DE202009001755U1 - Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse - Google Patents

Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE202009001755U1
DE202009001755U1 DE202009001755U DE202009001755U DE202009001755U1 DE 202009001755 U1 DE202009001755 U1 DE 202009001755U1 DE 202009001755 U DE202009001755 U DE 202009001755U DE 202009001755 U DE202009001755 U DE 202009001755U DE 202009001755 U1 DE202009001755 U1 DE 202009001755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cone
funnel
cones
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Original Assignee
Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40577568&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202009001755(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG filed Critical Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Priority to DE202009001755U priority Critical patent/DE202009001755U1/de
Publication of DE202009001755U1 publication Critical patent/DE202009001755U1/de
Priority to AT09013021T priority patent/ATE511434T1/de
Priority to ES09013021T priority patent/ES2365451T3/es
Priority to EP09013021A priority patent/EP2218561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse, wie Apfel, Rettich, Möhren, Rüben, Gurken, mit mindestens einem als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeten Grundkörper, in dessen Mantelfläche wenigstens eine aus Schneidspalt und Messer gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) aus zwei bodenseitig im Bereich eines Durchgangsloches (12) miteinander verbundenen, als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. (11) ausgebildeten Grundkörpern besteht, welche jeweils mindestens eine Schneideinrichtung (14, 15) aufweisen und dass die Schneidspalte (14) der Vorrichtung (10) unterschiedlich breit sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse, wie Apfel, Rettich, Möhren, Rüben, Gurken, mit mindestens einem als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeten Grundkörper, in dessen Mantelfläche wenigstens eine aus Schneidspalt und Messer gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem druckschriftlich nicht nachweisbaren Stand der Technik allgemein bekannt. Auf nachteilige Weise ist jedoch die Handhabung einerseits relativ schwierig und der Einsatzbereich begrenzt, da damit immer nur spiralförmige Schneidprodukte mit einheitlichen Dicken herstellbar sind. Auch ist es mit der Vorrichtung nach dem Stand der Technik schwierig, endlose spiralförmige Schneidprodukte herzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse zu schaffen, welche einen größeren Einsatzbereich und ergonomische Vorteile aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Vorrichtung aus zwei bodenseitig im Bereich eines Durchgangsloches miteinander verbundenen, als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeten Grundkörpern besteht, welche jeweils mindestens eine Schneideinrichtung aufweisen und dass die Schneidspalte der Vorrichtung unterschiedlich breit sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, dass mit ihr spiralförmige Schneidprodukte mit unterschiedlichen Dicken herstellbar sind, wobei man lediglich die Vorrichtung drehen und den gegenüberliegenden Schneidkegel in Benutzung nehmen kann.
  • Noch wesentlicher ist die Tatsache, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage ist, tatsächlich endlose spiralförmige Schneidprodukte herzustellen, da während des Schneidvorganges lediglich der Mantelbereich eines zu schneidenden Gutes mittels der Schneideinrichtung in spiralförmige Schneidprodukte zerteilt wird und eine mittig durch das Durchgangsloch hindurch sich bewegende Seele des zu schneidenden Gutes die Funktion eines Führungsstiftes übernimmt.
  • Durch diese führungsstiftartige Seele wird das zu schneidende Gut nicht nur zentriert, sondern darüber hinaus auch während des Schneidvorganges in einer fest definierten Position gehalten, wodurch die Erstellung von Endlosprodukten erst möglich wird.
  • Darüber hinaus weist eine derartige Vorrichtung auch ergonomische Vorteile auf, da der aus zwei Kegeln, Trichtern oder Konen gebildete Grundkörper in jeder Einsatzstellung auf einer Unterlage sicher lagerbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist darüber hinaus ein als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeter Grundkörper zwei gegensinnig angeordnete Schneideinrichtungen in der Mantelfläche auf, die mit einem unterschiedlich breiten Schneidspalt versehen sind.
  • Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass bei Ausgestaltung beider Kegel mit jeweils zwei gegensinnig angeordneten Schneideinrichtungen bis zu vier unterschiedlich dicke spiralförmige Schneidprodukte mit einer einzigen Vorrichtung herstellbar sind, wobei lediglich unterschiedliche Drehrichtungen beachtet werden müssen.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeter Grundkörper zugleich als Standfuß für die Vorrichtung ausgebildet, wodurch eine sichere Lagerung der Vorrichtung während des Einsatzes möglich ist.
  • Auch ist es möglich, dass der aus zwei Kegeln, Trichtern, Konen od. dgl. gebildete Grundkörper als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, wodurch die Herstellungskosten deutlich verringert werden.
  • Durch die Tatsache, dass der aus zwei Kegeln gebildete Grundkörper zwei gegenüberliegende, laschenartige Griffflächen aufweisen kann, die jeweils die Öffnungsbereiche der Kegel miteinander verbinden, kann bei einer weiteren Ausführungsform die Ergonomie deutlich verbessert werden, da dadurch die Vorrichtung mit Hilfe der Griffflächen gleichzeitig an Handballen und Fingern anliegen kann.
  • Letztlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich einen als Griffelement dienenden, abnehmbaren Deckel aufweisen, der an der Innenfläche mit in das zu schneidende Produkt eindringenden Vorsprüngen versehen ist, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem schneidenden Produkt und dem Griffelement entsteht.
  • Hierdurch wird die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch weiter deutlich verbessert. Insbesondere ist die Krafteinleitung bzw. die Einleitung der Drehbewegung des zu schneidenden Produktes, über den einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Deckel, auf einfachere Weise möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum sprialförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse,
  • 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht einer Vorrichtung nach 1,
  • 3 eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß 1,
  • 4 eine Unteransicht eines Deckels der Vorrichtung gemäß 1,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Deckels gemäß 4,
  • 6 eine Seitenansicht eines Deckels gemäß 4. und
  • 7 eine Darstellung der Vorrichtung gemäß 1 zuzüglich Deckel gemäß 4 sowie Schneidgut.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse, welche insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung 10 – wie in der 1 bis 3 dargestellt – ist als einstückig stoffschlüssiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, welches zwei Trichter 11A und 11B aufweist, die im Bereich des Durchgangsloches 12 jeweils miteinander verbunden sind. In Mantelflächen 13 der Trichter 11 sind jeweils quer zur Drehrichtung x des zu schneidenden Lebensmittels G angeordnete Schneidspalte 14 vorhanden, welche jeweils mit einem Schneidmesser 15 und Schneiddornen 16 versehen sind. Die Schneidspalte 14 weisen in den jeweiligen Trichtern 11A und 11B eine unterschiedliche Dicke auf.
  • Öffnungsbereiche 17 der Trichter 11 sind über laschenartig, leicht gebogene gegenüberliegende Griffflächen 18 miteinander verbunden. Dadurch liegt die Vorrichtung 10 einerseits während der Benutzung großflächig am Handballen und den Fingern einer Hand an. Andererseits wird dadurch die Stabilität der Vorrichtung 10 vergrößert.
  • In den 4 bis 6 ist darüber hinaus ein zusätzlicher Deckel 19 der Vorrichtung 10 dargestellt. Er weist an seiner stirnseitigen Umfangsfläche 20 Profilierungen 21 auf, die das Abrutschen der Betätigungshand verhindern sollen. Darüber hinaus ist die Innenfläche 22 mit Vorsprüngen 23 versehen, die zum Eindringen in das zu schneidende Gut G, wie beispielsweise eine Gurke, vorgesehen sind.
  • Beim Einsatz der Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden eines Lebensmittels wird zunächst die Vorrichtung 10 – wie in der 7 dargestellt – in Abhängigkeit der Dicke der zu erzielenden Schneidprodukte in die gewünschte Position gebracht. Dann wird der Deckel 19 auf ein entsprechend zugeschnittenes Schneidgut G so aufgesetzt, dass eine drehfeste Verbindung zwischen Deckel 19 und Schneidgut G vorhanden ist. Während man mit der einen Hand auf einer Unterlage die Vorrichtung 10 festhält, kann dann mit Hilfe der anderen Hand durch eine drehende Bewegung des Deckels 19 der Mantelbereich des zu schneidenden Gutes G in spiralförmige bzw. streifenförmige Schneidprodukte zerlegt werden, wobei zugleich die als Zentrierstift dienende Seele G' durch das Durchgangsloch 12 hindurch in den unteren Trichter 11B eindringt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse, wie Apfel, Rettich, Möhren, Rüben, Gurken, mit mindestens einem als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeten Grundkörper, in dessen Mantelfläche wenigstens eine aus Schneidspalt und Messer gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) aus zwei bodenseitig im Bereich eines Durchgangsloches (12) miteinander verbundenen, als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. (11) ausgebildeten Grundkörpern besteht, welche jeweils mindestens eine Schneideinrichtung (14, 15) aufweisen und dass die Schneidspalte (14) der Vorrichtung (10) unterschiedlich breit sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. (11) ausgebildeter Grundkörper zwei gegensinnig angeordnete Schneideinrichtungen (14, 15) in der Mantelfläche (13) aufweist, die mit einem unterschiedlich breiten Schneidspalt (14) versehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. (11) ausgebildeter Grundkörper zugleich als Standfuß für die Vorrichtung (10) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus zwei Kegeln, Trichtern, Konen od. dgl. gebildete Grundkörper als einstückiges Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus zwei Kegeln, Trichtern, Konen od. dgl. (11) gebildete Grundkörper zwei gegenüberliegende, laschenartige Griffflächen (18) aufweist, die jeweils die Öffnungsbereiche (17) der Kegel, Trichter, Konen od. dgl. (11) miteinander verbinden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zusätzlich einen, als Griffelement dienenden, abnehmbaren Deckel (19) aufweist, der an der Innenfläche (22) mit in das zu schneidende Produkt (G) eindringenden Vorsprüngen (23) versehen ist, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zu schneidendem Produkt (G) und Griffelement entsteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung zusätzlich Schneiddornen (16) aufweist, mit denen das spiralförmige Schneidgut in gewünschte Schnittbreiten zerteilbar ist.
DE202009001755U 2009-02-12 2009-02-12 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse Expired - Lifetime DE202009001755U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001755U DE202009001755U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
AT09013021T ATE511434T1 (de) 2009-02-12 2009-10-15 Vorrichtung zum spiralförmigen schneiden von obst und hartem gemüse
ES09013021T ES2365451T3 (es) 2009-02-12 2009-10-15 Dispositivo para cortar en espiral frutas y hortalizas y verduras de consistencia dura.
EP09013021A EP2218561B1 (de) 2009-02-12 2009-10-15 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001755U DE202009001755U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001755U1 true DE202009001755U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40577568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001755U Expired - Lifetime DE202009001755U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2218561B1 (de)
AT (1) ATE511434T1 (de)
DE (1) DE202009001755U1 (de)
ES (1) ES2365451T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529902A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Seb S.A. Instrument zum In-Stücke-Schneiden von Lebensmitteln
CN104723381A (zh) * 2015-03-11 2015-06-24 罗福仲 能刨出特长胡萝卜细丝的圆锥形电动刨刀
WO2016146097A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Ds Produkte Gmbh Spiralschneider für obst und gemüse
DE102015109402A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102015109403A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Schneidsystem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden
EP3153284A1 (de) * 2015-09-23 2017-04-12 Progressive International Corporation Vorrichtung zum spiralschneiden
CH712102A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-15 Betty Bossi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Lebensmitteln.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017524550A (ja) * 2014-06-02 2017-08-31 ゲフ−キュッヘンボス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトGEFU−Kuechenboss GmbH & Co. KG 細切りにできるカット材料を螺旋状にカットする器具
DE202014010521U1 (de) 2014-06-02 2015-11-13 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut
DE202015000837U1 (de) 2015-02-05 2015-05-05 Tsung-Chih Chang Multifunktionales Frucht- und Gemüseformungswerkzeug
DE202016103422U1 (de) 2016-06-28 2016-07-05 Lurch Ag Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Gemüse und Obst
CN106393239B (zh) * 2016-09-20 2018-12-18 东莞市欣能电器有限公司 自动切菜机
EP3357655A1 (de) 2017-02-02 2018-08-08 Kuhn Rikon AG Schneidvorrichtung für obst oder gemüse
USD896595S1 (en) 2018-02-08 2020-09-22 Kuhn Rikon Ag Vegetable slicer
CN108582172A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种螺旋漏斗式厨房刀具
CN108356863B (zh) * 2018-04-21 2020-11-10 泉州台商投资区集瑞科技有限公司 一种厨房的专用切菜刀具
CN108568845A (zh) * 2018-04-21 2018-09-25 南昌见诚科技有限公司 一种厨房的刀具
CN108582173A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种切菜刀具
CN108406861A (zh) * 2018-04-21 2018-08-17 南昌见诚科技有限公司 一种带压板的切菜刀具
CN108582170A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种螺旋漏斗式切菜专用刀具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100867198B1 (ko) * 2007-06-13 2008-11-06 최성욱 덩이 형태의 과일 및 식물의 가공 성형장치

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9655475B2 (en) 2011-06-01 2017-05-23 Seb S.A. Tool for cutting food into pieces
WO2012163989A1 (fr) * 2011-06-01 2012-12-06 Seb S.A. Outil de coupe d'aliments en morceaux
FR2975936A1 (fr) * 2011-06-01 2012-12-07 Seb Sa Outil de coupe d’aliments en morceaux
RU2581540C2 (ru) * 2011-06-01 2016-04-20 Себ С.А. Инструмент для нарезки на куски пищевых продуктов
EP2529902A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Seb S.A. Instrument zum In-Stücke-Schneiden von Lebensmitteln
CN104723381A (zh) * 2015-03-11 2015-06-24 罗福仲 能刨出特长胡萝卜细丝的圆锥形电动刨刀
WO2016146097A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Ds Produkte Gmbh Spiralschneider für obst und gemüse
CN107530893A (zh) * 2015-03-13 2018-01-02 太平洋贸易连接有限公司 用于水果和蔬菜的螺旋切丝器
DE102015109402A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
WO2016198594A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102015109403A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Genius Gmbh Schneidsystem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden
CN107708945A (zh) * 2015-06-12 2018-02-16 杰尼斯有限责任公司 用于碎化食品的装置
EP3153284A1 (de) * 2015-09-23 2017-04-12 Progressive International Corporation Vorrichtung zum spiralschneiden
CH712102A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-15 Betty Bossi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Lebensmitteln.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218561B1 (de) 2011-06-01
EP2218561A1 (de) 2010-08-18
ATE511434T1 (de) 2011-06-15
ES2365451T3 (es) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218561B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
EP2969415B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen schneiden von schnittfestem schneidgut
EP2732744B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
EP1874508B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE102007042660B4 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesonder Obst und Gemüse
DE102012001490B4 (de) Schneidwerkzeug
DE202014010521U1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
DE102018112902A1 (de) Abstreifelement zum Abstreifen von außen an einer Hohltrommel einer Vorrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit anliegenden Stoffresten sowie Vorrichtung mit einem solchen Abstreifelement
EP3511134B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von gemüse, wie karotten, zucchini, gurke
EP3756840A1 (de) Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
CH704779A1 (de) Garnierschneider.
DE202005010515U1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE102010041193B4 (de) Zerkleinerer, insbesondere für Knoblauch
DE202006007891U1 (de) Schneidvorrichtung
DE102008003255A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Früchten, insbesondere Äpfeln oder Tomaten
DE202007000449U1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Früchten, insbesondere Äpfeln oder Tomaten
DE102010028065B4 (de) Entkern-Einrichtung zum Entkernen einer Frucht
DE202008003511U1 (de) Handgeführtes Schälwerkzeug für Gemüse und Obst
WO2002070834A1 (de) Mischbrett
EP1464261A1 (de) Vorrichtung zum Schälen und Entkernen von Äpfeln
DE102007018554A1 (de) Aushüllbohrer
DE2053913C3 (de) Vorrichtung zum Lochen einer Platte aus elastischem Material
DE1935632U (de) Messer, insbesondere mehrzweckmesser fuer den haushalt od. dgl.
DE7104824U (de) Messer, insbesondere Haushaltsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120203

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right