DE4015684C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4015684C2
DE4015684C2 DE19904015684 DE4015684A DE4015684C2 DE 4015684 C2 DE4015684 C2 DE 4015684C2 DE 19904015684 DE19904015684 DE 19904015684 DE 4015684 A DE4015684 A DE 4015684A DE 4015684 C2 DE4015684 C2 DE 4015684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
magnetic
hollow body
doctor
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904015684
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015684A1 (de
Inventor
Bernd 7141 Schwieberdingen De Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoflex 7257 Ditzingen De GmbH
Original Assignee
Tampoflex 7257 Ditzingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoflex 7257 Ditzingen De GmbH filed Critical Tampoflex 7257 Ditzingen De GmbH
Priority to DE19904015684 priority Critical patent/DE4015684A1/de
Priority to PCT/DE1991/000339 priority patent/WO1991017888A1/de
Publication of DE4015684A1 publication Critical patent/DE4015684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015684C2 publication Critical patent/DE4015684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfärb- und Rakelvorrichtung für Tampondruckmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art, wie sie z. B. in der DE-GM 88 08 059 beschrieben sind, ist der Hohlkörper quaderförmig und seine Kammern sind integraler Bestandteil des Hohlkörpers. Werden nun die als Rakel eingesetzten Wände abgenutzt, so daß ein ordnungsgemäßes Abrakeln des Klischees nicht mehr möglich ist, muß der Körper ganz ausgewechselt werden. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Kanten der Wände nachzuschleifen. Beide Möglichkeiten sind jedoch kostenintensiv und/oder zeitaufwendig. Ein weiterer Nachteil, mit dem die bekannte Vorrichtung behaftet ist, besteht darin, daß der Farbvorratsbehälter kompliziert im Aufbau ist. Ferner ist in der DE-GM 88 09 564 eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein bodenloser Hohlkörper mit einer offenen Seite vorgesehen ist, der auf einem Klischee aufliegt. Im Hohlkörper ist ein Rührwerk drehbar angetrieben gelagert. Hierbei ist zwar sichergestellt, daß es zu keiner Verfestigung der Farbe kommt, das Nachfüllen des Hohlkörpers mit Farbe ist jedoch umständlich und zeitaufwendig.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung einfacher und wartungsfrei auszubilden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die vorgeschlagene Vorrichtung aus mehreren Einzelteilen besteht, die ein schnelles und sauberes Auswechseln des Farbbehälters ermöglichen. Nach Abnutzung des Rakelringes ist es nicht mehr erforderlich, das ganze Rakelgerät auszuwechseln. Die Auswechselung beschränkt sich vielmehr auf ein im Bodenbereich des Hohlkörpers angeordnetes Teil.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Rakel mit dem Ring verschraubbar oder über einen Bajonettverschluß verbindbar ist. Durch diese Maßnahmen ist die Auswechselung des Ringes schnell und einfach durchführbar.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Außenseite des Ringes ein höhenverstellbares Magnetorgan trägt. Die Aufgabe des Organes besteht darin, die Anpreßkraft des auf dem Klischee hin- und herbewegbaren Rakelringes zu erhöhen. Handelt es sich hierbei um ein Magnetorgan in Form eines Außenringes, der mit dem Ring verschraubbar ist, dann kann die Anpreßkraft kontinuierlich verändert werden. Hierbei macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, daß die Größe der zwischen dem aus Metall bestehenden Klischee und dem Magnetorgan wirkenden Kraft vom Abstand der beiden Teile voneinander abhängig ist. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es besonders zweckmäßig, wenn der Außenring ein Magnetring ist oder aus einem anderen Werkstoff besteht und mehrere Aufnahmen für Magnetkörper aufweist. Somit kann der Außenring aus Kunststoff oder Metall bestehen, in dem radiale oder axiale Bohrungen oder Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen die Magnetkörper untergebracht sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Tampondruckmaschine in Seitenansicht und
Fig. 2 den mit X bezeichneten Teil der Tampondruckmaschine nach Fig. 1 vergrößert dargestellt.
In Fig. 1 ist eine Tampondruckmaschine 10 mit einem Tampon 32 dargestellt, der vertikale Hin- und Herbewegungen ausübt, was mit dem Doppelpfeil angedeutet ist. Hierbei arbeitet der Tampon 32 mit dem Klischee 34 zusammen, auf dem die Einfärb- und Rakelvorrichtung 11 hin und her bewegbar ist, was mit dem waagerechten Doppelpfeil angedeutet ist.
Die Einfärb- und Rakelvorrichtung 11 besitzt einen Farbbehälter 12 sowie einen Hohlkörper 14 (vgl. Fig. 2), dessen Bodenseite 16 die Rakel 18 trägt, während die Deckseite mit dem Farbbehälter 12 lösbar verbindbar ist. Der Hohlkörper 14 ist in Form eines Ringes 26 mit Innengewinde 24 ausgebildet, in das das offene Ende des Farbbehälters einschraubbar ist. Die Rakel 18 ist mit dem Ring 26 lösbar verbindbar, und zwar entweder über eine Schraubverbindung oder einen Bajonettverschluß.
Ferner läßt Fig. 2 erkennen, daß die Außenseite 22 des Ringes ein höhenverstellbares Magnetorgan 28 in Form eines Außenringes trägt, der mit dem Ring 26 verschraubbar ist. Der Außenring 28 ist aus Metall oder Kunststoff und weist mehrere Aufnahmen 30 für nicht näher dargestellte Magnetkörper auf. Der Außenring 28 könnte jedoch auch als Magnetring ausgebildet sein.
Das vorgeschlagene Farb- und Rakelsystem ist integriert in einer Tampondruckmaschine und bildet einen hermetisch abgeschlossenen Farbbehälter und ein integriertes, austauschbares Rakelsystem sowie eine direkt angeflanschte, auswechselbare und wieder verschließbare Farbvorratsdose.
Das Auswechseln der Farbdose kann wie folgt erfolgen: Die Einfärb- und Rakelvorrichtung wird von ihrer Antriebsvorrichtung, die sie in Richtung des Doppelpfeiles hin und her bewegt, gelöst. Das Klischee kann dann seitlich vom Rakelring abgestreift werden. Danach liegt der Rakelring und Magnetring frei und die Farbvorratsdose ist von oben zugänglich. Der Rakelring wird zusammen mit dem Magnetring von der Farbdose abgeschraubt und kann gereinigt werden. Die Farbdose kann nun mit einem Schraubdeckel verschlossen werden und steht für weiteren Bedarf bis auf weiteres zur Verfügung. Ist der Inhalt der Farbdose verbraucht, dann kann sie ohne weiteres durch eine volle Farbdose ersetzt werden. Hierbei wird der Rakelring auf die deckelfreie Farbdose aufgeschraubt, das Klischee wird auf den Rakelring gelegt und befindet sich somit auf der Deckseite der Dose. Nunmehr kann die gesamte Einheit zusammen um 180° verdreht und in die Tampondruckmaschine eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Einfärb- und Rakelvorrichtung für Tampondruckmaschinen mit einem Farbbehälter sowie einem Hohlkörper, dessen Bodenseite die Rakel bildet, während in seiner Deckseite ein Innengewinde ausgebildet ist, an das das offene Ende des Farbbehälters anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (14) in Form eines Ringes (26) ausgebildet ist, mit dem die Rakel (18) lösbar verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (18) mit dem Ring (26) verschraubbar oder über einen Bajonettverschluß verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (22) des Ringes (26) ein höhenverstellbares Magnetorgan (28) trägt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetorgan (28) in Form eines Außenringes ausgebildet ist, der mit dem Ring (26) verschraubbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (28) ein Magnetring ist oder aus einem anderen Werkstoff besteht und mehrere Aufnahmen (30) für Magnetkörper aufweist.
DE19904015684 1990-05-16 1990-05-16 Einfaerb- und rakelvorrichtung Granted DE4015684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015684 DE4015684A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Einfaerb- und rakelvorrichtung
PCT/DE1991/000339 WO1991017888A1 (de) 1990-05-16 1991-04-25 Einfärb- und rakelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015684 DE4015684A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Einfaerb- und rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015684A1 DE4015684A1 (de) 1991-11-21
DE4015684C2 true DE4015684C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6406512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015684 Granted DE4015684A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Einfaerb- und rakelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4015684A1 (de)
WO (1) WO1991017888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303439U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-03 Tampoprint Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK88392A (da) * 1992-07-06 1994-01-07 Alain Francois Jeron Fremgangsmåde til at påføre en kliche farve, tampontrykkemaskine til udøvelse af fremgangsmåden og farvekar til anvendelse i tampontrykkemaskinen
BE1009272A6 (nl) * 1995-04-05 1997-01-07 Printing International Inktpatroon met rakel.
US5694847A (en) * 1995-05-24 1997-12-09 Trans Tech America, Inc. Ink cups for pad printing machines, methods of their manufacturing and machines including same
AT402489B (de) * 1995-08-02 1997-05-26 Leitner Guenther Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck
DE19644366C2 (de) * 1996-10-25 1999-03-11 Tampoflex Gmbh Rakelvorrichtung für Tampondruckmaschinen
US5893326A (en) * 1997-08-05 1999-04-13 Jetta Company Limited Ink cup and method for using same
AT2519U1 (de) * 1997-10-28 1998-12-28 Hofstaedter Heinrich Verfahren und vorrichtung zum tampondrucken
BE1011561A5 (nl) * 1997-11-21 1999-10-05 Volder Laurent De Werkwijze en inrichting voor het vanaf een inktreservoir beinkten van een gegraveerde clicheplaat.
HK1008463A2 (en) * 1998-03-23 1999-04-30 Wang Man Ho An ink cup
DE19908847A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
EP1033246A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 ITW Morlock GmbH Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908849A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908864A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
EP1048463A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Printing International Verfahren zum Einfärben einer Druckplatte mit thermopastischen Tinten sowie dafür verwende Tintenbehälter
DE10028551A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Itw Morlock Gmbh Tampondruck-Farbbecher
US8955433B2 (en) 2006-11-30 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Method and system for pad printing with removable pre-filled ink cup
US20080127845A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Christopher Schaafsma Method and system for pad printing with removable pre-filled ink cup

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744979C2 (de) * 1987-11-07 1994-10-06 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
DE8808059U1 (de) * 1988-06-23 1988-08-11 Morlock Mechanik Gmbh, 7292 Baiersbronn, De
DE8809564U1 (de) * 1988-07-27 1988-09-15 Morlock Mechanik Gmbh, 7292 Baiersbronn, De
DE8809563U1 (de) * 1988-07-27 1988-09-15 Morlock Mechanik Gmbh, 7292 Baiersbronn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303439U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-03 Tampoprint Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991017888A1 (de) 1991-11-28
DE4015684A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015684C2 (de)
WO2003045575A1 (de) Spritzpistolenbecher mit fester einlage
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE3102139A1 (de) "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe"
EP0022912B1 (de) Farbkasten für eine Rotationsdruckmaschine
DE3811309C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Puder
DE1536961C2 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen und verfahren zur reinigung eines kombinierten farb-feuchtwerkes fuer offsetdruckmaschinen
DE2449685C3 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Einlaßventils an einer Vorrichtung zum Zuteilen von flüssigem Metall
DE836041C (de) Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE1761908A1 (de) Feuchtwerk fuer Druckmaschinen
EP0359955A2 (de) Farbwerk mit einem Kammerrakel
DE1229108B (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Druckfarbe zu den Farbstellen einer Druckmaschine
DE2147307A1 (de) Farbwerk fuer druckgeraete
DE707759C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Farbe an Vervielfaeltigungsmaschinen
DE1757209C3 (de) Fahrbarer Behälter für Flüssigmist
DE317727C (de)
EP0393561B1 (de) Farbwerkwalze
DE2406940C3 (de) Einwegfarbkasten einer Klein-Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2602048C3 (de) Farbgefäß für Schablonendruckmaschinen
AT231480B (de) Herausnehmbarer Einsatz für den Farbkasten bei Druckmaschinen
DE474862C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE1491738C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchspülen einer Vielzahl von Kanülen
DE202018004180U1 (de) Schmiermittelvorratsbehälter und Schmiermittelversorgungsvorrichtung damit
DE19801218A1 (de) Knochenmühle
DE1962535U (de) Vorrichtung fuer die wasserversorgung eines wasserwerks bzw. eines kombinierten farb-wasser-werks fuer offsetmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee