DE4016099A1 - Vorrichtung zum ueberwachen der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum ueberwachen der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4016099A1
DE4016099A1 DE4016099A DE4016099A DE4016099A1 DE 4016099 A1 DE4016099 A1 DE 4016099A1 DE 4016099 A DE4016099 A DE 4016099A DE 4016099 A DE4016099 A DE 4016099A DE 4016099 A1 DE4016099 A1 DE 4016099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening degree
degree
opening
correction
learned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016099C2 (de
Inventor
Hiroya Ohkumo
Shuji Miyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4016099A1 publication Critical patent/DE4016099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016099C2 publication Critical patent/DE4016099C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2448Prohibition of learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine mittels eines Leerlaufsteuerventils, welches eine Drosselklappe der Ma­ schine in einem Kraftfahrzeug überbrückt, und insbesondere ein Überwachungssystem zum Überwachen des Öffnungsgrades des Leerlaufsteuerventils in Abhängigkeit von der Temperatur des Maschinenöls.
Eine herkömmliche Vorrichtung zum Überwachen der Leerlauf­ drehzahl stellt die Leerlaufdrehzahl sehr gering ein (z. B. 800 U/min), so daß der Einfluß der inneren Reibung des Öls wegen dessen Viskosität ziemlich hoch ist. Es ist daher wegen des Einflusses der inneren Reibung des Öls nötig, den Öffnungsgrad eines Leerlaufsteuerventiles zu überwachen.
Im Hinblick darauf ist ein Verfahren zum Korrigieren der Leerlaufdrehzahl in kaltem Zustand vorgeschlagen worden, vergleiche beispielsweise JP-POS 55-5 441. Dabei werden der Öffnungsgrad eines Leerlaufsteuerventiles und die Luftdurch­ flußmenge durch einen Bypass entsprechend der Temperatur des Maschinenkühlmittels korrigiert, wodurch die Leerlauf­ drehzahl konstant gehalten wird.
Bei diesem Verfahren wird der Öffnungsgrad des Leerlauf­ steuerventiles direkt mittels der Temperatur des Kühlmittels überwacht, so daß der Einfluß der inneren Reibung des Öls nicht verläßlich eliminiert werden kann. Die Viskosität des Maschinenöls ist nämlich auch dann noch hoch, wenn das Kühl­ mittel in den aufgewärmten Zustand gelangt, weil die Öltem­ peratur langsamer als die Kühlmitteltemperatur steigt. Daher wird der mittels der Kühlmitteltemperatur gesteuerte Öffnungsgrad des Leerlaufsteuerventils unnötig reduziert, was zu einem Absenken der Maschinendrehzahl oder zum Still­ stand der Maschine führt. Wenn bezüglich des Öffnungsgrades des Leerlaufsteuerventils Lernen stattfindet, schwankt darüber hinaus der erlernte Öffnungsgrad entsprechend den Schwankungen der Öltemperatur stark, so daß die Steuermög­ lichkeit des Lernens abnimmt.
Es ist daher notwendig, auch die Öltemperatur und die Visko­ sität bei der Regelung des Öffnungsgrades des Leerlauf­ steuerventiles mit zu berücksichtigen. Dabei kann an die Verwendung eines Öltemperatursensors gedacht werden. Dies führt jedoch zu einem Anstieg der Kosten, wobei auch die korrekte Temperatur nur sehr schwer erfaßt werden kann. Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen kann die Öltem­ peratur auch unter Zugrundelegung der Kühlmitteltemperatur geschätzt werden, welche die Öltemperatur direkt beeinflußt. In diesem Fall ist es bevorzugt, eine Beziehung zwischen der Öltemperatur und einer kumulierten Zeitspanne zu verwenden, während derer die Kühlmitteltemperatur gleich einer gege­ benen Temperatur oder größer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überwachen der Maschinenleerlaufdrehzahl zu schaffen, mit der die Öltemperatur verläßlich auf der Grundlage der Kühlmitteltemperatur abgeschätzt und die Maschinenleer­ laufdrehzahl präzise überwacht werden kann.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einer Vor­ richtung nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Bei der Vorrichtung zum Überwachen der Maschinenleerlauf­ drehzahl nach der Erfindung kann durch Überwachen des Öff­ nungsgrades einer Drosselklappe oder eines Leerlaufsteuer­ ventiles zum Regulieren der Maschinenleerlaufdrehzahl der Grad des Einflusses der inneren Ölreibung korrekt überwacht werden, und zwar entsprechend der kumulierten Zeitspanne, wobei die Maschine bei einer Temperatur betrieben wird, die einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur gleich ist oder größer. Der für eine bestimmte Öltemperatur typische Korrek­ turöffnungsgrad wird zur Korrektur eines festen oder erlern­ ten Öffnungsgrades eingesetzt, so daß die Maschinenleer­ laufdrehzahl geeignet korrigiert werden kann, ohne daß irgendwelche Probleme auftreten, wie etwa das Absenken der Maschinendrehzahl infolge unerwarteter Reibung.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zum Überwachen der Ma­ schinendrehzahl;
Fig. 2 ein Diagramm der Beziehung zwischen der Öltempera­ tur und dem Korrekturöffnungsgrad des Leerlauf­ steuerventiles;
Fig. 3(a) bis 3(f) Flußdiagramme der von der Vorrichtung ausgeführten Überwachungsroutine; und
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung, wie der erlernte Öffnungsgrad korrigiert wird.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszahl 1 ein Drosselklappengehäuse eines Luftansaugsystems einer Maschine. In dem Drosselklap­ pengehäuse 1 ist eine Drosselklappe 2 angebracht. Die Dros­ selklappe 2 wird von einem Bypass 4 überbrückt, in den ein Leerlaufsteuerventil 3 eingebaut ist. Der Öffnungsgrad des Leerlaufsteuerventiles 3 wird entsprechend einem Signal von einer Überwachungseinheit 10 überwacht.
Von einem Maschinendrehzahlsensor 5, einem Fahrzeuggeschwin­ digkeitssensor 6, einem Leerlaufschalter 7 und einem Kühl­ mitteltemperatursensor 8 werden der Überwachungseinheit 10 Signale zugeführt. Die Signale von dem Fahrzeuggeschwindig­ keitssensor 6, dem Leerlaufschalter 7 und dem Kühlmittel­ temperatursensor 8 werden an eine Zustandserfassungseinrich­ tung 11 der Überwachungseinheit 10 gegeben, um den Zustand einer Maschine E wie Beschleunigen, Konstantlaufen, Auslau­ fen oder Leerlaufen in kaltem oder warmem Zustand zu erfas­ sen. Während einer Beschleunigung wird ein Öffnungsgrad­ signal von einer Überwachungseinrichtung 13 für den maxima­ len Öffnungsgrad über eine Ansteuerschaltung 9 an das Leer­ laufsteuerventil 3 gegeben, um so das Leerlaufsteuerventil 3 ganz zu öffnen. Während des Leerlaufs in warmem Zustand, gibt die Rückkopplungsüberwachungseinrichtung 13 ein Öff­ nungsgradsignal ab, welches bewirkt, daß die von dem Maschi­ nendrehzahlsensor 5 gemeldete Maschinendrehzahl einer vorbe­ stimmten Leerlaufdrehzahl folgt. Dabei wird das Öffnungs­ gradsignal an eine Öffnungsgrad-Lerneinrichtung 14 gegeben, welche im Lernmodus DI=DL+H ermittelt, wobei DL ein erlern­ ter Öffnungsgrad von einer Öffnungsgradspeichereinrichtung 15 und H ein Korrekturöffnungsgrad von einer Korrekturöff­ nungsgradspeichereinrichtung 16 sind. Beim Leerlauf in kaltem Zustand und beim Konstant- oder Auslaufen ermittelt eine Überwachungseinrichtung 17 für einen festen Öffnungs­ grad einen festen Öffnungsgrad DIS, indem sie den erlernten Öffnungsgrad DL und den Korrekturöffnungsgrad H verwendet und ein Öffnungsgradsignal abgibt, das DI zu DIS setzt.
Das Signal von dem Kühlmitteltemperatursensor 8 wird an eine Berechnungseinrichtung 18 für eine kumulierte Zeitspanne gegeben, wobei die Berechnungseinrichtung 18 eine kumulier­ te Zeitspanne T berechnet, wobei der Kühlmitteltemperatur­ sensor 8 eine vorbestimmte Kühlmitteltemperatur (z. B. 70°C oder höher) anzeigt. Die kumulierte Zeitspanne T wird einer Setzeinrichtung 19 für den Korrekturöffnungsgrad eingegeben. Wenn die kumulierte Zeitspanne T kurz ist, wird angenommen, daß die Temperatur des Maschinenöls gering ist, so daß der Korrekturöffnungsgrad H hoch sein muß. Ist die kumulierte Zeitspanne T jedoch lang, wird angenommen, daß die Öltem­ peratur gestiegen ist, so daß der Korrekturöffnungsgrad H gesenkt werden muß. Der Korrekturöffnungsgrad H wird bei­ spielsweise gemäß Fig. 2 entsprechend der kumulierten Zeitspanne T gesetzt. Der Korrekturöffnungsgrad H wird unabhängig von den übrigen äußeren Bedingungen entsprechend dem Diagramm von Fig. 2 aktualisiert und in der Korrektur­ öffnungsspeichereinrichtung 16 gespeichert.
Der Betrieb der Vorrichtung zur Überwachung der Leerlauf­ drehzahl mit dem beschriebenen Aufbau wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme nach den Fig. 3(a) bis 3(f) erläutert.
Zunächst wird eine Routine gemäß Fig. 3(a) ausgeführt, welche von einer Hauptroutine in regelmäßigen Zeitabständen aufgerufen wird. Dabei wird in Schritt S 101 die Kühlmittel­ temperatur geprüft. Wenn die Kühlmitteltemperatur einen vorbestimmten Wert (70°C) hat oder darüber liegt, wird die kumulierte Zeitspanne T in Schritt S 102 inkremental um einen vorbestimmten Betrag erhöht, um die Zeitspanne T zu dieser Zeit zu ermitteln. Danach wird in Schritt S 103 eine Routine zum Berechnen eines Korrekturöffnungsgrades ausge­ führt.
In der Routine zum Berechnen des Korrekturöffnungsgrades gemäß Fig. 3(b) wird ein Korrekturöffnungsgrad H 1 in Schritt S 201 gewonnen, indem in dem eindimensionalen Dia­ gramm nach Fig. 2 eine Interpolation vorgenommen wird, wobei das Diagramm den vorbestimmten Korrekturöffnungsgrad H unter Verwendung der kumulierten Zeitspanne T als Para­ meter zeigt. Wenn die Kühlmitteltemperatur in Schritt S 101 unter dem gesetzten Wert liegt, d.h. in kaltem Zustand der Maschine, wird der Korrekturöffnungsgrad H immer auf den maximalen Wert gesetzt, weil T=0 ist. Sodann wird in Schritt S 202 der aktuelle Korrekturöffnungsgrad H mit dem gewonnenen Öffnungsgrad H 1 verglichen. Wenn H 1 < H, wird der Korrekturöffnungsgrad in Schritt S 203 von H auf H 1 aktualisiert. Wenn dagegen H 1 H gilt, wird der Korrektur­ öffnungsgrad nicht aktualisiert. Der Korrekturöffnungsgrad H wird imner dann auf einen vorbestimmten Wert zurückge­ setzt, wenn ein Zündschalter eines Kraftfahrzeugs einge­ schaltet wird. Bei Erreichen des warmen Zustands nach dem Maschinenstart, wird demzufolge der Korrekturöffnungsgrad H auf einen großen Wert gesetzt, während die kumulierte Zeit­ spanne T kurz ist. Wenn die kunulierte Zeitspanne T lang wird und angenommen wird, daß die Öltemperatur steigt, wird der Korrekturöffnungsgrad H allmählich verringert. Wenn eine vorbestimnte kumulierte Zeitspanne T 1 vorüber ist, wird darüber hinaus die Öltemperatur als ausreichend hoch angenommen und der Korrekturöffnungsgrad zu Null gemacht. Die Berechnung des Korrekturöffnungsgrades H wird nicht nur während des Leerlaufs vorgenomnen, sondern auch während des (Normal-)Betriebs.
Sodann wird der Leerlaufschalter in Schritt S 104 gemäß Fig. 3(a) abgefragt. Während der Beschleunigung oder bei stationärem Betrieb wird dann, wenn der Leerlaufschalter 7 ausgeschaltet ist, eine Überwachungsroutine für eine Maxi­ malöffnung gemäß Fig. 3(f) in Schritt S 110 begonnen. Dabei wird in Schritt S 601 der Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuer­ ventils 3 um einen vorbestimmten Wert KD erhöht. In Schritt S 602 wird auf Überlauf geprüft. Wenn ein Überlauf auftritt, wird in Schritt S 603 das Leerlaufsteuerventil 3 auf einen Öffnungsgrad von 100% gesetzt und auf diesen maximalen Öffnungsgrad festgelegt.
Wenn der Leerlaufschalter 7 in Schritt S 104 von Fig. 3(a) eingeschaltet ist, wird mit Schritt S 105 fortgefahren, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit geprüft wird. Wenn das Fahrzeug angehalten ist, wird in Schritt S 106 die Kühlmitteltempera­ tur geprüft. Wenn das Fahrzeug nicht steht, d.h. bei Kon­ stantfahrt und die Kühlmitteltemperatur unter einem vorbe­ stimmten Wert liegt, d.h. beim Leerlauf in kaltem Zustand, wird mit Schritt S 109 fortgefahren, um eine Routine für einen festen Öffnungsgrad gemäß Fig. 3(e) auszuführen. Dabei wird der feste Öffnungsgrad DIS in Schritt S 501 da­ durch berechnet, daß der erlernte Öffnungsgrad DL, der Korrekturöffnungsgrad H und ein vorbestimmter Wert KF mit­ einander addiert werden. Wenn nach dem Maschinenstart kein Lernen bezüglich des Öffnungsgrades ausgeführt wird, wird der erlernte Öffnungsgrad DL, der während des vorhergehenden Maschinenbetriebs erlernt worden ist, zum Berechnen des festen Öffnungsgrades DIS verwendet. In Schritt S 502 wird der feste Öffnungsgrad DIS mit dem aktuellen Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 verglichen. Wenn DIS <DI, wird der Öffnungsgrad DI durch Subtrahieren eines vorbestimmten Wertes KF 1 von dem aktuellen Öffnungsgrad DI in Schritt S 506 aktualisiert. Wenn DIS < DI, wird der Öffnungsgrad DI durch Addieren des vorbestimmten Wertes KF 1 zu dem aktuellen Öffnungsgrad in Schritt S 504 aktualisiert. Auf diese Weise wird der Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 derart überwacht, daß er zu dem festen Öffnungsgrad DIS hin konver­ giert. Der Korrekturöffnungsgrad H verändert sich mit der Öltemperatur, so daß, wie beschrieben, der Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 während des Auslaufens oder des Leerlaufs in kaltem Zustand klein wird, wenn die Öltempera­ tur steigt.
Bei Leerlauf in warmem Zustand wird von Schritt S 106 gemäß Fig. 3(a) zu Schritt S 107 übergegangen, um eine Maschi­ nendrehzahlrückkopplungsroutine gemäß Fig. 3(c) und danach eine Öffnungsgradlernroutine nach Fig. 3(d) auszuführen. In Schritt S 301 der Maschinendrehzahlrückkopplungsroutine gemäß Fig. 3(c) wird die Maschinendrehzahl Ne mit einer gewünschten Obergrenze NIH verglichen. Wenn Ne < NIH, wird ein vorbestimmter Wert DIM von dem Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 in Schritt S 304 abgezogen. Wenn die Maschinendrehzahl in Schritt S 302 unterhalb einer ge­ wünschten Untergrenze NIL liegt, wird mit Schritt S 303 fortgefahren, wo ein vorbestimmter Wert DIP dem Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 zuaddiert wird. Auf diese Weise wird der Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 derart unter Rückkopplung geregelt, daß die Maschinendreh­ zahl Ne zwischen der Obergrenze NIH und der Untergrenze NIL konvergiert, und zwar bei jeder Temperatur, unabhängig von dem Einfluß der inneren Reibung des Öls.
In der Öffnungsgradlernroutine gemäß Fig. 3(d) wird der Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils während der rück­ gekoppelten Regelung für die Leerlaufdrehzahl erlernt. Dabei wird in Schritt S 401 der Öffnungsgrad DI des Leerlauf­ steuerventils 3 mit dem vorhergehenden DIO verglichen. Wenn der Öffnungsgrad DI in einen vorbestimmten Bereich (zwischen NIL und NIH) durch die Rückkopplungsregelung der Maschi­ nendrehzahl konvergiert und dem vorhergehenden Öffnungsgrad gleich wird, wird ein Lernzählwert C um "1" erhöht. Wenn in Schritt S 403 eine vorbestimmte Anzahl von Zählwerten (z. B. 5 Zählwerte) gezählt worden sind, wird entschieden, daß das Lernen für einen stationären Leerlaufzustand erfüllt ist. In Schritt S 404 wird der erlernte Öffnungsgrad DL mit dem Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 verglichen. Wenn DL < DI, wie exemplarisch an Punkt C in Fig. 4 ange­ zeigt, wird der Korrekturöffnungsgrad H in Schritt S 408 zu Null gesetzt und der Öffnungsgrad DI wird durch Gleichsetzen mit dem erlernten Öffnungsgrad DL aktualisiert. Wenn DL < DI , bedeutet das, daß der Öffnungsgrad DI um den Betrag des Korrekturöffnungsgrades H größer als der erlernte Öffnungsgrad DL ist. Daher wird in Schritt S 405 die Summe des erlernten Öffnungsgrades DL und des Korrekturöffnungs­ grades H mit dem Öffnungsgrad DI verglichen. Wenn DL +H < DI, wie exemplarisch an Punkt A in Fig. 4 gezeigt, wird in Schritt S 407 der Korrekturöffnungsgrad H nicht aktualisiert. Jedoch wird der erlernte Öffnungsgrad DL aktualisiert, indem die Summe des erlernten Öffnungsgrades DL und des Korrekturöffnungsgrades H zu dem Öffnungsgrad DI wird. Wenn DL + H < DI, wie exemplarisch an Punkt B in Fig. 4 gezeigt, wird in Schritt S 406 der erlernte Öffnungsgrad DL nicht aktualisiert. Jedoch wird der Korrekturöffnungsgrad H aktua­ lisiert, so daß die Summe des erlernten Öffnungsgrades DL und des Korrekturöffnungsgrades H zu dem Öffnungsgrad DI wird. Auf die beschriebene Art werden der erlernte Öffnungs­ grad oder der Korrekturöffnungsgrad aktualisiert, während immer die Beziehung erhalten bleibt, daß die Summe des erlernten Öffnungsgrades DL und des Korrekturöffnungsgrades H gleich dem Öffnungsgrad DI des Leerlaufsteuerventils 3 ist. Wenn die Öltemperatur gering und der Korrekturöffnungs­ grad H groß ist, wird demzufolge der erlernte Öffnungsgrad DL groß. Demgegenüber wird der erlernte Öffnungsgrad DL durch Gleichsetzen mit dem Öffnungsgrad DI aktualisiert, nachdem der Korrekturöffnungsgrad H Null und die Öltempera­ tur hoch geworden sind.
Der erlernte Öffnungsgrad DL und der Korrekturöffnungsgrad H werden verwendet, um den festen Öffnungsgrad DIS für die Überwachung des festen Öffnungsgrades während des Leerlaufs in kaltem Zustand zu erhalten, um eine schnelle Leerlauf­ regelung zu erlauben.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf die Überwachung der Leerlaufdrehzahl unter Einbeziehung des Leerlaufsteuerventils beschrieben worden. Die Erfindung kann aber auch auf die Überwachung der Leerlaufdrehzahl unter Einbeziehung der Drosselklappe angewendet werden.
Wie der vorstehenden Beschreibung der Erfindung zu entnehmen ist kann bei der Überwachung der Leerlaufdrehzahl einer Kraftfahrzeugmaschine der Einfluß der Temperatur und der inneren Reibung des Öls verläßlich in Übereinstimmung mit der kumulativen Zeitspanne vorhergesagt werden, während die Maschine bei einer Temperatur betrieben wird, die einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur gleich ist oder darüber liegt, wodurch die Leerlaufdrehzahl geeignet überwacht werden kann, so daß eine Absenkung der Maschinendrehzahl und ein Stillstand der Maschine verhindert werden können. Dabei ist kein Öltemperatursensor notwendig, was die Kosten der Vorrichtung erträglich hält.
Darüberhinaus wird nicht nur der erlernte Öffnungsgrad, sondern auch der Korrekturöffnungsgrad aktualisiert, so daß der Einfluß der Ölmenge oder der Schwankungen der Öltempera­ tur beim Maschinenstart eliminiert werden kann.
Darüberhinaus wird der Korrekturöffnungsgrad auch dafür verwendet, den festen Öffnungsgrad des Leerlaufsteuerventils während des Auslaufens zu bestimmen, wodurch ein Anstieg der Maschinendrehzahl und des Kraftstoffverbrauchs verhin­ dert wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Überwachen der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine, mit einer Ventileinrichtung (2; 3) zum Verändern der Ansaugluftmenge der Maschine, einer Einrichtung (8) zum Messen der Kühlmitteltemperatur, einer Einrichtung (5) zum Erfassen der Maschinendreh­ zahl und einer Überwachungseinrichtung (10), die ent­ sprechend der Maschinendrehzahl den Öffnungsgrad der Ventileinrichtung (2; 3) steuert, um die Maschinendreh­ zahl im Leerlauf auf einem vorbestimmten Wert zu hal­ ten, gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung (11), die ein Signal erzeugt, wenn die Kühlmitteltemperatur einen vorbestimmten Wert übersteigt;
  • - eine Einrichtung (18), die auf das Signal hin eine kumulierte Zeitspanne zu ermitteln beginnt;
  • - eine Einrichtung (19), die entsprechend der kumu­ lierten Zeitspanne einen Korrekturöffnungsgrad setzt; und
  • - eine Einrichtung (14), die entsprechend dem Kor­ rekturöffnungsgrad und einem aktuellen Öffnungs­ grad der Ventileinrichtung (2; 3) einen erlernten Öffnungsgrad berechnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (19) zum Setzen des Korrekturöffnungsgrades den Korrekturöffnungsgrad absenkt, wenn die kumulierte Zeitspanne lang wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (19) zum Setzen des Korrekturöffnungsgrades den Korrekturöff­ nungsgrad zu Null setzt, wenn die kumulierte Zeitspanne einen vorbestimmten Wert erreicht.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung (14) zum Lernen den erlernten Öffnungsgrad derart aktualisiert, daß die Summe des erlernten Öffnungsgra­ des und des Korrekturöffnungsgrades gleich dem aktu­ ellen Öffnungsgrad der Ventileinrichtung (2; 3) wird, wenn der erlernte Öffnungsgrad und die Summe geringer als der aktuelle Öffnungsgrad sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung (14) zum Lernen den Korrekturöffnungsgrad derart aktualisiert, daß die Summe des erlernten Öffnungsgra­ des und des Korrekturöffnungsgrades dem aktuellen Öffnungsgrad der Ventileinrichtung (2; 3) gleich wird, wenn der erlernte Öffnungsgrad geringer als der aktu­ elle Öffnungsgrad und die Summe größer als der aktuelle Öffnungsgrad sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung (14) zum Lernen den erlernten Öffnungsgrad durch Gleichsetzen mit dem aktuellen Öffnungsgrad der Ventil­ einrichtung (2; 3) und den Korrekturöffnungsgrad durch Nullsetzen aktualisiert, wenn der erlernte Öffnungsgrad größer als der aktuelle Öffnungsgrad ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (17), die entsprechend dem erlernten Öffnungsgrad und dem Korrekturöffnungsgrad einen festen Öffnungsgrad festlegt.
DE4016099A 1989-05-18 1990-05-18 Vorrichtung zum ueberwachen der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine Granted DE4016099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1125139A JP2847142B2 (ja) 1989-05-18 1989-05-18 エンジンのアイドル回転数制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016099A1 true DE4016099A1 (de) 1990-11-22
DE4016099C2 DE4016099C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=14902829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016099A Granted DE4016099A1 (de) 1989-05-18 1990-05-18 Vorrichtung zum ueberwachen der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5002026A (de)
JP (1) JP2847142B2 (de)
DE (1) DE4016099A1 (de)
GB (1) GB2232276B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433300C1 (de) * 1994-09-19 1995-11-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
EP0702136A2 (de) 1994-09-19 1996-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0792037B2 (ja) * 1989-11-30 1995-10-09 マツダ株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
US5320077A (en) * 1992-03-05 1994-06-14 Nippondenso Co., Ltd. Fuel control system for internal combustion engine
DE69411787T2 (de) * 1993-02-05 1998-12-03 Yamaha Motor Co Ltd Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors
JP3284393B2 (ja) * 1995-09-07 2002-05-20 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のアイドル回転速度学習制御装置
JP3445500B2 (ja) * 1998-08-28 2003-09-08 株式会社日立ユニシアオートモティブ 電制スロットル式内燃機関のアイドル回転学習制御装置
DE19961118A1 (de) 1999-12-17 2001-07-05 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Motoröltemperatur in einer Brennkraftmaschine
DE10006533B4 (de) * 2000-02-15 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Öltemperatur bei einer Brennkraftmaschine
DE10119786A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
US6681172B2 (en) * 2001-04-26 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Model-based method of estimating crankcase oil temperature in an internal combustion engine
JP2003097320A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のアイドル回転数制御装置
KR100507074B1 (ko) * 2002-07-31 2005-08-08 현대자동차주식회사 엔진의 연속 가변 밸브 타이밍 장치 제어방법
JP4923600B2 (ja) 2006-02-09 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止位置制御装置
JP4661727B2 (ja) 2006-03-29 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止位置制御装置
JP4661756B2 (ja) * 2006-10-04 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止位置制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555441A (en) * 1978-06-23 1980-01-16 Aisin Seiki Co Ltd Method of controlling revolution of engine
EP0270102A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Motors
JPS63255542A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンのアイドル回転数制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS623147A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のアイドル回転数制御装置
JP2553536B2 (ja) * 1987-01-20 1996-11-13 マツダ株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
JPH0694826B2 (ja) * 1987-08-28 1994-11-24 株式会社日立製作所 エンジン回転速度制御方法及び同制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555441A (en) * 1978-06-23 1980-01-16 Aisin Seiki Co Ltd Method of controlling revolution of engine
EP0270102A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Motors
JPS63140843A (ja) * 1986-12-03 1988-06-13 Fuji Heavy Ind Ltd アイドル回転数制御装置
JPS63255542A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンのアイドル回転数制御装置
DE3812146A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Fuji Heavy Ind Ltd Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer einen kfz-motor
US4825829A (en) * 1987-04-13 1989-05-02 Fuji Jokogyo Kabushiki Kaisha Idle speed control system for an automotive engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433300C1 (de) * 1994-09-19 1995-11-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
EP0702137A2 (de) 1994-09-19 1996-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
EP0702136A2 (de) 1994-09-19 1996-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2232276B (en) 1993-10-13
DE4016099C2 (de) 1992-11-26
US5002026A (en) 1991-03-26
JP2847142B2 (ja) 1999-01-13
GB2232276A (en) 1990-12-05
GB9011055D0 (en) 1990-07-04
JPH02305342A (ja) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016099C2 (de)
EP1495219B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der kraftstoffqualität und zugehöriges verfahren
DE19739565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE2922520C2 (de)
DE3134365C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE10350692A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung eines Güteabfalls von Motoröl
DE60022918T2 (de) Steuerungsverfahren für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE4420946A1 (de) Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
EP0702136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE4129736A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE19615672C2 (de) Drosselöffnungserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004009615A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE19508466C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelungssystem und Verfahren dafür
DE3933989C2 (de)
DE3419274C2 (de)
DE19624121A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor
DE3732039A1 (de) Brennstoffeinspritzungs-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4005466C2 (de)
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE3622822C2 (de)
DE3713790C2 (de)
DE3235497C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee