EP3307501A1 - Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln

Info

Publication number
EP3307501A1
EP3307501A1 EP16730772.7A EP16730772A EP3307501A1 EP 3307501 A1 EP3307501 A1 EP 3307501A1 EP 16730772 A EP16730772 A EP 16730772A EP 3307501 A1 EP3307501 A1 EP 3307501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tool
food
vessel
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16730772.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3307501B1 (de
Inventor
Cedomir Repac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Genius GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genius GmbH filed Critical Genius GmbH
Priority to SI201630346T priority Critical patent/SI3307501T1/sl
Publication of EP3307501A1 publication Critical patent/EP3307501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3307501B1 publication Critical patent/EP3307501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0666Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by screw or rotary spiral conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a device for mincing foodstuffs with a base part which has a receptacle for a cutting part, and with an actuating part, which is articulated to the base part such that the actuating part can be pivoted against the cutting part for pressing material to be comminuted.
  • a device for cutting food such as fruits and vegetables, with a cutting several cutting part and an actuating part, which are mutually pivotally mounted known.
  • the actuating part is pressed against the cutting part, wherein the actuating part has a punch which pushes the material to be cut through the cutting part, wherein the cutting dipped into corresponding recesses of the punch.
  • the cutting part has a cutting frame in which cutting blades are held.
  • the apparatus further comprises a lid member for attachment to a receptacle for the cut cuttings, the lid member having an opening forming a passageway for the cutted cuttings.
  • a cutting insert with a first cutting blade assembly for a food crusher which has a ram for pushing through to be comminuted by the cutting insert well known.
  • the cutting insert is characterized in that the first cutting blade assembly is disposed in a first region of the cutting insert and that a second region other than the first region comprises a second cutting blade assembly.
  • a food processing apparatus comprising a container having a bottom and a plurality of upwardly extending side walls, the side walls having an upper end and a bottom end, and wherein the container has an upper end and a bottom end, and with a tray attached to the container closer to the upper end of the container than to the bottom end of the container, the tray defining an interior region within a surface defined by the sidewalls of the container, the tray comprising a plurality of Cutting has.
  • the food processing apparatus further includes a lid pivotally attached to the container, the lid having a plurality of projections sized and shaped to be received between the plurality of cutters when the lid is closed ,
  • the food to be shredded food can be divided into different sized slices or bars.
  • the object is achieved by a device for comminuting food of the type mentioned, which is characterized in that the device has at least one comminution tool in the manner of a Anspitzers.
  • the invention has the very particular advantage that foodstuffs to be minced, such as carrots, radishes or cucumbers, can be cut into spiral garlands that are particularly suitable for decorating a meal, such as a salad dressing.
  • the device according to the invention can be advantageously designed as a lid for a vessel or even have a vessel that collects the crushed by pressing through the cutting grid food. After the comminution process, it is in particular possible to leave the comminuted foodstuffs in the vessel and, in addition, to produce helical garlands in the manner of a sharpener with the aid of the comminuting tool, which garlands are also collected in the vessel.
  • a food preparation consisting of, preferably different, crushed pieces of food, which rest on top of the ornate spiral garlands.
  • the decorated food preparation can also be served in the vessel, preferably after the device has been removed for comminution.
  • the comminution tool can be inserted into the receptacle in the manner of a sharpener, in particular instead of the cutting part.
  • a design has the particular advantage that the user can quickly and efficiently convert the device after a crushing operation, in which food was pressed by the cutting part by means of the actuating part, for generating spiral-shaped garlands.
  • the comminution tool can be inserted into the receptacle with a precise fit and / or latching. In this way it is ensured that the crushing tool is securely held in its working position.
  • the comminution tool can advantageously have a holding plate which has the same outer contour in terms of shape and size as the cutting part. This advantageously achieves that either the cutting part or the crushing tool without much effort and without the need for additional fixation components, safe and reliable in the recording of the base part can be set.
  • the crushing tool has a holding plate into which optionally at least one of a plurality of different cutting inserts can be inserted.
  • each cutting insert has a, in particular conical, receiving space for the introduction of foodstuff, on the wall of which a cutting blade is arranged in each case. and / or that each cutting insert in each case has a, in particular conical, receiving space for introducing foodstuff in which the food item is rotatable.
  • the cutting inserts may differ, in particular, in terms of their shape and / or size and / or thickness and / or width of the helical garlands which can be cut with them and / or with respect to the number of spiral garlands simultaneously formed during a cutting operation.
  • the device has an insert which can be inserted into the receptacle, in particular with a precise fit and / or locking, and which has both the cutting part and the comminuting tool.
  • an insert which can be inserted into the receptacle, in particular with a precise fit and / or locking, and which has both the cutting part and the comminuting tool.
  • the actuating part on the crushing tool This can in particular be arranged such that it is preferably used when the actuating part is closed, that is, when the actuating part is pivoted against the cutting part. If helical garlands are now cut with the aid of the comminution tool, they can, for example, fall into a vessel through the receptacle into which no cutting part has been inserted for this cutting process. It is alternatively also possible for the base part to have a separate passage opening in addition to the receptacle for this purpose. In such an embodiment, the cutting part may remain in the receptacle when cutting spiral garlands.
  • the comminution tool can advantageously be constructed in such a way that it has a, in particular conical, receiving space for introducing foodstuffs, such as a carrot, a radish, a cucumber or a zucchini, on whose wall a cutting blade is arranged.
  • the comminuting tool has a, in particular conical, receiving space for Introducing Lebensmufelguf, in which the food is rotatable.
  • the wall of the receiving space has an opening through which the spiral-shaped garland can emerge from the receiving space.
  • the cutting blade is arranged such that in a rotational movement - similar to the pencil sharpening - end of a rotating spiral from the rotating food is separated.
  • the cutting edge of the cutting blade can be arranged such that it protrudes into the receiving space, wherein the parallel distance of the cutting blade to the receiving space wall determines the thickness of the separated layer.
  • the comminuting tool separates a layer of a first thickness from a foodstuff rotating in the receiving space in a clockwise direction, and that the comminution tool from a foodstuff rotating counterclockwise in the receiving space has a layer of a second thickness which is of the first thickness is different, separates.
  • the cutting into helical garlands with different layer thicknesses can be realized, for example, by the use of a pendulum blade which has two cutting edges. In this case, it can be provided, in particular, that one cutting edge serves for cutting into thin spiral-shaped garlands, while the other cutting edge serves for cutting into thick spiral-shaped garlands.
  • the pendulum blade may, for example, be arranged in such a way that, with respect to the first cutting edge, a first distance to the wall of the receiving space is set in a clockwise rotation of the foodstuff, while during a rotation of the It is counterclockwise to set a second distance of the second cutting edge to the receiving space, the first distance being different from the second distance.
  • the cutting blades may be oriented in opposite directions parallel to each other and / or with respect to the orientation of the blades.
  • the pendulum blade is suspended in such a way that upon rotation of the foodstuff in the clockwise direction, the first cutting edge automatically rotates into the receiving space, while the second cutting edge is rotated out of the receiving space, and vice versa during a rotation of the foodstuff in a counterclockwise direction automatically rotates the second cutting edge into the receiving space while the first cutting edge is being removed from the receiving space.
  • the comminuting tool has a pendulum blade with two cutting edges, one of which-in particular automatically-cuts one each into the foodstuff as a function of the direction of rotation of the foodstuff to be comminuted.
  • the crushing tool is adapted to simultaneously separate a plurality of spiral garlands from a food item.
  • vegetables can be advantageously cut into vegetable noodles, for example zucchini noodles.
  • the comminuting tool can have a cutting device which divides the layer to be separated or the layer already separated into a plurality of mutually parallel strips.
  • the comminution tool has a cutting blade which separates a layer from the material to be cut, and a cutting device which has further cutting blades arranged vertically to the cutting blade. The further cutting blades can serve to divide the layer to be separated or the already separated layer into a plurality of mutually parallel strips.
  • the device for comminuting foodstuffs can have exactly one comminuting type of comminuting tool.
  • the device has a further comminution tool in the manner of a sharpener or a plurality of further comminution tools each in the manner of a sharpener.
  • the further comminuting tool has a different size than the comminuting tool, and / or that the receiving space of the further comminuting tool has a different wedge angle than the receiving space of the comminution tool. In this way it is possible to optionally cut differently shaped spiral garlands.
  • the device may be designed as a lid, which is formed on a vessel, in particular a vessel for the comminuted food and / or for cut into spiral garlands food.
  • the device may be designed as a lid, which can be placed on a vessel and / or fixed to a vessel.
  • the device is designed as a lid which - completely covering the vessel opening - can be placed on a vessel and / or fixed to a vessel.
  • the food product shredded by pushing through the cutting part can be safely and reliably collected in the vessel in this way. It is also possible that in the vessel, especially automatically, cut into spiral garlands food is collected
  • the vessel is designed as a stand for setting up the device for comminution on a work surface.
  • the base part and / or the further base part may also be advantageous for the base part and / or the further base part to comprise a vessel, in particular a vessel for the comminuted foodstuff and / or for the foodstuff cut into spiral garlands.
  • a kitchen appliance which is a vessel for collecting the minced food and an inventive device for mincing food, which is completely covering the vessel, in particular the vessel opening, placed and / or can be placed has.
  • the device, in particular tool-free can be releasably fixed to the vessel again.
  • the kitchen appliance is designed and intended to be set up for a comminution process on a work surface.
  • Such a design has the particular advantage that the user can concentrate on the comminution process alone, without having to hold the device in the air altogether.
  • a food shredding system comprising a device according to the invention and additionally a holding part with a discharge opening and with a cutting insert receptacle, in which either one of the cutting inserts, in particular tool-free detachable, can be fixed.
  • the holding part is not already mentioned above, in particular usable in the recording, holding plate. Rather, the holding member serves to selectively use one of the cutting inserts regardless of the base part, the operating part and the holding plate, which is described in detail below.
  • Such a food shredding system has the particular advantage that the user can use the cutting inserts on the one hand as described above using the holding plate and in addition has the ability to use the cutting inserts regardless of the base part with a separate holding part.
  • a user it is also possible in particular for a user to comminute food by pressing it through the cutting part by means of the actuating part, while another user simultaneously cuts other foodstuffs into helical garlands with the aid of a cutting insert inserted into the holding part.
  • two users - one using the holding plate inserted into the receptacle into which a cutting insert is inserted, the other using the holding part into which another cutting insert is inserted - simultaneously cut helical garlands.
  • the cutting insert can be locked and / or fixed with a bayonet connection in the cutting insert receptacle, in particular releasably without tools.
  • a bayonet connection in the cutting insert receptacle, in particular releasably without tools.
  • it is the same type of locking connection or bayonet connection, which also has the holding plate, so that the cutting inserts, without additional adapters would be required, both the holding plate, and on the holding part can be set.
  • the holding part may be designed to be held in such a way in its use exclusively in one hand, so that the user with the other hand can rotate the material to be cut relative to the cutting insert used in the cutting insert receptacle.
  • the holding part may advantageously have a handle portion.
  • the holding part is circular cylindrical and / or elongated.
  • the diameter of the holding part may advantageously be in the range of 5 cm to 9 cm, in particular in the range of 6 cm to 8 cm, or in particular 7.5 cm
  • the cutting insert receptacle and the discharge opening are arranged at opposite ends of the holding part.
  • the holding part can be tubular, with one tube opening forming the dispensing opening, while the other tube opening forms the entrance to the cutting insert receptacle.
  • the food shredding system has a sliced product holder.
  • the Schneidguthalter is designed to be rotatably connected to the food to be cut in connection.
  • the Schneidguthalter for example, have a plurality of thorns, which are pressed into the food.
  • the Schneidguthalter can advantageously be substantially disc-shaped, in particular circular disk-shaped.
  • the spikes may be arranged in a disc-shaped design, in particular perpendicular, projecting from the circular disc.
  • the use of a Schneidguthalters has the particular advantage that the user has better the cutting material under control. This especially if the cutting material is moist or has a small diameter or if it is difficult to grip by hand for other reasons.
  • the sliced product holder can advantageously have a diameter which is greater than the diameter of the receiving space of the cutting inserts to be used. In this way, it is advantageously achieved that the user due to the large lever can exert a particularly large torque on the food to be cut food. This especially if the food itself has a small diameter.
  • the item to be cut is formed as a lid for the discharge opening.
  • the Schneidguthalter by means of a locking connection or by means of a bayonet connection to the holding part, in particular without tools detachable, can be fixed.
  • the cutting material holder designed as a cover completely covers the dispensing opening when it is fixed to the holding part.
  • the holding part has in a particular embodiment in the region of the dispensing opening on an external thread which is intended to cooperate with an internal thread of the usable as a lid Schneidguthalters.
  • the holding part can also have an external thread in the area of the cutting insert receptacle which interacts with an internal thread of the cutting insert, in order to determine the cutting insert, in particular tool-free detachable, in the cutting insert receptacle.
  • the holding part has two identical openings, which are designed so that each of the openings can act either as a dispensing opening or as an opening for inserting a cutting part.
  • the holding part in the region of the openings has the same external thread, so that a setting of a cutting insert or the Schneidguthalters in the region of each of the openings is ermony.
  • the holding part for fixing the cutting insert and / or the Schneidguthalters has an internal thread, while the cutting insert and / or Schneidguthalter have an external thread.
  • threaded connection may alternatively or additionally also be provided a latching connection and / or a plug connection.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a device according to the invention for comminuting
  • Fig. 3 shows another embodiment of a device according to the invention for
  • FIG. 4 shows the other embodiment with the operating part open
  • Fig. 5 shows another embodiment of a device according to the invention for
  • Fig. 6 shows a detailed view of a fourth embodiment of an inventive
  • Device for chopping up food 7 shows the detail shown in FIG. 6 in an exploded view
  • Fig. 8 is a detail view of a fifth embodiment of an inventive
  • Fig. 1 the first embodiment of a cutting insert in a perspective
  • Fig. 12 shows a second embodiment of a cutting insert in a perspective
  • Fig. 13 shows a third embodiment of a cutting insert in a perspective
  • FIG. 14 shows a fourth exemplary embodiment of a cutting insert in a perspective view
  • Fig. 15 is a detail view of a food shredding system according to the invention.
  • Fig. 16 is a further detail view of an inventive
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention for comminuting food during a comminution process.
  • the device has a base part 1, which has a receptacle 2 for a cutting part 3.
  • the base part 1 is connected in such an articulated manner to an actuating part 4 by means of a hinge connection 5 that the actuating part 4 can be pivoted against the cutting part 3 in order to press material 6 to be crushed.
  • the cutting part 3 has a plurality of cutting part blades 7, between which the press rams 8 of the operating part 4 dip during the comminution process.
  • a handle 10 is arranged at the free end of the actuating part 4.
  • FIG. 2 shows the device converted for cutting spiral garlands.
  • the cutting part 3 was removed from the receptacle 2 and instead a Crushing tool 1 1 inserted in the manner of a Anspitzers in the receptacle 2.
  • the crushing tool 1 1 has a holding plate 12, which has the same outer contour in terms of shape and size as the cutting part 3. This makes it possible, the crumbling tool - without additional fixing components are required - temporarily set instead of the cutting part 3 in the receptacle 2 of the base part 1 , In the holding plate 12 of the crushing tool 1 1 also another crushing tool 13 is held.
  • the crushing tool 1 1 has a conical receiving space 14 for introducing food, such as a carrot of a radish or a cucumber, on whose wall a cutting blade 15 is arranged.
  • food such as a carrot of a radish or a cucumber
  • the wall of the receiving space 14 has an opening (not shown) through which the spiral-shaped garland can emerge from the receiving space 14. The spiral garland is automatically collected in the vessel 9.
  • the further crushing tool 13 in the manner of a Anspitzers has a different size than the crushing tool 1 1.
  • the further receiving space 16 of the further crushing tool 13 has a different wedge angle, as the receiving space 14 of the crushing tool 1 1.
  • a further cutting blade 17 protruding into the further receiving space 16 is arranged, which separates a spiral garland (not shown) from a food item which is rotated in the further receiving space about the rotation central axis of the further receiving space 16.
  • the wall of the further receiving space 16 has an opening through which the separated there spiral garland can emerge from the further receiving space 16 and thus enters the vessel 9.
  • FIGs 3 and 4 show another embodiment of a device according to the invention for mincing food.
  • the crushing tool 1 1 is arranged in the manner of a Anspitzers in the actuating part 4.
  • the actuating part 4 has a first section with press dies 8, which serve to press food to be minced by a cutting part 3 provided with cutting edge blades 7, by pivoting the actuating part 4 against the cutting part 3.
  • the comminution tool 1 1 is arranged in a second section of the actuating part 4.
  • the cutting part 3 has in this embodiment, a through hole 18, the free of cutting parts blades is.
  • a part of the comminution tool 1 1 protrudes through the passage opening 18 when the actuating part 4 is closed.
  • the (not shown) bringsspante, spiral garland through the passage opening 18 pass into the vessel 9.
  • the crushing tool 1 1 has a conical receiving space 14 for introducing food, such as a carrot of a radish or a cucumber, on whose wall a cutting blade 15 is arranged.
  • food such as a carrot of a radish or a cucumber
  • the wall of the receiving space 14 has an opening (not shown) through which the spiral-shaped garland can emerge from the receiving space 14.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the crushing tool 1 1, a holding plate 12 into which optionally at least one of a plurality of different cutting inserts 19 can be inserted.
  • the cutting inserts 19 each have a conical, receiving space 14 for the introduction of food, on whose wall in each case a cutting blade 15 is arranged and in which the food is rotatable.
  • the cutting inserts 19 may differ in particular with regard to their shape and / or size and / or with respect to the thickness and / or width of the helical garlands which can be cut with them and / or with respect to the number of spiral garlands which are produced simultaneously during a cutting process ,
  • the cutting insert used in each case in the holding plate 12, for example, by means of a locking device or a bayonet mount, in particular without tools, are set releasably again.
  • the holding plate 12 has the same outer contour in terms of shape and size as an insertable into the receptacle cutting part 3. This makes it possible, the comminution tool 1 1 - without additional fixation components are required - temporarily set instead of a cutting part 3 in the receptacle 2 of the base part 1.
  • the holding plate has a cylindrical projection 32, in each of which a cutting insert 33 can be inserted.
  • FIG. 6 shows a detailed view of a fourth exemplary embodiment of a device according to the invention. Since the actuating part 4 is not required for cutting the food in spiral garlands, this was temporarily removed from the base part 1.
  • the articulated connection is detachable, so that the actuating part 4 can be removed.
  • the articulated connection 5 are in Figure 6, only the Journal pin 20 can be seen, which are inserted to Hersfellen the articulated connection 5 with the Befäfistrsfeil 4 radially in joint recordings of Befäfriensfeils 4.
  • the base arrow 1 has a receptacle 2, in which a holding plate 12 is inserted.
  • the holding plate 12 has a cylindrical tubular projection 21 into which a cutting insert 19 is inserted.
  • FIG. 7 shows the detail of the device according to the invention shown in FIG. 6 in an exploded view. It can be seen that the holding plate 12 has a plurality of latching lugs 22 which securely fix the holding plate 12 in the receptacle 2 and which are nevertheless designed so that the holding plate 12 can be removed from the receptacle 2 without tools.
  • the cylindrical projection 21 has a bayonet-type external thread 23, which is intended to cooperate with an internal thread 24 of the cutting insert 19. In this way, it is possible to set the cutting insert 19 quickly and safely on the support plate 12 and to be able to remove easily and without tools again after use.
  • FIG. 8 shows a detailed view of a fifth exemplary embodiment of a device according to the invention. This embodiment differs from the embodiment shown in FIGS. 6 and 7 in particular in that the bearing journals 20 of the pivot bearing 5 are arranged in the opening of the base part 1.
  • FIG. 9 shows a first embodiment of a cutting insert 19 in plan view in the axial direction.
  • the cutting insert 19 has a cone-shaped receiving space 14, in which a food item, such as the tip of a cucumber, a carrot or a radish, can be introduced.
  • a food item such as the tip of a cucumber, a carrot or a radish
  • the receiving space 14 protrudes a cutting blade 15, which simultaneously separates a plurality of spiral garlands of the rotating food into the receiving space 14.
  • the simultaneous separation of a plurality of spiral garlands is achieved in that the cutting insert 19 has further cutting blades 25, which also in projecting the receiving space 14 and which are arranged perpendicular to the cutting blade 15.
  • These further cutting blades 25 act as a julienne knife, which cuts the layer to be separated by means of the cutting blade 15 into a plurality of strips.
  • FIG. 10 shows the cutting insert 19 already shown in FIG. 9 in a side view. It can be seen that the cutting insert 19 has a grip portion 26 on which the cutting insert 19 can be held for insertion into the retaining plate 12 or into a cutting part receptacle of a retaining part and rotated (if required for attachment). After insertion of the cutting part of this is preferably held rotationally fixed in the holding part.
  • the cutting insert 19 has, in the region of the cutting blade 15 and the further cutting blades 25, a slot opening 27, through which the spiral-shaped garlands can emerge from the receiving space 14.
  • Figure 1 1 shows the cutting insert 19 already shown in Figures 9 and 10 in a perspective view.
  • the cutting insert 19 has in the region of its handle portion 26 has a circumferential collar with a bayonet-like internal thread 24 which is intended to cooperate with the external thread 23 of the holding plate 12 or with a corresponding external thread 23 of a holding part.
  • Figure 12 shows a second embodiment of a cutting insert 19, which differs from the embodiment shown in Figures 9 to 1 1 in that the distance between the other cutting blades 25 from each other is larger, so that when using this cutting insert 3 wider spiral garlands arise.
  • the cutting insert 3 shown in FIG. 12 is constructed identically to the cutting insert shown in FIGS.
  • FIG. 9 to 11 which ensures that the user identifies the different cutting inserts 19 on the holding plate 12 or on the holding part 28, which is described in detail with reference to Figures 15 and 16, set and can solve again.
  • Figure 13 shows a third embodiment of a cutting insert 19, which has no further cutting blades 25. When using this third embodiment of a cutting insert 19 particularly broad spiral garlands are cut.
  • FIG. 14 shows a fourth embodiment of a cutting insert 19 having a receiving space 14 with a smaller input diameter and reduced cone angle.
  • This cutting insert 19 can be used in particular to simultaneously separate a multiplicity of spiral-shaped garlands from thin-diameter foods.
  • FIG. 15 shows a detailed view of a food shredding system according to the invention.
  • the food shredding system includes a holding member 28 that provides a cutting insert receptacle 29.
  • a cutting insert 19 as shown for example in Figures 9 to 14, are used.
  • the holding part 28 which is constructed substantially circular cylindrical, at the end an external thread 23, which can cooperate with an internal thread 24 of the cutting inserts 19.
  • the user can freely decide which of several cutting inserts 19 he wishes to use and thus has the opportunity to cut different width and / or different thickness spiral garlands and / or select the cutting insert 19 according to the size or nature of the food to be cut.
  • the holding part 28 has a dispensing opening which can be closed by means of a cutting stock holder 31, which is additionally designed as a cover for the dispensing opening.
  • the holding part 28 also has an external thread 23 in the region of its dispensing opening, which cooperates with a bayonet-type internal thread of the cutting stock holder 31 when the cutting stock holder 31 is placed on the dispensing opening.
  • the ability to attach the Schneidguthalter 31 to the dispensing opening has the very special advantage that the Schneidguthalter 31 can be stored directly on the holding part 28 and can not be accidentally lost when storing the food shredding system.
  • the product holder 31 has vertically projecting mandrels 30 which are intended to be axially inserted into the food item to be processed, so that the food can be safely and reliably rotated with the aid of the product holder 31 in the receiving space 14 of the cutting insert 19.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Basisteil, das eine Aufnahme für ein Schneidteil aufweist, und mit einem Betätigungsteil, das derart gelenkig an dem Basisteil festlegbar ist, dass das Betätigungsteil zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut gegen das Schneidteil schwenkbar ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungsteil zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut gegen das Schneidteil schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Zerkleinerungswerkzeug nach Art eines Anspitzers aufweist.

Description

Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Basisteil, das eine Aufnahme für ein Schneidteil aufweist, und mit einem Betätigungsteil, das derart gelenkig an dem Basisteil festlegbar ist, dass das Betätigungsteil zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut gegen das Schneidteil schwenkbar ist.
Aus DE 10 2009 023 167 AI ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, wie Obst und Gemüse, mit einem mehrere Schneiden aufweisenden Schneidteil und einem Betätigungsteil, welche gegeneinander verschwenkbar gelagert sind, bekannt. Zum Schneiden des Schneidgutes wird das Betätigungsteil gegen das Schneidteil gedrückt, wobei das Betätigungsteil einen Stempel aufweist, der das Schneidgut durch das Schneidteil hindurchdrückt, wobei die Schneiden in korrespondierende Vertiefungen des Stempels eintauchen. Das Schneidteil weist einen Schneidrahmen auf, in dem Schneidklingen gehalten sind. Die Vorrichtung weist ferner ein Deckelteil zum Anbringen an einem Aufnahmebehälter für das geschnittene Schneidgut auf, wobei das Deckelteil eine Öffnung aufweist, die einen Durchgang für das geschnittene Schneidgut bildet.
Aus DE 20 201 1 050 041 Ul ist ein Schneideinsatz mit einer ersten Schneidklingenanordnung für eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung, die ein Pressstempel zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut durch den Schneideinsatz aufweist, bekannt. Der Schneideinsatz zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Schneidklingenanordnung in einem ersten Bereich des Schneideinsatzes angeordnet ist und dass ein zweiter, von dem ersten Bereich verschiedener Bereich eine zweite Schneidklingenanordnung aufweist.
Aus DE 21 2005 000 048 Ul ist eine Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung mit einem Behälter mit einem Boden und einer Mehrzahl sich nach oben erstreckender Seitenwände bekannt, wobei die Seitenwände ein oberes Ende und ein Bodenende aufweisen und wobei der Behälter ein oberes Ende und ein Bodenende aufweist, und mit einer Schale, die an dem Behälter näher an dem oberen Ende des Behälters als an dem Bodenende des Behälters befestigt ist, wobei die Schale innerhalb einer Fläche, die durch die Seitenwände des Behälters definiert wird, einen inneren Bereich definiert, wobei die Schale eine Mehrzahl von Schneiden aufweist. Die Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung weist außerdem einen Deckel auf, der schwenkbar an dem Behälter angebracht ist, wobei der Deckel eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweist, die hinsichtlich ihrer Größe und Form so gestaltet sind, dass sie zwischen der Mehrzahl von Schneiden aufgenommen werden, wenn der Deckel geschlossen ist.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Schneidteile mit unterschiedlichen Klingenanordnungen kann das zu zerkleinernde Lebensmittelgut in unterschiedlich große Scheiben oder Stäbe zerteilt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln der eingangs genannten Art anzugeben, die es erlaubt, die zu zerkleinernden Lebensmittel in eine zum Verzieren von Speisen geeignete Form zu schneiden.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung wenigstens ein Zerkleinerungswerkzeug nach Art eines Anspitzers aufweist.
Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass zu zerkleinernde Lebensmittel, wie beispielsweise Möhren, Rettich oder Gurken, in spiralförmige Girlanden geschnitten werden können, die insbesondere dazu geeignet sind, eine Mahlzeit, wie beispielsweise eine Salatzubereitung, zu verzieren. Wie weiter unten noch im Detail erläutert wird, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft als Deckel für ein Gefäß ausgebildet sein oder selbst ein Gefäß aufweisen, das die durch Hindurchdrücken durch das Schneidgitter zerkleinerten Lebensmittel auffängt. Nach dem Zerkleinerungsvorgang ist es insbesondere möglich, die zerkleinerten Lebensmittel im Gefäß zu belassen und zusätzlich mit Hilfe des Zerkleinerungswerkzeugs nach Art eines Anspitzers spiralförmige Girlanden zu erzeugen, die ebenfalls in dem Gefäß aufgefangen werden. Auf diese Weise entsteht in dem Gefäß eine Speisezubereitung, bestehend aus, vorzugsweise unterschiedlichen, zerkleinerten Lebensmittelstücken, auf denen oben auf die verzierenden spiralförmigen Girlanden aufliegen. In vorteilhafter Weise kann die verzierte Lebensmittelzubereitung auch in dem Gefäß, vorzugsweise nachdem die Vorrichtung zum Zerkleinern abgenommen wurde, serviert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Zerkleinerungswerkzeug nach Art eines Anspitzers, insbesondere anstelle des Schneidteiles, in die Aufnahme einsetzbar. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer die Vorrichtung nach einem Zerkleinerungsvorgang, bei dem Lebensmittel mit Hilfe des Betätigungsteils durch das Schneidteil gedrückt wurden, schnell und effizient für ein Erzeugen von spiralförmigen Girlanden umbauen kann. Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Zerkleinerungswerkzeug passgenau und/oder verrastend in die Aufnahme einsetzbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Zerkleinerungswerkzeug sicher in seiner Arbeitsposition gehalten ist.
Das Zerkleinerungswerkzeug kann vorteilhaft eine Halteplatte aufweisen, die hinsichtlich Form und Größe dieselbe Außenkontur aufweist, wie das Schneidteil. Hierdurch ist vorteilhaft erreicht, dass wahlweise das Schneidteil oder das Zerkleinerungswerkzeug ohne größeren Aufwand und ohne dass zusätzliche Fixierungsbauteile erforderlich wären, sicher und zuverlässig in der Aufnahme des Basisteils festgelegt werden können.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Zerkleinerungswerkzeug eine Halteplatte auf, in die wahlweise wenigstens einer von mehreren unterschiedlichen Schneideinsätzen einfügbar ist. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass jeder Schneideinsatz einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, an dessen Wandung jeweils eine Schneidklinge angeordnet ist. und/oder dass jeder Schneideinsatz jeweils einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, in dem das Lebensmittelgut rotierbar ist. Die Schneideinsätze können sich insbesondere in Bezug auf ihre Form und/oder Größe und/oder in Bezug auf die Dicke und/oder Breite der mit ihnen schneidbaren spiralförmigen Girlanden und/oder in Bezug auf die Anzahl der gleichzeitig bei einem Schneidvorgang entstehenden spiralförmigen Girlanden unterscheiden.
Bei einer besonderen Ausführung weist die Vorrichtung einen, insbesondere passgenau und/oder verrastend, in die Aufnahme einsetzbaren Einsatz auf, der sowohl das Schneidteil, als auch das Zerkleinerungswerkzeug aufweist. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass die Vorrichtung nicht umgebaut werden muss, wenn nach einem Zerkleinerungsvorgang, bei dem das Schneidteil verwendet wurde, anschließend spiralförmige Girlanden geschnitten werden sollen; oder umgekehrt, wenn nach dem Schneiden spiralförmiger Girlanden ein Zerkleinern unter Verwendung des Schneidteils erfolgen soll.
Bei einer ganz anderen Ausführung weist das Betätigungsteil das Zerkleinerungswerkzeug auf. Dieses kann insbesondere derart angeordnet sein, dass es vorzugsweise bei geschlossenem Betätigungsteil, also wenn das Betätigungsteil gegen das Schneidteil geschwenkt ist, verwendet wird. Werden nun mit Hilfe des Zerkleinerungswerkzeugs spiralförmige Girlanden geschnitten, können diese durch die Aufnahme, in die für diesen Schneidvorgang kein Schneidteil eingesetzt ist, hindurch beispielsweise in ein Gefäß fallen. Es ist alternativ auch möglich, dass das Basisteil neben der Aufnahme hierfür eine eigene Durchlassöffnung aufweist. Bei einer solchen Ausführung kann das Schneidteil beim Schneiden von spiralförmigen Girlanden in der Aufnahme verbleiben.
Das Zerkleinerungswerkzeug kann vorteilhaft in der Weise aufgebaut sein, dass es einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut, wie beispielsweise einer Möhre, eines Rettich, einer Gurke oder einer Zucchini, aufweist, an dessen Wandung eine Schneidklinge angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Zerkleinerungswerkzeug einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmiffelguf aufweist, in dem das Lebensmittelgut rotierbar ist. Außerdem weist die Wandung des Aufnahmeraums eine Öffnung auf, durch die hindurch die spiralförmige Girlande aus dem Aufnahmeraum austreten kann. Vorzugsweise ist die Schneidklinge derart angeordnet, dass bei einer Rotationsbewegung - ähnlich wie beim Bleistiftanspitzen - endseitig umlaufend von dem rotierenden Lebensmittel eine spiralförmige Schicht abgetrennt wird. Hierzu kann die Schneide der Schneidklinge derart angeordnet sein, dass sie in den Aufnahmeraum ragt, wobei der Parallelabstand der Schneidklinge zur Aufnahmeraumwandung die Dicke der abgetrennten Schicht bestimmt.
Nach einem unabhängigen Erfindungsgedanken bezüglich des Zerkleinerungswerkzeugs nach Art eines Anspitzers, der auch losgelöst von einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Basisteil und einem Betätigungsteil realisierbar ist, können je nach Rotationsrichtung Schichten unterschiedlicher Dicke abgetrennt werden. Eine solche Vorrichtung hat zum einen den ganz besonderen Vorteil, dass der Benutzer individuell entscheiden kann, ob er das Lebensmittelgut in dünne oder dicke spiralförmige Girlanden schneiden will. Zum anderen hat eine solche Ausführung den ganz besonderen Vorteil, dass besonders spröde oder empfindliche Lebensmittel, bei denen die Girlanden dazu neigen zu brechen, wenn sie zu dünn geschnitten werden, alternativ in dickere spiralförmige Girlanden geschnitten werden können. Umgekehrt können Lebensmittel, die für ein Schneiden in dicke spiralförmige Girlanden ungeeignet sind, wahlweise in dünne spiralförmige Girlanden geschnitten werden. Kurz: Eine derartige Ausführung ermöglicht es insbesondere, die Schneiddicke an das jeweilige Lebensmittel anzupassen.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Zerkleinerungswerkzeug von einem in dem Aufnahmeraum in Uhrzeigerrichtung rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer ersten Dicke abtrennt, und dass das Zerkleinerungswerkzeug von einem in den Aufnahmeraum entgegen dem Uhrzeigersinn rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer zweiten Dicke, die von der ersten Dicke verschieden ist, abtrennt. Das Schneiden in spiralförmige Girlanden mit unterschiedlichen Schichtdicken, insbesondere in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung, kann beispielsweise durch die Verwendung einer Pendelklinge, die zwei Schneiden aufweist, realisiert sein. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Schneide zum Schneiden in dünne spiralförmige Girlanden dient, während die andere Schneide zum Schneiden in dicke spiralförmige Girlanden dient.
Insbesondere kann die Pendelklinge beispielsweise derart angeordnet sein, dass sich in Bezug auf die erste Schneide bei einer Rotation des Lebensmittelgutes in Uhrzeigerrichtung ein erster Abstand zur Wandung des Aufnahmeraums einstellt, während sich bei einer Rotation des Lebensmi††elgu†es entgegen der Uhrzeigerrichtung ein zweiter Abstand der zweiten Schneide zum Aufnahmeraum einstellt, wobei der erste Abstand von dem zweiten Abstand verschieden ist. Insbesondere können die Schneidklingen parallel zueinander und/oder in Bezug auf die Ausrichtung der Schneiden einander entgegengesetzt orientiert sein. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist die Pendelklinge derart aufgehängt, dass sich bei einer Rotation des Lebensmittelguts in Uhrzeigerrichtung automatisch die erste Schneide in den Aufnahmeraum dreht, während die zweite Schneide aus dem Aufnahmeraum herausgedreht wird, und dass sich umgekehrt bei einer Rotation des Lebensmittelguts entgegen dem Uhrzeigersinn automatisch die zweite Schneide in den Aufnahmeraum dreht, während die erste Schneide aus dem Aufnahmeraum herausgedreht wird.
In vorteilhafter Weise kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass das Zerkleinerungswerkzeug eine Pendelklinge mit zwei Schneiden aufweist, von denen - insbesondere automatisch - jeweils eine in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des zu zerkleinernden Lebensmittelguts in das Lebensmittelgut schneidet.
Bei einer besonderen Ausführung ist das Zerkleinerungswerkzeug dazu ausgebildet, gleichzeitig mehrere spiralförmige Girlanden von einem Lebensmittelgut abzutrennen. Auf diese Weise kann Gemüse vorteilhaft in Gemüsenudeln, beispielsweise Zucchininudeln, geschnitten werden. Das Zerkleinerungswerkzeug kann insbesondere eine Schneideinrichtung aufweisen, die die abzutrennende Schicht oder die bereits abgetrennte Schicht in mehrere zueinander parallele Streifen zerteilt. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen, dass das Zerkleinerungswerkzeug eine Schneidklinge, die eine Schicht von dem Schneidgut abtrennt, und eine Schneideinrichtung, die zu der Schneidklinge senkrecht angeordnete weitere Schneidklingen hat, aufweist. Die weiteren Schneidklingen können dazu dienen, die abzutrennende Schicht oder die bereits abgetrennte Schicht in mehrere zueinander parallele Streifen zu zerteilen.
Die Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln kann genau ein Zerkleinerungswerkzeug nach Art eines Anspitzers aufweisen. Es ist jedoch durchaus vorteilhaft möglich, dass die Vorrichtung ein weiteres Zerkleinerungswerkzeug nach Art eines Anspitzers oder mehrere weitere Zerkleinerungswerkzeuge jeweils nach Art eines Anspitzers aufweist. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das weitere Zerkleinerungswerkzeug eine andere Größe aufweist, als das Zerkleinerungswerkzeug, und/oder dass der Aufnahmeraum des weiteren Zerkleinerungswerkzeugs einen anderen Keilwinkel aufweist, als der Aufnahmeraum des Zerkleinerungswerkzeugs. Auf diese Weise ist es ermöglicht, wahlweise unterschiedlich geformte spiralförmige Girlanden zu schneiden. Auch ist es möglich, bei einem im Durchmesser kleinen Lebensmittelgut ein kleineres der Zerkleinerungswerkzeuge zu verwenden, und bei einem im Durchmesser größeren Lebensmittelgut ein größeres der Zerkleinerungswerkzeuge.
In vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung als Deckel ausgebildet sein, der auf ein Gefäß, insbesondere ein Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut und/oder für das in spiralförmige Girlanden geschnittene Lebensmittelgut, ausgebildet ist. Insbesondere kann die Vorrichtung als Deckel ausgebildet sein, der auf ein Gefäß aufsetzbar und/oder an einem Gefäß festlegbar ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die Vorrichtung als Deckel ausgebildet ist, der - die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - auf ein Gefäß aufsetzbar und/oder an einem Gefäß festlegbar ist.
Beispielsweise das durch Hindurchdrücken durch das Schneidteil zerkleinerte Lebensmittelgut kann auf diese Weise sicher und zuverlässig in dem Gefäß aufgefangen werden. Es ist auch möglich, dass in dem Gefäß, insbesondere automatisch, das in spiralförmige Girlanden geschnittene Lebensmittelgut, aufgefangen wird
Bei einer besonderen Ausführung ist das Gefäß als Ständer zum Aufstellen der Vorrichtung zum Zerkleinern auf einer Arbeitsfläche ausgebildet.
Alternativ zu einer Ausbildung der Vorrichtung als Deckel für ein Gefäß kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass das Basisteil und/oder das weitere Basisteil ein Gefäß, insbesondere ein Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut und/oder für das in spiralförmige Girlanden geschnittene Lebensmittelgut, aufweist.
Ganz besonders vorteilhaft ist ein Küchengerät, das ein Gefäß zum Auffangen des zerkleinerten Lebensmittelgutes und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, die auf das Gefäß, insbesondere die Gefäßöffnung vollständig abdeckend, aufgesetzt ist und/oder aufsetzbar ist, aufweist. Hierbei kann insbesondere Vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Vorrichtung, insbesondere werkzeugfrei, wieder lösbar an dem Gefäß festgelegt werden kann.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Küchengerät dazu ausgebildet und bestimmt ist, für einen Zerkleinerungsvorgang auf eine Arbeitsfläche aufgestellt zu werden. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer sich alleine auf den Zerkleinerungsvorgang konzentrieren kann, ohne die Vorrichtung insgesamt in der Luft halten zu müssen.
Von ganz besonderem Vorteil ist ein Lebensmittelzerkleinerungssystem, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung und zusätzlich ein Halteteil mit einer Ausgabeöffnung und mit einer Schneideinsatzaufnahme aufweist, in der wahlweise einer der Schneideinsätze, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist. Es sei klarstellungshalber darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Halteteil nicht um die weiter oben bereits erwähnte, insbesondere in die Aufnahme einsetzbare, Halteplatte handelt. Vielmehr dient das Halteteil dazu, wahlweise jeweils einen der Schneideinsätze unabhängig von dem Basisteil, dem Betätigungsteil und der Halteplatte verwenden zu können, was nachfolgend im Detail beschrieben ist.
Ein solches Lebensmittelzerkleinerungssystem hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Benutzer die Schneideinsätze einerseits so wie oben beschrieben unter Verwendung der Halteplatte einsetzen kann und zusätzlich die Möglichkeit hat, die Schneideinsätze unabhängig von dem Basisteil mit einem separaten Halteteil zu verwenden. Auf diese Weise ist es insbesondere auch ermöglicht, dass ein Benutzer Lebensmittel dadurch zerkleinert, dass er diese mittels des Betätigungsteils durch das Schneidteil drückt, während ein anderer Benutzer gleichzeitig andere Lebensmittel mit Hilfe eines in das Halteteil eingesetzten Schneideinsatzes in spiralförmige Girlanden schneidet. Es ist auch möglich, dass zwei Benutzer - einer unter Verwendung der in die Aufnahme eingesetzten Halteplatte, in die ein Schneideinsatz eingefügt ist, der andere unter Verwendung des Halteteils, in das ein anderer Schneideinsatz eingefügt ist - gleichzeitig spiralförmige Girlanden schneiden.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Schneideinsatz rastend und/oder mit einer Bajonettverbindung in der Schneideinsatzaufnahme, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist. Vorzugsweise handelt es sich um denselben Typ von Rastverbindung beziehungsweise Bajonettverbindung, den auch die Halteplatte aufweist, so dass die Schneideinsätze, ohne dass zusätzliche Adapter erforderlich wären, sowohl an der Halteplatte, als auch an dem Halteteil festgelegt werden können.
In ganz besonders vorteilhafter Weise kann das Halteteil dazu ausgebildet sein, bei seiner Benutzung ausschließlich in einer Hand derart gehalten zu werden, so dass der Benutzer mit der anderen Hand das Schneidgut relativ zu dem in die Schneideinsatzaufnahme eingesetzten Schneideinsatz rotieren kann. Insbesondere zu diesem Zweck kann das Halteteil vorteilhaft einen Griffabschnitt aufweisen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Halteteil kreiszylinderförmig und/oder länglich ausgebildet. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer das Halteteil einfach und zuverlässig umgreifen und während des Schneidvorganges sicher festhalten kann. Der Durchmesser des Halteteils kann vorteilhaft im Bereich von 5 cm bis 9 cm, insbesondere im Bereich von 6 cm bis 8 cm, liegen oder ganz insbesondere 7,5 cm betragen Besonders ergonomisch zu handhaben ist eine Ausführung, bei der die Schneideinsatzaufnahme und die Ausgabeöffnung an gegenüberliegenden Enden des Halteteils angeordnet sind. Insbesondere kann das Halteteil rohrförmig ausgebildet sein, wobei eine Rohröffnung die Ausgabeöffnung bildet, während die andere Rohröffnung den Eingang zur Schneideinsatzaufnahme bildet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist das Lebensmittelzerkleinerungssystem einen Schneidguthalter auf. Der Schneidguthalter ist dazu ausgebildet, drehfest mit dem zu schneidenden Lebensmittelgut in Verbindung gebracht zu werden. Hierzu kann der Schneidguthalter beispielsweise eine Vielzahl von Dornen aufweisen, die in das Lebensmittelgut hineingedrückt werden.
Der Schneidguthalter kann in vorteilhafter Weise im Wesentlichen scheibenförmig, insbesondere kreisscheibenförmig ausgebildet sein. Die Dornen können bei einer scheibenförmigen Ausbildung, insbesondere senkrecht, von der Kreisscheibe abstehend angeordnet sein. Die Verwendung eines Schneidguthalters hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer das Schneidgut besser unter Kontrolle hat. Dies insbesondere, wenn das Schneidgut feucht ist oder einen kleinen Durchmesser aufweist oder wenn es aus anderen Gründen mit der Hand schwierig zu greifen ist. Der Schneidguthalter kann vorteilhaft einen Durchmesser aufweisen, der größer ist, als der Durchmesser des Aufnahmeraums der zu verwendenden Schneideinsätze. Auf diese Weise ist vorteilhaft erreicht, dass der Benutzer auf Grund des großen Hebels ein besonders großes Drehmoment auf das zu schneidende Lebensmittelgut ausüben kann. Dies insbesondere dann, wenn das Lebensmittelgut selbst einen kleinen Durchmesser aufweist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Schneidguthalter als Deckel für die Ausgabeöffnung ausgebildet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Schneidguthalter mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung an dem Halteteil, insbesondere werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der als Deckel ausgebildete Schneidguthalter die Ausgabeöffnung vollständig abdeckt, wenn er an dem Halteteil festgelegt ist.
Das Halteteil weist bei einer besonderen Ausführung im Bereich der Ausgabeöffnung ein Außengewinde auf, das dazu bestimmt ist, mit einem Innengewinde des als Deckel verwendbaren Schneidguthalters zusammen zu wirken.
In analoger Weise kann das Halteteil auch im Bereich der Schneideinsatzaufnahme ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde des Schneideinsatzes zusammen wirkt, um den Schneideinsatz, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, in der Schneideinsatzaufnahme festlegen zu können.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Halteteil zwei identische Öffnungen auf, die so ausgebildet sind, dass jede der Öffnungen entweder als Ausgabeöffnung oder als Öffnung zum Einführen eines Schneidteils fungieren kann. Bei einer solchen Ausführung kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass das Halteteil im Bereich der Öffnungen gleiche Außengewinde aufweist, so dass ein Festlegen eines Schneideinsatzes oder des Schneidguthalters im Bereich jeder der Öffnungen ermöglichst ist.
Natürlich ist es alternativ auch möglich, dass das Halteteil zum Festlegen des Schneideinsatzes und/oder des Schneidguthalters ein Innengewinde aufweist, während der Schneideinsatz und/oder Schneidguthalter ein Außengewinde aufweisen. Anstelle einer, insbesondere bajonettartigen, Gewindeverbindung kann alternativ oder zusätzlich auch eine Rastverbindung und/oder eine Steckverbindung vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerkleinern von
Lebensmitteln, Fig. 2 die Vorrichtung umgerüstet zum Schneiden von spiralförmigen Girlanden,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Zerkleinern von Lebensmitteln, Fig. 4 das anderes Ausführungsbeispiel bei geöffnetem Betätigungsteil,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Zerkleinern von Lebensmitteln, Fig. 6 eine Detailansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, Fig. 7 das in Figur 6 dargestellte Detail in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 8 eine Detailansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln,
Fig. 9 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes,
Fig. 10 das erste Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer Seitenansicht,
Fig. 1 1 das erste Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 14 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 15 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Lebensmittelzerkleinerungssystems, und
Fig. 16 eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen
Lebensmittelzerkleinerungssystems.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln während eines Zerkleinerungsvorganges. Die Vorrichtung weist ein Basisteil 1 auf, das eine Aufnahme 2 für ein Schneidteil 3 hat. Das Basisteil 1 ist mit einem Betätigungsteil 4 mittels einer Gelenkverbindung 5 derart gelenkig verbunden, dass das Betätigungsteil 4 zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut 6 gegen das Schneidteil 3 geschwenkt werden kann. Das Schneidteil 3 weist mehrere Schneidteilklingen 7 auf, zwischen die die Pressstempel 8 des Betätigungsteils 4 beim Zerkleinerungsvorgang eintauchen. Am freien Ende des Betätigungsteils 4 ist ein Handgriff 10 angeordnet. Das Basisteil 1 ist, die Gefäßöffnung vollständig abdeckend, auf ein Gefäß 9 aufgesetzt und dort, werkzeugfrei wieder lösbar, festgelegt.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung umgerüstet zum Schneiden von spiralförmigen Girlanden. Zum Umrüsten wurde das Schneidteil 3 aus der Aufnahme 2 entfernt und stattdessen ein Zerkleinerungswerkzeug 1 1 nach Art eines Anspitzers in die Aufnahme 2 eingefügt. Das Zerkleinerungswerkzeug 1 1 weist eine Halteplatte 12 auf, die hinsichtlich Form und Größe dieselbe Außenkontur aufweist wie das Schneidteil 3. Dies ermöglicht es, das Zerkleinerungswerkzeug - ohne dass zusätzliche Fixierungsbauteile erforderlich sind - anstelle des Schneidteils 3 in der Aufnahme 2 des Basisteils 1 vorübergehend festzulegen. In der Halteplatte 12 des Zerkleinerungswerkzeugs 1 1 ist außerdem ein weiteres Zerkleinerungswerkzeug 13 gehalten.
Das Zerkleinerungswerkzeug 1 1 weist einen kegelförmigen Aufnahmeraum 14 zum Einführen von Lebensmittelgut, wie beispielsweise einer Möhre eines Rettich oder einer Gurke, auf, an dessen Wandung eine Schneidklinge 15 angeordnet ist. Durch Rotieren des in den Aufnahmeraum 14 eingeführten Lebensmittelgutes tritt dessen Spitze in Wirkverbindung mit der Schneidklinge 15, wodurch eine (nicht dargestellte) spiralförmige Girlande spanend abgetrennt wird. Außerdem weist die Wandung des Aufnahmeraums 14 eine (nicht dargestellte) Öffnung auf, durch die hindurch die spiralförmige Girlande aus dem Aufnahmeraum 14 austreten kann. Die spiralförmige Girlande wird automatisch in dem Gefäß 9 aufgefangen.
Das weitere Zerkleinerungswerkzeug 13 nach Art eines Anspitzers weist eine andere Größe auf, als das Zerkleinerungswerkzeug 1 1. Außerdem weist der weitere Aufnahmeraum 16 des weiteren Zerkleinerungswerkzeugs 13 einen anderen Keilwinkel auf, als der Aufnahmeraum 14 des Zerkleinerungswerkzeugs 1 1. An der Wandung des weiteren Aufnahmeraums 16 ist eine in den weiteren Aufnahmeraum 16 ragende weitere Schneidklinge 17 angeordnet, die von einem Lebensmittelgut, das in dem weiteren Aufnahmeraum um die Rotationsmittelachse des weiteren Aufnahmeraumes 16 rotiert wird, eine (nicht dargestellte) spiralförmige Girlande abtrennt. Auch die Wandung des weiteren Aufnahmeraums 16 weist eine Öffnung auf, durch die hindurch die dort abgetrennte spiralförmige Girlande aus dem weiteren Aufnahmeraum 16 austreten kann und so in das Gefäß 9 gelangt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln. Bei dieser Ausführung ist das Zerkleinerungswerkzeug 1 1 nach Art eines Anspitzers in dem Betätigungsteil 4 angeordnet.
Das Betätigungsteil 4 weist einen ersten Abschnitt mit Pressstempeln 8 auf, die dazu dienen, zu zerkleinerndes Lebensmittelgut durch ein mit Schneidteilklingen 7 versehenes Schneidteil 3 zu drücken, indem das Betätigungsteil 4 gegen das Schneidteil 3 geschwenkt wird. Das Zerkleinerungswerkzeug 1 1 ist in einem zweiten Abschnitt des Betätigungsteils 4 angeordnet.
Das Schneidteil 3 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Durchgangsöffnung 18 auf, die frei von Schneidteilklingen ist. Ein Teil des Zerkleinerungswerkzeugs 1 1 ragt bei geschlossenem Betätigungsteil 4 durch die Durchgangsöffnung 18 hindurch. Außerdem kann die (nicht dargestellte) abgespante, spiralförmige Girlande durch die Durchgangsöffnung 18 hindurch in das Gefäß 9 gelangen.
Das Zerkleinerungswerkzeug 1 1 weist einen kegelförmigen Aufnahmeraum 14 zum Einführen von Lebensmittelgut, wie beispielsweise einer Möhre eines Rettich oder einer Gurke, auf, an dessen Wandung eine Schneidklinge 15 angeordnet ist. Durch Rotieren des in den Aufnahmeraum eingeführten Lebensmittelgutes tritt dessen Spitze in Wirkverbindung mit der Schneidklinge 15, wodurch die (nicht dargestellte) spiralförmige Girlande spanend abgetrennt wird. Außerdem weist die Wandung des Aufnahmeraums 14 eine (nicht dargestellte) Öffnung auf, durch die hindurch die spiralförmige Girlande aus dem Aufnahmeraum 14 austreten kann.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Zerkleinerungswerkzeug 1 1 eine Halteplatte 12 auf, in die wahlweise wenigstens einer von mehreren unterschiedlichen Schneideinsätzen 19 einfügbar ist. Die Schneideinsätze 19 weisen jeweils einen kegelförmigen, Aufnahmeraum 14 zum Einführen von Lebensmittelgut auf, an dessen Wandung jeweils eine Schneidklinge 15 angeordnet ist und in dem das Lebensmittelgut rotierbar ist. Die Schneideinsätze 19 können sich insbesondere in Bezug auf ihre Form und/oder Größe und/oder in Bezug auf die Dicke und/oder Breite der mit ihnen schneidbaren spiralförmigen Girlanden und/oder in Bezug auf die Anzahl der gleichzeitig bei einem Schneidvorgang entstehenden spiralförmigen Girlanden unterscheiden.
Der jeweils in die Halteplatte 12 eingesetzte Schneideinsatz kann beispielsweise mittels einer Rasteinrichtung oder einer Bajonettbefestigung, insbesondere werkzeuglos, wieder lösbar festgelegt werden.
Die Halteplatte 12 weist hinsichtlich Form und Größe dieselbe Außenkontur auf wie ein in die Aufnahme einfügbares Schneidteil 3. Dies ermöglicht es, das Zerkleinerungswerkzeug 1 1 - ohne dass zusätzliche Fixierungsbauteile erforderlich sind - anstelle eines Schneidteils 3 in der Aufnahme 2 des Basisteils 1 vorübergehend festzulegen. Darüber hinaus weist die Halteplatte einen zylinderförmigen Vorsprung 32 auf, in den jeweils ein Schneideinsatz 33 einfügbar ist.
Figur 6 zeigt eine Detailansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Da zum Schneiden des Lebensmittelgutes in spiralförmige Girlanden das Betätigungsteil 4 nicht erforderlich ist, wurde dieses vom Basisteil 1 vorrübergehend abgenommen. Die gelenkige Verbindung ist, damit das Betätigungsteil 4 abgenommen werden kann, lösbar ausgebildet. Von der gelenkigen Verbindung 5 sind in Figur 6 lediglich die Lagerzapfen 20 erkennbar, die zum Hersfellen der gelenkigen Verbindung 5 mit dem Befäfigungsfeil 4 radial in Gelenkaufnahmen des Befäfigungsfeils 4 eingeschoben werden.
Das Basisfeil 1 weist eine Aufnahme 2 auf, in die eine Halteplatte 12 eingesetzt ist. Die Halteplatte 12 weist einen zylinderrohrförmigen Vorsprung 21 auf, in den ein Schneideinsatz 19 eingesetzt ist. Wie weiter unten noch im Detail erläutert ist, ist es möglich, in die Halteplatte 12 wahlweise einen von mehreren unterschiedlichen Schneideinsätzen 19 einzufügen. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, unterschiedlich breite und/oder unterschiedlich dicke spiralförmige Girlanden zu schneiden und/oder den Schneideinsatz entsprechend der Größe oder der Beschaffenheit des zu schneidenden Lebensmittelgutes auszuwählen.
Auch bei dieser Ausführung ist es möglich, die Halteplatte 12 aus der Aufnahme 2 zu entfernen und stattdessen ein Schneidteil 3 einzufügen, um mit Hilfe des Betätigungsteils 4 zu zerkleinerndes Lebensmittelguts durch das Schneidteil 3 hindurchdrücken zu können.
Figur 7 zeigt das in Figur 6 dargestellte Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Explosionsdarstellung. Es ist zu erkennen, dass die Halteplatte 12 mehrere Rastnasen 22 aufweist, die die Halteplatte 12 sicher in der Aufnahme 2 fixieren und die dennoch so ausgebildet sind, dass die Halteplatte 12 werkzeuglos wieder aus der Aufnahme 2 entnommen werden kann.
Der zylinderförmige Vorsprung 21 weist ein bajonettartiges Außengewinde 23 auf, das dazu bestimmt ist, mit einem Innengewinde 24 des Schneideinsatzes 19 zusammen zu wirken. Auf diese Weise ist es ermöglicht, den Schneideinsatz 19 schnell und sicher an der Halteplatte 12 festlegen zu können und nach Gebrauch einfach und werkzeugfrei wieder abnehmen zu können.
Figur 8 zeigt eine Detailansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführung insbesondere dadurch, dass die Lagerzapfen 20 der Schwenklagerung 5 in der Öffnung des Basisteils 1 angeordnet sind.
Figur 9 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 19 in der Draufsicht in axialer Richtung. Der Schneideinsatz 19 weist einen kegelförmigen Aufnahmeraum 14 auf, in den ein Lebensmittelgut, wie beispielsweise die Spitze einer Gurke, einer Möhre oder eines Rettich, eingeführt werden kann. In den Aufnahmeraum 14 ragt eine Schneidklinge 15, die von dem in den Aufnahmeraum 14 rotierenden Lebensmittelgut gleichzeitig mehrere spiralförmige Girlanden spanend abtrennt. Das gleichzeitige Abtrennen mehrerer spiralförmiger Girlanden ist dadurch erreicht, dass der Schneideinsatz 19 weitere Schneidklingen 25 aufweist, die ebenfalls in den Aufnahmeraum 14 ragen und die senkrecht zur Schneidklinge 15 angeordnet sind. Diese weiteren Schneidklingen 25 fungieren als Julienne-Messer, die die mittels der Schneidklinge 15 abzutrennende Schicht in mehrere Streifen schneidet. Figur 10 zeigt den bereits in Figur 9 dargestellten Schneideinsatz 19 in einer Seitenansicht. Es ist zu erkennen, dass der Schneideinsatz 19 einen Griffabschnitt 26 aufweist, an dem der Schneideinsatz 19 zum Einsetzen in die Halteplatte 12 oder in eine Schneidteilaufnahme eines Halteteils gehalten und (falls zum Befestigen erforderlich) gedreht werden kann. Nach dem Einsetzen des Schneidteils ist dieses vorzugsweise drehfest in dem Halteteil gehalten. Der Schneideinsatz 19 weist im Bereich der Schneidklinge 15 und der weiteren Schneidklingen 25 eine Schlitzöffnung 27 auf, durch die hindurch die spiralförmigen Girlanden aus dem Aufnahmeraum 14 austreten können.
Figur 1 1 zeigt den bereits in den Figuren 9 und 10 dargestellten Schneideinsatz 19 in einer perspektivischen Darstellung. Der Schneideinsatz 19 weist im Bereich seines Griffabschnittes 26 einen umlaufenden Kragen mit einem bajonettartigen Innengewinde 24 auf, das dazu bestimmt ist, mit dem Außengewinde 23 der Halteplatte 12 oder mit einem entsprechenden Außengewinde 23 eines Halteteils zusammen zu wirken. Figur 12 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 19, der sich von dem in den Figuren 9 bis 1 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass der Abstand der weiteren Schneidklingen 25 voneinander größer ist, so dass bei Verwendung dieses Schneideinsatzes 3 breitere spiralförmige Girlanden entstehen. Hinsichtlich des Griffteils 26 und hinsichtlich des bajonettartigen Innengewindes 24 ist der in Figur 12 gezeigte Schneideinsatz 3 identisch aufgebaut, wie der in den Figuren 9 bis 1 1 gezeigte Schneideinsatz, was gewährleistet, dass der Benutzer die unterschiedlichen Schneideinsätze 19 in identischer Weise an der Halteplatte 12 oder an dem Halteteil 28, das unter Bezugnahme auf die Figuren 15 und 16 noch im Detail beschrieben ist, festlegen und wieder lösen kann. Figur 13 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 19, der keine weiteren Schneidklingen 25 aufweist. Bei Verwendung dieses dritten Ausführungsbeispiels eines Schneideinsatzes 19 werden besonders breite spiralförmige Girlanden geschnitten.
Figur 14 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 19, der einen Aufnahmeraum 14 mit kleinerem Eingangsdurchmesser und verringertem Kegelwinkel aufweist. Dieser Schneideinsatz 19 kann insbesondere dazu verwendet werden, von im Durchmesser dünnen Lebensmitteln gleichzeitig eine Vielzahl von spiralförmigen Girlanden abzutrennen. Figur 15 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Lebensmittelzerkleinerungssystems. Das Lebensmittelzerkleinerungssystem weist ein Halteteil 28 auf, das eine Schneideinsatzaufnahme 29 bereitstellt. In die Schneideinsatzaufnahme 29 kann ein Schneideinsatz 19, wie er beispielsweise in den Figuren 9 bis 14 dargestellt ist, eingesetzt werden. Hierzu weist das Halteteil 28, das im Wesentlichen kreiszylinderförmig aufgebaut ist, endseitig ein Außengewinde 23 auf, das mit einem Innengewinde 24 eines der Schneideinsätze 19 zusammenwirken kann. Der Benutzer kann frei entscheiden, welchen von mehreren Schneideinsätzen 19 er verwenden möchte und hat damit die Möglichkeit, unterschiedlich breite und/oder unterschiedlich dicke spiralförmige Girlanden zu schneiden und/oder den Schneideinsatz 19 entsprechend der Größe oder der Beschaffenheit des zu schneidenden Lebensmittelgutes auszuwählen.
An dem der Schneideinsatzaufnahme 29 gegenüberliegenden Ende weist das Halteteil 28 eine Ausgabeöffnung auf, die mittels eines Schneidguthalters 31 , der zusätzlich auch als Deckel für die Ausgabeöffnung ausgebildet ist, verschlossen werden kann.
Wie Figur 16 zeigt, weist das Halteteil 28 auch im Bereich seiner Ausgabeöffnung ein Außengewinde 23 auf, das mit einem bajonettartigen Innengewinde des Schneidguthalters 31 zusammenwirkt, wenn der Schneidguthalter 31 auf die Ausgabeöffnung aufgesetzt ist.
Die Möglichkeit, den Schneidguthalter 31 an der Ausgabeöffnung befestigen zu können hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Schneidguthalter 31 unmittelbar am Halteteil 28 aufbewahrt werden kann und beim Lagern des Lebensmittelzerkleinerungssystems nicht versehentlich verloren gehen kann.
Der Schneidguthalter 31 weist senkrecht abstehende Dorne 30 auf, die dazu bestimmt sind, in das zu verarbeitende Lebensmittelgut axial eingestochen zu werden, so dass das Lebessmittelgut mit Hilfe des Schneidguthalters 31 sicher und zuverlässig in dem Aufnahmeraum 14 des Schneideinsatzes 19 rotiert werden kann. Bezuqszeichenliste:
1 Basisteil
2 Aufnahme
3 Schneidteil
4 Betätigungsteil
5 Gelenkverbindung
6 Zu zerkleinerndes Lebensmittelgut
7 Schneidteilklingen
8 Pressstempel
9 Gefäß
10 Griff
1 1 Zerkleinerungswerkzeug
12 Halteplatte
13 weiteres Zerkleinerungswerkzeug
14 Aufnahmeraum
15 Schneidklinge
16 weiterer Aufnahmeraum
17 weitere Schneidklinge
18 Durchgangsöffnung
19 Schneideinsatz
20 Gelenkkopf
21 Zylinderförmiger Vorsprung
22 Rastnasen
23 Außengewinde
24 Innengewinde
25 Weitere Schneidklingen
26 Griffabschnitt
27 Schlitzöffnung
28 Halteteil
29 Schneideinsatzaufnahme
30 Dorne
31 Schneidguthalter
32 zylinderförmiger Vorsprung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einem Basisteil, das eine Aufnahme für ein Schneidteil aufweist, und mit einem Betätigungsteil, das derart gelenkig an dem Basisteil festlegbar ist, dass das Betätigungsteil zum Hindurchdrücken von zu zerkleinerndem Gut gegen das Schneidteil schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Zerkleinerungswerkzeug nach Art eines Anspitzers aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a. das Zerkleinerungswerkzeug in die Aufnahme einsetzbar ist, und/oder b. das Zerkleinerungswerkzeug anstelle des Schneidteiles in die Aufnahme einsetzbar ist, und/oder c. das Zerkleinerungswerkzeug passgenau in die Aufnahme einsetzbar ist, und/oder d. das Zerkleinerungswerkzeug mit dem Rahmen verrastend in die Aufnahme einsetzbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Zerkleinerungswerkzeug eine Halteplatte aufweist, die hinsichtlich Form und Größe dieselbe Außenkontur aufweist wie das Schneidteil, und/oder dass b. das Zerkleinerungswerkzeug eine Halteplatte aufweist, in die wahlweise wenigstens einer von mehreren unterschiedlichen Schneideinsätzen einfügbar ist, und/oder dass c. das Zerkleinerungswerkzeug eine Halteplatte aufweist, in die wahlweise wenigstens einer von mehreren unterschiedlichen Schneideinsätzen einfügbar ist, wobei jeder Schneideinsatz einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, an dessen Wandung eine Schneidklinge angeordnet ist, und/oder dass d. das Zerkleinerungswerkzeug eine Halteplatte aufweist, in die wahlweise wenigstens einer von mehreren unterschiedlichen Schneideinsätzen einfügbar ist, wobei jeder Schneideinsatz einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, in dem das Lebensmittelgut rotierbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen, insbesondere passgenau und/oder verrastend, in die Aufnahme einsetzbaren Einsatz, der sowohl das Schneidteil, als auch das Zerkleinerungswerkzeug aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein weiteres Basisteil, das das Zerkleinerungswerkzeug aufweist und das anstelle des Basisteils gelenkig mit dem Betätigungsteil verbindbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil das Zerkleinerungswerkzeug aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Zerkleinerungswerkzeug einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, an dessen Wandung eine Schneidklinge angeordnet ist und/oder dass b. das Zerkleinerungswerkzeug einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, in dem das Lebensmittelgut rotierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneide der Schneidklinge in den Aufnahmeraum ragt und/oder dass die Schneidklinge derart angeordnet ist, dass sie von einem in dem Aufnahmeraum rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht abtrennt.
Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinerungswerkzeug von einem in dem Aufnahmeraum in Uhrzeigerrichtung rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer ersten Dicke abtrennt, und dass das Zerkleinerungswerkzeug von einem in dem Aufnahmeraum entgegen der Uhrzeigerrichtung rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer zweiten Dicke, die von der ersten Dicke verschieden ist, abtrennt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Zerkleinerungswerkzeug eine Pendelklinge mit zwei Schneiden aufweist, und/oder dass b. das Zerkleinerungswerkzeug eine Pendelklinge mit zwei Schneiden für unterschiedliche Schneiddicken aufweist, und/oder dass c. das Zerkleinerungswerkzeug eine Pendelklinge mit zwei Schneiden aufweist, von denen - insbesondere automatisch - jeweils eine in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des zu zerkleinerndem Lebensmittelgutes in das Lebensmittelgut schneidet.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Zerkleinerungswerkzeug dazu ausgebildet ist, gleichzeitig mehrere spiralförmige Girlanden von einem Lebensmittelgut abzutrennen und/oder dass b. das Zerkleinerungswerkzeug eine Schneideinrichtung aufweist, die die abzutrennende Schicht oder die bereits abgetrennte Schicht in mehrere zueinander parallele Streifen zerteilt, und/oder dass c. das Zerkleinerungswerkzeug eine Schneidklinge, die eine Schicht von dem Schneidgut abtrennt, und eine Schneideinrichtung, die zu der Schneidklinge senkrecht angeordnete weitere Schneidklingen hat, aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein weiteres Zerkleinerungswerkzeug mit den zusätzlichen Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 1 1 aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zerkleinerungswerkzeug eine andere Größe aufweist, als das Zerkleinerungswerkzeug, und/oder dass der Aufnahmeraum des weiteren Zerkleinerungswerkzeugs einen anderen Kegelwinkel aufweist als der Aufnahmeraum des Zerkleinerungswerkzeugs.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Vorrichtung als Deckel für ein Gefäß, insbesondere ein Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut, ausgebildet ist, und/oder dass b. die Vorrichtung als Deckel ausgebildet ist, der auf ein Gefäß, insbesondere ein Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut, aufsetzbar und/oder an einem Gefäß festlegbar ist, und/oder dass c. die Vorrichtung als Deckel ausgebildet ist, der die Gefäßöffnung vollständig abdeckend auf ein Gefäß, insbesondere ein Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut, aufsetzbar und/oder an einem Gefäß festlegbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil als Gefäß, insbesondere als Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut, ausgebildet ist und/oder ein Gefäß, insbesondere ein Gefäß für das zerkleinerte Lebensmittelgut, aufweist.
16. Küchengerät mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die als Deckel ausgebildet ist, und mit einem Gefäß, auf das die Vorrichtung - vorzugsweise die Gefäßöffnung vollständig abdeckend - aufgesetzt ist und/oder an dem die Vorrichtung, vorzugsweise werkzeugfrei wieder lösbar, festgelegt ist.
17. Küchengerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Küchengerät dazu ausgebildet und bestimmt ist, für einen Zerkleinerungsvorgang auf einer Arbeitsfläche aufgestellt zu werden.
18. Zerkleinerungswerkzeug nach Art eines Anspitzers, insbesondere für Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung Schichten unterschiedlicher Dicke abtrennbar sind.
19. Zerkleinerungswerkzeug nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch a. eine Pendelklinge, die zwei Schneiden aufweist, und/oder durch b. eine Pendelklinge mit zwei Schneiden, wobei eine Schneide zum Schneiden in dünne spiralförmige Girlanden dient, während die andere Schneide zum Schneiden in dicke spiralförmige Girlanden dient, und/oder durch c. eine Pendelklinge mit zwei Schneiden, von denen - insbesondere automatisch - jeweils eine in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des zu zerkleinernden Lebensmittelguts in das Lebensmittelgut schneidet.
20. Lebensmittelzerkleinerungssystem umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15 und umfassend ein Halteteil mit einer Ausgabeöffnung und mit einer Schneideinsatzaufnahme, in der wahlweise einer der Schneideinsätze, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist.
21. Lebensmittelzerkleinerungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Halteteil einen Griffabschnitt aufweist und/oder dass b. das Halteteil dazu ausgebildet ist, in einer Hand, insbesondere ausschließlich einer Hand, gehalten zu werden und/oder dass c. das Halteteil dazu ausgebildet ist bei seiner Benutzung ausschließlich in einer Hand derart gehalten zu werden, dass der Benutzer mit seiner anderen Hand das Schneidgut relativ zu dem Schneideinsatz rotieren kann.
22. Lebensmi††elzerkleinerungssys†em nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass a. das Halteteil kreiszylinderförmig ausgebildet ist und/oder dass b. das Halteteil länglich ausgebildet ist und/oder dass c. das Halteteil rohrförmig ausgebildet ist, und/oder dass d. die Schneideinsatzaufnahme und die Ausgabeöffnung an gegenüberliegenden Enden des Halteteils angeordnet sind.
23. Lebensmittelzerkleinerungssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch einen Schneidguthalter.
24. Lebensmittelzerkleinerungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter im Wesentlichen scheibenförmig, insbesondere kreisscheibenförmig, ausgebildet ist und/oder dass der Schneidguthalter Haltedorne aufweist.
25. Lebensmittelzerkleinerungssystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Schneidguthalter als Deckel für die Ausgabeöffnung ausgebildet ist und/oder dass b. der Schneidguthalter mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder einer Steckverbindung an dem Halteteil, insbesondere werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar ist und/oder dass c. der Schneidguthalter mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder einer Steckverbindung die Ausgabeöffnung vollständig abdeckend an dem Halteteil, insbesondere werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar ist.
26. Schneideinsatz für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15 und/oder für ein Lebensmittelzerkleinerungssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 25.
EP16730772.7A 2015-06-12 2016-06-10 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln Active EP3307501B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630346T SI3307501T1 (sl) 2015-06-12 2016-06-10 Naprava za rezanje živil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109402.9A DE102015109402A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
PCT/EP2016/063283 WO2016198594A1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3307501A1 true EP3307501A1 (de) 2018-04-18
EP3307501B1 EP3307501B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=56148370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16730772.7A Active EP3307501B1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180169883A1 (de)
EP (1) EP3307501B1 (de)
CN (1) CN107708945A (de)
DE (1) DE102015109402A1 (de)
ES (1) ES2740814T3 (de)
HK (1) HK1250963A1 (de)
SI (1) SI3307501T1 (de)
WO (1) WO2016198594A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2998346A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-16 Progressive International Corporation Mandoline with spiralizer insert
US10906199B2 (en) * 2018-02-27 2021-02-02 Progressive International Corporation Onion chopper with spiralizer insert
USD869904S1 (en) * 2018-02-28 2019-12-17 Prince Castle LLC Blade cover
USD935831S1 (en) * 2019-08-07 2021-11-16 Cong Qiang Lu Chopper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518466C2 (sv) * 2001-02-13 2002-10-15 Benny Engdahl Lökskärare med svängbart skärorgan ledad vid skärbräda
EP1833643B1 (de) 2004-10-29 2011-04-06 Progressive International Corp. Zerhackvorrichtung für lebensmittel
CN201205229Y (zh) * 2008-05-22 2009-03-11 刘伟国 一种食物切碎器
DE202009001755U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-23 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
FR2942985B1 (fr) * 2009-03-16 2011-04-08 Seb Sa Appareil de decoupe d'aliments en continu
DE102009023167A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Cedomir Repac Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
DE202009011687U1 (de) * 2009-09-03 2009-11-26 Allegro Commercial Gmbh Küchenhobel
DE202011050041U1 (de) 2011-05-05 2011-07-14 Cedomir Repac Schneideinsatz für eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224516A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224519A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE202014102077U1 (de) * 2014-05-05 2014-07-08 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
CA2912014C (en) * 2014-06-02 2016-08-30 Gefu-Kuchenboss Gmbh & Co. Kg Device for spiral cutting a cut resistant material
DE102014108266A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
CN105291168A (zh) * 2014-06-12 2016-02-03 杰尼斯有限责任公司 食物切割装置
DE202015001959U1 (de) * 2015-03-13 2015-04-17 Ds Produkte Gmbh Spiralschneider für Obst und Gemüse

Also Published As

Publication number Publication date
SI3307501T1 (sl) 2019-09-30
ES2740814T3 (es) 2020-02-06
WO2016198594A1 (de) 2016-12-15
CN107708945A (zh) 2018-02-16
US20180169883A1 (en) 2018-06-21
HK1250963A1 (zh) 2019-01-18
DE102015109402A1 (de) 2016-12-15
EP3307501B1 (de) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013540B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2576160B1 (de) Schneideinsatz für eine lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2015189381A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP3013201B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2938800B9 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3307501B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3010384B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3307500B1 (de) Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
DE102015109401B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst sowie Küchengerät mit einer solchen Vorrichtung
EP3725476B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
EP3725474B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
LU101188B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
LU101186B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180507

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2740814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD.; HK

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GENIUS GMBH

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD.

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1129467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD., HK

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20231207 AND 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD.; HK

Free format text: FORMER OWNER: GENIUS GMBH

Effective date: 20231205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004620

Country of ref document: DE

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: GENIUS GMBH, 65549 LIMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: EXCELLENT MARKET LTD.; CN

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GENIUS GMBH

Effective date: 20240228