DE4011500C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4011500C1
DE4011500C1 DE19904011500 DE4011500A DE4011500C1 DE 4011500 C1 DE4011500 C1 DE 4011500C1 DE 19904011500 DE19904011500 DE 19904011500 DE 4011500 A DE4011500 A DE 4011500A DE 4011500 C1 DE4011500 C1 DE 4011500C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grease
container
hand lever
handle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904011500
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 2190 Cuxhaven De Schliemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904011500 priority Critical patent/DE4011500C1/de
Priority to AU74645/91A priority patent/AU7464591A/en
Priority to PCT/EP1991/000500 priority patent/WO1991015710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011500C1 publication Critical patent/DE4011500C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fettpresse mit Betätigung durch einen Handhebel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie vor allem bei der Wartung technischer Anlagen an Land und an Bord von Schiffen benutzt wird.
Aus der DE-PS 26 15 699 ist eine dem Gattungsbegriff entsprechende Fettpresse bekannt, bei der der Fett­ behälter rohrförmig und im Querschnitt rund ausge­ bildet ist. Der Hochdruckteil ist mit dem Fett­ behälter durch ein am Außenrand des rohrförmigen Fettbehälters angebrachtes Gewinde verschraubt, so daß dieser abgeschraubt und aus einem größeren Vorratsbehälter, zum Beispiel einem Fetteimer handelsüblicher Größe, nachgefüllt werden kann. Dazu wird der Niederdruckkolben in dem rohrförmigen Fettbehälter durch einen Ziehstock gegen die Wirkung der das Fett aus dem Fettbehälter in den Hoch­ druckteil drückenden Feder in die vom Hochdruckteil abgewandte Endlage zurückgezogen und arretiert, um die Wieder­ füllung des Fettbehälters zu ermöglichen. Fettbehälter und Hochdruckteil werden danach wieder miteinander verschraubt und die Arretierung des Ziehstocks gelöst, so daß der Niederdruck­ kolben unter der Federbelastung Fett aus dem Fettbehälter in den Hochdruckteil drückt, aus dem es mit der Hebelmechanik über einen Fettauslaß in eine Schmierstelle gepreßt wird. Dazu sind der Fettauslaß und die Schmierstelle mit komplementären Profi­ len geformt. Handelsüblich sind Fettpressen mit 500 Kubik­ zentimeter Inhalt des Fettbehälters, vereinzelt auch solche mit 1000 Kubikzentimeter Inhalt des Fettbehälters.
Aus der DE-OS 32 23 478 ist eine die Gattungsmerkmale aufwei­ sende Fettpresse bekannt, bei der der Fettauslaß am Ende eines mit dem Hochdruckteil verbundenen Hochdruckschlauches ange­ ordnet ist.
Aus der DE-OS 36 15 970 ist eine andere Fettpressenbauart bekannt, bei der die Wiederfüllung des Fettbehälters mit auswechselbaren Fettkissen oder Fettpatronen erfolgt, so daß die offene Umfüllung von Fett aus Fetteimern oder dergleichen in den Fettbehälter einer Fettpresse entfällt.
Separate Griffteile an Fettpressen mit einem Hochdruckteil und einem Niederdruckteil sind aus der US-PS 16 19 126 und aus der DE-OS 21 01 083 bekannt, und in der letzteren Druckschrift wird auch schon die Verwendung austauschbarer Kartuschen offenbart, die das Fett aufnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Fettvorrat in einer Fett­ presse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 beträchtlich zu vergrößern ohne dadurch die leichte Handhabung der Fettpresse zu beeinträchtigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Ausbil­ dungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patent­ anspruches 1.
Diese Ausbildungsmerkmale ermöglichen eine erhebliche Vergrößerung des Volumens des Fettbehälters, ohne daß dadurch die Handlichkeit der Fettpresse bei ihrer Anwendung beeinträchtigt wird. Dies ermöglicht einen größeren Fettvorrat in der Fettpresse und vermeidet häufige Nachfüllvorgänge. Das Nachfüllen erfolgt durch großvolumig bemessene Kartuschen mit Fett­ füllung, so daß das Fett beim Nachfüllen der Fettpresse gegen Verunreinigungen sicher geschützt ist. Die polygonale Querschnittsform des Fett­ behälters und der daran angepaßten Kartuschen führt außerdem zu einer beträchtlichen Verringerung des Stauraumes und des Transportraumes für die Kar­ tuschen, worin besonders hinsichtlich der Transportkosten und der engen Raumverhältnisse an Bord eines Schiffes ein beträchtlicher Vorteil zu sehen ist. Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit der Fettentnahme aus dem Fettbehälter ohne Benutzung des Hochdruckteiles zur Versorgung anderer Schmierstellen, zum Beispiel Staufferbuchsen, Spindeln oder dergleichen, so daß auch solche Schmierstellen mit sauberem Fett aus der Fettpresse versorgt werden können und die bisher übliche Fettversorgung aus kleinen Dosen oder dergleichen entfällt, wie es bisher üblich ist. Das Fett in solchen Dosen oder ähnlichen Behältnissen wird besonders leicht verunreinigt.
Besondere Ausbildungsmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung teils schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Fettpresse im Längsschnitt,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90 Grad versetzte Seitenansicht einer Fett­ presse,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht mit Teilschnitt der Enden einer Fettkartusche,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Stirnende einer Fettkartusche,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Zusatzteil und
Fig. 7 einen Querschnitt durch das Zusatzteil nach Fig. 6.
Die Fettpresse nach dem Ausführungsbeispiel weist einen im Querschnitt rechteckigen, langgestreckten Fettbehälter 1 auf, an dessen einem Ende der Hochdruckteil 2 aus einem Gehäuse 3 mit einem darin beweglichen, auf der Zeichnung nicht erkennbaren Hochdruckkolben befestigt ist. Der Hochdruckkolben ist über eine Hebelmechanik 4 mittels eines Handhebels 5 betätigbar. Ein an das Gehäuse 3 angesetzter Fettauslaß 6 ist über einen Hochdruckschlauch 7 mit einem Mundstück 8 verbunden, dessen Öffnung komplementär zu der Form eines Schmiernippels oder dergleichen profiliert ist. Neben dem Fettauslaß 6 ist ein weiterer Fettauslaß 9 mit einem Absperrventil 10 vorgesehen, welches von Hand betätigt werden kann. Im Bereich des Handhebels 5 befindet sich an einer ebenen Außenseite des Fettbehälters 1 ein Griffteil 11, der in komple­ mentärer Gestaltung zum Handhebel 5 gemeinsam mit diesem Handhebel einen Tragegriff für die Fettpresse bildet, so daß der Griffteil 11 und der Handhebel 5 gemeinsam mit der Hand erfaßt werden können. Im Beispiel ist dieses Griffteil 11 bügelförmig aus­ gebildet und mit seinen Enden an der Außenseite des Fettbehälters 1 befestigt. Der Handhebel 5 ist im Querschnitt u-förmig profiliert und übergreift mit seinen Schenkeln die Bügelform des Griffteiles 11 wenigstens teilweise. Die Fettfüllung ist in einer Kartusche 12 untergebracht, die durch das offene, dem Hochdruckteil 2 gegenüberliegende Ende des Fett­ behälters 1 eingesetzt werden kann. Diese Fett­ kartusche 12 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 4 an die rechteckige Form des Fettbehälters angepaßt. Das dem Hochdruckteil 2 zugekehrte Ende der Fettkartusche 12 ist für den Transport mit einer Schutzkappe 13 abgedeckt. Das gegenüberliegende Ende der Fettkartusche 12 ist durch einen Stopfen 14 verschlossen, gegen den der Niederdruckkolben 15 wirksam ist und der durch diesen Niederdruckkolben 15 durch die Kartusche gegen den Hochdruckteil 2 gedrückt werden kann. Der Niederdruckkolben 15 ist in einem abnehmbaren Teil 16 angeordnet, welches mit dem Rand des Fettbehälters 1 durch Spannhebel­ verschlüsse 17 lösbar verbunden ist. Eine Nase 18 am unteren Rand der Kartusche 12 greift in eine Ausnehmung des Fettbehälters 1 ein und sichert die Kartusche 12 gegen Verschiebung und dient der leichteren Entnahme der leeren Kartusche o. ä. Der Niederdruckkolben 15 ist in dem abnehmbaren Teil 16 durch eine Schraubenfeder 19 in Richtung gegen den Hochdruckteil 2 abgefedert, so daß der Niederdruck­ kolben 15 den Stopfen 14 ständig mit der Federkraft belastet, um Fett aus der Kartusche 12 in den Hochdruckteil zu drücken. Zum Wechseln der Kartusche 12 wird der Niederdruckkolben 15 durch einen Ziehstock 20 in die in Fig. 1 dargestellte Endposition zurückgezogen und dabei die Feder 19 gespannt. In dieser Position wird der Ziehstock 20 durch einen Querstift 21 arretiert, der durch einen Schlüsselschlitz in dem Teil 16 beweglich ist und durch Verdrehen des Ziehstocks 20 den Rand des Schlüsselschlitzes hintergreift. Zur Erleichterung der Zurückziehbewegung gegen die Federkraft ist der Ziehstock 20 mit einem Griffstück 22 verbunden. In der zurückgezogenen Stellung, die in der Fig. 1 dargestellt ist, können die Spannhebelverschlüsse 17 gelöst und das Teil 16 von dem Fettbehälter abgenommen werden, um eine leere Kartusche 12 gegen eine volle auszutauschen. Danach wird das abnehmbare Teil 16 wieder auf den Rand des Fettbehälters aufgesetzt und werden die Spannhebelverschlüsse 17 geschlossen, worauf die Arretierung des Ziehstockes bzw. des Niederdruckkolbens 15 durch Verdrehung des Ziehstockes 20 und damit des Stiftes 21 gelöst wird, so daß letzterer wieder den Schlüsselschlitz passieren kann, so daß der Niederdruckkolben 15 mit der Federkraft 19 gegen den Stopfen 14 wirksam ist.
Der Ziehstock 20 kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sodann herausgeschraubt und in seitliche Halter 23 am Fettbehälter 1 eingelegt werden.
Zur unmittelbaren Befüllung des Fettbehälters 1 ohne Verwendung einer Kartusche 12 ist auf den Nieder­ druckkolben 15 eine an die Innenkontur des Fett­ behälters 1 angepaßte Stopfendichtung 24 nach den Fig. 6 und 7 aufsetzbar und mittels einer Gewindeschraube 25 mit dem Niederdruckkolben 15 verbindbar, welcher zu diesem Zweck ein in Fig. 1 erkennbares Innengewinde aufweist. Die Fettpresse kann dann in herkömmlicher Weise aus einem größeren Vorratsbehälter mit Fett gefüllt werden. Für diese Stopfendichtung 24 können an der Außenseite des Fettbehälters 1 Halter 26 vorgesehen sein, in die die Stopfendichtung 24 bei Nichtbenutzung eingesetzt werden kann. Entsprechende Halter können auch für auswechselbare Mundstücke 8 oder dergleichen an der Außenseite des Fettbehälters 1 vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
 1 Fettbehälter
 2 Hochdruckteil
 3 Gehäuse
 4 Hebelmechanik
 5 Handhebel
 6 Fettauslaß
 7 Hochdruckschlauch
 8 Mundstück
 9 Fettauslaß
10 Absperrventil
11 Griffteil
12 Kartusche
13 Schutzkappe
14 Stopfen
15 Niederdruckkolben
16 abnehmbares Teil
17 Spannhebelverschlüsse
18 Zapfenvorsprung
19 Feder
20 Ziehstock
21 Stift
22 Griffstück
23 Halter
24 Stopfendichtung
25 Gewindeschraube
26 Halter

Claims (5)

1. Fettpresse mit Betätigung durch einen Handhebel, bei der ein Hochdruckteil, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Fettauslaß und einem darin zum Fettausstoß durch den Handhebel betätig­ baren Hochdruckkolben, an einer Stirnseite eines langge­ streckten Fettbehälters mit einem darin beweglichen, durch eine Feder gegen den Hochdruckteil belasteten Niederdruckkolben angeordnet ist, wobei der Handhebel sich außen an einer Längs­ seite des Fettbehälters etwa parallel zu diesem erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Querschnitt polygonaler, und zur Aufnahme von Kartuschen (12) mit Fettfüllung geeigneter Fettbehälter (1) an einer ebenen Längsseite im Bereich des Handhebels (5) ein Griffteil (11) aufweist, welches in komplementärer Gestaltung zum Handhebel (5) gemeinsam mit diesem einen Tragegriff bildet, wobei das Gehäuse (3) des Hochdruckteiles (2) zusätzlich einen absperr­ baren Fettauslaß (9) mit einem von Hand betätigbaren Ventil aufweist.
2. Fettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettbehälter (1) mit dem Hochdruckteil (2) fest verbunden ist und ein abnehmbares Teil (16) aufweist, in welches der Nieder­ druckkolben (15) gegen die Wirkung einer ihn belastenden Feder (19) zurückziehbar und arretierbar ist.
3. Fettpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Niederdruckkolben (15) eine in Richtung der Achse der Feder, wirkung nach außen geführte und mit einem Griffstück (22) versehene Handhabe Ziehstock (20), eine Kette, ein Seil oder derglei­ chen) lösbar verbindbar ist.
4. Fettpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe in Haltern (23) an der Außenseite des Fettbe­ hälters (1) befestigbar und bei Bedarf zum Kartuschenwechsel mit einem Gewindezapfen in ein Gewinde im Niederdruckkolben (15) einschraubbar ist.
5. Fettpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Teil (16) des Fettbehälters (1) durch Spannhebel­ verschlüsse (17) mit dem Hauptteil des Fettbehälters (1) ver­ bindbar ist.
DE19904011500 1990-04-10 1990-04-10 Expired - Lifetime DE4011500C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011500 DE4011500C1 (de) 1990-04-10 1990-04-10
AU74645/91A AU7464591A (en) 1990-04-10 1991-03-15 Grease gun with hand lever
PCT/EP1991/000500 WO1991015710A1 (de) 1990-04-10 1991-03-15 Fettpresse mit handhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011500 DE4011500C1 (de) 1990-04-10 1990-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011500C1 true DE4011500C1 (de) 1991-07-04

Family

ID=6404094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011500 Expired - Lifetime DE4011500C1 (de) 1990-04-10 1990-04-10

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7464591A (de)
DE (1) DE4011500C1 (de)
WO (1) WO1991015710A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341751C1 (de) * 1993-12-08 1995-06-22 Henkel Kgaa Kartuschenpistole
DE29709345U1 (de) * 1997-05-28 1998-05-20 Heinrich Buehnen Kg Maschinenf Dosierpistole zum Aufbringen von Fett, Öl, pastösen Stoffen o.dgl.
DE102015214583A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Aktiebolaget Skf Schmierstoff und Schmierstoffversorgung für eine Lagerung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619126A (en) * 1926-02-08 1927-03-01 Gat Gun Lubricating Corp Lubricating device
US1883201A (en) * 1929-01-31 1932-10-18 Alemite Corp Lubricant compressor
US2123712A (en) * 1935-04-29 1938-07-12 Lubrication Corp Lubricating device
US2626085A (en) * 1949-12-30 1953-01-20 George G Mackinnon Electric hand grease gun
DE909878C (de) * 1951-12-02 1954-04-26 Emil Steiner Schmierfettpresse
DE2101083A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Wanner AG, Horgen (Schweiz) Handschmierpresse
DE2815699C3 (de) * 1978-04-12 1981-12-24 Jakob Preßl Söhne, 8500 Nürnberg Fettpresse
DE3223478A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Ernst 8497 Fischenthal Rüegg Handbetaetigbare fettpresse
DE3615970A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Martin Harald Schmelow Hand-fettpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368349A (en) * 1915-12-18 1921-02-15 American Can Co Grease-gun
US2422250A (en) * 1944-09-16 1947-06-17 Normand W Morse Pressure booster for lubricating systems
CH286971A (fr) * 1948-12-24 1952-11-15 Steiner Jean Edouard Burette à lubrifiant.
US3269613A (en) * 1965-02-24 1966-08-30 Nickas Georgene Disposable dispensing container

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619126A (en) * 1926-02-08 1927-03-01 Gat Gun Lubricating Corp Lubricating device
US1883201A (en) * 1929-01-31 1932-10-18 Alemite Corp Lubricant compressor
US2123712A (en) * 1935-04-29 1938-07-12 Lubrication Corp Lubricating device
US2626085A (en) * 1949-12-30 1953-01-20 George G Mackinnon Electric hand grease gun
DE909878C (de) * 1951-12-02 1954-04-26 Emil Steiner Schmierfettpresse
DE2101083A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Wanner AG, Horgen (Schweiz) Handschmierpresse
DE2815699C3 (de) * 1978-04-12 1981-12-24 Jakob Preßl Söhne, 8500 Nürnberg Fettpresse
DE3223478A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Ernst 8497 Fischenthal Rüegg Handbetaetigbare fettpresse
DE3615970A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Martin Harald Schmelow Hand-fettpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341751C1 (de) * 1993-12-08 1995-06-22 Henkel Kgaa Kartuschenpistole
DE29709345U1 (de) * 1997-05-28 1998-05-20 Heinrich Buehnen Kg Maschinenf Dosierpistole zum Aufbringen von Fett, Öl, pastösen Stoffen o.dgl.
DE102015214583A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Aktiebolaget Skf Schmierstoff und Schmierstoffversorgung für eine Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991015710A1 (de) 1991-10-17
AU7464591A (en) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2638715A1 (de) Munitionsmagazin
DE4011500C1 (de)
DE2617953A1 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere jagdgewehr
DE706159C (de) Gasdrucklader
DE2834332C2 (de) Automatische Waffe
DE80169C (de)
DE691291C (de) Gasansatz fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE573272C (de) Vorrichtung an Verschluessen von Maschinengeschuetzen
DE73507C (de) Trommelmagazin für Cylinderverschlufs-Gewehre
DE19722891C2 (de) Anordnung zum Nachfüllen des Schmierstoffbehälters einer Schmierpresse
DE432448C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre
DE60317005T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Verschluss einer Schusswaffe
DE608374C (de) Fuellbleistift mit UEberdrehsicherung
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
AT207019B (de) Spritzpistole
DE680153C (de) Fuellgefaess zum Fuellen von Fuellfederhaltern mit in einer Ausgusstuelle angeordnetem Ventil
DE629877C (de) Fuellfederhalter mit Saugkolben
DE247569C (de)
DE733769C (de) Gaszylinderverschluss fuer Gasdrucklader
DE226760C (de)
DE1128112B (de) Strangpresspistole zum Verkitten von Fugen od. dgl.
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE310007C (de)
DE2106294C3 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem Abzugbügel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee