DE202014010521U1 - Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut - Google Patents

Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut Download PDF

Info

Publication number
DE202014010521U1
DE202014010521U1 DE202014010521.9U DE202014010521U DE202014010521U1 DE 202014010521 U1 DE202014010521 U1 DE 202014010521U1 DE 202014010521 U DE202014010521 U DE 202014010521U DE 202014010521 U1 DE202014010521 U1 DE 202014010521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
funnel
holder
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010521.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Original Assignee
Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG filed Critical Gefu Kuechenboss GmbH and Co KG
Priority to DE202014010521.9U priority Critical patent/DE202014010521U1/de
Publication of DE202014010521U1 publication Critical patent/DE202014010521U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Abstract

Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut (G) wie Obst oder Gemüse, mit mindestens einem als Kegel oder Konus als offenen Trichter mit Trichterrand (9) ausgebildeten Grundkörper (2, 3), in dessen Mantelfläche (5) wenigstens eine aus Schneidspalt (6) und Schneidmesser (7) gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Trichterrand (9) der Trichteröffnung ein Restehalter (11) aus einem Deckelkranz (12) und einem Stempel (13) drehbar aufsetzbar ist, in dem der Stempel (13) so geführt ist, dass mit ihm Reste des Schneidgutes (G) in den Grundkörper (2, 3) weiter eindrückbar und schneidbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut wie Obst oder hartem Gemüse, mit mindestens einem als Kegel oder Konus als offenen Trichter mit Trichterrand ausgebildeten Grundkörper, in dessen Mantelfläche wenigstens eine aus Schneidspalt und Messer gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus dem europäischen Patent EP 2 218 561 B1 bekannt.
  • Mit dieser Vorrichtung lassen sich Obst und festes Gemüse, wie Rettich, Möhren Rüben, Zucchini und dergleichen, leicht spiralförmig scheiden. Der auf den Grundkörper aufsetzbare und drehbare Deckel weist innen Vorsprünge auf, die in das Schneidgut eingreifen können und über die Reste des Schneidgutes weiter in dem Trichter gedreht und geschnitten werden können. Da die Vorsprünge bündig mit der Oberkante des Trichters abschließen, verbleibt aber immer ein größerer Rest des Schneidgutes, der nicht weiter geschnitten werden kann und anders weiter verwendet werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die bekannte Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut so weiter zu verbessern, dass das Schneidgut bis auf geringe Reste in der Vorrichtung zerschnitten werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut wie Obst oder Gemüse ist mit mindestens einem als Kegel oder Konus als offenen Trichter mit Trichterrand ausgebildeten Grundkörper versehen, in dessen Mantelfläche wenigstens eine aus Schneidspalt und Messer gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass auf die Trichteröffnung ein Restehalter aus einem Deckelkranz und einem Stempel drehbar aufsetzbar ist, in dem der Stempel so geführt ist, dass mit ihm Reste des Schneidgutes in den Grundkörper weiter eindrückbar und schneidbar sind.
  • Durch den eindrückbaren Stempel wird das Schneidgut gefasst und durch Drehen des Restehalters weiter durch den Schneidspalt der Schneideinrichtung geschnitten. Dies kann solange erfolgen, bis der Stempel vollständig in den Deckelkranz eingedrückt ist.
  • Danach befindet sich nur noch ein geringer Rest des Schneidgutes in dem Grundkörper.
  • Mindestens einer der Grundkörper weist vorteilhaft zwei gegensinnig angeordnete Schneideinrichtungen in der Mantelfläche auf, die mit einem unterschiedlich breiten Schneidspalt versehen sind. So kann durch ein Drehen in das Schneidgut in unterschiedliche Dicken geschnitten werden, ohne dass irgendeine Einstellung erforderlich wäre.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Grundkörper mit ihren spitzen Enden zusammengefügt und diese bilden dabei ein Durchgangsloch. Die Vorrichtung ist so in der Lage, endlose spiralförmige Schneidprodukte herzustellen, da während des Schneidvorganges lediglich der Mantelbereich eines Schneidgutes mittels der Schneideinrichtung in spiralförmige Schneidprodukte zerteilt wird und eine mittig durch das Durchgangsloch hindurch sich bewegende Seele des Schneidgutes die Funktion eines Führungsstiftes übernimmt. Durch diese führungsstiftartige Seele wird das Schneidgut nicht nur zentriert, sondern darüber hinaus auch während des Schneidvorganges in einer fest definierten Position gehalten, wodurch die Erstellung von Endlosprodukten besser möglich wird.
  • Vorteilhaft kann nun jeder Grundkörper in der Mantelfläche eine Schneideinrichtung aufweisen, die jeweils mit einem unterschiedlich breiten Schneidspalt versehen ist.
  • Durch ein Umdrehen der Vorrichtung wird der eine oder der andere Schneidspalt genutzt.
  • Jeder Grundkörper ist mit seinem Trichterrand vorteilhaft zugleich als Standfuß für die Vorrichtung ausgebildet. Die Vorrichtung ist dann in jeder Einsatzstellung auf einer Unterlage sicher lagerbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei gegenüberliegende, laschenartige Griffflächen auf, die jeweils die Trichterränder der Grundkörper miteinander verbinden. Die Handhabbarkeit und somit die Ergonomie der Vorrichtung somit deutlich verbessert, da sie mit Hilfe der Griffflächen gleichzeitig an Handballen und Fingern anliegen kann.
  • Vorteilhaft weist der Stempel des Restehalters an seiner Innenseite Stifte auf, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schneidgut und dem Restehalter herstellen.
  • Die Nadeln drücken sich so in das Schneidgut ein, dass bei einem Drehen des Restehalters auch das Schneidgut gegen die Schneideinrichtung gedrückt und somit geschnitten wird.
  • Das Drehen wird dadurch unterstützt, dass der Stempel und der Deckelkranz Profilierungen aufweisen, die als Griffelemente an dem Deckelhalter dienen.
  • Zum Drehen des Restehalters auf dem Trichterrand weist der Deckelkranz einen ringförmigen Wulst auf, der in eine Nut in dem Trichterrand eingreift. So ist der Restehalter leicht drehbar, wird aber auch in seiner Position auf dem Trichterrand gehalten.
  • Der Stempel wird in dem Deckelkranz über Führungsnuten geführt, in die Zapfen des Deckelkranzes eingreifen. So ist der Stempel verdrehsicher mit dem Deckelkranz verbunden, kann aber leicht in den Trichter hinein gleiten.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
  • 3 eine um 90° gedrehte Seitenansicht einer Vorrichtung nach 2;
  • 4 einen Restehalter zum Aufsatz auf die Vorrichtung;
  • 5 eine Schnittdarstellung durch den Restehalter in oberer Position;
  • 6 eine Schnittdarstellung durch den Restehalter in unterer Position
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut ist in den 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Sie weist die beiden Trichter 2 und 3 auf, die an dem Durchgangsloch 4 zusammengefügt sind. Auf den Mantelflächen 5 der beiden Trichter 2 und 3 sind Schneidspalten 6 vorhanden. Diese sind so ausgeformt dass das Schneidgut mitunterschiedlichen Dicken geschnitten wird.
  • Die Trichterränder 9 sind längs der Trichter 2 und 3 gegenüberliegend über laschenartig, leicht gebogene Griffflächen 10 miteinander verbunden. Dadurch liegt die Vorrichtung 1 einerseits während der Benutzung großflächig am Handballen und den Fingern einer Hand an. Andererseits wird dadurch die Stabilität der Vorrichtung 1 vergrößert.
  • Auf einen Trichterrand 9 ist der Restehalter 11 aufgesetzt. Er besteht aus dem Deckelkranz 12 und dem Stempel 13, der oben mit der Kappe 14 verschlossen ist.
  • Der Restehalter 11 ist in 4 näher dargestellt. Er weist an seiner Umfangsfläche 15 und an dem Rand des Deckelkranzes 12 Profilierungen 16 auf, die das Drehen des Deckelhalters 11 erleichtern. Der Stempel 13 ist über Führungsnuten 17 in dem Deckelkranz 12 so geführt, dass er sich leicht herunter drücken, aber nicht gegen den Deckelkranz 12 verdrehen lässt. An der Innenfläche 18 des Stempels 13 sind Stifte 19 angebracht, die sich in das Schneidgut eindrücken.
  • In den 5 und 6 ist die Funktion des Restehalters 11 näher dargestellt. Der Stempel 13 ist mit seinen Führungsnuten 17 in dem Deckelkranz 12 so geführt, dass er von oben auf das Schneidgut G eine Schubkraft S ausüben kann. Gleichzeitig wird durch ein Drehen des Stempels 13 zusammen mit dem Deckelkranz 12 in der Drehrichtung X das Schneidgut G gegen die Schneidspalte 6 drückt. An der Schneidspalte 6 befinden sich das Schneidmesser 7 und die Schneiddornen 8, die das Schneidgut G weiter zerteilen. Um das Drehen von Resten des Schneidgutes G sicher zu ermöglichen, sind die Stifte 19 in das Schneidgut G gedrückt.
  • Das Drehen des Restehalters 11 auf dem Trichterrand 9 wird durch die Wulst 20 an dem Deckelkranz 12 unterstützt. Die Wulst 20 greift in eine Nut in dem Trichterrand 9 ein.
  • Dies stellt eine Klickbefestigung dar, die für den Restehalter 11 einen Halt auf dem Trichterrand 9 bietet, aber ein Drehen in Drehrichtung X nicht beeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden
    2
    Erster Trichter
    3
    Zweiter Trichter
    4
    Durchgangsloch
    5
    Mantelfläche
    6
    Schneidspalte
    7
    Schneidmesser
    8
    Schneiddornen
    9
    Trichterrand der Trichteröffnung
    10
    Grifffläche
    11
    Restehalter
    12
    Deckelkranz
    13
    Stempel
    14
    Kappe
    15
    Umfangsfläche
    16
    Profilierung
    17
    Führungsnut
    18
    Innenfläche
    19
    Stift
    20
    Wulst
    G
    Schneidgut
    S
    Schubkraft
    X
    Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2218561 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut (G) wie Obst oder Gemüse, mit mindestens einem als Kegel oder Konus als offenen Trichter mit Trichterrand (9) ausgebildeten Grundkörper (2, 3), in dessen Mantelfläche (5) wenigstens eine aus Schneidspalt (6) und Schneidmesser (7) gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Trichterrand (9) der Trichteröffnung ein Restehalter (11) aus einem Deckelkranz (12) und einem Stempel (13) drehbar aufsetzbar ist, in dem der Stempel (13) so geführt ist, dass mit ihm Reste des Schneidgutes (G) in den Grundkörper (2, 3) weiter eindrückbar und schneidbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung zusätzlich Schneiddornen (8) aufweisen, mit denen das spiralförmige Schneidgut (G) in gewünschte Schnittbreiten zerteilbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Grundkörper (2, 3) zwei gegensinnig angeordnete Schneideinrichtungen in der Mantelfläche (5) aufweist, die mit einem unterschiedlich breiten Schneidspalt (6) versehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Grundkörper (2, 3) mit ihren spitzen Enden zusammengefügt sind und dabei ein Durchgangsloch (4) bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (2, 3) in der Mantelfläche (5) eine Schneideinrichtungen aufweist, die jeweils mit einem unterschiedlich breiten Schneidspalt (6) versehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichterrand (9) des Grundkörpers zugleich als Standfuß für die Vorrichtung (1) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei gegenüberliegende, laschenartige Griffflächen (10) aufweist, die jeweils die Trichteröffnungen (9) der Grundkörper (2, 3) miteinander verbinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel des Restehalters Stifte (19) aufweist, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schneidgut (G) und dem Restehalter (11) herstellen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (13) und der Deckelkranz (12) Profilierungen (16) aufweisen, die als Griffelemente des Restehalters (11) dienen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkranz (12) einen ringförmigen Wulst (29) aufweist, der in eine Nut in dem Trichterrand (9) eingreift.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (13) Führungsnuten (17) aufweist, in die Zapfen des Deckelkranzes (12) eingreifen.
DE202014010521.9U 2014-06-02 2014-06-02 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut Expired - Lifetime DE202014010521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010521.9U DE202014010521U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010521.9U DE202014010521U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010521U1 true DE202014010521U1 (de) 2015-11-13

Family

ID=54768251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010521.9U Expired - Lifetime DE202014010521U1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010521U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107297775A (zh) * 2016-04-14 2017-10-27 深圳市联创三金电器有限公司 能自动对中的切丝切片装置
CN107650186A (zh) * 2016-07-26 2018-02-02 深圳市联创三金电器有限公司 电动蔬果切丝切片装置
CN107914303A (zh) * 2016-10-08 2018-04-17 深圳市联创三金电器有限公司 电动切丝切片装置
CN108356863A (zh) * 2018-04-21 2018-08-03 南昌见诚科技有限公司 一种厨房的专用切菜刀具
CN108406861A (zh) * 2018-04-21 2018-08-17 南昌见诚科技有限公司 一种带压板的切菜刀具
CN108568845A (zh) * 2018-04-21 2018-09-25 南昌见诚科技有限公司 一种厨房的刀具
CN108582173A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种切菜刀具
CN108582172A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种螺旋漏斗式厨房刀具
CN108582170A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种螺旋漏斗式切菜专用刀具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218561B1 (de) 2009-02-12 2011-06-01 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218561B1 (de) 2009-02-12 2011-06-01 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107297775A (zh) * 2016-04-14 2017-10-27 深圳市联创三金电器有限公司 能自动对中的切丝切片装置
CN107650186A (zh) * 2016-07-26 2018-02-02 深圳市联创三金电器有限公司 电动蔬果切丝切片装置
CN107650186B (zh) * 2016-07-26 2024-04-09 深圳市联创三金电器有限公司 电动蔬果切丝切片装置
CN107914303A (zh) * 2016-10-08 2018-04-17 深圳市联创三金电器有限公司 电动切丝切片装置
CN108356863A (zh) * 2018-04-21 2018-08-03 南昌见诚科技有限公司 一种厨房的专用切菜刀具
CN108406861A (zh) * 2018-04-21 2018-08-17 南昌见诚科技有限公司 一种带压板的切菜刀具
CN108568845A (zh) * 2018-04-21 2018-09-25 南昌见诚科技有限公司 一种厨房的刀具
CN108582173A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种切菜刀具
CN108582172A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种螺旋漏斗式厨房刀具
CN108582170A (zh) * 2018-04-21 2018-09-28 南昌见诚科技有限公司 一种螺旋漏斗式切菜专用刀具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969415B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen schneiden von schnittfestem schneidgut
DE202014010521U1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von schnittfestem Schneidgut
EP2218561B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
EP2732744B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
DE1176024B (de) Schneidvorrichtung
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE102012110521A1 (de) Lebensmittelhacker
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
EP3511134B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von gemüse, wie karotten, zucchini, gurke
DE1729914A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemuesen,insbesondere von Zwiebeln
DE202014007423U1 (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr
DE2308501A1 (de) Fingernagel-lackierschablone
EP3626082A1 (de) Fruchtpresse für zitrusfrüchte
CH704779A1 (de) Garnierschneider.
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
EP1410883B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst, Gemüse oder dergleichen
DE102008003255A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Früchten, insbesondere Äpfeln oder Tomaten
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE202007000449U1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Früchten, insbesondere Äpfeln oder Tomaten
DE1159626B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden bzw. Ausstanzen von Hohlkoerpern aus Folienbaendern, -stuecken od. dgl.
DE10328704B3 (de) Schneidvorrichtung
DE202016103422U1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Gemüse und Obst
EP0854021A2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
EP1464261A1 (de) Vorrichtung zum Schälen und Entkernen von Äpfeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years