DE401577C - Beschickungsvorrichtung fuer Ringoefen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung fuer Ringoefen

Info

Publication number
DE401577C
DE401577C DEL58264D DEL0058264D DE401577C DE 401577 C DE401577 C DE 401577C DE L58264 D DEL58264 D DE L58264D DE L0058264 D DEL0058264 D DE L0058264D DE 401577 C DE401577 C DE 401577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
star
conveyor star
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL58264D priority Critical patent/DE401577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401577C publication Critical patent/DE401577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0003Heating elements or systems with particulate fuel, e.g. aspects relating to the feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of this type
    • F27B13/12Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Beschickungsvorrichtung für Ringöfen. Es isst notwendig, daß die Heizlöcher des Rin ;Ofens in ganz ,;leictiiii;ißigeii Zeitabständen mit einer ganz bestimmten Menge Brennstoff versehen werden. Um recht sparsam zti brennen, ist es nötig, recht kleine Mengen in kleinen Zeitabständen zu geben. Das zu häufige Bedienen der Heizlöcher hat nun aber den 'Nachteil, daß jedesmal beim (_Iffnen der Heizlöcher kalte Luft eingezogen wird, welche für die zu brennende Ware schiidlich ist.
  • Die bekannten mechanischen Beschickungsvorrichtungen arbeiten nur gut, wenn sie mit so-enannter Ringofenkohle beschickt werden. Sobald ein größeres Stück in den Beschicker kommt, treten Störungen auf.
  • Bei dem neuen Beschicker ist ein Brechwerk angebracht, «-elches alle vorkommenden großen Kohlenstücke bricht. Es kann infolgedessen der Beschicker auch sogenannte Industriebrikette verarbeiten.
  • Es kommt bei den vorhandenen Beschickern auch vor, daß, sobald ein größeres Stück Kohle hineingeraten war, der Beschicker durch das Antriebsgestänge unigerissen wurde. Auch (las kann jetzt nicht mehr vorkommen. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt, wie folgt: Abb. i ist Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist eine Draufsicht auf den Förderstern, . Abb. 3 .ist eine Seitenansicht, Abb. 4 ist eine Einzelheit (Draufsicht), Abb. 5 bis 8 ist .das Schaltwerk, Abb. 9 ist eine Gesamtans.iclit, Abb. io ist eine Seitenansicht dazu.
  • Jedes Heizloch des Ofens ist durch einen Deckel i abgedeckt. Aus letzteren steht ein Rohrstutzen 2 hoch und lieben diesem befindet sich ein Schauloch 3. An der Decke des Ofens ist ein endloses Seil d. angeordnet; dasselbe wird von einem an sich bekannten Getriebe mit einer bestimmten Hublänge ständig hin und her geführt.
  • Die Brechvorrichtung hat einen mit -Nabe C versehenen Teller 5. Aus dem Teller zweigt ein Ablauf 7 ab, ferner sitzen an ihm ein Arm 8 und zwei Lagerböcke 9. Auf dem Tellerrand ist der Brechtrichter io aufgeschraubt. An ihm sind zwei Traglappen ii und eine Nabe 12 ausgebildet. Die Innenfläche zeigt gewundene Rippen 13. Auf dein Brechtrichterrand ist der Speisetrichter 14 aufgeschraubt. Durch rlie Nabe 6 geht eine Weile 15. Unten trägt sie ein Kammrad 16, tuf welchem fünf symmetrisch verteilte Nasen 17 am Außenran(l stehen und eine nach innen gerückte Zwischerirtase 18, i9 ist ein Brechkegel, au den sich in einem Stück ein Förderstern 2o anschließt. Der Kegel sitzt auf der Welle i5; der Förderstern ist der Nabe 6 aufgeschoben. Der Stern wandert unter einer, über den Eingang zum Ablauf ; liegenden Blende 21 (Abb. 2). Der Kegel ist mit Zügell 22 versehen, die entgegengesetzt zu den Ripell 13 willrlen; ferner sitzen im Kegel Schneidezähne 23, die im Grundriß und Hölle versetzt Tiber die Fläche verteilt sind. In die Nabe i2 ist ein Bolzen 24 eingeschraubt, an welchem ein Antriebshebel 25 sitzt; er teilt sich unten in zwei Schenkel und an jedem derselben ist eine Klinke 26, 27 angeordnet. Der Arm 8 bildet (las Lager für eine Welle 28 u11#1 diese trägt ein Schaltrad 29, auf welches der Hebel 25 durch die Klinken 26, 27 arbeitet. Auf der Welle sitzt weiter ein Kegelrad 30, und dieses greift in das Kaminrad i6 ein.
  • Ein a111 Arm 8 lieratisstehenrles Kolisol 31 trägt all zwei Bolzen 32 ein Platte 33. An (fiese ist das Schaltwerk angeschlossen, welches später beschrieben wird. Die Lagerböcke 9 tragen eine abgefederte Welle 3d.. Auf ihr sitzen zwei Finger. Der eine 35, am Außenende, sitzt lose, wird aber durch eine Feder bis all eineu Anschlag ständig auf Hochstehen gedrückt. Er steht in der Bahn der fünf Nasen i7. Der andere Finger 36 sitzt in der Mitte der Welle fest. An den Ablauf ; schließt ein Ventilgehäuse. Auf ihm sitzt ein kleiner Bock 37, in dein eine Sperrklinke 38 lagert. Ein Bolzen 39 trägt einen durch Schraube .I0 festgestellten abgefederten Winkelliebel. Der eine Schenkel 41 hat einen verbreiterten Kopf, der gegen die Klinke 38 anliegt, und der Finger 36 liegt daneben all. Auf (lein anderen Schenkel 42, dessen Ende billig ist, steht die Ventilstange .I3 auf. Diese f%ilirt sich in Nabe 44 eines Steges .I5. Der @-entilkopf 46 legt sich gegen einen am Ablaufende ausgebildeten Sitz. An das Ventilgeliütise schließt ein Speiserohr .1.7 an.
  • 48 ist das Gehäuse des Schaltwerkes. Die Gehäusedecke ist zweiteilig. Ini Boden und Decke lagert einett'elle 49, welche auf beiden Seiten lieratistritt. Auf der Deckenseite f r#- -t sie eine Schnurenrolle 50 mit Gewichtszug 5 i. Auf der Rolle sitzt eine abgefederte Klinke 52 mit Begrenzungsstift 53, in deren halin die Klinke 38 hineinragt. Ini Gehäuse trägt die Welle ein Schaltrad 54, mit einer ztveiz@ihnigen Leergangstrecke. All der Unterfläche sitzt ein Stift 55. Ein Ausleger 56 und eine an der Bodenseite außenliegende Teilscheibe 57, zusammen ein Stück bildend, sind der Welle aufgeschoben; der Ausleger hat einen Zahn 58 (zum Richten) und eine Kurve 59. Das Ende der Welle ist ein Vierkant; auf diesem sitzt starr eine Lasche 6o mit Schraube 61. Durch Drehen der Scheibe wird der Ausleger eingestellt; (las Einführen der Schraube -in eins der Löcher kuppelt Scheibe, Welle und Ausleger.
  • Am Zapfen 62 sitzt ein Doppelhebel. Sein Außenschenkel 63 ragt in die Bahn der \T,ase i,' . Sein Innenschenkel 64 ist mit einer mit Zahn 65 und Stift 66 versehenen Schubstange 67 gekuppelt. Eine am Kuppelstift anfassen.(le heder 68 zieht Hebel und Klinke bis zu einem Abschlag 69 zurück. Eine Sperrklinke finit Zahl' 70 und Stift ; i liegt unter der Stalige 67. Weiter ist vorhanden ein Winkelhebel finit Kerbe 72 ini Schenkel 73, wählend der andere Schenkel 74, der gekröpft ist, hinter (las Schaltra(1 54. und damit in (lie Bahn de" Stiftes 55 greift.
  • Von den beschriebenen Beschickern werden mehrere auf einem Bock 75 vereinigt (Abb. 9 und io), und zwar je soviel wie die Allzahl der Heizlöcher für jede Querreibe ist. Wenn «die Heizlöcher Oderreihen von vier bilden, so kommen auch vier Beschicker auf einen Bock. Sie werden längs und quer verschiebbar auf ihm gelagert, und zwar zu dem Zweck, (laß iliali je das Speiserohr .47 genau auf dein Stutzen 2 einstellen kann. Längs rles Bockes liegt eine Welle 76 und auf dieser sitzt ein Hebel 77- Ferner sitzen auf der ZVelle vier Anne 7#g; an sie schließt je eine Zugstange 79 all, «-elche andererseits den Antriebsliebel25 gelenkig erfaßt. Arme 78 und Stangen 79 haben schlitzkuppelung und die Arme 78 sind auf der Welle längsverschiebbar; beides zuin Artpassen an die jeweilige Verschiebung der Beschicker auf dein Bock. Der Bock wird über der Heizlöcherreihe aufgestellt; die Speiseröhren 47 werden auf die Stutzen 2 aufgeschoben und der Hebel 77 wird durch einen Arm 8o finit Klemmschuh 8i an (las Seil d. angeschlossen.
  • Der Betrieb .der Anlage erfolgt in nachstehender Weise: Jede Querrei.lie der Heizlöcher wird mit einem Bock besetzt und sämtliche Hebe177 wer(leii mit dem Seil verbunden. Alle Trichter 1.4 werden gefüllt. Der Hin- und Hergang des Seiles beginnt. Durch die Hebel 77 werden die Wellen 76 vor- und zurückgedreht. Die Welle nimilit die vier Arme 78 mit und durch die Stange 79 werden die Hebel 25 hin und her bewegt. Durch die Klinken 26, 27 wird das Schaltrad 29 in stets der gleichen Richtung geschaltet. Das Schaltrad nimmt clie Welle 28 und diese das Kegelrad 30 mit. Das Kegelrad treibt das Kammrad r6 und (lamit durch die Welle den Förderstern 2o und Brechkegel i9. Der Antrieb muß so ,gestaltet sein, daß Stern und Kegel in jeder :1linute eine Umdrehung machen. Durch den Kegel «-erden an den Rippen 13 die größeren Kohlenstücke gebrochen und die Kohle gelangt in einer bestimmten Korngröße in die je außerhalb der Blende 21 stehenden Sternkainniern. Das Drehen des Sternes befördert den Inhalt der Kammer je zum Ablauf 7. Dieser füllt sich und nach einer bestimmten Zeit iütiiet sich (las Ventil 46 und das Brechgut fällt durch (las Ventilgehäuse, die Röhren .17 und Stutzen 2 in den Ofen. Solange das Ventil offensteht, soll das Einfallen von Kohle in :den Ablauf 7 aussetzen, da sich sonst beim Schließen des Ventils Kohlenstücke zwischenklemmen könnten. Dies wird durch eine entsprechende Anpassung des Fördersternganges erreicht. Wenn sich das Ventil zu öffnen beginnt, ist die zwischen der entleerten und der nächstgefüllten Kammer liegende Sternspeiche gerade bis an den Rand (leg Einlaüföffnung gelangt. Der Stern wandert nun, solange die Speiche die Anfangsstrecke (leg Öffnung abdeckt, auf Totgang und das dauert genau bis zum Wiederschließen des Ventils. Während dieses Einfalles kann keine Kühlluft zur Brennstelle gelangen, da (lies durch die Abblendung des Ablaufes verhindert wird.
  • Der Antrieb für das Ventil geht von den Nasen 17 aus, und zwar jeweils in dem Augenblick, wo die Sperrung 38, 41 aufgehoben ist. Die -Nasen 17 arbeiten nämlich auf den Finger 35, aber bei bestehender Sperrung drücken sie ihn nur leer um und er schnappt dann federnd wieder auf. Bei aufgehobener Sperrung wird durch Wegfall .des Widerstandes Finger 35 durch die Feder steif, dreht die Welle 34 und Finger 36 schwingt zurück. Dadurch kann der Winkelhebel .Ir, 42 unter dein Druck der Kohle folgen und das Ventil öffnet sich, Es bleibt offen, bis sich die betreffende Nase 17 vom Finger abzieht; das dauert, da das Rad 16 sehr langsam läuft, genügend lange, so daß sich der Ablauf entleeren kann. Hat die betreffende Nase den Finger verlassen, so dreht die Welle 3.1 durch ihre Abfederung zurück und der Finger 3() stellt am Hebel 41 das Ventil wieder auf Schluß.
  • Das jeweilige Aufheben der Sperrung erfe!gt durch das Schaltwerk. Bei jedem Rundlauf (leg Nase 18 wird das Werk geschaltet. "Z.-1111 65 geht mit der Schubstange 67 vorwärts und schaltet das Rad 5.4. Stift 66 verschiebt den Winkelhebel 73, 74, der Zahn ; o wechselt vor dem nächsten Zahn und sperrt wieder. Winkel- und Doppelhebel nebst Stange 67 federn zurück; der Zahn 65 -,wechselt in dem nächsten Schaltradzahn.
  • Durch die Teilscheibe 57 wurde der Ausleger 56 z. B. auf den neuen Schaltzahn eingestellt. Achtmal wird nur auf Vorrücken des Auslegers geschaltet. Beim neunten Mal ist der Ausleger in die Bahn des Zahnes 65 getreten. Auf dem Rückweg vom nächsten Schalter läuft der Zahn auf dem Auslöser hoch und hebt die Stange 67 hoch, der Stift w ird bis zum Einschnappen in die Kerbe 72 g U ehoben, die Stange 67 hat am Stift 71 den Zahn 7o ausgerückt, das Schaltrad wird frei und läuft zufolge des Gewichtes 51, welches beim Schalten hochgezogen wurde, zurück. Der Stift 55 schlägt an den Hebel 74, die Kerbe 72 entläßt den Stift und die vorher ausgehobenen Sperrzähne greifen wieder ein. Da (las Schaltrad 54 fünfzehn Zähne hat, kann die Auslösezeit bis auf 15 Minuten eingestellt werden. Im Rücklauf des Schaltrades 54 hebt Klinke 52 die Klinke 38 aus und damit ist (las Aufheben der Sperrung erfolgt. Die Sperrung tritt wieder ein, sobald rlie nächste Schaltung ,die Klinke 52 wieder abführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beschickungsvorrichtung für Ringöfen mit Vorber.eitungstricht.er, Förderstern und Ablaufverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter ein Brechwerk ist, und daß der unter (Fein Förderstern liegende Ablaufsammler (7) von einem durch Schaltwerk betätigten Ventil (d3 bis 46) abgeschlossen ist, während dessen Öffnung eine Blende (2i) den Zug abschließt und (leg Förderstern dem Sammler (7) keinen Brennstoff zuführt. z. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk nach einer bestimmten einstellbaren Zahl von das Aufziehen des Laufgewichtes bewirkenden Schaltungen mittels ,eines Auslegers (56) die Ventilsperrung aufhebt und dann wieder zurückläuft. 3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß soviele Beschicker als Heizlöcher in einer Ouerreihe liegen, auf einem Bock längs und quer verschiebbar gelagert sind und durch eine einzige längs des Bockes verlaufende Welle (76) angetrieben werden.
DEL58264D 1923-07-10 1923-07-10 Beschickungsvorrichtung fuer Ringoefen Expired DE401577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL58264D DE401577C (de) 1923-07-10 1923-07-10 Beschickungsvorrichtung fuer Ringoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL58264D DE401577C (de) 1923-07-10 1923-07-10 Beschickungsvorrichtung fuer Ringoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401577C true DE401577C (de) 1924-09-08

Family

ID=7279188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58264D Expired DE401577C (de) 1923-07-10 1923-07-10 Beschickungsvorrichtung fuer Ringoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401577C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Ringoefen
DE582460C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festem Gut, insbesondere Schlacke, mittels mehrerer Brechwalzen
DE59713C (de) Briketpresse
DE1094912B (de) Vorrichtung zur rauchgasseitigen Reinigung der Rauchrohre stehender Heizkessel
DE374811C (de) Obstpresse
DE154878C (de)
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE455490C (de) Rostbeschicker mit pendelnder Wurfschaufel
DE547573C (de) Zuteilvorrichtung fuer Brikettfeuerungen von Heizoefen
DE285503C (de)
DE483014C (de) Verschluss- und Schurrenanordnung fuer Bunkerauslaeufe bei Gefaessfoerderanlagen
DE86930C (de)
DE190547C (de)
DE585440C (de) Wanderrost
DE705490C (de) Selbsttaetige Entaschungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE399855C (de) Insbesondere fuer selbsttaetige, mit einem Mischapparate in Verbindung stehende Waegevorrichtungen bestimmter Regler
AT139482B (de) Kartoffellegemaschine.
DE736410C (de) Feuerungsrost
DE700655C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln
DE340287C (de) Rostbeschickungsvorrichtung mit Brennstoffvorschubeinrichtung und Wurfschaufel
DE379367C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schmiedefeuern
DE66290C (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen
DE368586C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE585175C (de) Giessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Sammlerplatten
DE121614C (de)