DE102005060154A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005060154A1
DE102005060154A1 DE102005060154A DE102005060154A DE102005060154A1 DE 102005060154 A1 DE102005060154 A1 DE 102005060154A1 DE 102005060154 A DE102005060154 A DE 102005060154A DE 102005060154 A DE102005060154 A DE 102005060154A DE 102005060154 A1 DE102005060154 A1 DE 102005060154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
oxygen content
voltage signal
balance
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005060154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060154B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102005060154A priority Critical patent/DE102005060154B4/de
Publication of DE102005060154A1 publication Critical patent/DE102005060154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060154B4 publication Critical patent/DE102005060154B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Katalysator 3, basierend auf dem Spannungssignal ULambda einer binären Monolambdasonde 6, wird vorgeschlagen, dass der Sauerstoffgehalt O2Bilanz des Abgases im Katalysator 3 bilanziert wird, dass aus einer mathematischen Funktion des bilanzierten Sauerstoffgehalts O2Bilanz das Spannungssignal ULambda einer theoretisch innerhalb des Katalysators 3 angeordneten binären Monolambdasonde 6 berechnet wird und dass, basierend auf dem theoretischen Spannungssignal ULambda, die Lambdaregelung der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt wird. Vorschlagsgemäß kann der aufwändige und kostenintensive Einbau einer Monolambdasonde 6 in den Katalysator 3 entfallen und dennoch eine sehr präzise Lambdaregelung erzielt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator basierend auf dem Spannungssignal einer binären Monolambdasonde.
  • Es ist bekannt, dass die Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine basierend auf dem Lambdasignal einer oder mehrerer Lambdasonden erfolgt, wobei zumeist eine erste Lambdasonde stromauf des Katalysators und eine zweite Lambdasonde stromab des Katalysators verwendet werden oder wobei nur eine Lambdasonde stromab des Katalysators verwendet wird, die dann eine so genannte Monolambdasonde darstellt.
  • Aus der vorveröffentlichten Druckschrift DE 10 2004 017 886 B3 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator bekannt, wobei die dem Abgaskatalysator nachgeschaltete Lambdasonde als Regelsonde dient und den Nachkatalysator-Lambdawert regelt, so dass innerhalb des Sauerstoffspeichers des Abgaskatalysators ein vorbestimmter Soll-Sauerstoff-Befüllungsgrad eingestellt wird.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich Monolambdasonden nicht nur stromab des Katalysators, sondern auch direkt im Katalysator anzuordnen, wobei dies jedoch mit erheblichem Aufwand und entsprechenden Kosten für die Herstellung des Monolithen sowie für die Befestigung und die Abdichtung der Monolambdasonde verbunden ist. Dies ist beispielsweise in der Druckschrift DE 102 08 872 C1 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zu Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine genauere Regelung erlauben und gleichzeitig kostengünstig realisierbar sind.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem der Sauerstoffgehalt des Abgases im Katalysator der Brennkraftmaschine bilanziert wird, aus einer mathematischen Funktion des bilanzierten Sauerstoffgehalts das Spannungssignal einer theoretisch innerhalb des Katalysators angeordneten binären Monolambdasonde berechnet wird, und basierend darauf die Lambdaregelung der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  • Bevorzugt ist die mathematische Funktion des Sauerstoffgehaltes des Abgases im Katalysator eine Umkehrfunktion des Tangens. Denn die Arcustangensfunktion gibt bereits einen dem Spannungssignal einer binären Lambdasonde ganz ähnlichen Verlauf vor. Gemäß diesem Verlauf ist einer negativen Sauerstoffbilanz im Katalysator ein erster Spannungssignalwert zugeordnet, ist einer positiven Sauerstoffbilanz im Katalysator ein zweiter Spannungssignalwert zugeordnet und wird im Bereich des Übergangs von der negativen Sauerstoffbilanz zur positiven Sauerstoffbilanz zwischen diesen beiden Spannungssignalwerten umgeschaltet. Damit eignet sich der Arcustangens in besonderer Weise zur mathematischen Beschreibung des Zusammenhangs zwischen der Sauerstoffbilanz und dem theoretischen Spannungssignal.
  • Zweckmäßig weist die mathematische Funktion eine Reihe von Konstanten auf, welche den Verlauf des Spannungssignals, das heißt insbesondere den Wert bei einem bilanzierten Sauerstoffgehalt gleich Null, die Steilheit, die Amplitude und die Mittellage beeinflussen.
  • Der Wert des Spannungssignals bei einem bilanzierten Sauerstoffgehalt gleich Null also der Schnittpunkt der Funktion mit der Y-Achse kann durch eine im Term des Arcustangens angeordnete erste Konstante beeinflusst werden, von welcher der Sauerstoffgehalt abgezogen wird.
  • Vorteilhaft wird die Steilheit des Spannungssignals durch eine im Term des Arcustangens angeordnete zweite Konstante beeinflusst, durch welche der bilanzierte Sauerstoffgehalt dividiert wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die Amplitude des Spannungssignals bzw. werden der obere und untere Grenzwert durch eine im Nenner des Arcustangens angeordnete dritte Konstante beeinflusst.
  • Weiterbildungsgemäß wird die Mittellage des Spannungssignals durch eine zum Arcustangens addierte vierte Konstante eingestellt.
  • Vorrichtungsgemäß ist für die Durchführung des Verfahrens eine Rechnereinheit zur Berechnung des theoretischen Spannungssignals als mathematische Funktion des bilanzierten Sauerstoffgehalts und eine Lambdaregeleinheit zur Regelung des Lambdawertes basierend auf dem theoretischen Spannungssignal vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine vereinfachte Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator und einer theoretischen Monolambdasonde; und
  • 2 der Verlauf eines verfahrensgemäß ermittelten Spannungssignals für die theoretisch im Katalysator angeordnete Monolambdasonde.
  • Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 weist eine Abgasanlage 2 mit einem Katalysator 3 auf. Dieser Katalysator 3 besteht bei der abgebildeten Ausführungsform aus zwei hintereinander angeordneten Monolithen 4a, 4b, welche durch einen Luftspalt bzw. eine Luftkammer 5 voneinander getrennt sind. In diese Luftkammer 5 könnte theoretisch eine mit gestrichenen Linien dargestellte Monolambdasonde 6 hineinragen, deren Spannungssignal ULambda zur Lambdaregelung der Brennkraftmaschine 1 herangezogen wird.
  • Da eine solche Monolambdasonde 6 in der Praxis jedoch nur mit erhöhtem Aufwand innerhalb des Katalysators 3 realisierbar ist, wird das für die Lambdaregelung der Brennkraftmaschine 1 erforderliche Spannungssignal ULambda tatsächlich nicht gemessen, sondern durch eine mathematische Berechnung des Spannungssignals ULambda einer lediglich theoretisch an dieser Stelle vorhandenen Monolambdasonde 6 ersetzt. Die mathematische Berechnung des Spannungssignals ULambda beruht auf einer Funktion der Sauerstoffbilanz O2Bilanz des Abgases im Katalysator 3.
  • Die Bilanzierung des aktuellen Sauerstoffgehalts O2Bilanz innerhalb des Katalysators 3 erfolgt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Rechnereinheit 7 und einer Lambdaregeleinheit 8, welche gegebenenfalls in das – nicht dargestellte – Steuergerät der Brennkraftmaschine 1 integriert sind.
  • Die Rechnereinheit 7 dient dabei zur Bilanzierung des aktuellen Sauerstoffgehalts O2Bilanz innerhalb des Katalysators 3. Und die mit der Rechnereinheit 7 in Verbindung stehende Lambdaregeleinheit 8 regelt in Abhängigkeit von dem berechneten Spannungssignal ULambda der Monolambdasonde 6 den Lambdawert der Brennkraftmaschine 1.
  • In 2 ist für eine theoretisch innerhalb des Katalysators 3 angeordnete Monolambdasonde 6 der Kurvenverlauf des berechneten Spannungssignals ULambda über dem bilanzierten Sauerstoffgehalt O2Bilanz gezeigt. Gemäß dieser Kurve liegt das Spannungssignal ULambda bei großen negativen Sauerstoffbilanzen O2Bilanz von ca. –10 bis –40 ppm (parts per million) bei einem Wert von ca. +0,8 Volt und nimmt mit ansteigendem Sauerstoffgehalt O2Bilanz langsam ab. Bei großen positiven Sauerstoffbilanzen O2Bilanz von ca. +10 bis +40 ppm liegt das Spannungssignal ULambda bei einem Wert von ca. +0,1 Volt. Und bei einer Sauerstoffbilanz O2Bilanz zwischen –10 und +10 ppm fällt das Spannungssignal ULambda hingegen sehr steil von +0,8 auf +0,1 Volt ab, wodurch das charakteristische „Umschalten" zwischen dem ersten Spannungssignalwert und dem zweiten Spannungssignalwert wiedergegeben wird.
  • Der in 2 dargestellte Kurvenverlauf entspricht dem gemessenen Spannungssignal, einer tatsächlich im Katalysator 3 angeordneten binären Monolambdasonde 6 in guter Näherung.
  • Die Berechnung des Spannungssignals ULambda der theoretisch innerhalb des Katalysators 3 angeordneten Monolambdasonde 6 basiert auf dem bilanzierten Sauerstoffgehalt O2Bilanz des Abgases im Katalysator 3 gemäß der nachstehenden Formel: ULambda = (arctan((K1 – O2Bilanz)/K2))·K3 + K4
  • Für die Bilanzierung des Sauerstoffgehalts O2Bilanz werden die für einen Überschuss oder für Mangel an Sauerstoff O2 relevanten Parameter der Brennkraftmaschine 1 wie Luftmasse, Kraftstoffmasse, usw, berücksichtigt.
  • Der bilanzierte Sauerstoffgehalt O2Bilanz wird gemäß der Formel negiert, um der Arcustangensfunktion die korrekte Orientierung zu geben, so dass der Spannungssignalwert ULambda für einen negativen Sauerstoffgehalt O2Bilanz oberhalb des Spannungssignalwertes ULambda für einen positiven Sauerstoffgehalt O2Bilanz liegt.
  • Die in der Formel aufgeführten Konstanten K1, K2, K3 und K4 dienen zur Anpassung bzw. zur Abstimmung des theoretischen Spannungssignals ULambda an die Charakteristiken von verschiedenen gängigen binären Monolambdasonden 6.
  • Dabei beeinflusst die Konstante K1, welche typischerweise einen Wert von ca. 600 annimmt, speziell bei einem bilanzierten Sauerstoffgehalt O2Bilanz gleich Null den Wert des Spannungssignals ULambda – also den Schnittpunkt der Kurve mit der Y-Achse.
  • Die Konstante K2 wirkt auf die Steilheit des Kurvenverlaufes, wobei ein großer Wert beim „Umschalten" eine geringe Steilheit und ein kleiner Wert eine große Steilheit zur Folge hat. Bei der gezeigten Kurve besitzt K2 einen Wert von ca. 500.
  • Die dritte Konstante K3 bestimmt die Amplitude bzw. die maximalen und minimalen Werte des Spannungssignals ULambda für große negative Sauerstoffbilanzen O2Bilanz und für große positive Sauerstoffbilanzen O2Bilanz. Ein geeigneter Wert der dritten Konstante liegt bei ca. 3,5.
  • Und die Konstante K4 beeinflusst schließlich die Mittellage der gesamten Kurve bezüglich des Spannungssignals ULambda bzw. der Y-Achse. Die Konstante K4 hat im gezeigten Beispiel einen Wert von ca. 0,45.
  • Schließlich lässt sich durch eine Invertierung der oben genannten Formel aus dem Spannungssignal einer im Katalysator angeordneten Monolambdasonde auch der Sauerstoffgehalt des Abgases im Katalysator errechnen.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasanlage
    3
    Katalysator
    4a, 4b
    Monolith
    5
    Luftkammer
    6
    Monolambdasonde
    7
    Rechnereinheit
    8
    Lambdaregeleinheit
    ULambda
    theoretisches Spannungssignal einer Monolambdasonde
    O2Bilanz
    bilanzierter Sauerstoffgehalt im Katalysator
    O2
    Sauerstoff
    K1
    erste Konstante
    K2
    zweite Konstante
    K3
    dritte Konstante
    K4
    vierte Konstante

Claims (8)

  1. Verfahren zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator basierend auf dem Spannungssignal einer binären Monolambdasonde, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt (O2Bilanz) des Abgases im Katalysator (3) bilanziert wird, aus einer mathematischen Funktion des bilanzierten Sauerstoffgehalts (O2Bilanz) das Spannungssignal (ULambda) einer theoretisch innerhalb des Katalysators (3) angeordneten binären Monolambdasonde (6) berechnet wird, und basierend auf dem theoretischen Spannungssignal (ULambda) die Lambdaregelung der Brennkraftmaschine (1) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematische Funktion des Sauerstoffgehalts (O2Bilanz) des Abgases im Katalysator (3) eine Umkehrfunktion des Tangens ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematische Funktion eine Reihe von Konstanten (K1, K2, K3, K4) aufweist, welche den Verlauf des Spannungssignals (ULambda) das heißt insbesondere den Wert bei einem Sauerstoffgehalt (O2Bilanz) gleich Null, die Steilheit, die Amplitude und die Mittellage beeinflussen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Spannungssignals (ULambda) bei einem bilanzierten Sauerstoffgehalt (O2Bilanz) gleich Null durch eine im Term des Arcustangens angeordnete erste Konstante (K1) beeinflusst wird, von welcher der Sauerstoffgehalt (O2Bilanz) abgezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steilheit des Spannungssignals (ULambda) durch eine im Term des Arcustangens angeordnete zweite Konstante (K2) beeinflusst wird, durch welche der bilanzierte Sauerstoffgehalt (O2Bilanz) dividiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des Spannungssignals (ULambda) durch eine im Nenner des Arcustangens angeordnete dritte Konstante (K3) beeinflusst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage des Spannungssignals (ULambda) durch eine zum Arcustangens addierte vierte Konstante (K4) eingestellt wird.
  8. Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rechnereinheit (7) zur Berechnung des theoretischen Spannungssignals (ULambda) als mathematische Funktion des bilanzierten Sauerstoffgehalts (O2Bilanz) vorgesehen ist und eine Lambdaregeleinheit (8) zur Regelung des Lambdawertes basierend auf dem theoretischen Spannungssignal (ULambda), vorgesehen ist.
DE102005060154A 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005060154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060154A DE102005060154B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060154A DE102005060154B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060154A1 true DE102005060154A1 (de) 2007-06-28
DE102005060154B4 DE102005060154B4 (de) 2010-03-11

Family

ID=38108658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060154A Expired - Fee Related DE102005060154B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060154B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851319A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der NOx-Rohemission einer mit Luftüberschuß betreibbaren Brennkraftmaschine
DE19929293A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
WO2001077503A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten brennkraftmaschine
DE10016219A1 (de) * 2000-03-09 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmaßnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
DE10038461A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-14 Volkswagen Ag Modell für einen NOx-Speicherkatalysator
DE19851843B4 (de) * 1998-11-10 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
DE102004009615A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851319A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der NOx-Rohemission einer mit Luftüberschuß betreibbaren Brennkraftmaschine
DE19851843B4 (de) * 1998-11-10 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Sulfatregeneration eines NOx-Speicherkatalysators für eine Mager-Brennkraftmaschine
DE19929293A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10016219A1 (de) * 2000-03-09 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmaßnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
WO2001077503A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten brennkraftmaschine
EP1272746B1 (de) * 2000-04-11 2005-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten brennkraftmaschine
DE10038461A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-14 Volkswagen Ag Modell für einen NOx-Speicherkatalysator
DE102004009615A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Sauerstoffbeladung eines 3-Wege-Katalysators einer lambdageregelten Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060154B4 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelverfahren für die Betriebskenngrösse einer Brennkraftmaschine
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE10318588B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10261269B4 (de) Gaskonzentrations-Messgerät mit minimalem Messfehler
DE2648478C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoffverhältnisses einer mit einem Abgasfühler ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE19752965C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102005044335B4 (de) Verfahren zum Steuern des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-/Luftverhältnisses
DE4102056A1 (de) Steuersystem fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis vom doppel-sensortyp fuer eine brennkraftmaschine
DE4035731A1 (de) Kraftstoffkonzentrationsueberwachungseinheit
WO2007098780A1 (de) Verfahren zur regelung des kraftstoff-luft-gemisches bei einer verbrennungsmashine
DE10261281A1 (de) Gaskonzentrations-Messgerät mit minimalem Messfehler
DE102007020960A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007035768B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einer Abgasanlagen einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Sensors
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
CH667133A5 (de) Verfahren zur optimierung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses im instationaeren zustand bei einem verbrennungsmotor.
DE4335560C2 (de) Regler für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis bei einer Brennkraftmaschine
EP1705356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004049812B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3310336C2 (de)
EP2649427B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines rauchbegrenzungskennfeldes eines verbrennungsmotors
DE102021102456B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102005060154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee