DE102004009615A1 - Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004009615A1
DE102004009615A1 DE102004009615A DE102004009615A DE102004009615A1 DE 102004009615 A1 DE102004009615 A1 DE 102004009615A1 DE 102004009615 A DE102004009615 A DE 102004009615A DE 102004009615 A DE102004009615 A DE 102004009615A DE 102004009615 A1 DE102004009615 A1 DE 102004009615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
catalyst
lambda
value
quotient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004009615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009615B4 (de
Inventor
Wolf-Dieter PÖHMERER
Gerd Dr. Rösel
Volker Dr. Renz
Milos Dr. Tichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004009615A priority Critical patent/DE102004009615B4/de
Priority to PCT/EP2004/053283 priority patent/WO2005083250A1/de
Priority to US10/590,788 priority patent/US7886588B2/en
Priority to JP2006553462A priority patent/JP2007534877A/ja
Priority to EP04804688A priority patent/EP1718853A1/de
Publication of DE102004009615A1 publication Critical patent/DE102004009615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009615B4 publication Critical patent/DE102004009615B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung (mO2) eines 3-Wege-Katalysator (6) einer lambdageregelten Brennkraftkraftmaschine (1), bei welchem aus dem Signal einer Vorkat-Lambdasonde (5) und dem gemessenen Luftmassendurchsatz durch Integration über die Zeit ein Wert für die aktuelle Sauerstoffbehandlung (mO2) berechnet wird, der bei Durchbrüchen des Signals der Nachkat-Lambdasonde initialisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine mit einer dem Katalysator vorgeschalteten linearen Vorkat-Lambdasonde, einer dem Katalysator nachgeschalteten Nachkat-Lambdasonde und einer Vorrichtung zur Messung des Luftmassendurchsatzes. Außerdem ist die Erfindung auf eine Reihe von Verfahren zur Regelung, Steuerung und/oder Überwachung der Abgasnachbehandlung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine gerichtet, welche die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Werte für die aktuelle Sauerstoffbeladung des Katalysators verwenden.
  • Ein 3-Wege-Katalysator kann Schadstoffe nur dann optimal umwandeln, wenn das Kraftstoff/Luft-Verhältnis in einem engen Bereich um Lambda ≈ 1 liegt. Dieser Bereich wird auch als Katalysator-Fenster bezeichnet. Nur bei derartigen Kraftstoff/Luft-Verhältnissen ergibt sich eine Abgaszusammensetzung, in welcher der bei der Reduktion der Stickoxide freiwerdende Sauerstoff ausreicht, um die HC- und CO-Anteile im Abgas fast vollständig zu CO2 und H2O zu oxidieren. Bei einer Brennkraftmaschine mit 3-Wege-Katalysator wird die Gemischbildung daher durch eine sogenannte Lambdaregelung auf einen Sollwert von Lambda ≈ 1 geregelt. Um kurzzeitige Schwankungen im Kraftstoff/Luft-Verhältnis auszugleichen, enthält der Katalysator außerdem eine Schicht (Washcoat) aus einem Material, z.B. Ce2O3 (Di-Cerium tri-Oxyd), welches kurzzeitig Sauerstoff speichern kann und diesen nach Bedarf bindet oder abgibt.
  • Um die Gemischbildung regeln zu können, wird eine lineare Vorkat-Lambdasonde stromauf des Katalysators angeordnet. Die se misst den im Abgas enthaltenen Restsauerstoffanteil. Eine Nachkat-Lambdasonde stromab des Katalysators dient zur Überwachung der Katalysatorfunktion. Bei der sogenannten OSCbasierten Katalysator-Diagnose (OSC = oxygen storage capacity, Sauerstoffspeicherfähigkeit) wird hierbei die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators überprüft. Hierzu wird durch eine Vorsteuerung der Lambdaregelung eine Fett-Mager-Schwingung des Gemisches bewirkt. Ein intakter Katalysator gleicht die Schwingung durch seine Sauerstoffspeicherfähigkeit aus, so dass die Sondenspannung der Nachkat-Lambdasonde nur eine Schwingung mit geringer Amplitude ausführt. Hat der Katalysator seine Sauerstoffspeicherfähigkeit durch Alterung verloren, ist der Restsauerstoffgehalt jedoch vor und nach dem Katalysator ähnlich und das Signal der Nachkat-Lambdasonde führt ebenfalls starke Schwingungen aus.
  • Die Nachkat-Lambdasonde wird zudem oft dazu verwendet, eine Langzeitdrift im Signal der Vorkat-Lambdasonde auszugleichen. Dies wird auch als Trimmregelung bezeichnet.
  • Bei einem Katalysator mit ausreichender Sauerstoffspeicherfähigkeit und funktionierender Lambdaregelung ist das Signal der Nachkat-Lambdasonde also meistens konstant. Wenn das Signal ansteigt oder abfällt, ist der Katalysator entweder mit Sauerstoff gesättigt oder gänzlich von Sauerstoff entleert, so dass er eine Schwankung im Kraftstoff/Luft-Verhältnis nicht mehr ausgleichen kann. Dies wird auch als "Durchbruch" des Signals der Nachkat-Lambdasonde zu fettem bzw. zu magerem Gemisch bezeichnet.
  • Ein Durchbruch des Nachkat-Lambdasondensignals zeigt also an, dass die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators erschöpft ist oder dass kein Sauerstoff mehr eingelagert ist. Zwischen diesen beiden Grenzwerten ist jedoch keine Information über die tatsächliche aktuelle Sauerstoffbeladung des Katalysators erhältlich. Diese Information wäre jedoch sehr hilfreich, um die Sauerstoffbeladung bei etwa halber Spei cherfähigkeit zu halten und damit gleichen Puffer an der Fett- und Magerseite zu schaffen, wodurch vorbeugend ein Durchbruch des Nachkat-Lambdasondensignals vermieden wird und außerdem die günstigsten Bedingungen für die Katalysatordiagnose geschaffen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung verwendet die Signale einer linearen Vorkat-Lambdasonde, einer Nachkat-Lambdasonde und einer Vorrichtung zur Messung des Luftmassendurchsatzes. Hierbei wird aus dem Signal der Vorkat-Lambdasonde und dem gemessenen Luftmassendurchsatz durch Integration über die Zeit ein Wert für die aktuelle Sauerstoffbeladung berechnet, und dieser Wert wird bei einem Durchbruch des Signals der Nachkat-Lambdasonde zu fetten Gemischen auf 0 gesetzt, da der Durchbruch anzeigt, dass im Katalysator kein Sauerstoff mehr eingelagert ist. Durch diese Kalibrierung werden aufintegrierte Fehler, z.B. Messfehler im Luftmassendurchsatz oder im Signal der Vorkat-Lambdasonde, zurückgesetzt.
  • Vorzugsweise wird der Wert für die aktuelle Sauerstoffbeladung mit der folgenden Formel berechnet:
    Figure 00030001
    wobei mO2 die aktuelle Sauerstoffbeladung, λ das Signal der Vorkat-Lambdasonde, ṁL der Luftmassendurchsatz und [O2]Luft der Massenanteil von Sauerstoff in Luft ist. Dieser liegt bei etwa 23%. Die Werte für λ und mL sind zeitabhängig.
  • Wenn auf diese Weise die aktuelle Sauerstoffbeladung ständig ermittelt wird, ist es auch möglich, einen Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators zu berechnen. Hierfür wird bei einem Durchbruch zu magerem Gemisch aus der Differenz zwischen der aufintegrierten Sauerstoffbeladung und einem bis jetzt adaptierten Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit der neue Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit errechnet. Der Durchbruch zeigt nämlich an, dass die maximale Sauerstoffkapazität des Katalysators erreicht ist. Da die Sauerstoffspeicherfähigkeit auch von gewissen Betriebsparametern abhängt, kann der adaptierte Wert optional noch mit einem betriebspunktabhängigen Faktor, der einem entsprechenden Kennfeld entnommen ist, multipliziert und dadurch korrigiert werden.
  • Ferner kann bei einem Durchbruch zu magerem Gemisch die aktuelle Sauerstoffbeladung auf den adaptierten Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators gesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich aus dem Quotienten der aktuellen Sauerstoffbeladung und der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators der aktuelle Sauerstoff-Quotient berechnet. Dieser Wert ist besonders hilfreich, wenn man beispielsweise die Sauerstoffbeladung bei einem bestimmten Wert halten möchte, um vorbeugend Emissionen zu vermeiden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die nach dem obigen Verfahren berechneten Werte für die aktuelle Sauerstoffbeladung, die Sauerstoffspeicherfähigkeit und/oder den aktuellen Sauerstoff-Quotienten bei verschiedenen Verfahren zur Regelung, Steuerung und/oder Überwachung der Abgas nachbehandlung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine verwendet.
  • Eine erste Anwendung liegt bei der OSC-basierten Katalysator-Diagnose. Hierbei wird durch eine Zwangsanregung bzw. Vorsteuerung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eine Fett-Mager-Schwingung eingestellt, die zu einer maximalen Sauerstoff-Beladung des Katalysators führt. Die maximale Sauerstoff-Beladung wird so gewählt, dass sie von einem Grenzkatalysator, der maximal zulässig gealtert ist, gerade noch bewältigt werden kann, ohne dass es zu Durchbrüchen des Nachkat-Sondensignals kommt. Dieses Diagnoseverfahren wird im Rahmen der OBD (on-board diagnosis) in durch die ECU (electronic control unit, elektronische Betriebssteuerung) gesteuerten Zeitabständen durchgeführt. Für diese OSC-basierte Diagnose ist es jedoch von großer Bedeutung, vor Beginn der Zwangsanregung eine definierte, für die Diagnose erforderliche Sauerstoffbeladung eingestellt zu haben. Im Stand der Technik erfolgt der Übergang von der geringeren nominalen auf die maximale Sauerstoffbeladung für die Katalysator-Diagnose daher in mehreren Schritten, da der Beladungszustand des Katalysators weitestgehend unbekannt ist und die hohe zusätzliche Sauerstoffbeladung zu einem Sauerstoff-Quotienten von unter 0% oder über 100 und damit zu Emissionen hinter dem zu diagnostizierenden Katalysator führen kann. Herkömmlich fällt der Trimmregelung über das Nachkat-Signal die Aufgabe zu, in der Übergangsphase die mittlere Sauerstoffbeladung indirekt so einzustellen, dass die OBD Grenzkat-Belastung nur bei einem Grenzkatalysator zu Durchbrüchen führt. Dieser Einstellungsvorgang dauert jedoch einige Zwangsanregungsperioden und benötigt daher im Fahrzyklus zusätzlich Zeit, was dazu führen kann, dass die für die Katalysator-Diagnose erforderliche Anzahl der Diagnosezyklen nicht am Stück durchgeführt werden kann oder die Übergangsphase zur Diagnose unterbrochen wird, ohne einen gültigen Diagnosewert ermittelt zu haben, was zu vermeidbaren Emissionen führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher vor Beginn der Diagnose der Sauerstoff-Quotient durch die Lambdaregelung auf einen vorbestimmten Sollwert eingestellt, der für die Diagnose erforderlich ist. Dieser Sollwert ist so gewählt, dass die Zwangsanregung für die Katalysatordiagnose den Katalysator womöglich nur leicht überfährt, und dadurch ist die Emissionsbeeinflussung durch die Katalysatordiagnose so niedrig wie möglich. Hierdurch wird eine Vorkonditionierung des Katalysators zur Einstellung der Sauerstoffbeladung realisiert und der Umschaltvorgang auf die OBD-Grenzkatalysator-Zwangsanregung erheblich beschleunigt.
  • Ferner können durch den genauer bekannten Sauerstoffbeladungsgrad Durchbrüche des Nachkat-Lambdasondensignals während der Katalysatordiagnose reproduzierbarer realisiert werden, und dadurch die Streuung der Einzeldiagnosezyklen minimiert werden. Damit wird insgesamt die Genauigkeit der Katalysator-Diagnose verbessert.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren eine Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators ermöglicht, kann auf die OSC-basierte Katalysator-Diagnose alternativ auch gänzlich verzichtet werden, da sich mit der Information über die Sauerstoffspeicherfähigkeit direkt eine Aussage über den Alterungszustand des Katalysators treffen lässt. Dies gilt jedoch nur dann, wenn das Signal der linearen Vorkat-Lambdasonde und die verfügbare Information über den Luftmassendurchsatz genau genug sind, um einen ausreichend zuverlässigen Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit zu ermitteln. Die Ersetzung der OSC-Methode hat den Vorteil, dass keine aktive und emissionsbeeinflussende Zwangsanregung mehr notwendig ist. Zumindest kann durch die ermittelte maximale Sauerstoffspeicherfähigkeit eine Vorabinformation über den Alterungszustand des Katalysators generiert werden.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Katalysator-Diagnoseverfahren gestattet der vorgeschlagene Ansatz die permanente Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit, wobei allerdings bedingt durch unterschiedliche Berücksichtigung von Oberflächen- und Tiefenspeichereffekten unterschiedliche Werte der Sauerstoffspeicherfähigkeit auftreten können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Regelung der Spülung des Katalysators nach einer Schubabschaltungsphase. Nach Schubabschaltungsphasen ist der Katalysator mit Sauerstoff gesättigt und daher ein Anfetten des Gemisches notwendig, um den Katalysator zu „spülen", ihn also schnellstmöglichst wieder auf einen Sauerstoff-Quotienten von etwa 50% einzustellen. Mit den ermittelten Werten für die Sauerstoffspeicherfähigkeit und die Sauerstoffbeladung kann ein Beladungsmodell aufgestellt werden, bei dem die Anfettung zum "Spülen" des Katalysators bis zu einem definiertem Sauerstoff-Quotienten vorgegeben wird, der an die Katalysatoreigenschaften (z.B. Alterung) angepasst ist und bei dem der Sauerstoff-Quotient nach einer Schubabschaltungsphase durch die Lambdaregelung auf den Sollwert geregelt wird. So werden NOx- und HC/CO- Emissionen weitestgehend vermieden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Lambdaregelung derart eingestellt, dass der Sauerstoff-Quotient auf einen bestimmten Sollwert von z.B. 50% geregelt wird. 50% ist bei den meisten Betriebszuständen die optimale Einstellung des Sauerstoff-Quotienten, da hierbei die maximalen Sauerstoffpufferreserven des Katalysators für Instationärvorgänge oder generell Störungen im Kraftstoff/Luft-Verhältnis, sowohl für Abweichungen zu fettem als auch zu magerem Gemisch, vorhanden sind. Damit ist eine Lambdaregelung, die eine lokale Sauerstoffbilanzierung mittels I2-Anteil vornimmt, stark vereinfacht möglich und sogar eine vollständige Bilanzierung gewährleistet. Außerdem ist eine Trennung zwischen Regelung und Bilanzierung geschaffen.
  • Bevorzugt werden die ermittelten Werte für den Sauerstoff-Quotienten außerdem zur Steuerung bzw. Priorisierung der Re gel- und Steuereingriffe des Lambdareglers, des Trimmreglers und der Zwangsanregung bei der OSC-Diagnose verwendet. Alle Regel- und Steuereingriffe des Lambdareglers, der Zwangsanregung und auch des Trimmreglers bewirken eine Anfettung oder Abmagerung des Gemisches. Die unterschiedlichen Informationsquellen hierfür (Nachkat-Signal für die Trimmregelung und Vorkat-Signal für die Lambdaregelung) führen zu zeitlich versetzten Eingriffen. Überlagert ist die Vorsteuerung der Zwangsanregung. Ist die aktuelle Sauerstoffbeladung bzw. der aktuelle Sauerstoff-Quotient bekannt, kann nun eine beladungsgradabhängige Bewertung der Eingriffe erfolgen. Vorzugsweise unterbleibt ein vorgesehener Steuer- oder Regeleingriff zur Abmagerung des Gemisches, wenn der Sauerstoff-Quotient über einem vorbestimmten ersten Schwellwert liegt; und ein vorgesehener Steuer- oder Eingriff zur Anfettung des Gemisches unterbleibt, wenn der Sauerstoff-Quotient unter einem vorbestimmten zweiten Schwellwert liegt. Alternativ kann auch eine Magerphase der Zwangsanregung unterbunden werden, wenn der Sauerstoff-Quotient über dem ersten Schwellwert liegt. Ferner kann der zeitlich verzögerte Eingriff des Trimmreglers bewertet werden. Ist beispielsweise der Eingriff, den der Trimmregler auf Basis des Nachkat-Lambdasondensignals vornehmen würde, bereits durch andere Maßnahmen kompensiert (z.B. durch die Reaktion des Lambdareglers auf eine Störung), kann dieser unterlassen werden.
  • Leichte Störungen können auch über Periodenlängenvariation der Zwangsanregung kompensiert werden. Beispielsweise erfolgt eine Anfettung, die der Lambdaregler vornehmen möchte, statt dessen, indem in der Zwangsanregung nicht auf die Magerhalbwelle umgeschaltet wird oder die Fetthalbwelle verlängert wird. Diese Art des Reglereingriffs kann man als Feintuning bezeichnen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen beispielhaften Zeitverlauf der aktuellen Sauerstoffbeladung und des Signals der Nachkat-Lambdasonde,
  • 3 ein Flussdiagramm eines schematisierten Verfahrensablaufes,
  • 4 einen beispielhaften Zeitverlauf des Sauerstoff-Quotienten vor und während einer OSC-Diagnose,
  • 5 einen beispielhaften Zeitverlauf des Sauerstoff-Quotienten beim Spülen des Katalysators,
  • 6 einen beispielhaften Zeitverlauf des Sauerstoff-Quotienten beim Spülen eines Hauptkatalysators und Überfahren des Vorkatalysators,
  • 7 einen beispielhaften Zeitverlauf des Sauerstoff-Quotienten bei der Lambdaregelung,
  • 8 einen beispielhaften Zeitverlauf des Sauerstoff-Quotienten nach einer Störung mit und ohne Eingriffskoordination.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Kraftstoffzufuhrsystem und einem Steuergerät 3 dargestellt. Das Kraftstoffzufuhrsystem 2 wird über nicht näher bezeichneten Leitungen vom Steuergerät 3 angesteuert und sorgt für die Kraftstoffzuteilung der Brennkraftmaschine 1. In deren Abgastrakt 4 befindet sich ein 3-Wege-Katalysator 6. Zum Durchführen der Lambdaregelung ist stromauf des Katalysators 6 eine Vorkat-Lambdasonde 5 und stromab des Katalysators eine Nachkat-Lambdasonde 7 zum Messen des Lambdawertes vorgesehen. Die Vorkat-Lambdasonde 5 ist eine lineare Lambdasonde, während als Nachkat-Lambdasonde 7 hier eine sogenannte binäre Lambdasonde verwendet wird, bei welcher sich die Ausgangsspannung im Bereich Lambda = 1 fast sprunghaft beispielsweise von unter 100 mV bei mageren Gemischen (Lambda > 1) zu über 0,7 V bei fetten Gemischen (Lambda < 1) ändert; dies wird auch als Zweipunktverhalten bezeichnet. Beide Lambdasonden liefern ihre Messwerte über nicht näher bezeichnete Leitungen an das Steuergerät 3. Im Ansaugtrakt 8 befindet sich ein Luftmassensensor 9, der beispielsweise im Ansaugrohr angeordnet ist und seine Messwerte über nicht näher bezeichnete Leitungen an das Steuergerät 3 liefert. Alternativ kann der Luftmassendurchsatz auch mithilfe entsprechender anderer Sensoren indirekt aus der Drosselklappenstellung, bzw. Saugrohrdruck und der Drehzahl berechnet werden. Dem Steuergerät 3 werden noch die Werte weiterer Sensoren, insbesondere der Drehzahl, der Katalysatortemperatur, usw. zugeführt. Mit Hilfe dieser Werte steuert das Steuergerät 3 den Betrieb der Brennkraftmaschine 1.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 erfolgt die Regelung der katalytischen Abgasbehandlung im Abgastrakt 4 wie folgt: Die Kraftstoffzufuhr im Kraftstoffzufuhrsystem 2 wird so geregelt, dass das Signal der Vorkat-Lambdasonde 5 eine leichte Schwingung um λ≈1 ausführt. Bei einer normalen Lambdasonde entspricht beispielsweise ein Spannungspegel von 450mV dem Wert λ≈1. Das Signal der Vorkat-Lambdasonde 5 schwingt um diesen Wert, so dass der Katalysator 6 im Mittel Abgas mit dem Wert λ≈1 zugeführt bekommt. Die Nachkat-Lambdasonde 7 misst den Lambdawert im behandelten Abgas stromab des Katalysators 6. Bei intaktem Katalysator und gut eingestellter Lambdaregelung ist ihr Signal annähernd konstant. Nur bei bestimmten Betriebszuständen, wie beispielsweise nach einer Schubabschaltung oder während der Zwangsanregung bei der OSC-Diagnose, verändert sich das Signal der Nachkat-Lambdasonde sprunghaft nach oben oder unten und zeigt damit an, dass die maximale Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators erreicht ist oder der Sauerstoffvorrat erschöpft ist. Dies wird auch als Durchbruch des Nachkat-Sondensignals bezeichnet.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Zeitverlauf der Sauerstoffbeladung mO2 des Katalysators 6, welcher aus dem Signal der Vorkat-Lambdasonde 5 und dem Luftmassenmesser 9 durch die Formel
    Figure 00110001
    integriert wird. In der Formel bezeichnet mO2 die aktuelle Sauerstoffbeladung, λ das Signal der Vorkat-Lambdasonde, mL den Luftmassendurchsatz und [O2]Luft den Massenanteil von Sauerstoff in Luft, der bei etwa 23% liegt. Unter der Zeitkurve von mO2 ist beispielhaft das Signal der Nachkat-Lambdasonde λ nach dargestellt.
  • Die dargestellte Zeitkurve von mO2 fällt zunächst ab, d.h. dass dem Katalysator ein fettes Gemisch zugeführt wird. Bei 12 ist der gespeicherte Sauerstoff des Katalysators aufgebraucht, so dass das Nachkat-Lambdasondensignal nach oben, d.h. zu fetten Gemischen, ausschlägt. An diesem Durchbruch wird erkannt, dass mO2 zu diesem Zeitpunkt den Wert Omg hat. Dadurch kann der Wert für mO2 auf Omg kalibriert werden. Im Folgenden steigt der Wert für mO2 wieder an, bis er durch die Lambdaregelung für eine Weile in der Nähe eines mittleren Wertes 13 gehalten wird. Später steigt die Sauerstoffbeladung noch weiter an, z.B. aufgrund von kurzen Schubabschaltungsphasen, in denen die Kraftstoffzufuhr gedrosselt wird. Bei 14 ist die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators erreicht, und das Signal der Nachkat-Lambdasonde 7 schlägt nach unten aus, da sich der Sauerstoffgehalt stromab des Katalysators 7 erhöht. Dieser Durchbruch wird vom Steuergerät 3 registriert und dazu verwendet, die Adaption der Sauerstoffspeicherfähigkeit mO2 max zu berechnen. Hierzu wird die Differenz zwischen dem bisherigen adaptierten Wert und der aktueller Sauerstoffbeladung berechnet und davon der neue adaptierte Wert der Sauerstoffspeicherfähigkeit berechnet. Die aktuelle Sauerstoffbeladung – im dargestellten Beispiel 90mg – wird danach der Sauerstoffspeicherfähigkeit mO2 max gleichgesetzt.
  • Ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Berechnung und Initialisierung des Wertes für die aktuelle Sauerstoffbeladung mO2 ist in 3 dargestellt. Das Verfahren beginnt in Schritt 16 mit einer ersten Initialisierung bei einem Durchbruch des Nachkat-Lambdasondensignals nach oben oder unten. Bricht das Signal nach oben aus, ist der Lambda-Wert nach dem Katalysator zu niedrig und daher der Sauerstoffspeicher des Katalysators gänzlich entleert. mO2 wird daher auf den Wert 0 gesetzt (Schritt 18). In Schritt 20 werden durch Integration über die Zeit laufend aktuelle Werte für mO2 ermittelt. Dies wird fortgesetzt, bis in Schritt 22 ein weiterer Durchbruch des Signals der Nachkat-Lambdasonde festgestellt wird. Dieser kann z.B. in die andere Richtung als in Schritt 16 zeigen, also nach unten. Dieser Durchbruch zeigt an, dass die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators erschöpft ist. Somit kann durch einen Vergleich des in Schritt 20 durch die Integration berechneten Wertes für mO2 mit dem zuletzt angenommenen Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit ein neuer Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit mO2 max berechnet werden.
  • Dies empfiehlt sich aber nur dann, wenn der zwischen den beiden Durchbrüchen bei 16 und 22 aufintegrierte Wert für den Luftmassendurchsatz nicht zu hoch ist, da die Messwerte für den Luftmassendurchsatz und auch den Lambda-Wert mit Messfehlern behaftet sind. Diese Messfehler werden in Schritt 20 aufintegriert und summieren sich über die Zeit. Daher wird bei 24 abgefragt, ob das seit dem letzten Durchbruch aufintegrierte Luftmassendurchsatz zu hoch ist, und nur wenn das Luftmassenintegral einen gewissen Schwellwert unterschreitet, wird der Wert für mO2 max adaptiert, d.h. neu berechnet und im Steuergerät gespeichert (Schritt 26). Daraufhin wird die Integration über die Zeit fortgeführt, um laufend aktuelle Werte für mO2 zu ermitteln (Schritt 28). Diese neu ermittelten aktuellen Werte werden zusätzlich durch die adaptierte Sauerstoffspeicherfähigkeit geteilt, um laufend Werte für den aktuellen Sauerstoff-Quotienten qO2 zu erhalten. Diese Schritte werden wenn möglich bei jedem Durchbruch. des Nachkat-Lambdasondensignals wiederholt, um eine Aufsummierung von Messfehlern zu verhindern und um ständig neue Werte für die maximale Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators zu erhalten.
  • Die 4-8 zeigen den Zeitverlauf des Sauerstoff-Quotienten qO2 bei verschiedenen Anwendungen und Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 4 zeigt den Zeitverlauf von qO2 kurz vor und während einer OSC-basierten Katalysator-Diagnose. Zum Zeitpunkt 30 hat der Sauerstoff-Quotient zufällig einen relativ hohen Wert X. Würde die Zwangsanregung bereits zu diesem Zeitpunkt beginnen, wäre nach kurzer Zeit die maximale Sauerstoffkapazität, die einem Wert von qO2=100% entspricht, erreicht, was zu einer erhöhten NOx-Ausstoß führen würde. Bei einer herkömmlichen Lambdaregelung lässt sich dies nicht vermeiden, da der Wert X für den aktuellen Sauerstoff-Quotienten nicht bekannt ist. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird qO2 jedoch ständig berechnet, so dass es möglich ist, vor Beginn der Zwangsanregung einen definierten, für die Diagnose erforderlichen Sauerstoff-Quotienten einzustellen. Im dargestellten Beispiel liegt dieser Wert bei 50% und wird zum Zeitpunkt 32 erreicht. Dort beginnt die Zwangsanregung, bei der die Gemischbildung einer Fett-Mager-Schwingung unterzogen wird. Dadurch schwankt die Beladung des Katalysators und damit der berechnete Sauerstoff-Quotient mit einer Amplitude P. Im dargestellten Beispiel werden die Maximalwerte 0% und 100 während dieser Schwingung nicht erreicht, so dass keine Durchbrüche des Nachkat-Lambdasondensignals auftreten und ein noch funktionstüchtiger Katalysator diagnostiziert wird.
  • In den 5 und 6 sind Beispielhafte Sollverläufe des Sauerstoff-Quotienten während eines Spülvorgangs des Katalysators dargestellt. Die Schubabschaltungsphase ist jeweils zum Zeitpunkt tPUC-Ende (PUC = pull fuel cutoff) beendet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Katalysator mit Sauerstoff gesättigt. Um den Katalysator möglichst schnell wieder auf einen Sauerstoff-Quotienten von etwa 50% zu stellen, wird das Gemisch zeitweise angefettet. Nach Möglichkeit soll der Katalysator jedoch nicht zu stark gespült werden, da sonst CO- und HC-Emissionen entstehen. Daher wird mit Hilfe der bekannten Größen „Sauerstoffspeicherfähigkeit" und „Sauerstoff-Quotient" ein Beladungsmodell aufgestellt, bei dem ein Sollwert und ggf. ein Sollverlauf für den Sauerstoff-Quotienten eingestellt wird.
  • Für einen Hauptkatalysator ergibt sich dadurch beispielsweise der in 5 dargestellte Verlauf des Sauerstoff-Quotienten.
  • Ist neben dem Hauptkatalysator auch ein Vorkatalysator vorhanden, soll dieser ebenfalls „gespült" werden. Ein weiteres Beladungsmodell gestattet daher ferner die definierte Einstellung einer Sauerstoff-Konzentration im Vorkatalysator, bei der auch nach Spülen des Hauptkatalysators (wobei der Vorkatalysator „überfahren" wird) eine Abmagerung darstellbar ist. 6 zeigt einen möglichen Verlauf des Sauerstoff-Quotienten im Vorkatalysator beim Spülen eines Hauptkatalysators, bei welchem der Vorkatalysator bei 34 „überfahren" wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann nach einer kurzen Schubabschaltungsphase, bei der das Nachkat-Lambdasondensignal gar nicht reagiert hat, ebenfalls ein Spülvorgang eingeleitet werden, da mit Hilfe der tatsächlichen Sauerstoffbeladung nun ein geeignetes Spülmaß ermittelt werden kann. Außerdem lässt sich das Spülmaß an den Alterungszustand des Katalysators anpassen.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird eine Lambdaregelung aufgesetzt, die als Sollwert für den Sauerstoff-Quotienten qO2 einen Wert in der Nähe von 50%, im gezeigten Beispiel 45%, hat. Bei einem Sauerstoff-Quotienten von 50% sind immer die maximalen Sauerstoffspeicherreserven des Katalysators für Instationärvorgänge oder generell Störungen im Luft/Kraftstoff-Gemisch – sowohl für Abweichungen zu fettem als auch zu magerem Gemisch – vorhanden. Bei einem Sauerstoff-Quotienten von 45% ist der Puffer zu mageren Gemischen ein wenig größer, was zur Vermeidung von NOx-Emissionen vorteilhaft ist. 7 zeigt beispielhaft den Verlauf eines Sauerstoff-Quotienten, der durch die Lambdaregelung auf 45% geregelt wird.
  • Schließlich zeigt 8 ein Beispiel für eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welchem die Information über den aktuellen Sauerstoff-Quotienten dazu verwendet wird, um eine Störung in der Luft/Kraftstoff-Zusammensetzung möglichst schnell zu kompensieren. Die Kurve 36 zeigt die heutige Lösung, bei der die Regel- und Steuereingriffe des Lambdareglers, des Trimmreglers und der Zwangsanregung nicht priorisiert werden. Aufgrund der unterschiedlichen Informationsquellen für diese Regler (Nachkatsignal für die Trimmregelung und Vorkatsignal für die Lambdaregelung) sind die Eingriffe dieser Regler teilweise zeitlich versetzt, was zu einer langsameren Korrektur der Störung führt. Die Kurve 37 zeigt hingegen den Wert des Sauerstoff-Quotienten mit Koordination der Eingriffe. Dabei wird beispielsweise ein Eingriff, den der Trimmregler auf Basis des Nachkatsignals vornehmen würde, unterlassen, wenn dieser Eingriff bereits durch andere Maßnahmen kompensiert ist. Des weiteren kann z.B. eine Magerphase der Zwangsanregung unterbunden werden, wenn die Sauerstoffbeladung über einer Schwelle liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die permanente Bestimmung der aktuellen und maximalen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators sowie eine Emissionsreduzierung durch gezielte Eingriffe auf Basis dieser Informationen. Ferner erlauben die beschriebenen Steuerung-, Regelungs- und Überwachungsverfahren eine Emissionsreduzierung, Zeitverkürzung und Genauigkeitsverbesserung der Katalysator-Diagnose insbesondere für Systeme ohne zweiten Katalysator. Weiterhin wird eine kontinuierliche Alterungsinformation über den Katalysatorzustand zur Adaption von Funktionen wie z.B. der Katalysatorspülung nach einer Schubabschaltung bereitgestellt, was ebenfalls zur Emissionsreduzierung beiträgt. Schließlich kann eine weitere Emissionsreduzierung durch die beladungsgradabhängige Koordination von Steuer- und Regelungseingriffen erreicht werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung (mO2) eines 3-Wege-Katalysators (6) einer lambdageregelten Brennkraftmaschine (1) mit einer dem Katalysator vorgeschalteten linearen Vorkat-Lambdasonde (5), einer dem Katalysator nachgeschalteten Nachkat-Lambdasonde (7) und einer Vorrichtung (9) zur Messung des Luftmassendurchsatzes, bei welchem – aus dem Signal der Vorkat-Lambdasonde (5) und dem gemessenen Luftmassendurchsatz durch Integration über die Zeit ein Wert für die aktuelle Sauerstoffbeladung (mO2) berechnet wird, – und dieser Wert bei einem Durchbruch des Signals der Nachkat-Lambdasonde zu fetten Gemischen auf 0 gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Wert für die aktuelle Sauerstoffbeladung (mO2) mit der folgenden Formel berechnet wird
    Figure 00170001
    wobei mO2 die aktuelle Sauerstoffbeladung, λ das Signal der Vorkat-Lambdasonde, ṁL der Luftmassendurchsatz und [O2]Luft der Massenanteil von Sauerstoff in Luft ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit (mO2 max) des Katalysators (6) durch die Differenz zwischen der ermittelten Sauerstoffbeladung (mO2) bei einem Durchbruch des Signals der Nachkat-Lambdasonde zu mageren Gemischen und einem bisher adaptierten Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit adaptiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Wert für die Sauerstoffbeladung (mO2) bei einem Durchbruch des Signals der Nachkat-Lambdasonde zu mageren Ge mischen auf die Sauerstoffspeicherfähigkeit (mO2 max) gesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem aus dem Quotienten der aktuellen Sauerstoffbeladung (mO2) und der Sauerstoffspeicherfähigkeit (mO2 max) des Katalysators der aktuelle Sauerstoff-Quotient (qO2) berechnet wird.
  6. Verfahren zur Regelung, Steuerung und/oder Überwachung der Abgasnachbehandlung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine (1) mit einem 3-Wege-Katalysator (6), einer dem Katalysator vorgeschalteten linearen Vorkat-Lambdasonde (5), einer dem Katalysator nachgeschalteten Nachkat-Lambdasonde (7) und einer Vorrichtung (9) zur Messung des Luftmassendurchsatzes, welches Werte für – die aktuelle Sauerstoffbeladung (mO2) des Katalysators, – die Sauerstoffspeicherfähigkeit (mO2 max) des Katalysators, und/oder – den aktuellen Sauerstoff-Quotienten (qO2), verwendet, die mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche berechnet wurden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Diagnose des Katalysators (6), bei welchem – während der Diagnose durch eine Zwangsanregung eine Schwingung der Sauerstoffbeladung des Katalysators (6) erzeugt wird, deren Amplitude über der maximalen Sauerstoffbeladung im normalen Betrieb liegt, – wobei ein Defekt des Katalysators (6) diagnostiziert wird, wenn das Schwingungsverhalten des Signals der Nachkat-Lambdasonde (7) außerhalb eines Sollbereichs liegt, – und wobei vor Beginn der Diagnose der Sauerstoff-Quotient (qO2) auf einen vorbestimmten Sollwert, insbesondere auf 50%, eingestellt wird, der für die Diagnose erforderlich ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zur Überwachung der Alterung des Katalysators (6), bei welchem – der adaptierte Wert für die Sauerstoffspeicherfähigkeit (mO2 max) des Katalysators (6) mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird und – das Diagnoseverfahren nach Anspruch 6 durchgeführt wird, wenn die maximale Sauerstoffspeicherfähigkeit (mO2 max) den Schwellwert unterschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 zur Regelung der Spülung des Katalysators (6) nach einer Schubabschaltungsphase, bei welchem – ein Sollwert für den Sauerstoff-Quotienten (qO2) nach einer Schubabschaltungsphase vorgegeben wird, – der Sauerstoff-Quotient nach einer Schubabschaltungsphase durch die Lambdaregelung der Brennkraftmaschine auf den Sollwert geregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 zur Regelung der Abgasnachbehandlung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine, bei welchem der Lambdaregler derart eingestellt wird, dass der Sauerstoff-Quotient (qO2) auf einen Sollwert, insbesondere auf einen Sollwert von 50%, geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 zur Regelung und/oder Steuerung der Abgasnachbehandlung einer lambdageregelten Brennkraftmaschine, bei welchem die Steuer- und Regeleingriffe des Lambdareglers unter Berücksichtigung der aktuellen Sauerstoffbeladung (mO2) durchgeführt werden, wobei – ein vorgesehener Steuer- oder Regeleingriff zur Abmagerung des Gemischs unterbleibt, wenn der Sauerstoff-Quotient (qO2) über einem vorbestimmten ersten Schwellwert liegt; und – ein vorgesehener Steuer- oder Regeleingriff zur Anfettung des Gemischs unterbleibt, wenn der Sauerstoff-Quotient (qO2) unter einem vorbestimmten zweiten Schwellwert liegt.
DE102004009615A 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004009615B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009615A DE102004009615B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
PCT/EP2004/053283 WO2005083250A1 (de) 2004-02-27 2004-12-06 Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine
US10/590,788 US7886588B2 (en) 2004-02-27 2004-12-06 Method for determining current oxygen loading of a 3-way catalytic converter of a lambda-controlled internal combustion engine
JP2006553462A JP2007534877A (ja) 2004-02-27 2004-12-06 ラムダ制御式内燃機関の3元触媒のその時点での酸素負荷を求める方法
EP04804688A EP1718853A1 (de) 2004-02-27 2004-12-06 Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009615A DE102004009615B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009615A1 true DE102004009615A1 (de) 2005-09-22
DE102004009615B4 DE102004009615B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=34877165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009615A Expired - Fee Related DE102004009615B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7886588B2 (de)
EP (1) EP1718853A1 (de)
JP (1) JP2007534877A (de)
DE (1) DE102004009615B4 (de)
WO (1) WO2005083250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060154A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine
DE102006035450B4 (de) * 2005-11-18 2014-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem und zugehöriges Abnormalitätsbestimmungsverfahren
US9238987B2 (en) 2012-04-23 2016-01-19 Man Truck & Bus Ag Method and device for testing the function capacity of an NO oxidation catalyst
DE102021203184A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Einstellen einer Sauerstoffspülmasse eines Katalysators und zur Steuerung eines Luft-Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors unter Berücksichtigung der erfassten Sauerstoffspülmasse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009615B4 (de) 2004-02-27 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
US8065871B1 (en) 2007-01-02 2011-11-29 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for real-time diagnosis of a NOx-adsorption catalyst
ATE517245T1 (de) * 2009-05-22 2011-08-15 Umicore Ag & Co Kg Verfahren zur reinigung der abgase eines verbrennungsmotors mit einem katalysator
DE102009032280B4 (de) 2009-07-08 2012-03-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009045376A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102010033335B4 (de) 2010-08-04 2020-10-22 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator zugeordneten Sauerstoffspeichers
US8904762B2 (en) * 2011-03-10 2014-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for an internal combustion engine
DE102011102008A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit, insbesondere der Oxidationsfähigkeit, eines in der Abgasleitung einer mit Luftüberschuss betriebenen Brennkraftmaschine verbauten NO-Oxidationskatalysators
US8756922B2 (en) 2011-06-10 2014-06-24 Cummins Ip, Inc. NOx adsorber catalyst condition evaluation apparatus and associated methods
DE102012211189A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
DE102012019964B4 (de) * 2012-10-11 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei welchem eine Gemischzusammensetzung anhand eines Überblendparameters aus zwei Lambdasignalen ermittelt wird, sowie entsprechende Brennkraftmaschine
US9441566B2 (en) * 2013-03-29 2016-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Exhaust emission purification control device for engine
JP6107674B2 (ja) * 2014-01-10 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
FR3033364B1 (fr) * 2015-03-03 2018-11-30 Renault S.A.S. Dispositif et procede de regulation de la richesse d'un moteur a combustion interne
DE102015205971B4 (de) * 2015-04-01 2019-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sonde
FR3127023A1 (fr) * 2021-09-13 2023-03-17 Psa Automobiles Sa Procede de pilotage d’un ensemble thermique de vehicule automobile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842339A (en) * 1997-02-26 1998-12-01 Motorola Inc. Method for monitoring the performance of a catalytic converter
DE19811574A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE19851843B4 (de) * 1998-11-10 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
DE19953691A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Klaus Edelmann Gurtspannvorrichtung
DE19936200A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19953601C2 (de) * 1999-11-08 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE10039709A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen des Zustands eines Stickoxid (NOx)-Speicherkatalysators
JP2002180876A (ja) * 2000-12-07 2002-06-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US6694243B2 (en) * 2001-02-27 2004-02-17 General Motors Corporation Method and apparatus for determining oxygen storage capacity time of a catalytic converter
DE10109331C1 (de) * 2001-02-27 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen der Sauerstoffkonzentration eines Dreiwege-Katalysatorsystems
JP2003049639A (ja) 2001-08-08 2003-02-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE10201989A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10220337B4 (de) * 2002-05-07 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer mit einem Dreiwegekatalysator ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE102004009615B4 (de) 2004-02-27 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
DE102005024872A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE102007001417B4 (de) * 2007-01-09 2009-11-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur Abschätzung des Beladungszustandes eines NOx-Speicherkatalysators

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035450B4 (de) * 2005-11-18 2014-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem und zugehöriges Abnormalitätsbestimmungsverfahren
DE102005060154A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine
DE102005060154B4 (de) * 2005-12-16 2010-03-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine
US9238987B2 (en) 2012-04-23 2016-01-19 Man Truck & Bus Ag Method and device for testing the function capacity of an NO oxidation catalyst
RU2622347C2 (ru) * 2012-04-23 2017-06-14 Ман Трак Унд Бас Аг Способ и устройство для проверки работоспособности катализатора окисления no
DE102021203184A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Einstellen einer Sauerstoffspülmasse eines Katalysators und zur Steuerung eines Luft-Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors unter Berücksichtigung der erfassten Sauerstoffspülmasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1718853A1 (de) 2006-11-08
US7886588B2 (en) 2011-02-15
DE102004009615B4 (de) 2008-03-13
WO2005083250A1 (de) 2005-09-09
US20080314023A1 (en) 2008-12-25
JP2007534877A (ja) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009615B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
EP1272746B1 (de) Verfahren zur diagnose einer abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten brennkraftmaschine
DE10307010B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE10226187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von in einer Emissionsbegrenzungseinrichtung gespeichertem Sauerstoff
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE102008042549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE102014015523B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013202989A1 (de) Dynamische katalysator steuerung und regelung
DE102016219689A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Regelung einer Sauerstoff-Beladung eines Dreiwege-Katalysators
DE19819461B4 (de) Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE19851843A1 (de) Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
EP1730391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE10361286B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102006061684A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Sauerstoff-Füllstands einer Abgasreinigungsanlage
DE102005061875A1 (de) Lambdaregelungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102005062116A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2142784B1 (de) Lambda-regelung mit einer kennlinienadaption
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
WO2013029878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgassonde
DE102013200573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Diagnose von Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
EP2188511B1 (de) Verfahren zur lambda-regelung in betreibsbereichen mit kraftstoff-mangel oder kraftstoff-überschuss bei einer nernst-sonde
DE10057938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee