DE3933830C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3933830C2
DE3933830C2 DE3933830A DE3933830A DE3933830C2 DE 3933830 C2 DE3933830 C2 DE 3933830C2 DE 3933830 A DE3933830 A DE 3933830A DE 3933830 A DE3933830 A DE 3933830A DE 3933830 C2 DE3933830 C2 DE 3933830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel ratio
determining
sensor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3933830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933830A1 (de
Inventor
Takayuki Novi Mich. Us Itsuji
Sadayasu Katsuta Jp Ueno
Norio Mito Jp Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE3933830A1 publication Critical patent/DE3933830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933830C2 publication Critical patent/DE3933830C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • F02D41/1476Biasing of the sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4065Circuit arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine und insbesondere eine Einrichtung zum Kalibrieren der Ausgangs­ kennlinie eines Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors, dessen Ausgangskennlinie sich infolge von Verschmutzung, Verun­ reinigung oder Alterung mit der Zeit ändert.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus JP 58-57 050 A bekannt; in dieser Vorrichtung ist ein Meßgerät vorgesehen, das zur Kalibrierung der zeitlichen Veränderung der Aus­ gangskennlinie eines Luft/Kraftstoffverhältnisses auf die Umgebungsluft als Maßstab für ein bekanntes Luft/Kraft­ stoffverhältnis zurückgreift. Wenn die Sensorumgebung mit Luft umgeben ist, wird durch das Meßgerät die Berechnung eines Korrekturfaktors für die Ausgangskennlinie des Luft/Kraft­ stoffverhältnissensors und die Ausführung der gewünschten Kalibrierung ausgelöst.
Da es praktisch sehr unwahrscheinlich ist, daß bei der oben erwähnten, herkömmlichen Technik zur Kalibrierung die Sensorumgebung mit Luft umgeben ist, entsteht die Situation, daß die Ausgangskennlinie des Sensors für einen langen Zeitabschnitt nicht kalibriert wird. Dabei entsteht insbe­ sondere bei Automobilen mit automatischer Kraftübertragung oder bei Automobilen, deren Fahrer keine Motorbremse verwendet, ein Problem.
Aus der DE-OS 36 26 162 ist eine Vorrichtung zur Ermitt­ lung des Luft/Kraftstoffverhältnisses in Brennkraftmaschinen bekannt, wobei eine Spannung zwischen einer ersten und zweiten Elektrode mit einem dazwischenliegenden Elektrolyten angelegt wird. Durch eine entsprechende Schaltungseinrichtung kann dann ein Signal entsprechend des Luft/Kraftstoffverhältnisses erhalten werden.
Ein Nachteil dieser Ausführung ist jedoch, daß eine Nach­ justierung des Sensors nicht vorgesehen ist. Dadurch werden die Meßergebnisse infolge von Verschmutzung und Alterung des Sensors verfälscht, was wiederum zu verschlechterten Fahr­ leistungen und erhöhter Emission der Brennkraftmaschine führt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Luft/Kraftstoffverhältnisses einer Brennkraftmaschine zu realisieren, die so ausgebildet ist, daß die Ausgangskennlinie eines Luft/Kraftstoffver­ hältnissensors sicher kalibriert und dadurch das dem Motor zugeführte Luft/Kraftstoffgemisch genau gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patent­ anspruch 1 gelöst. Weiterführende vorteilhafte Ausführungs­ formen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Luft/Kraftstoffverhältnissensor wird durch den Sau­ erstoffpumpstrom so gesteuert, daß die elektromotorische Kraft zwischen der Meßelektrode des Sensors und der Bezugselektrode bzw. die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden einen gegebenen Wert erreicht. Diese Steuerung ist äquivalent zu einer Steuerung, durch die der Sauerstoffpartialdruck in der Diffusionswiderstandsschicht bzw. der Sauerstoffpartialdruck auf der Bezugselektrodenseite gegebene Werte erreicht. Wenn somit der Sauerstoffpumpstrom unterbrochen wird, wird die elektromotorische Kraft von diesem Steuerwert auf einen Wert geändert, der dem Luft/Kraftstoffverhältnis im Abgas entspricht, d. h. die elektromotorische Kraft wird auf im wesentlichen 0 V geändert, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis mager ist, während sie auf im wesentlichen 1 V geändert wird, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis fett ist. Daher diffundieren die verschiedenen im Abgas enthaltenen Gase in die Diffusionswiderstandsschicht, so daß das Luft/Kraftstoffverhältnis in der Diffusionswiderstandsschicht gleich demjenigen des Abgases wird, so daß der Sauerstoffpartialdruck in der Diffusionswiderstandsschicht sich demjenigen der Atmosphäre annähert, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis mager ist, während der Sauerstoffpartialdruck in der Diffusionswiderstandsschicht sehr klein wird, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis fett ist. Zwischen den Elektroden wird daher eine elektromotorische Kraft erzeugt, die proportional ist im wesentlichen zur Differenz zwischen den Sauerstoffpartialdrücken in der Nähe der Elektroden. Folglich wird nach der Unterbrechung des Sauerstoffpumpstromes die elektromotorische Kraft auf einen Wert rückgestellt, der dem Luft/Kraftstoffverhältnis in der Diffusionswiderstandsschicht entspricht. Aufgrund dieser Änderung der Rückstellzeit der elektromotorischen Kraft kennt man die Änderungsrate der Diffusionskonstanten der Diffusionswiderstandsschicht. Da ferner bekannt ist, daß die Menge des Sauerstoffpumpstroms bei gleichem Luft/Kraftstoffverhältnis durch die Diffusionskonstante bestimmmt wird, sofern die Elektrodenflächen und die Sensortemperatur gleich sind, kann die Ausgangskennlinie des Luft/Kraftstoffsensors kalibriert werden, falls die Änderungsrate der Diffusionskonstanten bekannt ist, wodurch eine genaue Luft/Kraftstoffverhältnissteuerung ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Wirkung erzielt, daß selbst bei einem gealterten Luft/Kraftstoffverhältnissensor eine gewünschte Kalibrierung ausgeführt werden kann, ohne daß auf ein Bezugsgas zurückgegriffen werden muß und daß der Motor stets mit dem richtigen Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert werden kann.
Nun wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein Flußdiagramm für die Kalibrierung des Sensors, das den Ablauf in einer Ausführungsform der Erfindung erläutert;
Fig. 2 eine Darstellung eines Motorsteuerungssystems;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steuereinheit;
Fig. 4 eine das Prinzip des Luft/Kraftstoffverhältnissensors erläuternde Darstellung;
Fig. 5 ein Kennliniendiagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der an den Luft/Kraftstoffverhältnissensor angelegten Spannung und dem Sauerstoffpumpstrom;
Fig. 6 eine detaillierte Darstellung der verwendeten Spannungs/Sauerstoffpumpstrom-Kennlinie;
Fig. 7 ein Kennliniendiagramm der elektromotorischen Kraft des Luft/Kraftstoffverhältnissensors;
Fig. 8 ein Schaltbild einer Treiberschaltung, die in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet wird;
Fig. 9 ein Luft/Kraftstoffverhältnis-Kennliniendiagramm des Luft/Kraftstoffverhältnissensors;
Fig. 10 ein Kennliniendiagramm der Rückstellzeit der elektromotorischen Kraft des Luft/Kraftstoffverhältnissensors; und
Fig. 11 ein Flußdiagramm für die Regelung des Motorkraftstoffs.
In dem in Fig. 2 gezeigten System berechnet eine Steuereinheit 6 aufgrund der Signale von einem auf der Ansaugseite eines Verbrennungsmotors angebrachten Luftströmungsmesser 5, von einem die Öffnung der Drosselklappe angebenden Drosselklappensensor 8 und von einem die Drehzahl und den Drehwinkel des Motors 1 ermittelnden Kurbelwinkelsensor 7 die Kraftstoffeinspritzzeit, die Kraftstoffzuführungszeit oder die Ansaugluftmenge, so daß entsprechend dem berechneten Wert mittels einer Kraftstoffeinspritzdüse 4 oder irgendeines anderen Betätigungselementes der Kraftstoff zugeführt und mit der Ansaugluft gemischt wird und dabei ein Gemisch bildet. Das Gemisch wird in einen Zylinder 10 eingeblasen und dort durch eine Zündkerze 9 gezündet und zur Explosion gebracht. Die bei der Explosion entstehenden Abgase werden über ein Auspuffsammelrohr 2 ausgestoßen. Von einem am Auspuffsammelrohr 2 angebrachten Luft/Kraftstoffverhältnissensor 3 wird das Luft/Kraftstoffverhältnis der Auspuffgase ermittelt, so daß die Steuereinheit 6 entsprechend diesem Ermittlungssignal die Abweichung vom gewünschten Luft/Kraftstoffverhältnis berechnet und damit die Kraftstoffeinspritzzeit, die Kraftstoffzuführzeit oder ähnliches korrigiert wird.
In Fig. 3 ist ein detailliertes Blockschaltbild der Steuereinheit 6 gezeigt. Das vom Luftströmungsmesser 5 ausgegebene Signal wird mittels eines A/D-Wandlers 15 in ein digitales Signal umgewandelt und anschließend an einen E/A-Anschluß geschickt. Das vom Kurbelwinkelsensor 7 ausgegebene Signal wird direkt an den E/A-Anschluß 16 geschickt, wo die Anzahl der Impulse gezählt und daraus die Drehzahl des Motors 1 ermittelt wird. Auf der Grundlage dieser beiden Signale berechnet eine CPU 20 entsprechend einem in einem ROM 18 gespeicherten Programm mittels eines wohlbekannten Verfahrens eine Grundeinspritzzeit.
Außerdem ist eine Sensortreiberschaltung 14 über einen Schalter 22 mit dem Luft/Kraftstoffverhältnissensor 3 verbunden, um den Zustand der Auspuffgase zu ermitteln, so daß das Ermittlungssignal V₀ vom Sensor 3 an den A/D-Wandler 15 geschickt wird, der dieses Signal wiederum in ein digitales Signal umwandelt. Dieses digitale Signal wird dann über den E/A-Anschluß 16 in die CPU 20 eingelesen. Wie später beschrieben wird, wird aufgrund dieses Wertes und der Signale von den anderen Sensoren 7, 8, 11 und 12 ein Korrekturfaktor für die Grundeinspritzzeit berechnet und die richtige Einspritzzeit bestimmt, wodurch der Motor 1 mit dem richtigen Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert wird.
Der Aufbau und der Betrieb des Luft/Kraftstoffverhältnissensors wird nun mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. Der Luft/Kraftstoffverhältnissensor 3 weist eine Sensorzelle 31 und ein Heizelement 32 auf. Die Zelle 31 weist einen Festkörperelektrolyten 33 vom Sauerstoffionenleitungstyp, Elektroden 34 und 35 mit katalytischer Wirkung, die jeweils an den Seiten des Festkörperelektrolyten 33 angeordnet sind, und eine poröse oder einzeln gelochte Diffusionswiderstandsschicht 36, die an der Elektrode 34 so angeordnet ist, daß sie dem Auspuffgas ausgesetzt ist, auf. Die andere Elektrode 35 ist der als Bezugsgas dienenden Atmosphäre ausgesetzt. Das Auspuffgas und das Atmosphärengas sind voneinander abgeschirmt, um zu verhindern, daß sie sich miteinander vermischen. Das Heizelement 32 und die Heizelementsteuerung 13 regeln die Temperatur in der Sensorzelle 31 auf einen gegebenen, voreingestellten Wert innerhalb des Betriebstemperaturbereichs zwischen 600°C bis 900°C ein. Wenn der Luft/Kraftstoffverhältnissensor 3 auf der gegebenen Temperatur gehalten wird und wenn eine Spannung (mit positiver Polarität gegenüber der Elektrode 35) über den Elektroden 34 und 35 in einer Richtung angelegt wird, daß Sauerstoff auf der Diffusionswiderstandsschichtseite durch den Festkörperelektrolyten in die Atmosphäre gepumpt wird, fließt ein Strom, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dieser Strom wird als Sauerstoffpumpstrom Ip, bezeichnet, sein flacher Abschnitt ändert sich zwischen den hohen und niedrigen Pegeln in Abhängigkeit vom Luft/Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases. Somit ist es durch Ermittlung des flachen Teils des Sauerstoffpumpstroms Ip möglich, das Luft/Kraftstoffverhältnis zu ermitteln. Der Sauerstoffpumpstrom Ip wird mit Bezug auf Fig. 6 im einzelnen erläutert werden. Da die Sensorzelle einen Innenwiderstand Ri besitzt, bewirkt der Fluß des Sauerstoffpumpstromes Ip in dem Bereich, wo die Zwischenelektrodenpotentialdifferenz Vs klein ist, einen Spannungsabfall von RiIp. Wenn die Zwischenelektrodenpotentialdifferenz Vs größer als ein gewisser Wert wird, kommt der Sauerstoffpumpstrom in den Sättigungsbereich und zeigt eine flache Kennlinie. Der Grund hierfür ist, daß die Diffusionsrate des Sauerstoffs zur Oberfläche der Elektrode 34 über die Diffusionswiderstandsschicht 36 von der Diffusionswiderstandsschicht 36 einer Bestimmung unterworfen wird, so daß der Sauerstoffpumpstrom Ip selbst dann konstant gehalten wird, wenn die Spannung ansteigt. Wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis fett ist, wird jedoch die Diffusionsrate unverbrannter Gase im Abgas einer Bestimmung unterworfen, so daß der Sauerstoffpartialdruck in der Nähe der diffusionswiderstandsseitigen Elektrode 34 auf nahezu Null verringert und eine vom bezugselektrodenseitigen Sauerstoffpartialdruck abhängige elektromotorische Kraft erzeugt wird. Diese elektromotorische Kraft ist gleich derjenigen elektromotorischen Kraft E, die durch die Nernst-Beziehung bekannt ist und durch die folgende Gleichung gegeben ist:
Hierbei ist Pd der Sauerstoffpartialdruck in der Diffusionsschicht. Pa der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre. R die Gaskonstante, T die Temperatur und F die Faraday-Konstante.
Die Zwischenelektrodenspannung Vs wird von der Summe des Spannungsabfalls infolge des Sauerstoffpumpstromes und der elektromotorischen Kraft E gebildet und ist daher durch die folgende Beziehung gegeben:
Wie in Fig. 7 gezeigt, ändert sich die elektromotorische Kraft in der Nähe des Punktes des theoretischen Luft/Kraftstoffverhältnisses (λ = 1) sprunghaft, so daß ihr Wert 1 V ist, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis fett ist, während ihr Wert 0 V ist, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis mager ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird der Umschaltvorgang der Schalter 22 durch das Signal Sin, das vom E/A-Anschluß 16 kommend an der Klemme 23 anliegt, bewirkt. Wenn die Schalter 22 in der geeigneten Stellung sind, ist der Luft/Kraftstoffverhältnissensor mit der Sensor-Treiberschaltung 14 verbunden, so daß das Luft/Kraftstoffverhältnis erfindungsgemäß ermittelt wird. Wenn die beweglichen Kontakte der Schalter 22 in die unteren Positionen bewegt werden, wird die Rückstellzeit zur Bestimmung eines Korrekturfaktors, der infolge der Alterung des Diffusionswiderstandes notwendig wird, gemessen.
Ein Steuersignalgenerator 62 schaltet in Intervallen in der Größenordnung von einigen Millisekunden die Schalter 63 und 65 ein und aus. Während der EIN-Periode des Schalters 65 wird eine Spannung, die durch Überlagerung einer von einer Gleichspannungsquelle 66 gelieferten Spannung auf die Zwischenelektrodenspannung des Luft/Kraftstoffverhältnissensors 3 erhalten wird, abgetastet und im Kondensator 67 gespeichert. Eine Klemme der Spannungsversorgung der Motorsteuervorrichtung ist normalerweise geerdet, weshalb die vom Luft/Kraftstoffverhältnissensor ausgeführte Messung nur entweder auf der fetten oder auf der mageren Seite vorgenommen werden kann, da die Sensorausgabe auf der jeweils anderen der fetten bzw. mageren Seiten von einem negativen Potential gebildet wird. Um die Messung sowohl auf der fetten als auch auf der mageren Seite ausführen zu können, wird eine von einer Gleichspannungsquelle 66 gelieferte Spannung an eine Elektrode des Sensors 3 angelegt, um den Spannungspegel der einen Elektrode um die von der Gleichspannungsquelle 66 gelieferte Spannung über das Erdpotential anzuheben. Folglich wird die durch Überlagerung der von der Gleichspannungsquelle 66 gelieferten Spannung mit der Zwischenelektrodenspannung des Sensors 3 erhaltene Spannung in den Kondensator 67 geladen und von diesem gespeichert. Diese Abtast-Halte-Spannung wird durch einen Operationsverstärker 68 (der Eingangswiderstand des Verstärkers 68 ist im wesentlichen unendlich, während dessen Verstärkungsgrad im wesentlichen 1 ist) verstärkt und dann an die negative Klemme eines Differenzverstärkers 70 angelegt, wodurch die Spannung mit der gewünschten Spannung einer Spannungsquelle 69, die geregelt werden muß, verglichen wird.
Die Ausgabe des einen Kondensator 71 aufweisenden Differenzverstärkers 70 ist im wesentlichen gleich der Spannung, die durch Überlagerung der von der Spannungsquelle 66 gelieferten Spannung mit der in Fig. 6 gezeigten Zwischenelektrodenspannung Vs 1 erhalten wird. Wenn anschließend der Schalter 65 geöffnet und der Schalter 63 geschlossen wird, wird die Spannung, die durch Überlagerung der von der Spannungsquelle 66 gelieferten Spannung mit der in Fig. 6 gezeigten Spannung Vs 1 erhalten wird, an den Sensor 3 geliefert, so daß die Zwischenelektrodenspannung im wesentlichen gleich der Spannung Vs 1 ist. Folglich wird der (Sauerstoff-)Pumpstrom Ip durch das Luft/Kraftstoffverhältnis des zu messenden Gases bestimmt. Der Sauerstoffpump­ strom Ip wird durch einen Widerstand 64 in einen Spannungswert umgewandelt und dann über einen Ausgabebaustein 61 an den A/D-Wandler geliefert, um dort in einen digitalen Wert umgewandelt zu werden. Die Beziehung zwischen dem (Sauerstoff-)Pumpstrom Ip und dem Luft/Kraftstoffverhältnis ist in Fig. 9 gezeigt. Die in Fig. 9 durch die durchgezogene Linie gekennzeichnete Datenkurve wird in dem in Fig. 3 gezeigten Speicher ROM 18 gespeichert. Auf der Grundlage des (Sauerstoff-)Pumpstromes Ip und der Datenkurve wird ein momentanes Luft/Kraftstoffverhältnis berechnet. Ein Sollwert des Luft/Kraftstoffverhältnisses wird auf den dem momentanen Betriebszustand entsprechenden Bestwert gesetzt. Die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge wird so geregelt, daß das auf der Grundlage des (Sauerstoff-)Pumpstroms Ip berechnete Luft/Kraftstoffverhältnis mit dem festgesetzten Bestwert des Luft/Kraftstoffverhältnisses übereinstimmt.
Es wird angestrebt, daß sich die in Fig. 6 gezeigte Spannung Vs 1 entlang der mittleren unterbrochenen Linie ändert und daß die im Kondensator 67 gespeicherte Spannung entsprechend der Änderung des Luft/Kraftstoffverhältnisses erneuert wird. Um die Spannung des Kondensators 67 zu erneuern, werden die Schalter 63 und 65 abwechselnd ein- und ausgeschaltet, um die Spannung Vs 1 zu halten und um die Messung des (Sauerstoff-)Pumpstromes Ip zu wiederholen. Für die Schalter 63 und 65 werden Halbleiterschalter verwendet.
Bei der obigen Beschreibung wurde vorausgesetzt, daß die Beziehung zwischen dem (Sauerstoff-)Pumpstrom Ip und dem Luft/Kraftstoffverhältnis konstant ist; tatsächlich aber verändert sich diese Beziehung. Die vorliegende Erfindung betrifft die Kalibrierung einer solchen Beziehung, wie später beschrieben werden wird.
Wenn die Diffusionswiderstandsschicht 36 des Luft/Kraftstoffverhältnissensors 3 durch Unreinheiten wie etwa Kohlenstoff, die während der Auspuffphase erzeugt werden, verschmutzt oder verschmiert wird oder wenn durch einen Wärmeschock oder ähnliches in der Diffusionswiderstandsschicht 36 ein Sprung entsteht, wird die Diffusionskonstante der Diffusionswiderstandsschicht 36 verändert. Wenn dieser Fall eintritt, ist es nicht länger möglich, das dem Sauerstoffpumpstrom Ip entsprechende genaue Luft/Kraftstoffverhältnis zu ermitteln, was dazu führt, daß eine richtige Luft/Kraftstoffverhältnissteuerung nicht mehr ausgeführt werden kann.
In Fig. 9 sind die Ausgabe-(Sauerstoffpumpstrom-) oder Luftüberschußverhältnis-Kennlinien eines neuen und eines verschmierten Luft/Kraftstoffverhältnissensors gezeigt. Der Unterschied zwischen den Kennlinien wird durch unterschiedliche Diffusionskonstanten der beiden Sensoren hervorgerufen. Selbst wenn der Unterschied zwischen den Kennlinien unterschiedliche Luftüberschußverhältnis-Kennlinien bewirkt, bleiben die Änderungsraten K des Luftüberschußverhältnisses für die jeweiligen Luft/Kraftstoffverhältnisse gleich. Genauer ist, wie in Fig. 9 gezeigt, bei Luftüberschußverhältnissen von 1,5 bzw. 1,25 bzw. 0,85 das Verhältnis zwischen den jeweiligen Pumpströmen K₁ und K₂ bzw. K₁′ und K₂′ bzw. K₁′′ und K₂′′ der beiden Kennlinien gleich dem konstanten Wert K:
Das bedeutet, daß die Änderungsrate K des Luftüberschußverhältnisses proportional zur Änderungsrate D der Diffusionskonstanten ist; daher gilt die folgende Beziehung:
K = aD (4)
wobei a eine Konstante ist.
In Fig. 10 ist ein Verfahren gezeigt, mit dem die Diffusionskonstante der Diffusionswiderstandsschicht 36 aus der Rückstellzeit der elektromotorischen Kraft erhalten wird. In dem in Fig. 10 gezeigten Fall ist das Luft/Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases mager. Die durch Gleichung (2) gegebene Spannung wird als Potentialdifferenz Vs zwischen den Elektroden 34 und 35 der Sensorzelle 31 angelegt. Wenn nun der Sauerstoffpumpstrom unterbrochen wird, wird die Zwischenelektrodenpotentialdifferenz lediglich von der gesteuerten elektromotorischen Kraft E₀ gebildet. Die Unterbrechung des Sauerstoffpumpstromes Ip bewirkt jedoch eine natürliche Diffusion der verschiedenen im Abgas enthaltenen Gase. Daher erreicht das Luft/Kraftstoffverhältnis der Diffusionswiderstandsschicht 36 allmählich das Luft/Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases. Da das Luft/Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases zu diesem Zeitpunkt mager ist, nimmt die elektromotorische Kraft E in Richtung der Rückstellspannung auf 0 V ab. Wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis fett ist, wird die elektromotorische Kraft E auf 1 V rückgestellt. Die Änderungsrate T der Rückstellzeit zwischen dem neuen und dem verschmierten Sensor ist auf der Grundlage der Zeitpunkte t₁ und t₂, die jeweils das Zeitintervall zwischen der Unterbrechung des Sauerstoffpumpstromes und dem Zeitpunkt, zu dem die Zwischenelektrodenpotentialdifferenz die gegebene rückgestellte Spannung El erreicht, angeben, durch die folgende Gleichung gegeben:
T = t₂/t₁ (5)
wobei t₁ die Rückstellzeit des neuen Sensors und t₂ die Rückstellzeit des verschmierten Sensors ist.
Daraus wird deutlich, daß die Änderungsrate D der Diffusionskonstanten proportional zur Änderungsrate T der Rückstellzeit ist:
D = bT (6)
wobei b eine Konstante ist.
Daher kann die Änderungsrate K der Ausgabe durch die Rückstellzeit der elektromotorischen Kraft durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
wobei α = ab eine Konstante ist.
Nun wird der Ablauf mit Bezug auf das in Fig. 1 gezeigte Flußdiagramm beschrieben. Zunächst wird festgestellt, daß, falls sich das Luft/Kraftstoffverhältnis während der Messung der Rückstellzeit von einem fetten zu einem mageren Zustand oder von einem mageren zu einem fetten Zustand ändert, die rückgestellte elektromotorische Kraft verändert wird, was eine fehlerhafte Messung der genauen Rückstellzeit zur Folge hätte. Daher wird angestrebt, das Luft/Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases konstant zu halten. Aus diesem Grund wird, obwohl die Messung in jedem Betriebszustand, in dem das Luft/Kraftstoffverhältnis stabil ist, ausgeführt werden kann, die Rückstellzeit während derjenigen Zeitperiode gemessen, in der der Motor stillsteht, da während dieser Periode das Luft/Kraftstoffverhältnis noch stabiler ist. Daher wird in einem Schritt 40 festgestellt, daß der Zündschalter 12 offen ist, woraufhin in einem Schritt 41 der Stillstand des Motors bestätigt wird. Im Schritt 42 wird festgestellt, ob das Luft/Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases mager oder fett ist. Diese Bestimmung kann aufgrund der Strömungsrichtung des Sauerstoffpumpstromes erfolgen. Das heißt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, daß dann, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis mager ist, der Sauerstoffpartialdruck im Auspuffgas hoch ist, so daß der Sauerstoffpumpstrom Ip positiv wird, während dann, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis fett ist, der Sauerstoffpumpstrom Ip negativ wird. Da außerdem der Sauerstoffpumpstrom Ip auf Null verringert wird, wenn keine Diffusion des Sauerstoffs in die Diffusionswiderstandsschicht auftritt und folglich der Sauerstoffpartialdruck stabil ist, kann die Bestimmung davon abhängig gemacht werden, ob die Ermittlungsausgangsspannung V₀ höher oder niedriger ist als die in einem solchen Fall erhaltene Spannung. In den Schritten 43 und 44 werden die rückgestellte elektromotorische Kraft El und eine neue Sensorrückstellzeit t₁, die dem Luft/Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases entsprechen, aus dem Speicher entsprechend der Magerzustand-Steuerspannung VL oder der Fettzustand-Steuerspannung VR ausgelesen. Es wird festgestellt, daß die Rückstellzeit t₁ des neuen Sensors vor dessen erster Verwendung mittels des gleichen Verfahrens, wie in den Schritten 40 bis 50 beschrieben, gemessen wird und daß das Meßergebnis im Schritt 57 im ROM 18 gespeichert wird. Außerdem können im ROM 18 Daten eines Standardsensors ebenso wie ein Programm gespeichert werden. Da sich aufgrund der Rückstellung die elektromotorische Kraft E₀ logarithmisch mit der Zeit ändert, tritt die unerwünschte Situation auf, daß dann, wenn die elektromotorische Kraft El auf den Grenzwert, das heißt auf 0 V gesetzt wird, die Rückstellzeit nicht nur übermäßig lang, sondern auch ungenau wird. Daher sollte die rückgestellte elektromotorische Kraft El vorzugsweise so in Beziehung zur geregelten elektromotorischen Kraft E₀ gesetzt werden, daß E₀ < El < 0 gilt, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis mager ist, bzw. daß E₀ < El < 1 (V) gilt, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis fett ist.
Wenn außerdem die Rückstellzeit t₁ des neuen Sensors sowohl für das magere als auch für das fette Luft/Kraftstoffverhältnis auf den gleichen Wert gesetzt wird, ist ein einziger Speicherwert für die Rückstellzeit t₁ ausreichend. Im Schritt 45 wird die Umschaltung zwischen den Schaltern 22 von Fig. 8 ausgeführt, so daß die Zuführung des Sauerstoffpumpstromes Ip unterbrochen wird. Gleichzeitig wird der Sensor 3 mit der Schaltung zur Messung der elektromotorischen Kraft verbunden. Wenn jedoch während der Lieferung des Sauerstoffpumpstromes Ip die elektromotorische Kraft gemessen worden ist, muß die Umschaltung nicht ausgeführt werden. Im Schritt 46 wird der Zeitgeber gestartet. In den Schritten 47 und 48 wird die elektromotorische Kraft E₀ so lange gemessen, bis sie gleich der rückgestellten elektromotorischen Kraft El wird. Nach der Rückstellung wird zu einem Schritt 49 übergegangen, wo der Zeitgeber angehalten wird. Im Schritt 50 wird die Rückstellzeit t₂ bestimmt. Im Schritt 51 wird entsprechend der Rückstellzeit t₂ und der Rückstellzeit t₁ des neuen Sensors eine Änderungsrate K₂ der Ausgabe bestimmt, die als Korrekturfaktor verwendet wird. Im Schritt 52 wird die Verarbeitung beendet, falls der Korrekturfaktor K₂ gleich dem vorangehenden Korrekturfaktor K₁ ist. Wenn keine Übereinstimmung besteht, wird in den Schritten 53 und 54 der Speicher überschrieben und dann die Verarbeitung abgeschlossen. Dann wird von der Kalibrierungsunterroutine zur Hauptroutine des Luft/Kraftstoffverhältnissensors 3 zurückgekehrt, woraufhin die Luft/Kraftstoffverhältnissteuerung des Motors ausgeführt wird.
Entsprechend dieser Ausführungsform wird jegliche Alterung des Luft/Kraftstoffverhältnissensors kalibriert und somit der Motor stets mit dem richtigen Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert.
Durch die Berechnung eines Korrekturfaktors gemäß dem oben beschriebenen Verfahren kann aus der in Fig. 9 gezeigten Kennlinie des verschmierten Sensors die Kennlinie eines neuen Sensors rechnerisch bestimmt werden.
In Fig. 11 ist ein Motorsteuerungs-Flußdiagramm gezeigt, in dem die anhand des in Fig. 1 gezeigten Ablaufs ermittelte Änderungsrate D des Diffusionskoeffizienten dazu verwendet wird, die Ausgabe des Luft/Kraftstoffverhältnissensors zu korrigieren, und in dem die korrigierte Ausgabe dazu verwendet wird, die zugeführte Kraftstoffmenge zu korrigieren. In Intervallen vorgegebener Länge wird ein Programm 110 abgearbeitet. Im Schritt 112 wird die erforderliche Information zum Betreiben des Motors wie etwa die Ansaugluftströmung Q und die Motordrehzahl N gemessen. Im Schritt 114 wird aus den Meßwerten gemäß einem bekannten Verfahren eine Kraftstoffzuführungsgrundmenge berechnet. Im Schritt 116 wird die Ausgabe des Luft/Kraftstoffverhältnissensors ermittelt. Im Schritt 118 wird die anhand des in Fig. 1 gezeigten Ablaufes ermittelte Änderungsrate D des Diffusionswiderstandes aus dem Speicher ausgelesen, um den ermittelten Wert des Luft/Kraftstoffverhältnissensors entsprechend Gleichung (3) im Schritt 120 zu korrigieren. Das heißt, daß der ermittelte Wert des Luft/Kraftstoffverhältnissensors durch Multiplikation mit der Änderungsrate K korrigiert wird. Im Schritt 122 wird entsprechend dem korrigierten Luft/Kraftstoffverhältnis die Kraftstoffzuführungsgrundmenge durch das bekannte Verfahren korrigiert, dann wird im Schritt 124 der korrigierte Wert im Zähler 17, der in Fig. 3 gezeigt ist, gesetzt und schließlich wird der Kraftstoff zugeführt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Bestimmen eines Luft/Kraftstoff-Verhält­ nisses für eine Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung umfaßt:
  • A) einen Sensor (3) zum Ermitteln eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses im Auspuffgas der Brennkraftmaschine mit einem Festkörperelektrolyten (33) mit einer auf einer ersten Oberfläche angeordneten und mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden ersten Elektrode (35) und einer auf der der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche angeordneten und über eine Diffusionswiderstandsschicht (36) mit dem Auspuffgas der Brennkraftmaschine (1) in Verbindung stehenden zweiten Elektrode (34), und
  • B) eine Sensortreiberschaltung (14) zum Anlegen einer Span­ nung über die erste und zweite Elektrode (35, 34) und zum Ermitteln eines durch den Festkörperelektrolyten (33) fließenden Sauerstoffpumpstromes (Ip),
gekennzeichnet durch
  • C) Einrichtungen (40-54) zum Berechnen eines sich auf die Langzeit-Änderung eines Diffusionskoeffizienten der Dif­ fusionswiderstandsschicht (36) beziehenden Korrektur­ faktors (K) entsprechend einer Rückstellzeit, die für die Rückstellung der über die ersten und zweiten Elektroden (35, 34) angelegten Spannung nach dem Anhalten des Sauer­ stoffpumpstromes (Ip) erforderlich ist, und
  • D) Einrichtungen (120, 122) zum Bestimmen des Luft/Kraft­ stoff-Verhältnisses des Auspuffgases entsprechend dem berechneten Korrekturfaktor (K) und dem durch die Sensor­ treiberschaltung (14) ermittelten Sauerstoffpumpstrom (Ip).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (40-54) umfassen:
erste Ermittlungseinrichtungen (40-44) zur Ermittlung einer ersten Rückstellzeit (t₁), die für eine nach dem Unterbrechen des Sauerstoffpumpstromes (Ip) auf einen gegebenen Wert rück­ gestellte Spannung (El) über die ersten und zweiten Elektroden (35, 34) erforderlich ist;
einen Speicher (18) zum Speichern der von der ersten Ermitt­ lungseinrichtung (40-44) ermittelten Rückstellzeit (t₁);
zweite Ermittlungseinrichtungen (40-50), mit denen zur Berechnung des Korrekturfaktors (K) eine zweite Rückstellzeit (t₂) ermittelt wird, die für eine nach dem Unterbrechen des Sauerstoffpumpstromes (Ip) auf einen gegebenen Wert rückge­ stellte Spannung (El) über die ersten und zweiten Elektroden (35, 34) erforderlich ist; und
eine Bestimmungseinrichtung (51) zum Bestimmen des Korrek­ turfaktors (K) entsprechend dem Verhältnis der von der zweiten Ermittlungseinrichtungen (40-50) erhaltenen zweiten Rück­ stellzeit (t₂) zu der von den ersten Ermittlungseinrichtungen (40-50) erhaltenen ersten Rückstellzeit (t₁).
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (40-54) eine Einrichtung (54) zum Einschreiben des durch die Bestimmungseinrichtung (51) erhaltenen Korrekturfaktors (K) in einen weiteren Speicher aufweisen.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (40-54) Einrichtungen (53, 54) zum Überschreiben des vorher von der Bestimmungseinrichtung (51) erhaltenen und in dem weiteren Speicher gespeicherten Korrek­ turfaktors (K) aufweisen.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung (51) eine Einrichtung (120) zum Korrigieren des von der Sensortreiberschaltung (14) ermittel­ ten Sauerstoffpumpstromes (Ip) entsprechend dem Korrekturfaktor (K) und eine Einrichtung (122) zum Bestimmen des Luft/Kraft­ stoffverhältnisses des Auspuffgases entsprechend dem von der Korrektureinrichtung (120) korrigierten Sauerstoffpumpstrom (Ip) aufweist.
DE3933830A 1988-10-11 1989-10-10 Luft/kraftstoffverhaeltnis-steuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren Granted DE3933830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63253774A JPH0760141B2 (ja) 1988-10-11 1988-10-11 エンジンの空燃比制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933830A1 DE3933830A1 (de) 1990-04-12
DE3933830C2 true DE3933830C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=17255958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933830A Granted DE3933830A1 (de) 1988-10-11 1989-10-10 Luft/kraftstoffverhaeltnis-steuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4944274A (de)
JP (1) JPH0760141B2 (de)
KR (1) KR0145087B1 (de)
DE (1) DE3933830A1 (de)
GB (1) GB2224848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702555A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Unisia Jecs Corp Luft/Kraftstoffverhältnis-Erfassungssystem eines Motors mit innerer Verbrennung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317942C2 (de) * 1992-06-01 1995-02-23 Hitachi Ltd Anordnung und Verfahren zur Erfassung des Verbrennungsluftverhältnisses für Verbrennungskraftmaschinen
DE4319282C1 (de) * 1993-06-10 1994-09-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Abgasen
DE4344961B4 (de) * 1993-12-30 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Auswertevorrichtung für das Signal einer Sauerstoffsonde
DE19545706C2 (de) * 1995-12-07 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Lambdasonde in einer Brennkraftmaschine
DE19836127A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Sondensystems, bestehend aus einer Abgassonde und einer Regelschaltung für ein Kraftfahrzeug
JP4415771B2 (ja) 2004-06-28 2010-02-17 株式会社デンソー ガス濃度検出装置
JP5296289B2 (ja) * 2004-09-22 2013-09-25 レンゴー株式会社 機能性水溶性物質徐放材
JP5907345B2 (ja) * 2012-02-03 2016-04-26 株式会社デンソー ガスセンサ制御装置及び内燃機関の制御装置
JP5440724B1 (ja) * 2013-02-18 2014-03-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6123498B2 (ja) * 2013-06-04 2017-05-10 株式会社デンソー ガスセンサ制御装置
BR112017024043B1 (pt) * 2015-05-08 2022-05-24 The Climate Corporation Aparelho portátil de concentração de íons e aparelho de monitoramento em solo
KR102326696B1 (ko) * 2018-04-16 2021-11-16 주식회사 티케이랩스 공기연료혼합비 계측제어기 및 계측제어방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047434A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrochemische Messvorrichtung
JPS5857050A (ja) * 1981-09-29 1983-04-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP2678748B2 (ja) * 1985-05-27 1997-11-17 本田技研工業株式会社 エンジンの空燃比検出装置
JPH0616025B2 (ja) * 1985-08-02 1994-03-02 株式会社日立製作所 空燃比検出装置
US4751907A (en) * 1985-09-27 1988-06-21 Nissan Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio detecting apparatus for internal combustion engines
JPS6296753A (ja) * 1985-10-23 1987-05-06 Mitsubishi Electric Corp 空燃比制御装置
JPH07104319B2 (ja) * 1986-09-10 1995-11-13 株式会社日立製作所 空燃比センサ
JP2797306B2 (ja) * 1987-03-13 1998-09-17 三菱自動車工業株式会社 酸素センサ及び該センサを適用した内燃エンジンの空燃比制御装置
US4860712A (en) * 1987-07-01 1989-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling an oxygen concentration sensor
JP2582586B2 (ja) * 1987-09-11 1997-02-19 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の空燃比制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702555A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Unisia Jecs Corp Luft/Kraftstoffverhältnis-Erfassungssystem eines Motors mit innerer Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US4944274A (en) 1990-07-31
KR900006653A (ko) 1990-05-08
GB2224848B (en) 1993-03-03
JPH0760141B2 (ja) 1995-06-28
GB8922932D0 (en) 1989-11-29
KR0145087B1 (ko) 1998-08-17
GB2224848A (en) 1990-05-16
DE3933830A1 (de) 1990-04-12
JPH02102447A (ja) 1990-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606045C2 (de)
DE2204192C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine
DE69732582T2 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration und Stickstoffoxidkonzentration
DE3219610C2 (de)
DE4120279C2 (de)
DE3933830C2 (de)
DE3853434T2 (de) System für brennstoffsteuerung.
DE3710221C2 (de)
DE3840247C2 (de)
DE2229928B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE69015558T2 (de) System zur Rückkopplungsregelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine.
DE3626162C2 (de)
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE3445755A1 (de) Luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor
DE102017110519A1 (de) Gaskonzentrationsdetektionseinrichtung
DE3445754A1 (de) Verfahren zur messung des luft/kraftstoffverhaeltnisses in einem abgas und luft/kraftstoffverhaeltnis-detektor dafuer
DE3143398A1 (de) &#34;verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses&#34;
DE102018201266A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines angepassten Kompensationsfaktors eines amperometrischen Sensors und amperometrischer Sensor
DE4122828A1 (de) Luft-brennstoff-verhaeltnis-steuersystem
DE102017110515A1 (de) Gaskonzentrationsdetektionseinrichtung
DE10145804B4 (de) Stickoxidsensor mit unterdrückter Sauerstoffabhängigkeit des NO↓X↓-Signals
DE2750478C2 (de) Einrichtung zur Korrektur der Ausgangsspannungskennlinie einer Sauerstoffmeßsonde mit einem ionenleitenden Festelektrolyten
DE102011077353B4 (de) Kompensation einer Strom-Spannungs-Kennlinie einer Einzellen-Lambdasonde basierend auf einem gemessenen Gleichstromwiderstand
DE4434786C2 (de) Luft/Kraftstoff-Regelsystem
DE68902373T2 (de) Vorrichtung zur regelung des brennstoff-luft-verhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee