DE202014007423U1 - Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr - Google Patents

Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr Download PDF

Info

Publication number
DE202014007423U1
DE202014007423U1 DE201420007423 DE202014007423U DE202014007423U1 DE 202014007423 U1 DE202014007423 U1 DE 202014007423U1 DE 201420007423 DE201420007423 DE 201420007423 DE 202014007423 U DE202014007423 U DE 202014007423U DE 202014007423 U1 DE202014007423 U1 DE 202014007423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
pad
horizontal knife
workstations
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201420007423
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hepro De GmbH
Original Assignee
FB HANDELS und SERVICE Ltd
FB-Handels und Service Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52106655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014007423(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FB HANDELS und SERVICE Ltd, FB-Handels und Service Ltd filed Critical FB HANDELS und SERVICE Ltd
Priority to DE201420007423 priority Critical patent/DE202014007423U1/de
Publication of DE202014007423U1 publication Critical patent/DE202014007423U1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/12Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit
    • A23N4/20Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit for pineapples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/161Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr, welche folgende Merkmale aufweist: – ein Schutzgehäuse (2) als seitlicher und oberer Abschluss, – eine im Innern des Schutzgehäuses (2) befindliche horizontale Arbeitsebene, auf der Arbeitsstationen aufeinander folgend angeordnet sind, nämlich – eine erste Fruchtauflage (5), – ein unteres Horizontalmesser (7), – eine Zuführstrecke (10) für – eine Stanzauflage (11), – eine Zuführstrecke (12) für – eine Fallöffnung (13) und – einen Vorschub-Antrieb, um die zu bearbeitende Frucht (20) nach dem Einstellen auf die erste Fruchtauflage (5) sukzessive den Arbeitsstationen zuzuführen, ferner – ein im Abstand über dem unteren Horizontalmesser (7) angeordnetes oberes Horizontalmesser (8) und – eine mit der Stanzauflage (5) zusammenwirkende auf und ab bewegliche Doppelstanze (14).

Description

  • Ananasfrüchte gehören mittlerweile zum Standardangebot von Selbstbedienungsläden oder -märkten, und zwar ganzjährig. Sie gelten als wohlschmeckend, erfrischend und gesund. Allerdings müssen sie von ungenießbaren Bestandteilen befreit werden, ehe sie verzehrt werden können. Ungenießbar sind insbesondere die harte äußere Schale, das mit einem Blüten- oder Blätterstrunk versehene Kopfteil, das ein Stielende aufweisende Fußteil und ein etwa zylindrisches hartes Mittelteil, der sog. Kern.
  • In einfachster Weise lassen sich die störenden oder ungenießbaren Bestandteile mit einem kräftigen Messer abtrennen, ggf. unter weiterer Zerkleinerung der genießbaren Restfrucht. Dazu bedarf es zumindest eines kräftigen und scharfen Messers und eines hohen Kraftaufwandes. Damit einher geht immer eine hohe Verletzungsgefahr, die umso größer ist, je weniger Erfahrung der jeweilige Anwender mit diesen Praktiken hat.
  • Es hat deshalb schon Vorschläge gegeben, die zu behandelnde Frucht in ganz bestimmte Positionen zu bringen, um die einzelnen Bearbeitungsschritte mit mehr Sicherheit ausführen zu können.
  • So erweist sich bereits das Entfernen der äußeren Schale als gefährlich und umständlich. Dafür schlägt die EP-0301796 A2 eine Einspann- und Drehvorrichtung vor, mit der die äußere Schale als fortlaufender Streifen abgeschält werden soll. Die FR-1.591.589 gibt eine Halte- und Stanzvorrichtung an, mit der der Kern einer (geschälten) Frucht entfernt werden kann. Und die EP-0084204 A1 offenbart, wie bei einer bereits von Kopf- und Fußteil befreiten Frucht äußere Schale und Kern durch Stanzen gleichzeitig entfernt werden können.
  • Inzwischen besteht das Bestreben oder der Wunsch, das gesamte Bearbeitungsverfahren so sicher auszugestalten, dass selbst Laien ohne Erfahrung es erfolgreich betreiben können, wie Kunden eines SB-Marktes, welche dort eine frische Ananas einfach nach ihren Vorstellungen auswählen und sie anschließend an Ort und Stelle mühe- und gefahrlos verzehrfertig aufbereiten und letztlich in einer Verpackung mit nach Hause nehmen sollen.
  • Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr anzugeben. Dazu schlägt die Erfindung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vor, bei der die einzelnen Stationen ab einer Fruchtauflage (zur erstmaligen Positionierung der ganzen Frucht) bis zur Entnahme des verzehrfertigen Fruchtkörpers (mitsamt einer Verpackung) im Wesentlichen hintereinander auf etwa gleicher Arbeitshöhe angeordnet sind.
  • Das betrifft vor allem ein unteres Horizontalmesser mit anschließender Zuführstrecke zu einer Stanzauflage sowie darauf folgend eine weitere Zuführstrecke zu einer Fallöffnung. Dabei ist lediglich die anfängliche Fruchtauflage abgesenkt, und zwar um das Maß des abzuschneidenden unteren Endes (Fußteils) der rohen Frucht, ggf. mit überstehendem Stielende.
  • In parallelem Abstand zum unteren Horizontalmesser ist noch ein oberes Horizontalmesser vorgesehen zum gleichzeitigen Abschneiden des Kopfteils der Frucht, ggf. mitsamt einem Blüten- oder Blätterstrunk. Vorteilhaft ist dieses obere Horizontalmesser höhenverstellbar. Ein ihm zugeordneter Abstreifer hält das gelöste Kopfteil zurück oder lenkt es beim weiteren Vorschub der Frucht ab, so dass es bereits an dieser Station den Bearbeitungsprozess als Abfall verlässt. Alternativ kann auch ein beweglicher Abstreifer vorgesehen werden, welcher das abgetrennte Kopfteil periodisch oder taktweise vom oberen Horizontalmesser abräumt.
  • Die nächste Station beinhaltet außer der erwähnten Stanzauflage eine darüber befindliche Stanze mit einem auf und ab beweglichen Stanzwerkzeug (Doppelstanze) zum gleichzeitigen Lösen (Entfernen) des inneren Kerns wie auch Abtrennen und Zerteilen der äußeren Schale.
  • Die danach verzehrfertige Restfrucht verlässt die Arbeitsebene über eine Fallöffnung und gelangt in einen darunter abgestellten Aufnahme- oder Transportbehälter.
  • Für den Vorschub, welcher nicht nur für einen Positionswechsel von Station zu Station nötig ist, sondern im Falle der Horizontalmesser auch für die Schneidwirkung, sorgt ein seitlicher Antrieb, insbesondere ein Spindelantrieb, welcher eine eingestellte Frucht über einen Mitnehmer oder auskragenden Schieber erfasst. In Ermangelung einer Frucht zieht sich der Schieber in Ausgangsstellung zurück und schaltet der Antrieb letztlich ab.
  • Schließlich können die einzelnen Arbeitsstationen auf einem lösbaren Rahmenteil, einer Platte o. dgl. angeordnet sein, um sie insbesondere zu Reinigungszwecken einfach und schnell entnehmen zu können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung geben die Ansprüche an.
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung ergibt folgende Arbeitsweise. Die zu bearbeitende natürliche Frucht wird auf die Fruchtauflage aufgelegt oder in die nach oben offene Fruchtaufnahme eingestellt und anschließend mit Hilfe des Mitnehmers oder Schiebers horizontal durch das Schutzgehäuse, welches im Extremfall bis auf eine Art Tunnel reduziert sein kann, zwangsgeführt, wobei an dessen Anfang mittels des horizontal angeordneten unteren Messers und des davon beabstandeten oberen Messers Kopf- und Fußteil abgetrennt werden, wonach im mittleren Bereich des Schutzgehäuses mittels der vertikal beweglichen konzentrischen Doppelstanze Schale und Kern der Frucht gelöst und als Abfall abgestoßen werden und wobei am Ende des Schutzgehäuses der verzehrfertiger Fruchtkörper über die Öffnung in den darunter befindlichen Aufnahmebehälter absinkt und zusammen mit dem Aufnahmebehälter entnommen werden kann.
  • Der Begriff „Schutzgehäuse” soll hier klarmachen, dass die sich zwischen Anfang und Ende abspielenden Vorgänge nicht weiter von außen beeinflusst werden können bzw. entlang dieser quasi gekapselten Strecke keine gefahrvollen Manipulationen vorgesehen sind bzw. solche geradezu ausgeschlossen bleiben. Bei dem Schutzgehäuse handelt es sich um ein einfaches oder übliches Gehäuse, eine Haube oder eine Abdeckung, welche ohne Demontage keine äußeren Eingriffe mehr zulässt. Im Ergebnis verbleiben damit nur eine offene Aufnahme für die noch unbehandelte Frucht am Anfang und eine freie Entnahmemöglichkeit für die fertig geschälte Frucht (zylindrische Restfrucht) mitsamt einem Aufnahmebehälter am Ende der Bearbeitungsstrecke.
  • Eine Verschiebung der Frucht auf Höhe des unteren Messers hat u. A. zur Folge, dass eine optimale Arbeitshöhe, wie sie bereits für das Einstellen der natürlichen Frucht anzustreben ist, im Wesentlichen bis zur späteren Entnahme der verzehrfertigen Restfrucht beibehalten wird. Ein ruckfreier, glatter Durchlauf der Frucht mit nur geringer Vorschubkraft ist gewährleistet, wenn die zu behandelnde Frucht auf einer glatten Verschiebebahn auf Höhe des unteren Messers bewegt wird bis zur Fallöffnung über dem Aufnahmebehälter. Frisch austretender Fruchtsaft kann dabei bis zu einem gewissen Grad als Gleitmittel wirken.
  • Für das Abschneiden von Kopf- und Fußteil sollen Messer mit V-förmiger Schneide, welche nach vorne auseinander gehen und über innen liegende Schnittflächen verfügen, zum Einsatz kommen. Letztere zentrieren die Frucht, erleichtern anfangs ein Eindringen in die harte Schale und stabilisieren danach die angeschnittene Frucht, weshalb diese ohne Käfig, ohne zusätzliche Halterung o. Ä. von Station zu Station geführt und weiter bearbeitet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung weiter erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung mit den wesentlichen Arbeitsstationen in schematischer Seitenansicht bei aufgeschnittenem Schutzgehäuse,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Arbeitsstationen ohne Schutzgehäuse,
  • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung mit eingestellter Ananasfrucht zu Beginn des Bearbeitungsprozesses,
  • 4 die Ananasfrucht beim Durchlauf durch die Horizontalmesser,
  • 5 die Ananasfrucht, positioniert auf der Stanzauflage, und
  • 6 die fertig geschälte Ananasfrucht unmittelbar vor dem Absinken in einen Aufnahmebehälter.
  • Die 1 und 2 geben eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an, nämlich eine kompakte Grundform, welche mit Hilfe eines Untergestells oder Unterbaus 1 (hier nur schematisch dargestellt) auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht werden kann. Eine erhöhte Position führt zu einem unteren Freiraum, in dem Auffangbehälter für Schalen und Fruchtreste sowie überschüssigen Saft angeordnet werden können. Die Bauform insgesamt kann so gewählt werden, dass sie als Modul mit gängigen Abmessungen zum Einsatz kommt, ähnlich einem Getränkeautomat oder dergleichen. Auf diese weitergehende Darstellung wird hier jedoch aus Gründen einer besseren Übersicht verzichtet. Danach lässt sich die Vorrichtung wie folgt beschreiben.
  • Oberhalb eines hier nur schematisch dargestellten Untergestells 1 ist eine Haube als Schutzgehäuse 2 für verschiedene Arbeitsstationen vorgesehen. Die Arbeitsstationen sind überwiegend auf einem lösbaren Rahmenteil 3 mit einem Griff 4 angeordnet. Vor dem Schutzgehäuse 2 ist eine bis ins Innere reichende horizontale Auflageebene für eine Frucht vorgesehen, welche hier als Fruchtauflage 5 bezeichnet wird. Sie weist in Draufsicht eine ausreichend bemessene Aussparung 6 für das Fußteil bzw. das Stielende am Fuß einer Frucht auf, was der Frucht zu einem festen Sitz verhilft.
  • In parallelem Abstand zur Fruchtauflage 5 sind ein unteres Horizontalmesser 7 sowie ein oberes Horizontalmesser 8 vorgesehen, welche beide eine V-förmige Schneide mit innen liegenden Schnittflächen aufweisen. Das obere Horizontalmesser 8 ist höhenverstellbar, was mit dem Doppelpfeil 9 versinnbildlicht ist.
  • Das untere Horizontalmesser 7 gibt für die nachfolgenden Arbeitsstationen die Höhe an, denn diese folgen hier in derselben Ebene, was für eine Zuführstrecke 10 zu einer Stanzauflage 11 und eine Zuführstrecke 12 zu einer Fallöffnung 13 gilt. Den Abschluss bildet dabei ein Kippanschlag 13a.
  • Mit der Stanzauflage 11 wirkt eine Doppelstanze 14 zusammen, welche in Richtung des Doppelpfeiles 15 auf und ab beweglich ist und einerseits mittels einer inneren Ringschneide 16 den ungenießbaren Kern einer Ananasfrucht ausstanzt und andererseits mittels einer äußeren Ringschneide 17 die äußere Schale abtrennt und diese mittels radial abstehender flossenartiger Schneiden 18 zusätzlich zerteilt. Für letztere sind Aussparungen 19 in den Zuführstrecken 10 und 12 vorgesehen.
  • Die mit vorgenannter Vorrichtung möglichen Bearbeitungsschritte sind in den 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Eine in die Fruchtauflage 5 eingestellte Frucht 20 (3) wird von dort in die nachfolgenden Positionen mittels eines Schiebers 21 in Verbindung mit einem seitlichen Spindelantrieb (nicht dargestellt) geschoben, d. h. zwangsgeführt, wobei der Schieber 21 in Richtung des Doppelpfeiles 22 beweglich ist. Der erste Bearbeitungsschritt (4) führt zur Abtrennung von Fußteil 20a und Kopfteil 20b der Frucht 20.
  • Der restliche Fruchtkörper 20c wird gemäß 5 auf der Stanzauflage 11 von seiner äußeren Schale wie auch seinem inneren Kern befreit und gelangt danach als zylinderförmiger, verzehrfertiger Fruchtkörper 20d über die Fallöffnung 13 in einen darunter befindlichen Aufnahmebehälter 23, wie mit Pfeil 24 in 6 angedeutet.
  • Damit endet der eigentliche Bearbeitungsvorgang und kehrt der Schieber 21 in seine Grundstellung zurück. Soll die verzehrfertige Frucht 20a samt Aufnahmebehälter 23 aus irgendwelchen Gründen nicht unmittelbar an der Vorrichtung entnommen werden, so kann im Anschluss an die Vorrichtung noch ein Transportband vorgesehen werden, welches Frucht 20a und Aufnahmebehälter 23 an eine beliebige andere Entnahmestelle befördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Untergestell, Unterbau
    2
    Haube, Schutzgehäuse
    3
    Rahmenteil
    4
    Griff
    5
    Fruchtauflage, Fruchtaufnahme
    6
    Aussparung
    7
    unteres Horizontalmesser, Messer
    8
    oberes Horizontalmesser, Messer
    9
    Doppelpfeil
    10
    Zuführstrecke
    11
    Stanzauflage
    12
    Zuführstrecke
    13
    Öffnung, Fallöffnung
    13a
    Kippanschlag
    14
    Doppelstanze
    15
    Doppelpfeil
    16
    innere Ringschneide
    17
    äußere Ringschneide
    18
    flossenartige Schneide
    19
    Aussparung
    20
    Frucht, Ananasfrucht
    20a
    Fußteil
    20b
    Kopfteil
    20c
    Fruchtkörper
    20d
    verzehrfertiger Fruchtkörper
    21
    Mitnehmer, Schieber
    22
    Doppelpfeil
    23
    Aufnahmebehälter
    24
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0301796 A2 [0004]
    • FR 1591589 [0004]
    • EP 0084204 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr, welche folgende Merkmale aufweist: – ein Schutzgehäuse (2) als seitlicher und oberer Abschluss, – eine im Innern des Schutzgehäuses (2) befindliche horizontale Arbeitsebene, auf der Arbeitsstationen aufeinander folgend angeordnet sind, nämlich – eine erste Fruchtauflage (5), – ein unteres Horizontalmesser (7), – eine Zuführstrecke (10) für – eine Stanzauflage (11), – eine Zuführstrecke (12) für – eine Fallöffnung (13) und – einen Vorschub-Antrieb, um die zu bearbeitende Frucht (20) nach dem Einstellen auf die erste Fruchtauflage (5) sukzessive den Arbeitsstationen zuzuführen, ferner – ein im Abstand über dem unteren Horizontalmesser (7) angeordnetes oberes Horizontalmesser (8) und – eine mit der Stanzauflage (5) zusammenwirkende auf und ab bewegliche Doppelstanze (14).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstationen linear ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fruchtauflage (5) eine Aussparung (6) für das Fußteil (20a) einer Frucht (20) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Horizontalmesser (8) höhenverstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelstanze (14) mindestens zwei radial nach außen weisende flossenartige Schneiden (18) zum Durchtrennen der gelösten äußeren Schale eines Fruchtkörpers (20c) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – in Vorschubrichtung gesehen – hinter der Fallöffnung (13) ein Kippanschlag (13a) für den verzehrfertigen Fruchtkörper (20d) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Ebene liegenden Arbeitsstationen auf einem herausnehmbaren Rahmenteil (3) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub-Antrieb einen die Frucht (20, 20c, 20d) teilweise umgreifenden Schieber (21) aufweist.
DE201420007423 2014-09-17 2014-09-17 Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr Ceased DE202014007423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007423 DE202014007423U1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420007423 DE202014007423U1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007423U1 true DE202014007423U1 (de) 2014-12-03

Family

ID=52106655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420007423 Ceased DE202014007423U1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007423U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108032344A (zh) * 2017-12-28 2018-05-15 赖柱彭 一种梨子切片装置
CN108058223A (zh) * 2017-12-28 2018-05-22 赖柱彭 一种梨子柱状裁切装置
CN108081330A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 赖柱彭 一种梨子切端装置
WO2020162747A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-13 Dutch Food Technology B.V. Method and device for packaging the flesh of an automatically peeled and de-cored pineapple in a container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1591589A (de) 1968-07-03 1970-05-04
EP0084204A1 (de) 1982-01-18 1983-07-27 Castle & Cooke, Inc. Vorrichtung zum Schälen von Ananas
EP0301796A2 (de) 1987-07-27 1989-02-01 R. CUSHMAN & ASSOCIATES INC. Vorrichtung zum Entkernen und Schälen von Ananas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1591589A (de) 1968-07-03 1970-05-04
EP0084204A1 (de) 1982-01-18 1983-07-27 Castle & Cooke, Inc. Vorrichtung zum Schälen von Ananas
EP0301796A2 (de) 1987-07-27 1989-02-01 R. CUSHMAN & ASSOCIATES INC. Vorrichtung zum Entkernen und Schälen von Ananas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108032344A (zh) * 2017-12-28 2018-05-15 赖柱彭 一种梨子切片装置
CN108058223A (zh) * 2017-12-28 2018-05-22 赖柱彭 一种梨子柱状裁切装置
CN108081330A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 赖柱彭 一种梨子切端装置
CN108058223B (zh) * 2017-12-28 2020-02-11 赖柱彭 一种梨子柱状裁切装置
WO2020162747A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-13 Dutch Food Technology B.V. Method and device for packaging the flesh of an automatically peeled and de-cored pineapple in a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014013454B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr
DE3700601A1 (de) Schaelmaschine
DE202014007423U1 (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Aufbereiten frischer Ananasfrüchte für den Verzehr
EP3005887B1 (de) Ananasschneider
DE102014112083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlzylindrischen, verzehrbaren Behälters aus einer Gemüse- oder Obstfrucht
DE102010038025B3 (de) Aufnahmeformteil für Steinfrüchte, wie Oliven, sowie Verfahren und Einrichtung zum automatischen Entkernen und/oder Befüllen der Steinfrüchte unter Einsatz des Aufnahmeformteils
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE2631736A1 (de) Geraet zum bearbeiten von gemuesen
DE202019104269U1 (de) Schälmaschine
DE3206274C2 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
WO2002078452A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines rippenstückes
EP0536507B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE3604763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gebrauchten metalldosen, z.b. getraenkedosen
DE19981451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fischen
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
DE3317625A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von automatisch geformten broetchen
DE663269C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
DE675901C (de) Enthuelsungsmaschine fuer Schoten, Bohnen o. dgl.
DE651173C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Fischen
DE593579C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen gruener Bananen oder aehnlicher Fruechte
DE538609C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Dosendeckeln u. dgl. vom Stapel mit Hilfe eines Abziehgliedes
DE540985C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Walzenmasse von Buchdruckwalzen
DE102015005559A1 (de) Schneidevorrichtung mit zumindest zwei Obermessern zum Herausschneiden eines Streifens einer Folie
DE2456097A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der offenen enden von metalldosen
DE1181476B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Nuessen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150108

R082 Change of representative

Representative=s name: GROMMES.STRAUSS PATENTE.MARKEN.DESIGNS, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GROMMES.STRAUSS PATENTE.MARKEN.DESIGNS, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEPRO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FB-HANDELS UND SERVICE LTD., 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years
R443 Decision by department
R170 Utility model ruled invalid