DE3310336C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3310336C2
DE3310336C2 DE3310336A DE3310336A DE3310336C2 DE 3310336 C2 DE3310336 C2 DE 3310336C2 DE 3310336 A DE3310336 A DE 3310336A DE 3310336 A DE3310336 A DE 3310336A DE 3310336 C2 DE3310336 C2 DE 3310336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
oxygen
oxygen concentration
oxygen sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3310336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310336A1 (de
Inventor
Shigenori Sakurai
Takashi Kamo
Shirou Toyota Aichi Jp Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57045902A external-priority patent/JPS58162856A/ja
Priority claimed from JP57056365A external-priority patent/JPS58172443A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3310336A1 publication Critical patent/DE3310336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310336C2 publication Critical patent/DE3310336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • F02D41/1476Biasing of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2496Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories the memory being part of a closed loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4065Circuit arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Messen der Sauerstoffkonzentration in einem Meßgas können Strombegrenzungs-Sauerstoffmeß­ fühler verwendet werden. Bei den Strombegrenzungs-Sauerstoff­ meßfühlern besteht der Sensorelement-Körper aus einem für Sauerstoffionen durchlässigen Feststoff-Elektrolyt, wobei an einander gegenüberliegenden Flächen des Sensorelement-Körpers Plattenelektroden angebracht sind, von denen eine (als Negativ-Elektrode) mit einer porösen Keramikschicht beschichtet ist, welche dicker als die Abdeckung der anderen (positiven) Elektrode ist.
Im Einsatz wird der Sauerstoffmeßfühler mit dem dermaßen aufgebauten Sensorelement so angebracht, daß das Sensorelement mit dem Meßgas in Berührung kommt. Das Anlegen einer Spannung an die Plattenelektroden bewirkt, daß über das Sensorelement ein Begrenzungsstrom in Abhängigkeit von der Konzentration des Sauerstoffs in dem Gas fließt. Da­ her wird die Stärke dieses von dem Sensorelement abgege­ benen Stroms gemessen, um dadurch die Konzentration des Sauerstoffs in dem Meßgas zu ermitteln.
Das herkömmliche Verfahren zum Messen der Sauerstoffkon­ zentration unter Verwendung eines derartigen Strombegren­ zungs-Meßfühlers wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine grafische Darstellung des Zu­ sammenhangs zwischen der an den Sauerstoffmeßfühler ange­ legten Spannung und dem von dem Meßfühler abgegebenen Strom. Kurven 1, 2 und 3 stellen jeweils die Spannungs/Strom-Kennlinie bei einer Sauerstoffkonzen­ tration von 1%, 5% bzw. 10% in dem Meßgas dar.
Wenn an die einander gegenüberliegenden Plattenelektroden des Strombegrenzungs-Sauerstoffmeßfühlers eine Spannung angelegt wird, wird an der negativen Elektrode der Sauer­ stoff in dem Meßgas ionisiert, so daß er durch das Sen­ sorelement hindurch zu der positiven Elektrode dringt. Mit der Zunahme der an das Sensorelement ange­ legten Spannung steigt der Ausgangsstrom entsprechend bzw. proportional an. In Fig. 1 sind mit 1 a, 2 a und 3 a erste Anstiegsabschnitte der Kennlinien 1, 2 bzw. 3 für die jeweiligen Sauerstoff­ konzentrationen bezeichnet. Wenn die an das Sensorelement angelegte Spannung einen bestimmten Wert übersteigt, wird die Menge des von der negativen zu der positiven Elektro­ de durchtretenden Sauerstoffs begrenzt, da die negative Elektrode des Sensorelements mit der porösen Keramik­ schicht abgedeckt ist. Auf diese Weise wird bei einer weiteren Steigerung der angelegten Spannung der erzielte Strom konstant gehalten, nämlich der sog. Begrenzungs­ strom abgegeben. Mit 1 b, 2 b und 3 b sind jeweils die fla­ chen Abschnitte der Kennlinien 1, 2 bzw. 3 bei den ver­ schiedenen Sauerstoffkonzentrationen bezeichnet. Die Be­ grenzungsstrom-Werte ändern sich proportional zu den Sauerstoffkonzentrationen, wobei ferner von der Sauer­ stoffkonzentration der Bereich der Spannung abhängt, die zu einem Begrenzungsstrom führt. Wenn die angelegte Spannung über diesen den Begrenzungsstrom ergebenden Bereich an­ steigt, beginnt der abgegebene Strom wieder mit der an­ gelegten Spannung zu steigen. Mit 1 c, 2 c und 3 c sind je­ weils zweite Anstiegsabschnitte der Kennlinien bei den verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen bezeichnet.
Es sei angenommen, daß eine Spannung gewählt wird, die in den Spannungsbereich fällt, welcher bei allen der jeweils verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen die Stromstärken an den flachen Abschnitten1 b, 2 b bzw. 3 b ergibt, und daß diese Spannung an das Sensorelement angelegt wird. Die Sauerstoffkonzentration in dem Meßgas kann dann durch Messen des abgegebenen Stroms ermittelt werden, da das Sensorelement einen zur Sauerstoffkonzentration propor­ tionalen Begrenzungsstrom ergibt. Die die flachen Ab­ schnitte der Kennlinien ergebenden Spannungsbereiche ver­ schieben sich jedoch nach und nach bei den verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen.
Wenn daher an die einander gegenüberliegenden Elektroden des Strombegrenzungs-Sauerstoffmeßfühlers eine Spannung einer bestimmten Höhe gemäß der Darstellung durch die vertikale Linie B in Fig. 1 angelegt wird und die Sauer­ stoffkonzentration auf beispielsweise 1%, 5% oder 10% gehalten wird, gibt der Sauerstoffmeßfühler einen Strom ab, dessen Stärke dem Wert der Ordinate des Schnittpunkts der Linie B und der Kennlinie 1, 2 bzw. 3 entspricht. Der Zusammenhang zwischen dem abgegebenen Strom und den verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen wird im voraus ermittelt. Dann wird die Konzentration des in dem Meßgas enthaltenen Sauerstoffs anhand des im voraus ermittelten Zusammenhangs zwischen dem abgegebenen Strom und der Sauerstoffkonzen­ tration ermittelt. Da jedoch nach dem herkömmlichen Ver­ fahren die an das Sensorelement angelegte Spannung kon­ stant eingestellt wird, ist die genaue Ermittlung der Sauerstoffkonzentration nur bedingt möglich, da in man­ chen Fällen nicht der der bestimmten Sauerstoffkonzen­ tration entsprechende Begrenzungsstrom abgegeben wird.
Wenn beispielsweise die angelegte Spannung auf den kon­ stanten Wert x 1 gemäß der Darstellung durch die vertikale Linie B eingestellt wird, ergibt der Sauerstoffmeßfühler bei einer Sauerstoffkonzentration von 5% bzw. 10% (gemäß der Kennlinien 2 bzw. 3) einen genauen Begrenzungsstrom mit der Stärke y 2 bzw. y 3 für diese Sauerstoffkonzentra­ tionen, da die Linie B die Kennlinie 2 bzw. 3 an dem flachen Abschnitt 2 b bzw. 3 b schneidet, weil die ange­ legte Spannung in dem Spannungsbereich liegt, der den flachen Abschnitt 2 b bzw. 3 b entstehen läßt. Wenn anderer­ seits die Sauerstoffkonzentration 1% ist, schneidet die vertikale Linie B die Kennlinie 1 nicht an dem flachen Abschnitt 1 b, sonder an einem gekrümmten Abschnitt, näm­ lich dem zweiten Anstiegsabschnitt 1 c. Infolgedessen ist die Stärke y 1 des von dem Sauerstoffmeßfühler abgegebenen Stroms höher als diejenige des Begrenzungsstromes y 12. Daher ergibt der Sauerstoffmeßfühler eine ungenaue Messung der Sauerstoffkonzentration in dem Meßgas.
Fig. 2 veranschaulicht mit einer strichpunktierten Linie 1 den Zusammenhang zwischen dem von dem Sauerstoff­ meßfühler abgegebenen Strom und der Sauerstoffkonzentra­ tion für den Fall, daß die an das Sensorelement angelegte Spannung konstant gemäß der Darstellung durch die Linie B in Fig. 1 eingestellt wird. Die strichpunktierte Linie 1 entspricht einem Zustand, bei dem die Linie B nah rechts gemäß der Darstellung in Fig. 1 versetzt ist. Im Gegensatz dazu entspricht eine Doppelpunkt-Strich-Linie 2 einem Zustand, bei dem die Linie B abweichend von der Linie B nach Fig. 1 nach links versetzt ist.
Der abgegebene Strom wird aufgrund dieser Kurve ( 1 oder 2) in die Sauerstoffkonzentration umgesetzt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Linienverlauf der Strom­ abgabe/Sauerstoffkonzentration-Umsetzungslinie bei geringer Konzentration nach oben versetzt ist, während er bei einer Sauerstoffkonzentration von mehr als 10% nach unten auf die Linie 2 versetzt ist, da der flache Abschnitt der entsprechenden Kennlinie nach rechts in Fig. 1 abweicht; infolgedessen wird der bei der angelegten Spannung x abgegebene Strom höher oder niedriger als der Begrenzungsstrom.
Da auf diese Weise beim konstanten Einstellen der an den Sauerstoffmeßfühler angelegten Spannung der Bereich der Sauerstoffkonzentrationen eingeengt ist, bei denen sich die entsprechenden Begrenzungsströme ergeben, kann das herkömmliche Verfahren keine genaue Messung der Sauer­ stoffkonzentrationen ergeben, wenn sich diese über einen weiten Bereich ändern.
Ferner können die Spannungsbereiche, die bei den Kenn­ linien die flachen Abschnitte für den Begrenzungsstrom ergeben, voneinander aufgrund von Abweichungen der Eigen­ schaften verschiedener Sauerstoffmeßfühler verschieden sein. Einer derartigen Abweichung kann mit dem vorstehend herkömmlichen Verfahren nicht in zufriedenstellender Wei­ se begegnet werden.
Ein weiteres Problem besteht in der Schwierigkeit, bei einem System, bei dem der proportional zu der Sauerstoff­ konzentration in einem Meßgas abgegebene Strom unter Ver­ wendung des Strombegrenzungs-Sauerstoffmeßfühlers ermittelt und in eine Brennstoffzuführvorrichtung ein auf dem abgegebenen Strom beruhendes Steuersignal zum Steuern des Luft/Brennstoffverhältnisses in einer Maschine ein­ gegeben wird, eine zufriedenstellende Regelung des Luft/ Brennstoffverhältnisses zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das eine genaue Messung der Sauerstoffkonzentration in dem Gas über einen weiten Bereich der Sauerstoffkonzentration ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem angegebenen Verfahren ist zudem die Linearität zwischen dem von dem Sauerstoffmeßfühler ab­ gegebenen Strom und der zu erfassenden Sauerstoffkonzen­ tration gewährleistet.
Ferner ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Konzentration des Sauerstoffs in dem Gas auch bei gegensei­ tigen Abweichungen der Sauerstoffmeßfühler genau meß­ bar.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Meßverfahren wird der lineare Zusammenhang zwischen der an den Sauer­ stoffmeßfühler angelegten Spannung und dem von demselben abgegebenen Strom (Begrenzungsstrom) durch eine lineare Funktion bestimmt, die durch die flachen (Strombegren­ zungs-)Abschnitte der Spannungs/Strom-Kennlinien bei den verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen verläuft, wonach aus diesem dermaßen bestimmten linearen Zusammenhang und den Kennlinien der Zusammenhang zwischen dem abgegebenen Strom und der Sauerstoffkonzentration bestimmt wird. Dann wird eine Spannung einer vorgegebenen Größe an das Sauer­ stoffmeßfühler-Element angelegt, wobei die Stärke des sich aus dem Element ergebenden Stroms gemessen wird. Unter Bezugnahme auf den abgegebenen Strom und die ge­ nannte lineare Funktion, bei der der Sauerstoffmeßfühler den Begrenzungsstrom ergibt, wird die Spannung auf eine geeignete Spannung korrigiert, die dann an das Sauerstoff­ meßfühler-Element angelegt wird, um den Begrenzungsstrom bei dieser korrigierten Spannung zu erhalten. Schließlich wird unter den Begrenzungsstromabgabe-Bedingungen die Stärke des abgegebenen Stroms gemäß dem linearen Zusammen­ hang zwischen dem von dem Sauerstoffmeßfühler abgegebenen Strom und den Sauerstoffkonzentrationen in die Sauer­ stoffkonzentration umgesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher er­ läutert.
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die für einen Strombegrenzungs-Sauerstoffmeßfühler Kennlinien für die an das Sauerstoffmeßfühler-Element ange­ legte Spannung und denvon dem Element abgege­ benen Strom sowie eine schräge Spannungs-Strom- Gerade zeigt.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung des Zusammen­ hangs zwischen dem von dem Sauerstoffmeßfühler- Element abgegebenen Strom und der Sauerstoffkon­ zentration.
Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Systems zur Aus­ führung des Verfahrens.
Das Verfahren wird in Einzelheiten anhand der Zeichnung beschrieben, in welcher Fig. 1 den Zusammenhang zwi­ shen der an einen Sauerstoffmeßfühler in Strombegren­ zungs-Ausführung angelegten Spannung und dem von dem Meßfühler abgegebenen Strom bei verschiedenen Sauerstoff­ konzentrationen als Kennlinien zeigt. Aus diesen wird eine schräge Gerade A bestimmt, die durch flache Strombe­ grenzungs-Abschnitte der Spannungs/Strom-Kennlinien bei diesen verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen verläuft. Ferner wird eine Stromabgabe/Sauerstoffkonzentration- Umsetzungslinie gemäß der Darstellung in Fig. 2 be­ stimmt.
Als nächstes wird beim Anlegen einer Spannung einer be­ stimmten Höhe an das Meßfühler- bzw. Sensorelement ein Strom abgegeben, wonach unter Heranziehen des vorstehend genannten Schräggeraden-Zusammenhangs zwischen der Span­ nung und dem Strom die angelegte Spannung korrigiert wird.
Dann wird die korrigierte Spannung an das Sensorelement angelegt und von diesem ein Strom abgegeben, dessen Stär­ ke unter Heranziehen des durch die Gerade in Fig. 2 gezeigten linearen Zusammenhangs zwischen dem Strom und der Sauerstoffkonzentration in die Sauerstoffkonzentra­ tion in dem Meßgas umgesetzt wird.
Nachstehend werden eine schräge Gerade für den Zusammen­ hang zwischen der Spannung und dem Strom sowie eine Strom­ abgabe/Sauerstoffkonzentration-Umsetzungsgerade erläutert, die für die Ausführung des Meßverfahrens herangezogen werden.
In Fig. 1 ist mit A eine schräge Gerade bezeichnet, deren Variable die an das Sensorelement angelegte Span­ nung X und der von dem Element abgegebene Strom Y sind und die eine lineare Funktion Y = mX + n (m, n = konstant, m < 0, n < 0) darstellt. Die lineare Funktion wird so bestimmt, daß die Gerade durch die flachen Abschnitte 1 b, 2 b und 3 b der Kennlinien1, 2 und 3 für die verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen hindurch verläuft. Das heißt, diese lineare Funktion wird so festgelegt, daß die an das Sen­ sorelement anzulegende Spannung X in den Spannungsbereich fällt, bei dem sich der flache Abschnitt 1 b, 2 b bzw. 3 b ergibt. Allgemein kann die an das Sensorelement anzule­ gende Spannung auf 0,2 bis 1,0 V eingestellt werden. Die Konstante m kann in geeigneter Weise durch Verändern eines in dem Sauerstoffmeßfühler angebrachten veränderbaren Widerstands gewählt werden, wobei sie vorzugsweise so gewählt wird, daß sich im wesentlichen die gleiche Steigung wie an den Anstiegsabschnitten 1 a, 2a und 3 a der Kennlinien 1, 2 und 3 ergibt. Wenn die Kon­ stante m auf diese Steigung der Anstiegsabschnitte einge­ stellt wird, kann selbst bei einer allmählichen Verschie­ bung des flachen Bereichs der Kennlinie mit zunehmender Sauerstoffkonzentration die schräge Gerade A dement­ sprechend extrapoliert werden, so daß die Gerade A von den niedrigeren bis zu den höheren Konzentrationen durch die flachen Abschnitte der Kennlinien hindurch verläuft.
Der Zusammenhang zwischen der Spannung und dem Strom ge­ mäß der schrägen Geraden A (Y = mx + n) wird mittels einer geeigneten Maßnahme wie eines Tabellenverfahrens unter Verwendung z. B. eines Integrierschaltungs-Speichers oder eines Funktionsgenerators in einen Speicher einer in Fig. 4 gezeigten Steuereinrichtung 20 eingespeichert. Die gespeicherten Werte werden dann für die Messung der Sauerstoffkonzentration in dem Gas herangezogen.
Aus den Kennlinien 1, 2 und 3 sowie der schrägen Geraden A wird die Stromabgabe/Sauerstoffkonzentration-Umsetzungs­ linie nach Fig. 2 dermaßen bestimmt, daß an den Schnitt­ punkten zwischen den Kennlinie 1, 2 und 3 und der schrä­ gen Geraden A die Stärken y 12, y 2 und y 3 und die entspre­ chenden Sauerstoffkonzentrationen z 1, z 5 und z 10 ermittelt, diese Werte für die Ströme und die Sauerstoffkon­ zentrationen gemäß der Darstellung in Fig. 2 auf einer Ordinate bzw. einer Abszisse aufgetragen und die Auftragsorte durch Linien verbunden werden. Alle diese Werte der abgegebenen Ströme für die Gerade A sind Begrenzungsströme. Infolgedessen kann die Linearität dieser Umsetzungslinie bzw. Umsetzungsgeraden über einen wei­ ten Bereich von niedrigen bis zu hohen Sauer­ stoffkonzentrationen sichergestellt werden.
Der Zusammenhang für die Gerade wird gleichermaßen wie der Zusammenhang für die Gerade A in einen Speicher der Steuereinrichtung 20 als eine lineare Funktion Y = aZ (mit a = konstant) eingegeben; sobald es erforderlich ist, wird für die Messung der Sauerstoffkonzentration der abgespeicherte Zusammenhang herangezogen.
Die Steuereinrichtung 20 weist eine Steuereinheit 21, eine Recheneinheit 22, einen Digital/Analog-Wandler 23 und einen Analog/Digital-Wandler 24 auf. Mit der Steuerein­ heit 21 sind die Recheneinheit 22, der Digital/Analog- Wandler 23 und der Analog/Digital-Wandler 24 entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Ablauffolge steuerbar, wobei an den Digital/Analog-Wandler 23 und beispielsweise an ein Maschinen-Brennstoffeinspritz-System 25 ein Signal abgegeben wird. Der Digital/Analog-Wandler 23 ist zum Einstellen der an den Sauerstoffmeßfühler anzulegen­ den Spannung x 1 ausgebildet. Die Stärke y 1 des von dem Sauerstoffmeßfühler abgegebenen Stroms wird in den Analog/ Digital-Wandler 24 zur Analog/Digital-Umsetzung eingege­ ben. Danach wird das umgesetzte Signal in die Rechenein­ heit 22 eingegeben, in der nach der linearen Funktion X = (Y - b)/a aufgrund des eingegebenen Signals die Span­ nung x 2 bestimmt wird. Im weiteren wird die Stärke y 12 des beim Anlegen der Spannung x 2 an den Sauerstoffmeß­ fühler abgegebenen Stroms in den Analog/Digital-Wandler 24 eingegeben, wonach das umgesetzte Signal in die Rechen­ einheit 22 eingegeben wird, in der nach der lineaten Funktion Z = Y₁₂/a die Sauerstoffkonzentration in dem Meßgas ermittelt wird.
Das Meßverfahren wird anhand der oder aufgrund der Kenn­ linien 1, 2 und 3, der schrägen Geraden A und der Um­ setzungsgeraden ausgeführt. Das Verfahren wird in grö­ ßeren Einzelheiten anhand eines Beispiels erläutert, welches ein Verfahren zum Messen der Konzentration des Sauerstoffs im Abgas einer Brennkraftmaschine betrifft.
An einem Auspuffrohr der Brennkraftmaschine wird ein Sauerstoffmeßfühler der Strombegrenzungs-Ausführung in der Weise angebracht, daß das Sensorelement des Sauer­ stoffmeßfühlers mit dem Abgas der Maschine in Berührung gebracht ist. Dann wird an das Sensorelement eine Span­ nung einer bestimmten Höhe x 1 angelegt. Diese Spannung wird gewöhnlich auf einen bestimmten Wert von 0,2 bis 1,0 V eingestellt, mit dem der Sauerstoffmeßfühler üb­ licherweise gespeist wird. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 gibt dann bei einer Sauerstoffkonzentration von 1% (Kennlinie 1) das Sensorelement den Strom y 1 ab. Das Signal für den Ausgangsstrom y 1 wird in die Steuerein­ richtung 20 eingegeben, in welche im voraus der Zusammen­ hang der Geraden A eingegeben wurde, so daß dann die Spannung x 2 bestimmt wird. Auf diese Weise wird die an das Sensorelement anzulegende Spannung von der Spannung x 1 auf die Spannung x 2 korrigiert. Dann wird die korri­ gierte Spannung x 2 an das Sensorelement angelegt, wonach schließlich aufgrund des von dem Element abgegebenen Stroms y 12 aus dem Zusammenhang für die Umsetzungsgerade nach Fig. 2 die Sauerstoffkonzentration ermittelt wird. Die vorstehend genannten Meßschritte werden als ein Zyklus zur Messung der Sauerstoffkonzentration ausgeführt. Dieser Zyklus wird 0,1mal bis 10mal je Sekunde wiederholt, um die Sauerstoffkonzentration im Abgas fortlaufend zu erfassen.
Wenn die Sauerstoffkonzentration im Abgas 10% beträgt, bewirkt das Anlegen der Spannung x 1, daß das Sensorele­ ment den Strom y 3 abgibt. In diesem Fall ist keine Korrek­ tur der Spannung erforderlich, da für den Strom y 3 die Spannung auf der Geraden A gleich x 1 ist. Aus dem Strom y 3 wird ohne Spannungskorrektur anhand der Umsetzungsge­ raden die Sauerstoffkonzentration z 10 ermittelt.
Hinsichtlich der anfänglich an das Sensorelement ange­ legten Spannung besteht keine Einschrän­ kung auf eine bestimmte Spannung; vielmehr kann die Span­ nung auf eine geeignete Höhe innerhalb des Spannungsbe­ reichs eingestellt werden, bei dem das Sensorelement ge­ wöhnlich betrieben wird. Ferner kann die korrigierte Spannung an das Sensorelement mittels einer üblicher­ weise verwendeten Schaltung mit einem Mikrocomputer, einem Digital/Analog-Wandler, einem Ausgangsverstärker usw. an­ gelegt werden.
Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird bei dem Meß­ verfahren die an das Sauerstoffmeßfühlerelement, d. h., an das Sensorelement anzulegende Spannung auf den Be­ reich gesteuert, in welchem bei den verschiedenen Sauer­ stoffkonzentrationen immer die Begrenzungsströme abgege­ ben werden. Aufgrund des von dem Sensorelement abgegebenen Stroms ist es daher möglich, die Sauerstoffkonzentration genau zu ermitteln.
Da ferner bei Schwankungen der Begrenzungsstrom-Eigen­ schaften der Sauerstoffmeßfühler-Elemente die schräge Spannungs/Strom-Gerade durch Datenanalyse so festgelegt werden kann, daß einer derartigen Abweichung begegnet ist, ist die Linearität der Geraden gewährleistet.
Das Meßverfahren ist nicht nur zu dem vorstehend beschrie­ benen Messen der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine anwendbar, sondern z. B. auch zum Messen der Sauerstoffkonzentration im Abgas eines Warmwasser­ bereiters oder einer Feuerungsanlage mit üblicher Brennstoff-Verbrennung.

Claims (3)

1. Verfahren zum Messen der Sauerstoffkonzentration in einem Meßgas unter Verwendung eines Strombegrenzungs- Sauerstoffmeßfühlers, der einen der Sauerstoffkonzen­ tration im Gas entsprechenden Strom abgibt und dessen Kennlinie zwischen der an den Sauerstoffmeßfühler an­ gelegten Spannung und dem von demselben abgegebenen Strom aus einem ersten Anstiegsabschnitt, bei dem inner­ halb eines Spannungsbereichs unter einem ersten Span­ nungswert die Stromstärke mit dem Anstieg der Spannung zunimmt, einem flachen Abschnitt, bei dem von dem ersten Spannungswert bis zu einem zweiten Spannungswert selbst bei dem Anstieg der Spannung eine im wesentlichen konstante Stromstärke vorliegt, und einen zweiten Anstiegs­ abschnitt bei einer Spannung oberhalb des zweiten Span­ nungswerts besteht, wobei sich bei dem Strombegrenzungs- Sauerstoffmeßfühler der die flachen Abschnitte der Span­ nungs/Strom-Kennlinien ergebende Spannungsbereich von dem ersten zu dem zweiten Anstiegsabschnitt in Abhängig­ keit von unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen in dem Gas verschiebt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage und die Steigung einer schrägen Geraden, deren Variable die an den Sauerstoffmeßfühler angelegte Spannung und der von dem Sauerstoffmeßfühler abgegebene Strom sind, in der Weise bestimmt werden, daß die an den Sauerstoff­ meßfühler angelegten und längs der schrägen Geraden bei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen abgenommenen Spannungen jeweils in den bestimmten Spannungsbereich fallen, der bei der jeweiligen Sauerstoffkonzentration den flachen Abschnitt ergibt,
daß der Zusammenhang einer Stromabgabe/Sauerstoffkonzen­ tration-Umsetzungsgeraden mit der Spannungs/Strom-Kenn­ linie und der schrägen Geraden bestimmt wird,
daß eine Anfangsspannung vorgegebener Höhe an den Sauer­ stoffmeßfühler angelegt wird, damit dieser einen Strom abgibt,
daß aufgrund des abgegebenen Stroms unter Bezug auf die schräge Gerade die Anfangsspannung korrigiert wird,
daß die korrigierte Spannung an den Sauerstoffmeßfühler angelegt wird, damit dieser einen Strom abgibt, und
daß aus dem auf diese Weise durch das Anlegen der korri­ gierten Spannung abgegebenen Strom unter Bezug auf die Stromabgabe/Sauerstoffkonzentration-Umsetzungsgerade die Sauerstoffkonzentration in dem Gas bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der schrägen Geraden im wesentlichen die gleiche wie diejenige der Anstiegsabschnitte der Spannungs/Strom-Kennlinien ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhe der Anfangsspannung 0,2 bis 1,0 V beträgt.
DE19833310336 1982-03-23 1983-03-22 Verfahren zum messen einer sauerstoffkonzentration und verfahren zum regeln eines luft/brennstoff-verhaeltnisses aufgrund der gemessenen sauerstoffkonzentration Granted DE3310336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57045902A JPS58162856A (ja) 1982-03-23 1982-03-23 酸素濃度検出方法
JP57056365A JPS58172443A (ja) 1982-04-05 1982-04-05 空燃比制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310336A1 DE3310336A1 (de) 1983-10-06
DE3310336C2 true DE3310336C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=26386002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310336 Granted DE3310336A1 (de) 1982-03-23 1983-03-22 Verfahren zum messen einer sauerstoffkonzentration und verfahren zum regeln eines luft/brennstoff-verhaeltnisses aufgrund der gemessenen sauerstoffkonzentration

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4553424A (de)
DE (1) DE3310336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744439B4 (de) * 1996-10-08 2008-01-31 Denso Corp., Kariya Sauerstoffkonzentrationserfassung mit Sensorstrombegrenzung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541051B2 (ja) * 1991-09-27 1996-10-09 株式会社島津製作所 限界電流式酸素濃度測定装置
DE4311849C2 (de) * 1992-12-23 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder Gaskonzentrationen von Gasgemischen
KR960031987A (ko) * 1995-02-24 1996-09-17 구자홍 가스(gas) 센싱소자의 구조 및 제조방법
JP3757507B2 (ja) * 1996-12-24 2006-03-22 株式会社デンソー 空燃比検出装置
JP4005273B2 (ja) * 1998-09-16 2007-11-07 株式会社デンソー ガス濃度検出装置
IT1306286B1 (it) * 1998-11-13 2001-06-04 Magneti Marelli Spa Dispositivo di controllo di una sonda lineare di ossigeno.
US6584825B2 (en) * 2001-08-13 2003-07-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining the amount of hydrogen in a vessel
DE102005002237A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244918A (en) * 1975-12-23 1981-01-13 Nippon Soken, Inc. Gas component detection apparatus
US4149120A (en) * 1977-04-06 1979-04-10 Endress & Hauser Gmbh & Co. Circuit arrangement for linearizing the output signal of a test sensor
JPS6042367Y2 (ja) * 1979-09-28 1985-12-26 日産自動車株式会社 空燃比制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744439B4 (de) * 1996-10-08 2008-01-31 Denso Corp., Kariya Sauerstoffkonzentrationserfassung mit Sensorstrombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310336A1 (de) 1983-10-06
US4553424A (en) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001616C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für eine Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3036107C2 (de)
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE2648478C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoffverhältnisses einer mit einem Abgasfühler ausgerüsteten Brennkraftmaschine
DE2517798A1 (de) Sensor fuer den teildruck des sauerstoffanteils in den auspuffgasen eines kraftfahrzeuges
DE2658982A1 (de) Regelvorrichtung zum halten des kraftstoff-luftverhaeltnisses eines verbrennbaren gemisches auf einem bestimmten wert
DE2946440C2 (de)
DE3310336C2 (de)
DE2720509C2 (de) Elektronisches Steuersystem mit geschlossener Regelschleife für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zum Zuführen eines optimalen Luft-Kraftstoff-Gemisches an eine Brennkraftmaschine
CH667133A5 (de) Verfahren zur optimierung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses im instationaeren zustand bei einem verbrennungsmotor.
DE3627227A1 (de) Sauerstoffkonzentrations-detektoranordnung
DE2644192A1 (de) Verfahren zum kompensieren der eigenschwankungen in der ausgangskennlinie eines abgasmessfuehlers
DE2431495A1 (de) Einrichtung zur stoergroessenkompensation eines messfuehlers, insbesondere zur messung des sauerstoffgehalts in den abgasen der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2247656B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE3309404C2 (de)
DE3933830C2 (de)
DE2705833C2 (de) Emissionsregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4114170C2 (de)
DE2750478C2 (de) Einrichtung zur Korrektur der Ausgangsspannungskennlinie einer Sauerstoffmeßsonde mit einem ionenleitenden Festelektrolyten
DE102011077353B4 (de) Kompensation einer Strom-Spannungs-Kennlinie einer Einzellen-Lambdasonde basierend auf einem gemessenen Gleichstromwiderstand
DE19545706A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Lambdasonde in einer Brennkraftmaschine
DE4433464A1 (de) Verfahren zum Verschieben des Arbeitspunktes eines beheizten Abgassauerstoffsensors in einem Rückkopplungsregelsystem
DE4434786C2 (de) Luft/Kraftstoff-Regelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)