DE4010407A1 - Brotschneidemaschine - Google Patents

Brotschneidemaschine

Info

Publication number
DE4010407A1
DE4010407A1 DE19904010407 DE4010407A DE4010407A1 DE 4010407 A1 DE4010407 A1 DE 4010407A1 DE 19904010407 DE19904010407 DE 19904010407 DE 4010407 A DE4010407 A DE 4010407A DE 4010407 A1 DE4010407 A1 DE 4010407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet channel
channel
bread
flap
bread slicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904010407
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010407C2 (de
Inventor
Hans Otto Herlitzius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlitzius & Co KG Geb GmbH
Original Assignee
Herlitzius & Co KG Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8904726U external-priority patent/DE8904726U1/de
Application filed by Herlitzius & Co KG Geb GmbH filed Critical Herlitzius & Co KG Geb GmbH
Priority to DE19904010407 priority Critical patent/DE4010407C2/de
Publication of DE4010407A1 publication Critical patent/DE4010407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010407C2 publication Critical patent/DE4010407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brotschneidemaschine mit einem Schneidkanal zur Aufnahme der zu schneidenden Brote und mit einem Auslaufkanal für die geschnit­ tenen Brote, wobei sich zwischen Schneidkanal und Auslaufkanal der Schneidbereich mit einem drehbar gelagerten Spiralmesser befindet, und im Auslaufka­ nal eine Schnittenstütze vorgesehen ist.
Mit der Schnittenstütze in dem Auslaufkanal soll be­ wirkt werden, daß die Schnitten nach dem Schneidvor­ gang exakt liegen bleiben. Die Schnittenstütze der gattungsgemäßen Brotschneidemaschine hat aber den Nachteil, daß diese von dem geschnittenen Brot vor diesen hergeschoben wird und nach Beendigung des Schneidvorganges aus dem Auslaufkanal der Maschine herausragt, was einen größeren Platzbedarf als deren eigentliche Abmessungen für deren Aufstellung er­ fordert.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsge­ mäß vorgeschlagen, daß in dem sich an den Schneidbe­ reich anschließenden Endbereich des Auslaufkanals die Schnittenstütze angebracht ist, welche aus einem an einer Wandung des Auslaufkanals befestigten Flansch und einer an dem Flansch schwenkbar gelagerten Klappe besteht, welche sich in den Innenraum des Auslaufkanals im wesentlichen quer zu dessen Durchtrittsrichtung er­ streckt. Durch die Klappe der Schnittenstütze werden die geschnittenen Scheiben festgehalten, wobei diese durch das geschnittene Brot aus dem Innenraum des Aus­ laufkanals zu einer seiner Wandungen hin gedrückt wird. Nach dem Ausschwenken der Klappe fällt die erste geschnittene Scheibe zwar um, jedoch kann diese nach Beendigung des Schneidvorganges den übrigen Schnit­ ten problemlos zugeordnet werden, so daß auch das ge­ samte geschnittene Brot wie bisher auf ein Blech ge­ legt und hierüber der Verpackungsbeutel gezogen wer­ den kann. Die schwenkbare Klappe der Schnittenstütze bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß es nicht mehr möglich ist, bei geöffneter Maschine von der Auslauf­ seite in den Messerbereich zu greifen.
Vorteilhaft ist die Schwenkachse der Klappe mit einer geringen Neigung zur senkrechten Mittenachse des Aus­ laufkanals angebracht mit der Folge, daß diese unter ihrem Eigengewicht immer ihre bestimmungsgemäße Lage quer zur Durchtrittsrichtung des Auslaufkanals ein­ nimmt. Es ist jedoch auch möglich, anstelle der ge­ neigten Anbringung oder zusätzlich zu dieser auch noch eine Rückstellfeder vorzusehen.
Die Klappe weist einen armartigen Ansatz auf, welcher mit dem Schwenkgelenk verbunden ist, so daß die eigent­ liche Klappe sich in den mittigen Durchtrittsbereich des Auslaufkanals erstreckt.
Als Schwenkgelenk findet vorteilhaft ein herkömmliches Scharnier Verwendung.
Die Anbringung des Befestigungsflansches erfolgt an einer Seitenwandung des Auslaufkanals, und zwar an deren oberem Bereich, so daß die Klappe bei Durch­ treten des geschnittenen Brotes seitlich ausgeschwenkt wird und hierbei einen Druck auf die Schnitten ausübt, so daß diese in ihrer exakten Lage gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Auslaufkanals einer Brotschneidemaschine mit Schnittenstütze,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Schnittenstütze und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 3.
Da es sich bei der gattungsgemäßen Brotschneidemaschine um eine herkömmliche Ausführung handelt, ist diese der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Der Auslaufkanal der Brotschneidemaschine ist mit 1 be­ zeichnet. In dem sich an den Schneidbereich der Brot­ schneidemaschine anschließenden Endbereich des Auslauf­ kanals 1 ist die Schnittenstütze 2 angebracht. Diese besteht aus einem Flansch 3 und einer an diesem mittels des Schwenkgelenks 4 gelagerten Klappe 5. Der Flansch 3 ist an der Wandung 7 des Auslaufkanals 1 seitlich oben angebracht. In ihrer bestimmungsgemäßen Lage (Fig. 1) erstreckt sich die Klappe 5 in den Mittenbereich der Durchtrittsöffnung des Auslaufkanals 1, und zwar quer zu dessen Durchtrittsrichtung.
Die Achse des Schwenkgelenks 4 kann mit einer geringen Nei­ gung zur senkrechten Mittenachse des Austrittskanals 1 an­ gebracht sein, so daß die Klappe 5 unter der Wirkung ihres Eigengewichts immer in ihre aus Fig. 1 und 2 ersichtliche bestimmungsgemäße Lage selbsttätig zurückkehrt. Es ist jedoch auch möglich, die gleiche Wirkung mittels einer Feder zu erreichen oder auch zusätzlich eine Feder vor­ zusehen.
Die Klappe 5 weist einen armartigen Ansatz 6 auf, wel­ cher mit dem Schwenkgelenk 4 verbunden ist, so daß die­ se lediglich einen Teilbereich der Durchtrittsöffnung des Auslaufkanals 1 abdeckt und praktisch flügelartig in dessen Innenraum hineinragt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schnittenstütze 2 ist derart, daß die erste geschnittene Scheibe beim Aufschneiden des Brotes gegen die Klappe 5 anliegt und bei Durchführung des Schneidvorganges durch das ge­ schnittene Brot seitlich ausgelenkt wird mit der Folge, daß die erste oder evtl. auch noch die zweite Scheibe umfällt, im übrigen aber die Schnitten in ihrer exakten Lage gehalten werden. Am Ende des Auslaufkanals 1 wird das geschnittene Brot in herkömmlicher Weise aus diesem entnommen und auf ein Blech gelegt, auf welchem dann ein Verpackungsbeutel über das geschnittene Brot gezo­ gen wird. Sobald das geschnittene Brot entnommen ist, kehrt die Klappe 5 unter der Wirkung ihres Eigengewichts oder aber einer Feder in ihre bestimmungsgemäße Ausgangs­ lage quer zur Durchtrittsrichtung des Auslaufkanals 1 zu­ rück.

Claims (6)

1. Brotschneidemaschine mit einem Schneidkanal zur Auf­ nahme der zu schneidenden Brote und mit einem Auslaufka­ nal für die geschnittenen Brote, wobei sich zwischen Schneidkanal und Auslaufkanal der Schneidbereich mit einem drehbar gelagerten Spiralmesser befindet, und im Auslauf­ kanal eine Schnittenstütze vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem sich an den Schneidbereich an­ schließenden Endbereich des Auslaufkanals (1) die Schnit­ tenstütze (2) angebracht ist, welche aus einem an einer Wandung (7) des Auslaufkanals (3) schwenkbar gelagerten Klappe (5) besteht, welche sich in den Innenraum des Auslaufkanals (1) im wesentlichen quer zu dessen Durch­ trittsrichtung erstreckt.
2. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkachse des Schwenkgelenkes (4) mit einer geringen Neigung zur senkrechten Mitten­ achse des Auslaufkanals (1) angebracht ist.
3. Brotschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) mittels einer Feder in ihrer bestimmungsgemäßen Wirklage gehalten ist.
4. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) einen armartigen Ansatz (6) aufweist, welcher mit dem Schwenkgelenk (4) verbunden ist.
5. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkge­ lenk (4) ein Scharnier Verwendung findet.
6. Brotschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) der Schnittenstütze (2) im oberen Bereich einer Seitenwandung (7) des Auslaufkanals (1) angebracht ist.
DE19904010407 1989-04-14 1990-03-31 Brotschneidemaschine Expired - Fee Related DE4010407C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010407 DE4010407C2 (de) 1989-04-14 1990-03-31 Brotschneidemaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904726U DE8904726U1 (de) 1989-04-14 1989-04-14
DE19904010407 DE4010407C2 (de) 1989-04-14 1990-03-31 Brotschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010407A1 true DE4010407A1 (de) 1990-10-18
DE4010407C2 DE4010407C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=25891753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010407 Expired - Fee Related DE4010407C2 (de) 1989-04-14 1990-03-31 Brotschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010407C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063004C2 (de) * 2000-12-16 2003-05-22 Alexanderwerk Ag Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE102008012885B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
EP2368678A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Uwe Reifenhäuser Brotschneidemaschine
DE102010040524A1 (de) 2010-09-09 2012-05-10 Rego Herlitzius Gmbh Brotschneidemaschine
DE202012009223U1 (de) 2012-09-26 2012-11-09 Uwe Schmidt Scheibenstütze zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE202013005716U1 (de) 2013-06-25 2013-07-29 Uwe Schmidt Scheibenhalter zur Abstützung von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
DE102014000204A1 (de) 2014-01-04 2015-07-09 Uwe Schmidt Scheibenhalter zur Abstützung von Brotscheiben in einer Brotschneidemaschine
EP3967465A1 (de) 2020-09-12 2022-03-16 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer halterung für die brotscheiben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899036U (de) * 1964-06-13 1964-08-20 Friedrich Graff Fa Schneidemaschine, insbesondere brotschneidemaschine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899036U (de) * 1964-06-13 1964-08-20 Friedrich Graff Fa Schneidemaschine, insbesondere brotschneidemaschine.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063004C2 (de) * 2000-12-16 2003-05-22 Alexanderwerk Ag Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE102008012885B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
EP2368678A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 Uwe Reifenhäuser Brotschneidemaschine
DE102010040524A1 (de) 2010-09-09 2012-05-10 Rego Herlitzius Gmbh Brotschneidemaschine
DE102010040524B4 (de) * 2010-09-09 2012-08-30 Rego Herlitzius Gmbh Brotschneidemaschine
DE202012009223U1 (de) 2012-09-26 2012-11-09 Uwe Schmidt Scheibenstütze zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE202013005716U1 (de) 2013-06-25 2013-07-29 Uwe Schmidt Scheibenhalter zur Abstützung von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
DE102014000204A1 (de) 2014-01-04 2015-07-09 Uwe Schmidt Scheibenhalter zur Abstützung von Brotscheiben in einer Brotschneidemaschine
EP3967465A1 (de) 2020-09-12 2022-03-16 Jac S.A. Brotschneidemaschine mit einer halterung für die brotscheiben
BE1028603A1 (fr) 2020-09-12 2022-04-05 Jac S A Trancheuse de pain avec un support de tranches

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010407C2 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113638A1 (de) Schnitzelmaschine fuer lebensmittel
DE4010407A1 (de) Brotschneidemaschine
DE2227794A1 (de) Kuechenmaschine
DE102005019949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
EP3307501A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102012007311A1 (de) Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot
DE3813786A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
DE102005019948B4 (de) Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine
DE20319846U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von würfelförmigen Produkten in Schneidemaschinen, insbesondere für Käseschneidemaschinen
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
EP0114074B1 (de) Gemüseschneider für den Haushaltsgebrauch
EP0943278B1 (de) Küchengerät
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE663782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln, Kartoffeln o. dgl. in wuerfelartige Stuecke, Streifen oder Scheiben
DE564703C (de) Schneidmaschine fuer Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE656234C (de) Schrottschere zur Zerkleinerung von Saumstreifen
CH169024A (de) Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben.
DE3631162A1 (de) Scheibenschneidvorrichtung
DE19857417C2 (de) Schneidmaschine, insbesondere für Brot
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
DE968119C (de) Walzentabakschneider
DE3304270A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalts-schneidemaschine
DE202004006594U1 (de) Schneideautomat für Brötchen und Baguette
CH156739A (de) Vorrichtung an Fleischhackmaschinen zur Herstellung von Klössen.
DE19832945A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee