgl. "Amorphaus
GdFe-Film Observable with High Contrast by Transferring
Magnetic Record Pattern" in Nikkei Electronics (24.1.1977),
Seiten 35 bis 37), daß der GdFe-Film vor jeder Verwendung
zum Drucken des aufgezeichneten magnetischen Musters ent
magnetisiert oder gelöscht wird. Weiterhin müssen beim
Drucken der Information, die auf dem magnetischen Auf
zeichnungsträger bzw. Medium magnetisch aufgezeichnet ist,
sowohl das betreffende Medium als auch der GdFe-Film
stationär vorliegen. Folglich muß dann, wenn dieser Film
zum Auslesen der Information, die auf einem Magnetband
gespeichert ist, verwendet werden soll, das betreffende
Magnetband angehalten werden. Außerdem muß der Film dann
mit dem betreffenden Band in Berührung gebracht werden,
und es müssen die in dem Film induzierten magnetischen
Muster ausgelesen werden. Schließlich muß dann der Film
gelöscht werden, während das Band vorwärts bewegt wird,
so daß der nächste Bereich gedruckt werden kann.
Ein anderes System zum Auslesen magnetisch aufgezeichne
ter Informationen ist aus der US-PS 40 52 747 bekannt.
Dieses System verwendet eine Magnetblasen-Domänen-Vorrich
tung zum Erzeugen von Magnetblasen-Domänen in Abhängigkeit
von magnetischen Mustern, die auf dem magnetischen Auf
zeichnungsträger bzw. Medium aufgezeichnet sind. Wenn jedoch
bei diesem System eine Magnetblasen-Domänen-Vorrichtung
verwendet wird, muß eine Domänen-Förderquelle vorgesehen
sein, um die Magnetblasen-Domänen durch die betreffende
Vorrichtung zu verschieben, wobei außerdem ein Vorspannungs
feld erforderlich ist, um die Magnetblasen-Domänen zu sta
bilisieren. Ferner ist eine Magnetblasen-Domänen-Vernich
tungseinrichtung erforderlich, um die Vorrichtung im An
schluß an jeden Lesebetrieb zu löschen. Dadurch ergibt
sich insgesamt ein relativ kompliziertes und unhandliches
Auslesesystem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtastein
richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß sie einen kompakten und einfachen Aufbau zeigt und
zugleich durch berührungsloses Vorbeiführen eines Auf
zeichnungsträgers verschleißfrei arbeiten kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die
im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen.
Die Erfindung zeichnet sich durch die Vorteile aus, daß
eine Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und
Abtasteinrichtung zugelassen werden kann, daß die Abtast
einrichtung aufgrund einer fehlenden Entmagnetisierungs
einrichtung kompakter und einfacher als bisher bekannte
Abtasteinrichtungen ausgebildet werden kann und daß im
übrigen ein Verschleiß des an der Abtasteinrichtung be
rührungslos vorbeigeführten Aufzeichnungsträgers vermie
den ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen
zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
eines Systems, welches eine Abtasteinrichtung
gemäß der Erfindung enthält,
Fig. 2 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer Abtast
einrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung der Ruhe-Domänen-Muster des
Magnetwerkstoffs, der in der Abtasteinrichtung
gemäß der Erfindung verwendet ist,
Fig. 4 eine Darstellung der Anordnung der Signal-Domänen-
Muster, die in der Abtasteinrichtung gebildet
sind, beim Verwenden zum Auslesen magnetisch auf
gezeichneter Information,
Fig. 5 schematisch eine Darstellung der Verwendung der
Abtasteinrichtung zum Auslesen magnetisch aufge
zeichneter Information,
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Energie der indu
zierten Signal-Domänen als Funktion der Wellen
länge der magnetisch aufgezeichneten Information,
Fig. 7 eine grafische Darstellung des Magnetfeldes der
induzierten Signal-Domänen als Funktion der
Wellenlänge der aufgezeichneten Information,
Fig. 8 perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Abtasteinrichtung gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen
verwendet.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Systems, bei dem die
erfindungsgemäße Abtasteinrichtung zum Auslesen von Infor
mation verwendet wird, die auf einem magnetischen Medium auf
gezeichnet worden ist. Das dargestellte System verwendet eine
fotomagnetische Vorgehensweise, die auf dem Faraday-Effekt be
ruht, zum optischen Auslesen der magnetisch aufgezeichneten In
formation. Zum Zweck der Erläuterung wird angenommen, daß das
magnetische Medium, auf dem die Information aufgezeichnet ist,
ein Magnetband 11 ist, das aus einer Magnetschicht besteht,
die auf einer Trägerschicht getragen ist, wie das üblich ist.
Es zeigt sich, daß die Information, die auf dem Magnetband 11
aufgezeichnet ist, von diesem sowohl dann, wenn das Magnetband
11 stationär ist, als auch dann, wenn das Magnetband 11 bewegt
wird, beispielsweise in der durch den Pfeil A dargestellten
Richtung, ausgelesen werden kann. Als weiteres Beispiel wird
angenommen, daß die Information, die auf dem Magnetband 11 auf
gezeichnet ist, als frequenzmoduliertes Signal aufgezeichnet ist.
Dieses frequenzmodulierte Signal kann ein Audio-Signal, ein
Video-Signal oder dgl. sein. Wie sich aus der folgenden Be
schreibung ergibt, kann die Information, die auf dem Magnet
band 11 aufgezeichnet ist, in anderen üblichen Formaten oder
Festlegungen aufgezeichnet sein, wie als pulscodemoduliertes
Signal (PCM), als pulsbreitenmoduliertes Signal (PWM), usw.
Das System zum optischen Auslesen der Information, die magne
tisch auf dem Magnetband 11 aufgezeichnet ist, enthält eine
Abtasteinrichtung 12, eine Lichtquelle 13, einen Strahlteiler
15 und einen Fotowandler 18. Die Abtasteinrichtung 12 wird
im folgenden ausführlich mit Bezug auf Fig. 2 erläutert. Im
Augenblick genügt es, daß die Abtasteinrichtung 12 eine
Schicht aus weichem Magnetwerkstoff besitzt, dessen leichte
Achse in einer Richtung normal oder senkrecht zur Ebene der
Schicht angeordnet ist, in der magnetische Domänen erzeugt und
ausgebreitet werden können. Wenn die Abtasteinrichtung 12
nahe oder in Berührung mit der Fläche des Magnetbandes 11 ange
ordnet ist, werden die magnetischen Domänen, die in der Schicht
des Magnetwerkstoffes enthalten sind, darin in Mustern ausge
richtet, die den Mustern der Information entsprechen, die auf
dem Magnetband 11 aufgezeichnet ist. Dies wird im folgenden
ausführlich erläutert werden.
Die Lichtquelle 13 enthält vorzugsweise eine Laserstrahlquelle
wie eine He-Ne-Laserquelle. Ein Polarisator 14 ist vor der Licht
quelle 13 angeordnet und so ausgebildet, daß er eine lineare
Polarisation des Laserstrahls erreicht, der durch die Licht
quelle 13 abgegeben wird. Der Strahlteiler 15, der einen teil
versilberten oder teilbelegten Spiegel, ein Foster-Seely-Prisma
oder ein anderes herkömmliches Strahlteiler-Element enthalten
kann, ist so angeordnet, daß er den polarisierten Laserstrahl,
der vom Polarisator 14 übertragen worden ist, empfängt und die
sen polarisierten Strahl zur Abtasteinrichtung 12 überträgt.
Eine Objektivlinse 16 ist zwischen dem Strahlteiler 15 und der
Abtasteinrichtung 12 angeordnet und so ausgebildet, daß er
den polarisierten Laserstrahl auf die Abtasteinrichtung 12
fokussiert. Wie weiter unten näher erläutert wird, bewirkt die
Objektivlinse 16 eine Fokussierung des Laserstrahls auf einen
vorgegebenen Abschnitt oder eine vorgegebene Schicht, die in
der Abtasteinrichtung 12 enthalten ist. Die Strahlfleck-Größe
des fokussierten Strahls, die durch die Linse 16 erhalten wird,
liegt vorzugsweise in der Größe von etwa 3 µm.
Der fokussierte Laserstrahl wird von der Abtasteinrichtung 12
durch die Linse 16 zurück zum Strahlteiler 15 reflektiert, wo
er zum Wandler 18 reflektiert wird. Ein Polarisator 17, wie eine
Halbwellen-Platte, ist in optischer Verbindung mit dem reflek
tierten Laserstrahl, um so die Richtung der Polarisation des
reflektierten Strahls im Bezug auf den übertragenen bzw. gesen
deten Strahl zu ändern. Der Umsetzer oder Wandler 18 wird so
betrieben, daß er Änderungen oder Schwankungen eines vorgege
benen Parameters des reflektierten Strahls in entsprechende
elektrische Änderungen oder Schwankungen umsetzt bzw. umwandelt.
Beispielsweise kann der Wandler 18 eine Fotodiode, einen Foto
transistor oder andere herkömmliche fotoelektrische Umwandlungs
einrichtungen enthalten zum Erzeugen elektrischer Modulationen
entsprechend Modulationen im vorgegebenen Parameter des
reflektierten Laserstrahls. Diese elektrischen Modulationen
werden einem Ausgangsanschluß 19 zugeführt. Wie erläutert werden
wird, werden, wenn das Signal, das magnetisch auf dem Magnet
band 11 aufgezeichnet ist, ein frequenzmoduliertes Signal ist,
entsprechende Modulationen in dem vorgegebenen Parameter des
reflektierten Laserstrahls durch den Wandler 18 erfaßt. Dies
ergibt ein frequenzmoduliertes Signal, das dem Ausgangsanschluß
19 vom Wandler 18 zugeführt wird.
Vor einer weiteren Erläuterung des Betriebs des Systems gemäß
Fig. 1 wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die einen Schnitt eines
Ausführungsbeispiels einer Abnehmervorrichtung 12 zeigt, die in
dem System gemäß Fig. 1 verwendet ist. Diese Abnehmervorrichtung
12 besteht aus einem Substrat 12a, das aus einem GdGa-Granat
einer Dicke in der Größenordnung von etwa 200 µm bis 500 µm ge
bildet ist. Eine Schicht 12b aus weichem Magnetwerkstoff über
lagert eine Fläche des Substrats 12a. Die leichte Achse (easy
axis) dieses Magnetwerkstoffs ist normal oder senkrecht zu
seiner Ebene, d. h. daß dessen leichte Achse normal zur Oberfläche
des Substrats 12a ist, auf der der Magnetwerkstoff angeordnet
ist. Sowohl Substrat 12a als auch Schicht 12b sind im wesentli
chen lichtdurchlässig. Die Schicht 12b besitzt eine Dichte von
annähernd 6 µm und besteht aus einem Granat des Systems
YSmCaFeGe, wie dem Y1,92Sm0,1Ca0,98Fe4,02Ge0,98O12 (-Granat).
Für den Fachmann ergibt sich, daß in dem die Schicht 12b bilden
den Magnetwerkstoff Magnetblasen-Domänen erzeugt und ausgebrei
tet werden können. Es ist jedoch insbesondere zu bemerken, daß
gemäß einem Merkmal der Erfindung die Abtasteinrichtung 12
ohne ein Vorspannungsfeld, eine Magnetblasen-Transport- oder
Förderquelle und eine Entmagnetisierungs-Quelle verwendet wird,
die üblicherweise mit sog. Blasen-Werkstoffen verwendet werden.
Folglich weist der Magnetwerkstoff 12b, der im folgenden als
Blasenwerkstoff bezeichnet wird, wegen dieser genannten Mög
lichkeit, daß darin Blasen erzeugt und ausgebreitet werden,
keine der üblicherweise notwendigen Vorrichtungen zum Aufrecht
erhalten, Fördern und Entmagnetisieren der Blasen auf.
Das Blasenmaterial 12b ist magnetisch "weich", was bedeutet,
daß, wenn dieser Werkstoff nahe an oder in Berührung mit dem
Magnetband 11 angeordnet wird, auf dem die Signalinformation
aufgezeichnet ist, das magnetisch aufgezeichnete Signal
nicht ständig die Domänen innerhalb des Blasenmaterials 12b
in Übereinstimmung damit ausrichtet abhängig von dem Streu
fluß dieser magnetisch aufgezeichneten Information. Daher kann,
obwohl diese Domänen mit solcher magnetisch aufgezeichneter
Signalinformation ausgerichtet sein werden, diese Ausrichtung
als zeitweilig angesehen werden und wird nur solange vorhanden
sein, solange der Blasenwerkstoff 12b ausreichend nahe oder
in Berührung mit dem magnetischen Aufzeichnungsband ist.
Diese Wirkung wird erreicht, weil die Koerzitivkraft der
Domänenwand im Blasenwerkstoff 12b höchstens 1 Oe beträgt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Koerzitiv
kraft der Domänenwand des Blasenwerkstoffes 12b in der Größen
ordnung von 0,3 Oe.
Auf der Oberfläche des Substrates 12a, wie in Fig. 12 darge
stellt, ist eine Schicht aus nicht-reflektierendem Werkstoff
12c vorgesehen. Eine Schicht aus Antidiffusions- oder Strahlen
schutzwerkstoff 12d wie eine Schicht aus Siliciumdioxid (SiO₂)
einer Dicke in der Größenordnung von etwa 0,2 µm ist die
Bodenfläche der Blasenwerkstoff-Schicht 12b überdeckend vorge
sehen. Eine Schicht aus reflektierendem Werkstoff oder
Reflexionswerkstoff 12e überdeckt die Schicht 12d. Dieser
Reflexionswerkstoff kann durch Niederschlagen eines ver
dampften Aluminiumfilms auf der Schicht 12d des Antidiffusions
werkstoffes gebildet werden, wobei dieser Reflexionsfilm
eine Dicke in der Größenordnung von etwa 0,3 µm besitzt. Der
Zweck der Antidiffusions-Schicht 12d ist es, jegliche
Diffusion zwischen der Schicht 12b des Blasenmaterials und
der Schicht 12e des Reflexionswerkstoffes zu verhindern.
Eine Schicht 12f aus schützendem Werkstoff überlagert die
Schicht 12e des Reflexionswerkstoffes. Diese Schutzschicht
12f, die aus Siliciumdioxid gebildet sein kann, besitzt
eine Dicke in der Größenordnung von etwa 0,5 µm und ist
vorgesehen, um eine Zerstörung der Reflexionsschicht 12e
zu verhindern, die durch längeren Gebrauch der Abtast
einrichtung 12 hervorgerufen sein könnte. Wie sich zeigt,
ist die Schutzschicht 12f so ausgebildet, daß sie in Be
rührung mit der Oberseite des Magnetbandes 11 angeordnet
wird.
Wenn die Abtasteinrichtung 12 gemäß Fig. 2 bei dem System
gemäß Fig. 1 verwendet wird, tritt der polarisierte Laser
strahl, der von der Quelle 13 durch den Polarisator 14 und dem
Strahlteiler 15 abgegeben und durch die Linse 16 fokussiert
worden ist, durch die nicht-reflektierende Schicht 12c,
durch das Substrat 12a und durch den Blasenwerkstoff 12b
zur Fokussierung auf der Reflexionsschicht 12d. Das heißt,
die Größe des Strahlfleckes des fokussierten Strahls, der
auf der Reflexionsschicht 12d auftrifft, liegt im Durch
messerbereich von etwa 3 µm. Dieser fokussierte Strahl wird
von der Reflexionsschicht 12d zurück durch den Blasenwerk
stoff 12b, durch das Substrat 12a und durch die nicht-reflek
tierende Schicht 12c reflektiert. Der reflektierte Strahl
wird weiter durch die Linse 16 zur Reflexion durch den
Strahlteiler 15, durch den Polarisator 17 zum Wandler 18
übertragen. Gemäß dem bekannten Faraday-Effekt unterliegt
die Polarisation des Laserstrahls der von der Quelle 13 durch
den Blasenwerkstoff 12b übertragen ist, einer Winkeldrehung,
abhängig vom Muster, in dem die magnetischen Domänen innerhalb
des Blasenwerkstoffes ausgerichtet sind. Wenn der Laserstrahl
durch den Blasenwerkstoff 12b von der Reflexionsschicht
12c reflektiert wird, wird die Winkeldrehung der Polarisation
des Laserstrahles noch einmal gedreht, wieder als Funktion
des Musters der magnetischen Domänen. Daher unterliegt
der zum Wandler 18 reflektierte Laserstrahl einer relativ
wesentlichen Änderung seiner Polarisation aufgrund des Musters
der Domänen im Blasenwerkstoff 12b. Diese Änderung der Polari
sation gegenüber der Polarisation des von der Quelle 13
abgegebenen Laserstrahles wird erfaßt und vom Wandler 18 in
ein entsprechendes elektrisches Signal umgeformt. Wenn bei
spielsweise die auf dem Magnetband 11 aufgezeichnete In
formation frequenzmoduliert ist, sind die Domänen im Blasen
werkstoff 12b in Übereinstimmung mit diesem frequenzmodulier
ten Signal ausgerichtet. Insbesondere erscheinen die Domänen
als ein Muster von streifenförmigen Domänen, deren Breite
und deren Abstand dem magnetisch aufgezeichneten, frequenz
modulierten Signal entsprechen. Folglich ist das dem Aus
gangsanschluß 19 vom Wandler 18 zugeführte elektrische Signal
in gleicher Weise ein entsprechendes frequenzmoduliertes
Signal.
In Fig. 3 ist ein Labyrinth-Muster der Domänen innerhalb des
Blasenwerkstoffes 12b bei Abwesenheit eines externen Magnet
feldes dargestellt. Das heißt, daß dann, wenn die Abtast
einrichtung 12 so ausreichend weit vom Magnetband 11 ent
fernt ist, daß sie von dem Streufluß von den magnetisch auf
gezeichneten Signalen auf dem Magnetband 11 unbeeinflußt ist,
die Domänen im Blasenwerkstoff 12b in dem dargestellten
wirren oder Labyrinth-Muster angeordnet sind. Wenn jedoch die
Abtasteinrichtung 12 nahe zum oder in Berührung mit dem
Magnetband 11 gebracht ist, wird das Labyrinth-Muster der
Domänen (Fig. 3) durch das magnetische Streufeld vom Magnet
band 11 beeinflußt. Es sei nun angenommen, daß dieses magne
tische Streufeld von aufgezeichneten frequenzmodulierten
Signalen erzeugt wird und daher diesen entspricht. Folglich,
und wie in Fig. 4 dargestellt, richtet dieses Streufeld
die Domänen im Blasenwerkstoff 12b in einem entsprechenden
frequenzmodulierten streifenförmigen Muster aus. Fig. 4
zeigt eine tatsächliche Wiedergabe des Domänen-Musters, das
im Blasenwerkstoff 12b gebildet wird, wenn das aufgezeichnete
frequenzmodulierte Signal eine Trägerfrequenz von 15 kHz
besitzt, die mit einer Frequenz von 1 kHz frequenzmoduliert
ist.
Fig. 5 zeigt die Verwendung der Abtasteinrichtung 12 zum
Auslesen magnetisch aufgezeichneter Signale von einer
Signalspur 11b, die auf dem Magnetband 11 aufgezeichnet ist.
Mit der Annahme, daß die aufgezeichnete Signalinformation
ein frequenzmoduliertes Format bzw. einen frequenzmodulierten
Verlauf besitzt, zeigt Fig. 5 das Domänen-Muster 11c, in dem
die Domänen des Blasenwerkstoffes 12 unter dem Einfluß des
durch das magnetisch aufgezeichnete Signal erzeugten Streu
flusses ausgerichtet sind. Wie sich ergibt, kann, da die Linse
16 den Laserstrahl auf einen Fleck mit einem Durchmesser von
3 µm fokussiert, die Breite der Spur 11b außerordentlich
eng gemacht werden. Wenn das Band 11 in Richtung des Pfeiles
A (Fig. 1) bewegt wird, ändert sich das Domänen-Muster 11c,
das im Blasenwerkstoff 12b induziert wird, als Funktion der
sich ändernden Magnetmuster in dem Magnetband 11. Alternativ
kann das Magnetband 11 fest bleiben und kann die Abtast
einrichtung 12 bewegt werden zum Abtasten der Spur 11b.
Zur leichteren Herstellung kann die Breite der Abtastein
richtung 12 größer gemacht werden als die Breite der Spur 11b.
In diesem Fall ergibt sich, daß die Domänen im Blasenwerk
stoff 12b abhängig von den Magnetmustern ausgerichtet werden,
die in dem Magnetband 11 enthalten sind, das diesem gegenüber
liegt. Da jedoch die Größe des Strahls, der zum Auslesen der
Muster der magnetischen Domänen im Blasenwerkstoff 12b
verwendet wird, sehr eng ist, wird dieser Strahl nicht durch
andere Domänen beeinflußt, die nahe der abgetasteten Spur
sind. Folglich wird das elektrische Signal, das durch den
Wandler 18 erzeugt wird, nicht durch Signale beeinträchtigt,
die in benachbarten Spuren auf dem Magnetband 11 aufgezeichnet
sind.
Folglich ergibt sich, wenn die in Fig. 4 und 5 dargestellten
Domänen-Muster im Blasenwerkstoff 12b induziert sind, daß
die Polarisation des zum Wandler 18 reflektierten Laser
strahles in eine erste Richtung gedreht wird, abhängig von
beispielsweise den hellen Streifendomänen-Mustern, und in die
Gegenrichtung gedreht wird, abhängig von dunklen Streifen-
Domänen-Mustern. Die Frequenz, mit der diese Drehung der
Strahlpolarisation erhalten wird, entspricht der Frequenz
modulation des aufgezeichneten Signales. Der Wandler 18
erfaßt diese Winkeldrehungen der Polarisation des reflektier
ten Laserstrahls.
Das durch die Information, die auf dem Magnetband 11 aufge
zeichnet ist, erzeugte Magnetfeld Hλ hängt von der Wellen
länge λS des aufgezeichneten Signales ab. Um die Domänen
im Blasenwerkstoff 12b aus dem Labyrinth-Muster gemäß Fig. 3
in das Streifenmuster gemäß Fig. 4 auszurichten, ist das
Magnetfeld Hλ durch die Domänenenergie bestimmt, wenn die
Domänen das Labyrinth-Muster zeigen, und durch die Domänen
energie bestimmt, wenn die Domänen das Streifenmuster zeigen.
Die letztere Domänenenergie ist im allgemeinen eine Funktion
der Ausbildung, der Verteilung und der Wellenlänge der Domänen
in dem Streifenmuster. Für die Beschreibung wird zur Verein
fachung angenommen, daß das Streifenmuster der Domänen aus
unendlich langen Streifendomänen gebildet ist. Diese Annahme
trifft zu, wenn festgestellt ist, daß bei praktischer magneti
scher Aufzeichnung, wie bei einem auf einem Magnetband 11
aufgezeichneten Audiosignal oder Tonsignal die Wellenlänge
des aufgezeichneten Signales etwa 10 µm beträgt, während
die Aufzeichnungsspur etwa 1 mm beträgt. Diese Spurbreite
ist so breit, daß ein Streifenmuster von Domänen im Blasen
werkstoff 12b erzeugt wird, bei dem jede Streifendomäne als
unendliche Länge aufweisend angesehen werden kann.
Die Energiedichte F pro Flächeneinheit eines streifenförmigen
Musters aus Domänen, wobei angenommen ist, daß jede Streifen
domäne unendliche Länge besitzt, ergibt sich gemäß Malek,
Kambersky, in "Czechoslovakia Journal of Physics", (1958)
No. 8, S. 416, zu:
mit IS ist gleich spontane Magnetisation, beispielsweise
Sättigungsmagnetisation, einer Domäne,
d ist gleich Breite eines Domänenstreifens,
σw ist gleich Energiedichte einer Domänenwand,
h ist gleich Dicke des Blasenwerkstoffes 12b,
n ist gleich ungerade ganze Zahl der Fourier-Entwicklung der Stufenfunktion, die die Verteilung der Magnetisation des Streifenmusters der Domänen definiert.
d ist gleich Breite eines Domänenstreifens,
σw ist gleich Energiedichte einer Domänenwand,
h ist gleich Dicke des Blasenwerkstoffes 12b,
n ist gleich ungerade ganze Zahl der Fourier-Entwicklung der Stufenfunktion, die die Verteilung der Magnetisation des Streifenmusters der Domänen definiert.
Wenn die Wellenlänge λS des auf dem Magnetband 11 aufge
zeichneten Signals gleich der Periode des Streifenmusters
der Domänen im Blasenwerkstoff 12b ist, gilt
λS=2d (2)
Durch Einsetzen von λS/2 für d in die Gleichung (1) ergibt
sich die Energiedichte der Domänen des Streifenmusters
als Funktion der Wellenlänge des aufgezeichneten Signals.
Es sei nun angenommen, daß bei einem typischen Blasenwerk
stoff die spontane Magnetisation IS, die Dicke des Blasen
werkstoffes h und die Energiedichte der Domänenwand σw
betragen:
IS=10,0 emu/cm³,
h=6,72 µm,
σw=7,81 × 10-2 erg/cm².
h=6,72 µm,
σw=7,81 × 10-2 erg/cm².
Wenn diese Angaben in Gleichung (1) eingesetzt werden,
ergibt sich eine Beziehung zwischen Energiedichte der
Domänen in den Streifenmustern und der Wellenlänge des
aufgezeichneten Signals, wie in Fig. 6 dargestellt. Aus dieser
graphischen Darstellung ergibt sich, daß die minimale Ener
giedichte Fo gleich 0,185 erg/cm² bei einer Wellenlänge
λSo von 11,8 µm für das auf das Magnetband 11 aufgezeichne
te Signal ergibt. Diese Wellenlänge (λSo=11,8 µm) ent
sprechend der minimalen Energiedichte Fo kann in Gleichung
(2) verwendet werden, um die Breite der Domäne zu erhalten,
wenn die Domänen das Labyrinth-Muster zeigen. Auf diese
Weise ergibt sich die Breite dieser Labyrinth-Muster-Domäne
für diesen Blasenwerkstoff zu 5,90 µm.
Der Energiegewinn pro Flächeneinheit im Blasenwerkstoff 12b
durch das Ausüben eines Wechsel-Magnetfeldes Hλ, dessen
Intensitäts- oder Feldstärkenverteilung rechteckförmig ist,
ähnlich Stufenfunktionen, mit der Periode λS, ergibt sich
zu ISHλh. Dieser Energiegewinn ist äquivalent der Zunahme
der Energiedichte der Domänen, wenn deren Ausrichtung von
dem Labyrinth-Muster, wobei deren Energieverteilung in einem
derartigen Labyrinth-Muster Fo beträgt, zu einem Muster ent
sprechend dem aufgezeichneten Signal verändert wird, wobei
deren Energieverteilung in einem solchen Signalmuster
F(λS) beträgt. Eine solche Zunahme der Energiedichte oder
der Energiegewinn ergibt sich zu
F(λS)-Fo=ISHλh (3)
bzw. es ergibt sich
Hλ=(F(λS)-Fo)/ISh (4)
Die graphische Darstellung in Fig. 7 zeigt die Intensität
oder Feldstärke des magnetischen Feldes, die zur Erzeugung
von Signaldomänen erforderlich ist, d. h. zum Ausrichten
der Domänen in dem Muster des aufgezeichneten Signals mit
der Wellenlänge λS. Wenn λS=11,8 µm entsprechend
dem Doppelten der Breite der Domänen im Labyrinth-Muster ist,
beträgt das Wechselmagnetfeld Hλ Null. Jedoch erfordert
in der Praxis das Wiederanordnen der Domänen aus dem Labyrinth-
Muster in das Streifen- bzw. Signal-Muster der Periode λSo
ein wenig Wechsel-Feldstärke entsprechend zumindest der
Koerzitivkraft Hcw der Domänenwand. Wie erwähnt ist die
Koerzitivkraft Hcw der Domänenwand außerordentlich klein
und liegt in der Größenordnung von etwa 0,3 Oe. Folglich
sind die Gleichung (4) und die graphische Darstellung gemäß
Fig. 7 enge Annäherungen.
Bei der Ableitung der Gleichung (3) war angenommen, daß
das Streufeld von den aufgezeichneten Signalen rechteck
förmig ist, während es in der Praxis sinusförmig sein kann.
Diese Diskrepanz erfordert eine Korrektur in bezug auf die
Amplitude des Wechselfeldes in der Gleichung (4), was zu
einem durchschnittlichen Streufeld führen kann, das gleich
dem 2/π-fachen der Amplitude des sinusförmigen Feldes
führen kann.
Es ist bekannt, daß das durch eine Domäne im Blasenwerkstoff
12b erzeugte Magnetfeld gleich 4πIS [Oe] beträgt. Auf diese
Weise erreicht selbst dann, wenn das Signal, das auf dem
Magnetband 11 aufgezeichnet ist, ein Magnetfeld erzeugt,
das zu schwach ist, um durch den Magnetkopf der herkömmlichen
Anordnungen wiedergegeben zu werden, daß dieses schwache
Magnetfeld die Domänen im Blasenwerkstoff 12b in das
Signal-Muster ausrichtet, wenn die Wellenlänge des Signals
nahe λSo ist. Das heißt, daß jede Domäne in dem Signal-
Muster ein Magnetfeld von 4πIS [Oe] erzeugt, das leicht
erfaßt werden kann.
Aus Gleichung (2) und aus Fig. 7 ergibt sich, daß dann,
wenn ein eine kürzere Wellenlänge besitzendes magnetisch
aufgezeichnetes Signal wiedergegeben werden soll, der Blasen
werkstoff, der die Schicht 12b bildet, aus einem Werkstoff
gewählt werden soll, der eine enge Breite d für die streifen
förmige Domäne besitzt.
Wenn die Abtasteinrichtung 12 wie vorstehend ausgebildet
ist und insbesondere wenn der Blasenwerkstoff 12b die be
sonderen beschriebenen Merkmale zeigt, kann die Breite der
Aufzeichnungsspur auf dem Magnetband 11 außerordentlich
eng annähernd einem 1/100 der Breite der herkömmlichen Auf
zeichnungsspur bei Ton-Geräten gemacht werden. Folglich
kann die Aufzeichnungsdichte wesentlich verbessert bzw.
erhöht werden. Wie erwähnt kann der Durchmesser des Strahl
flecks des fokussierten Lichts, der die kleinste Breite
der Aufzeichnungsspur zu begrenzen scheint in der Größen
ordnung von etwa 3 µm liegen. Selbst wenn der Durchmesser
dieses fokussierten Fleckes sich im Bereich einer Signal
domäne ändert, beeinflußt dies das Rauschverhältnis der
Signale, die durch den Wandler 18 wiedergegeben werden,
nicht schädlich. Da weiter die leichte Achse dieses Werk
stoffes senkrecht zu seiner Ebene ist, wird die Winkel
drehung der Polarisation des Laserstrahls, der parallel
zu dieser Achse durch die Schicht 12b übertragen wird, am
wirksamsten. Diese Winkeldrehung liegt in der Größenordnung
von mindestens 1°. Da auch die Schicht 12b des Reflexions
werkstoffs den Laserstrahl durch den Blasenwerkstoff 12b
zurückreflektiert, ist diese Winkeldrehung der Polarisation
des Laserstrahls zweifach. Folglich kann der Wandler 18
diese Gesamtwinkeldrehung leicht erfassen, um so die aufge
zeichneten Signale mit hohem Rauschabstand wiederzugeben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen, daß die Signalinformation, die
auf dem Magnetband 11 aufgezeichnet ist, ein frequenzmodulier
tes Signal ist. Wenn das magnetisch aufgezeichnete Signal
ein Impulssignal ist, wie ein PCM-, ein PWM- oder ein anderes
Impulssignal, werden die Domänen im Blasenwerkstoff 12b
in einem Muster ausgerichtet, das diesen Impulssignalen
entspricht, in einer Weise, die ähnlich der beschriebenen
ist. Diese Domänen-Muster werden durch Erfassen der Winkel
drehung der Polarisation des Laserstrahls erfaßt, der von
der Quelle 13 durch die Abtasteinrichtung 12 übertragen
und dann von dieser zum Wandler 18 reflektiert wird.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems, bei
dem die Abtasteinrichtung 12 verwendet wird. Bei diesem
System wird der Faraday-Effekt verwendet, zum Auslesen des
Musters, in dem die Domänen im Blasenwerkstoff 12b ausge
richtet sind. Diese Domänen-Muster können alternativ durch
Verwenden eines magnetoresistiven oder Feldplatten-Elements
oder eines Hall(effekt)-Elements ausgelesen werden. Fig. 8
zeigt perspektivisch ein anderes Ausführungsbeispiel der
Abtasteinrichtung 12, bei Verwendung zusammen mit einem
magnetoresistiven oder Feldplatten-Element zum Auslesen
der im Blasenwerkstoff 12b erzeugten Domänen-Muster.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird kein
Lichtstrahl durch die Abtasteinrichtung 12 geführt. Folg
lich können verschiedene Teile der Abtasteinrichtung
gemäß Fig. 2 weggelassen werden. Beispielsweise kann auf
die nicht-reflektierende Schicht 12c, die lichtreflektierende
Schicht 12e und die Antidiffusions-Schicht 12d verzichtet
werden. In Fig. 8 besteht die Abtasteinrichtung 12 aus
dem Substrat 12a, einer Schicht 12b aus Blasenwerkstoff,
die die Unterseite des Substrats 12a überdeckt, wie in
Fig. 8 dargestellt, und einer Schutzschicht 12f, die
die Unterseite des Blasenwerkstoffes 12b überdeckt. Das
Substrat 12a, der Blasenwerkstoff 12b und die Schutzschicht
12f können ähnlich dem erläuterten Substrat, dem Blasen
werkstoff bzw. der Schutzschicht sein. Auf diese Weise
können wie zuvor, abhängig von dem Magnetfeld Hλ, das von
einem Magnetmedium erzeugt ist, das darin aufgezeichnet
Signalinformation enthält, die Domänen im Blasenwerkstoff
12b in einem entsprechenden Muster ausgerichtet werden.
Dieses Muster wird durch einen magnetoresistiven oder Feld
platten-Kopf 101 erfaßt.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Feldplatten-Kopf 101 so ausgebildet, daß dessen
Widerstand als Funktion des Musters der Domänen im Blasen
werkstoff 12b bestimmt ist. Dieser magnetoresistive oder
Feldplatten-Kopf 101 kann in bekannter Weise ausgebildet
sein (vgl. US-PS 40 52 748, US-PS 39 69 769).
Der in Fig. 8 dargestellte magnetoresistive oder Feldplatten-
Kopf 101 besteht aus einem magnetoresistiven oder Feldplatten-
Element 103, das elektrisch mit einer (nicht dargestellten)
Leseschaltung 106 verbunden ist, die außerhalb des Feld
platten-Kopfes 101 über Anschlüsse 104 und 105 angeordnet
ist. Das magnetoresistive oder Feldplatten-Element 103 ist
zusammen mit den Kontakten 104 und 105 auf einem Substrat
107 vorgesehen, das aus Glas hergestellt sein kann mittels
Verfahren, die bei der Herstellung integrierter Schaltungen
verwendet werden. Das Feldplatten-Element 103 besteht aus
einer Ni-Fe-Legierung und die Kontakte 104, 105 bestehen
aus mittels Dampf niedergeschlagenen Goldstreifen. Mehrere
dünne Goldstreifen 108, 108′, 108′′ . . . sind auf dem Element
103 unter einem Winkel von 45° gegenüber der Längsachse des
Elements 103 vorgesehen.
Abhängig vom durch die Domänen im Blasenwerkstoff 12b
erzeugten Magnetfeld, d. h. abhängig von den Mustern, in
denen diese Domänen ausgerichtet sind, nimmt der Widerstand
jedes durch die Streifen 108, 108′, . . . erreichten Ni-Fe-
Weges zu oder ab. Folglich ergibt der Spannungsabfall über
das Element 103 infolge des von einer Stromquelle 109
zugeführten Stromes ein Maß für diesen Widerstand und somit
eine Wiedergabe des Musters, in dem die Domänen abhängig von
dem auf dem magnetischen Medium 11 aufgezeichneten Signal
ausgerichtet sind.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
vorzuziehen, daß die Dicke des Substrates 12a so dünn wie
möglich ist, derart, daß das durch die Domänen im Blasen
werkstoff 12b erzeugte Magnetfeld eine maximale Wirkung
auf den Widerstand des magnetoresistiven oder Feldplatten-
Element 103 besitzt.
Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsbeispiele
möglich. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist,
daß die Domänen im Blasenwerkstoff 12b abhängig von dem
Signalmuster ausgerichtet werden bzw. sind, das im magneti
schen Medium aufgezeichnet ist, ohne daß die Notwendigkeit
eines vorspannenden Magnetfeldes besteht, um diese Domänen
aufrechtzuerhalten, sowie einer Domänen-Förderquelle
und einer Entmagnetisierungs-Quelle, wie das bei bisher vorge
schlagenen Auslesevorrichtungen erforderlich war. Folglich
besitzt die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung 12 einen
vereinfachten und damit billigen Aufbau.
Claims (23)
1. Abtasteinrichtung zum Auslesen von Information, die als
gemustertes Magnetfeld auf einem Magnet-Aufzeichnungsträger
aufgezeichnet ist,
mit einem Substrat,
mit einer eine Fläche des Substrats überlagernden Schicht aus Weichmagnetwerkstoff, dessen leichte Magnetisierungsachse senkrecht zu der Fläche ist, in welchem Magnetblasendomänen bei Vorliegen eines Magnetfeldes und nach vorheriger Entmagnetisierung des Magnetwerkstoffs erzeugbar sind und in welchem die Magnetdomänen sich selbst zu einem mit dem Magnetfeld übereinstimmenden Muster (Fig. 4) bzw. zu einem Labyrinth-Muster (Fig. 3) bei Abwesenheit des gemusterten Magnetfeldes ausrichten, und
mit einer Ausleseschaltung zum Erfassen eines dem Magnetfeld entsprechenden Signalmusters, wenn der Magnetwerkstoff und der Aufzeichnungsträger in vorgegebener räumlicher Beziehung zueinander stehen, wobei sie sich entweder gegenseitig berühren oder beabstandet sind, und zum Abgeben eines entsprechenden elektrischen Ausgangssignals, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetwerkstoff (12b) aus einem YSmCaFeGeO-Granat mit einer Blasendomänenwand-Koerzitivkraft der Größenordnung 0,3 Oe gebildet ist, die so ausreichend niedrig ist, daß sich die Magnetdomänen bei Abwesenheit des gemusterten Magnetfeldes ohne Entmagnetisierung in dem Labyrinth-Muster (Fig. 3) ausrichten,
daß das Signalmuster auf dem Aufzeichnungsträger (11) durch Erfassen eines Streumagnetflusses vom Aufzeichnungsträger (11) auslesbar ist, wenn der Magnetwerkstoff (12b) den Aufzeichnungsträger berührt oder nicht berührt, so daß aufeinanderfolgende Signalmuster mittels des Magnetwerkstoffs (12b) ohne dessen Löschen erfaßbar sind, wobei der Magnetwerkstoff (12b) und der Aufzeichnungsträger (11) während des Lesens des Signalmusters gegeneinander bewegbar sind.
mit einem Substrat,
mit einer eine Fläche des Substrats überlagernden Schicht aus Weichmagnetwerkstoff, dessen leichte Magnetisierungsachse senkrecht zu der Fläche ist, in welchem Magnetblasendomänen bei Vorliegen eines Magnetfeldes und nach vorheriger Entmagnetisierung des Magnetwerkstoffs erzeugbar sind und in welchem die Magnetdomänen sich selbst zu einem mit dem Magnetfeld übereinstimmenden Muster (Fig. 4) bzw. zu einem Labyrinth-Muster (Fig. 3) bei Abwesenheit des gemusterten Magnetfeldes ausrichten, und
mit einer Ausleseschaltung zum Erfassen eines dem Magnetfeld entsprechenden Signalmusters, wenn der Magnetwerkstoff und der Aufzeichnungsträger in vorgegebener räumlicher Beziehung zueinander stehen, wobei sie sich entweder gegenseitig berühren oder beabstandet sind, und zum Abgeben eines entsprechenden elektrischen Ausgangssignals, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetwerkstoff (12b) aus einem YSmCaFeGeO-Granat mit einer Blasendomänenwand-Koerzitivkraft der Größenordnung 0,3 Oe gebildet ist, die so ausreichend niedrig ist, daß sich die Magnetdomänen bei Abwesenheit des gemusterten Magnetfeldes ohne Entmagnetisierung in dem Labyrinth-Muster (Fig. 3) ausrichten,
daß das Signalmuster auf dem Aufzeichnungsträger (11) durch Erfassen eines Streumagnetflusses vom Aufzeichnungsträger (11) auslesbar ist, wenn der Magnetwerkstoff (12b) den Aufzeichnungsträger berührt oder nicht berührt, so daß aufeinanderfolgende Signalmuster mittels des Magnetwerkstoffs (12b) ohne dessen Löschen erfaßbar sind, wobei der Magnetwerkstoff (12b) und der Aufzeichnungsträger (11) während des Lesens des Signalmusters gegeneinander bewegbar sind.
2. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetwerkstoff-Schicht (12b) epitaxial auf der Fläche
des Substrats (12a) gewachsen ist.
3. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetwerkstoff aus dem Werkstoffsystem
Y1,92Sm0,1Ca0,98Fe4,02Ge0,98O12 (-Granat) gebildet ist.
4. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (12a) aus einem GdGa-Granat gebildet ist.
5. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein magnetoresistiver Kopf (101) auf einer weiteren Fläche
des Substrats (12a) angeordnet ist, wobei der
magnetoresistive Kopf (101) von der Magnetwerkstoff-Schicht
(12b) um zumindest die Dicke des Substrats (12a) getrennt
bzw. beabstandet ist.
6. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Schutz-Schicht (12f), die die Magnetwerkstoff-Schicht
(12b) überlagert, wobei die Schutz-Schicht (12f) von dem
Substrat (12a) durch die Magnetwerkstoff-Schicht (12b) ge
trennt ist.
7. Abtasteinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutz-Schicht (12f) aus SiO₂ gebildet ist.
8. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (12a) und die Magnetwerkstoff-Schicht
(12b) lichtdurchlässig sind und daß weiter eine Schicht
(12e) aus lichtreflektierendem Werkstoff den Magnet
werkstoff (12b) so überlagert, daß die Ausleseschaltung
(13-19) zum optischen Auslesen von Informationen von dem
Aufzeichnungsträger (11) verwendbar ist, wobei Licht, das
auf die Ausleseschaltung (13-19) auftrifft in einer er
sten Richtung durch die Magnetwerkstoff-Schicht (12b) tritt
und von der Licht-Reflexionswerkstoff-Schicht (12e) re
flektiert wird und dann durch die Magnetwerkstoff-Schicht
(12b) in einer zweiten Richtung hindurchtritt.
9. Abtasteinrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
eine Schicht (12d) aus Antidiffusionswerkstoff zwischen der
Magnetwerkstoff-Schicht (12b) und der Licht-Reflexions
werkstoff-Schicht (12e).
10. Abtasteinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antidiffusionswerkstoff-Schicht (12b) eine SiO₂-
Schicht ist.
11. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine lichtdurchlässige nichtreflektierende Beschichtung
(12c) auf der Oberfläche des Substrats (12a), die der von
der Magnetwerkstoff-Schicht (12b) überlagerten Fläche
abgewandt ist.
12. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
gekennzeichnet durch
eine Schutz-Schicht (12f), die die Licht-Reflexions
werkstoff-Schicht (12e) überdeckt.
13. Abtasteinrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutz-Schicht (12f) aus SiO₂ gebildet ist.
14. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
gekennzeichnet durch
eine Dicke der Magnetwerkstoff-Schicht (12b) in der Grö
ßenordnung von 6 µm.
15. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
gekennzeichnet durch
eine Dicke des Substrats (12a) in der Größenordnung von
200 µm bis 500 µm.
16. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
gekennzeichnet durch
eine Dicke der Schutz-Schicht (12f) in der Größenordnung
von 0,5 µm.
17. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
gekennzeichnet durch
eine Dicke der Licht-Reflexionswerkstoff-Schicht (12e) in
der Größenordnung von 0,3 µm.
18. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
gekennzeichnet durch
eine Dicke der Antidiffusionswerkstoff-Schicht (12b) in
der Größenordnung von 0,2 µm.
19. Verwendung der Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 18 zum optischen Auslesen einer als gemustertes Ma
gnetfeld auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger aufge
zeichneten Information, bei der ein Lichtstrahl aus linear
polarisiertem Licht auf den Magnetwerkstoff (12b) derart
gerichtet wird, daß er durch das Substrat (12a) und durch die
Magnetwerkstoff-Schicht (12b) und durch eine Schicht aus
lichtreflektierendem Material (12e) zur Ausleseschaltung
(13 bis 19) reflektiert wird und die Polarisationsebene
des reflektierten Lichtstrahls in bezug auf die
Polarisationsebene des abgegebenen Lichtstrahls als Maß für
die Ausrichtung der Magnetblasen-Domänen in dem Signal
muster und demgemäß als Anzeige der aufgezeichneten Infor
mation ermittelt wird.
20. Verwendung nach Anspruch 19, bei der der Lichtstrahl aus
linear polarisiertem Licht auf die Schicht aus lichtre
flektierendem Material (12e) fokussiert wird.
21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20, bei der als Licht
strahl ein Laser-Strahl verwendet wird.
22. Verwendung nach Anspruch 20 und 21, bei der die den Laser-
Strahl abgebende Lichtquelle (13) eine Linse (16) enthält,
die den Laser-Strahl auf die Schicht (12e) aus lichtre
flektierendem Material fokussiert.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei der die
magnetisch aufgezeichneten Signale in Aufzeichnungsspuren
(11b) auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger (11) aufge
zeichnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12619377A JPS5459915A (en) | 1977-10-20 | 1977-10-20 | Method and apparatus for reading of magnetic recording signal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2845604A1 DE2845604A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2845604C2 true DE2845604C2 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=14928992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845604 Granted DE2845604A1 (de) | 1977-10-20 | 1978-10-19 | Abnehmervorrichtung fuer magnetisch aufgezeichnete information sowie verfahren und system zu dessen verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228473A (de) |
JP (1) | JPS5459915A (de) |
AT (1) | AT369914B (de) |
AU (1) | AU522038B2 (de) |
CA (1) | CA1132254A (de) |
DE (1) | DE2845604A1 (de) |
FR (1) | FR2406865A1 (de) |
GB (1) | GB2019634B (de) |
NL (1) | NL191661C (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5630442U (de) * | 1979-08-16 | 1981-03-24 | ||
JPS5635140U (de) * | 1979-08-24 | 1981-04-06 | ||
JPS5635141U (de) * | 1979-08-24 | 1981-04-06 | ||
US4467383A (en) * | 1980-02-23 | 1984-08-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Magnetooptic memory medium |
JPS57117142A (en) * | 1981-01-11 | 1982-07-21 | Victor Co Of Japan Ltd | Magnetic tape reproducing system |
DE3110572A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-09-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Magneto-optisches speicherverfahren |
DE3278703D1 (en) * | 1981-03-26 | 1988-07-28 | Sony Corp | Thermomagnetic recording methods |
JPS58165747U (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-04 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録読出装置 |
US4564877A (en) * | 1982-04-28 | 1986-01-14 | Tdk Corporation | Magnetic recording/reproducing system with wide-gapped transducer and method for using same |
US4562502A (en) * | 1982-04-28 | 1985-12-31 | Tdk Corporation | Optical reproducing system |
US4476465A (en) * | 1982-08-30 | 1984-10-09 | Litton Systems, Inc. | Magneto-optic display generator |
US4646184A (en) * | 1983-09-21 | 1987-02-24 | Ye Data Inc. | Magnetic head for recording and reproduction |
JPS61139959A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-27 | Canon Inc | 磁気記録の再生方法 |
US4707755A (en) * | 1985-03-20 | 1987-11-17 | Hitachi, Ltd. | Optical read-out magnetic head |
US4654837A (en) * | 1985-09-06 | 1987-03-31 | Datatape Incorporated | Magneto-optic transducer with enhanced signal performance |
FR2601465B1 (fr) * | 1986-07-11 | 1988-10-21 | Bull Sa | Dispositif modulateur haute frequence de polarisation de la lumiere |
US5159511A (en) * | 1987-04-01 | 1992-10-27 | Digital Equipment Corporation | Biasing conductor for MR head |
IT1218657B (it) * | 1987-05-21 | 1990-04-19 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo di lettura di un supporto di registrazione di dati per effetto magneto-ottico su un raggio laser |
US4931635A (en) * | 1987-12-01 | 1990-06-05 | Teijin Seiki Company Limited | Optical position sensor using Faraday effect element and magnetic scale |
CA1334447C (en) * | 1988-08-03 | 1995-02-14 | Digital Equipment Corporation | Perpendicular anisotropy in thin film devices |
US5089334A (en) * | 1988-08-03 | 1992-02-18 | Digital Equipment Corporation | Flux spreading thin film magnetic devices |
US5085935A (en) * | 1988-08-03 | 1992-02-04 | Digital Equipment Corporation | Flux spreading thin film magnetic devices |
CA2043995C (en) * | 1990-06-13 | 1997-06-24 | Kenji Ohta | Magneto-optical recording/reproducing device |
US5192862A (en) * | 1991-12-19 | 1993-03-09 | Simmonds Precision Products, Inc. | Polarizerless magneto-optic speed and torque sensor |
US5412469A (en) * | 1992-11-16 | 1995-05-02 | Simmonds Precision Products, Inc. | Optical spectrum analyzer and encoder using a modulated phase grating wherein said grating diffracts the wavelength as a function of the magnetic field |
US5461308A (en) * | 1993-12-30 | 1995-10-24 | At&T Ipm Corp. | Magnetoresistive current sensor having high sensitivity |
JP3177104B2 (ja) * | 1994-09-16 | 2001-06-18 | 日本アイ・ビー・エム株式会社 | フレア防止光学系、フレア防止方法、浮上量測定装置 |
US5889641A (en) * | 1997-05-05 | 1999-03-30 | Seagate Technology, Inc. | Magneto-resistive magneto-optical head |
FR2802696B1 (fr) * | 1999-12-17 | 2002-07-19 | Thomson Csf | Lecteur magneto optique optimise par le polariseur de lumiere incidente |
CN115291149B (zh) * | 2022-10-08 | 2023-02-03 | 赫智科技(苏州)有限公司 | 线阵扫描装置及控制方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1248433A (en) * | 1967-11-08 | 1971-10-06 | Gen Electric | Improvements in gapless magnetic transducers and apparatus utilizing the same |
US3636535A (en) * | 1969-12-10 | 1972-01-18 | Magnavox Co | Magneto-optical transducer |
US3626394A (en) * | 1970-04-09 | 1971-12-07 | Magnavox Co | Magneto-optical system |
US3688282A (en) * | 1970-10-16 | 1972-08-29 | Gen Telephone & Elect | Magneto-optical magnetic field polarity sensor |
US3676867A (en) * | 1970-12-07 | 1972-07-11 | Bell Telephone Labor Inc | USE OF MnAlGe IN MAGNETIC STORAGE DEVICES |
NL7301931A (de) * | 1973-02-12 | 1974-08-14 | ||
GB1441353A (en) * | 1973-10-04 | 1976-06-30 | Rca Corp | Magnetic bubble devices and garnet films therefor |
US3859643A (en) * | 1973-11-14 | 1975-01-07 | Corning Glass Works | Optical sensing of cylindrical magnetic domains |
US4052748A (en) * | 1974-04-01 | 1977-10-04 | U.S. Philips Corporation | Magnetoresistive magnetic head |
NL7405727A (nl) * | 1974-04-29 | 1975-10-31 | Philips Nv | Magnetoweerstandkop. |
DE2435415A1 (de) * | 1974-07-23 | 1976-02-05 | Siemens Ag | Anordnung zur direkten umwandlung magnetisch gespeicherter informationen in optische signale |
DE2607585C3 (de) * | 1975-03-03 | 1982-02-11 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Magnetische Anordnung zum Übertragen von Daten in Form von longitudinalen Magnetisierungsmustern |
NL7511483A (nl) * | 1975-09-30 | 1977-04-01 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van magnetisatie- patronen. |
JPS5250219A (en) * | 1975-10-20 | 1977-04-22 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | Magnetic recorded pattern reading device |
-
1977
- 1977-10-20 JP JP12619377A patent/JPS5459915A/ja active Granted
-
1978
- 1978-10-19 CA CA313,796A patent/CA1132254A/en not_active Expired
- 1978-10-19 DE DE19782845604 patent/DE2845604A1/de active Granted
- 1978-10-19 US US05/952,663 patent/US4228473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-19 NL NL7810483A patent/NL191661C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-19 GB GB7841226A patent/GB2019634B/en not_active Expired
- 1978-10-20 AT AT0755978A patent/AT369914B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-10-20 AU AU40934/78A patent/AU522038B2/en not_active Expired
- 1978-10-20 FR FR7829987A patent/FR2406865A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7810483A (nl) | 1979-04-24 |
GB2019634A (en) | 1979-10-31 |
AT369914B (de) | 1983-02-10 |
NL191661C (nl) | 1995-12-02 |
ATA755978A (de) | 1982-06-15 |
JPS6130331B2 (de) | 1986-07-12 |
FR2406865A1 (fr) | 1979-05-18 |
AU4093478A (en) | 1980-04-24 |
FR2406865B1 (de) | 1983-07-18 |
US4228473A (en) | 1980-10-14 |
CA1132254A (en) | 1982-09-21 |
AU522038B2 (en) | 1982-05-13 |
GB2019634B (en) | 1982-04-28 |
NL191661B (nl) | 1995-08-01 |
JPS5459915A (en) | 1979-05-15 |
DE2845604A1 (de) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845604C2 (de) | ||
DE3876133T2 (de) | Vorrichtung und aufzeichnungstraeger zur magneto-optischen aufzeichnung. | |
DE69018544T2 (de) | Wiedergabemethode für magneto-optische Aufzeichnung. | |
DE3011036C2 (de) | Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung | |
DE2615539A1 (de) | Magnetowiderstandskopf | |
DE3523836C2 (de) | ||
DE1186907B (de) | Folie zum sichtbaren Aufzeichnen insbesondere von Daten | |
DE69028510T2 (de) | Magnetooptischer Lesekopf | |
DE69218986T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE69128884T2 (de) | Magnetooptisches Wiedergabeverfahren und -vorrichtung | |
DE69222962T2 (de) | System und Verfahren zur Wiedergabe von Signalen aufgezeichnet auf einem magnetooptischer Aufzeichnungsmedium | |
DE19831593A1 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE2920856C2 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Wiedergeben von Farbinformationen | |
DE3423162A1 (de) | Informationsverarbeitungsgeraet | |
DE1524795A1 (de) | Verfahren zum Auslesen magnetisch gespeicherter Informationen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3203915A1 (de) | Schreib/lesekopf fuer ein magnetooptisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem | |
DE69326128T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät | |
DE3315204C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von digitalen Informationen | |
DE69226562T2 (de) | Kombinierter Lese-/Schreibe-Magnetkopf | |
DE2941828A1 (de) | Magnetkopfanordnung | |
DE3542279C2 (de) | ||
DE69129300T2 (de) | OPTISCHES Wiedergabeverfahren und -vorrichtung | |
DE1524781C3 (de) | Anordnung zum Ablesen eines In formationstragers und Informations trager | |
DE69332734T2 (de) | Magnetische Lesevorrichtung | |
DE69128504T2 (de) | Verfahren und System zur Wiedergabe von Information auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |