DE2631736A1 - Geraet zum bearbeiten von gemuesen - Google Patents

Geraet zum bearbeiten von gemuesen

Info

Publication number
DE2631736A1
DE2631736A1 DE19762631736 DE2631736A DE2631736A1 DE 2631736 A1 DE2631736 A1 DE 2631736A1 DE 19762631736 DE19762631736 DE 19762631736 DE 2631736 A DE2631736 A DE 2631736A DE 2631736 A1 DE2631736 A1 DE 2631736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetables
cutting edge
knife
separator
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631736
Other languages
English (en)
Inventor
David John Cornish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cocksedge & Co Ltd Ipswich Suffolk Gb
Original Assignee
DREIBHOLZ AND FLOERING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREIBHOLZ AND FLOERING Ltd filed Critical DREIBHOLZ AND FLOERING Ltd
Publication of DE2631736A1 publication Critical patent/DE2631736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/003Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for trimming cauliflowers, broccoli or cabbages

Description

Anmelder: Ludwigshafen/Eh., den 15.7.1976
Dreibholz & Floering Ltd. P 5259 I/ber
Toftwood, Dereham,
HorfοIk, England
Vertreter:
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer .
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Bismarckstraße 64·
6700 Ludwigshafen/Ehein
Gerät zum Bearbeiten von Gemüsen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bearbeiten von Gemüsen, die einen mittigen Pflanzenstiel haben, der Laub, Blätter oder dergleichen trägt und das einen Messerteil aufweist Vbei dem eine ringförmige Schneidkante eine Öffnung für den Durchgang des Stiels besitzt.
In der Lebensmittelindustrie ist es notwendig, Gemüse oder andere landwirtschaftliche Produkte in Portionen zu zerlegen, sei es, daß diese frisch verkauft werden sollen oder daß sie eingeweckt oder eingedost werden· Im besonderen ist das Entblättern des Blumenkohls in einem mechanischen Prozess etwas schwierig, wenn man diesen anstelle einer manuellen Bearbeitung herbeiführen will, weil dabei des öfteren die Blumenkohlröschen zerschnitten werden anstatt der seitlichen
609886/0327
Stengel, die diese mit dem Hauptstiel oder Strunk verbinden. Kleine Stückchen dieser Röschen oder zerkrümelt· Bröckchen kommen so zu der Ware, die dann ein schlechtes Aussehen hat.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestell^, ein Gerät"zum Bearbeiten von Gemüsen zur Verfugung zu stellen, welches es ermöglicht, von einem mittigen Pflanzenstiel Laub, Blätter oder ähnliches z.B. die Röschen vom Blumenkohl, abzutrennen, ohne daß dabei die abgetrennten Teile zerkrümelt».' werden.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß nun darin gefunden, daß ein Trennglied angeordnet ist, mit einem runden Vorsprung, der ein Mittelteil mit schrägen Seitenwänden aufweist und daß ferner ein Antrieb eine Relativbewegung zwischen dem Trennglied und dem Vorsprung entlang einem Weg parallel zu der Längsachse des ringförmigen Schneidrandes .veranlaßt, wobei diese Achse durch den Mittelteil des Trenngliedes geht, so daß ein angeschnittenes Ende des Gemüsestiels in die Schneideinrichtung eintritt und der Schneidrand fortschreitend in das Gemüse eindringt, während das Trennglied die Blätter oder dergleichen ablöst, so daß diese etwa radial zu der Geräteachse liegen.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß weitere sich radial erstreckende Schneidkanten an dem Messerteil vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß kann man das Gerät auch so ausbilden, daß eine Mehrzahl von Messerteilen und Trenngliedern an einem Transporteur, z.B. einem rotierenden Tisch,
609886/0327
angeordnet sind, so daß das Gemüse während der Bearbeitung von einer Aufga"bestelle zu einer Entnahme verbringbar ist.
Schließlich kann man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das Gerät auch so ausbilden, daß zusätzliche Bandförderer angeordnet sind, um Gemüse an die Aufgabestelle zu "bringen und die erzielten Portionen von der Entnahme wegzunehmen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines
Trenngliedes mit einem Schneidglied nach dem Vorschlag der Erfindung wie es z.B. zum Entblättern von Blumenkohl Verwendung finden kann,
Figur 2 eine schematische Teilskizze des Geräts
in dem gerade ein Blumenkohl bearbeitet wird,
Figuren 3 und 4 die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer
Geräte zu einer fortlaufend arbeitenden Produktionsmaschine, wobei Figur 3 ein Aufriß und Figur 4- ein Grundriß sind, und
Figur 5 eine Teilansicht eines rotierenden Tisches,
wobei zwei verschiedene Formen der Messerteile gezeigt sind.
SO9886/Q32?
_ ZJ. _
In Figur 1 ist ein Trennglied 2 skizziert mit einem mittig nach unten gerichteten Vorsprung 4, dessen Mittelteil 6 eine stufenlose Schräge aufweist mit konkaven Seitenflächen. Der Vorsprung ist, "bei dem dargestellten Beispiel, kreisförmig und kann dieses Trennglied aus Kunststoff gefertigt sein.
Ein Messerteil 10 ist mit Hilfe von Befestigungsteilen an einer Platte 12 festgelegt und weist einen ringförmigen Schneidrand 16 auf, der an dem einen Ende eines rohrförmigen Hohlkörpers 18 angeordnet wurde, der als Durchgang für den Kern, also den Stiel eines Blumenkohls dienen kann.
In Figur 2 ist der Schneidrand 16 gezeigt, der einen Schneidweg C gegenüber den Stielen 20 zurückgelegt hat, die *n dem mittleren Stiel,also dem Kern des Blumenkohls, angewachsen sind, um sie auf diese Art abzutrennen, so daß die Blätter bzw. die Röschen 24 abfallen. Man kann ferner sehen, daß das Trennglied die oberen Röschen abgetrennt hat, indem die Stiele durch die schräge Fläche 8 seitlich weggebogen wurden, so daß diese etwa radial zu dem Schneidrand 16 zu liegen kommen. Die fortgesetzte Bewegung in dieser Art und Weise sichert das Abtrennen der Röschenstiele des Blumenkohls, ohne daß Krümel entstehen. Der Winkel der konkaven Seitenflächen 8 bestimmt den Grad der Aufteilung, wie sie vor sich geht.
In Figur 3 ist eine Maschine gezeigt, die durch den Zusammenbau mehrerer Trennglieder und Messerteile entsteht und zu einem fortlaufenden Arbeitsprozess führen kann.
— 7 —
Die Maschine weist einen rotierenden Tisch 32 auf, auf welchem sechs Aufgabevorrichtungen für das Gemüse vorgesehen sind und die in jedem Fall eine öffnung 36 "besitzen, die groß genug ist, um z.B. auch einen groß-· iormatigen Blumenkohl aufzunehmen.
Der rotierende Tisch kann mit Hilfe eines Motors 38 in Umlauf gebracht werden. Die Maschine kann, wie in der Figur gezeigt, von links her, z.B. von zwei Bedienungsleuten "beschickt werden, die im Falle von Blumenkohl diesen mit dem unteren Stielende nach unten aufbringen.
Bei einer Stellung, die ungefähr diametral gegenüber der Aufgabe liegt, ist eine Entnahme vorgesehen, wo das Laub bzw. die Blätter bzw. bei dem Blumenkohl die Röschen in einen Behälter 40 gelangen. Selbstverständlich sind auch Einrichtungen vorgesehen (nicht dargestellt) um die leeren Strünke der Blumenkohlköpfe zu sammeln. Dies geschieht am einfachsten mit Hilfe einer feststehenden Hackplatte, die direkt unterhalb dem Austrag liegt, die eine genügende Länge aufweist, um den Rohrboden des Rohres 18 jedes Messerteils auf seinem Weg, weg von dem Austrag, abzuschließen, bis genügend Zwischenraum von dort entstanden ist, worauf die Strünke entfernt werden.
Oberhalb des rotierenden Tisches 32 ist ein rundes Gehäuse 44 angeordnet, welches sechs Zylinder mit Kolben einschließt, die jeder die Höhenbewegung einer der sechs Trennglieder 2 kontrolliert. Das Gehäuse 44 und die Trennglieder 2 sind so montiert, daß sie mit dem umlaufenden Tisch 32 mitgehen. Jedes Trennglied 2, welches an dem Ende einer Kolbenstange 49 montiert ist, ist kreisrund
609886/0327
und weist einen Druckmesser auf, der etwas geringer ist als der der öffnung 36 der jeweiligen Searbeitungsstelle. Führungsstangen 50 sichern die senkrechte Bewegung jedes Trenngliedes 2. Jeder der öffnungen 36 ist ein Messerteil zugeteilt, wie in Figur 1 dargestellt.
Der rotierende Tisch 32 läuft in Richtung des Pfeiles um,der in Figur 4- eingezeichnet ist, angetrieben durch einen Motor 38- An der einen Seite der Maschine ist eine Aufgabe eingerichtet, "bei der z.B. zwei Arbeiter die aufeinanderfolgenden Aufgaben beschicken mit den Gemüsen, die durch einen Bandförderer 72 herangebracht werden. Auf diese Art und Weise kann man etwa sechzig Blumenkohlköpfe in der Minute bei der Maschine aufgeben.
Da jede der öffnungen 36 von der Aufgabe 70 "bis zur Entnahme gegenüber dem Trennglied 2 in eine Stellung A gelangt, wo keine Bearbeitung erfolgt, es sei denn, der Austrag gelangt dort hin, wo das Trennglied in die Stellung B abgesenkt wird, um mit dem Blumenkohl, in Arbeitsberührung zu gelangen, wird dort dieser Blumenkohl gegen den Schneidrand 16 gepreßt, so daß der Blumenkohl gegen die Schneiden gedruckt wird und die Blätter bzw. Röschen werden abgetrennt, wenn er durch die öffnung 36 gedrückt wird und in die Stellung 0 gelangt. Das Trennglied 2 ist in Figur 1 in dieser untersten Stellung C gezeigt, in welcher ein Schneidvorgang völlig durchgeführt ist. Die in diesem Beispiel beschriebene Maschine ist so ausgebildet, daß die Bewegung nach oben bei jedem Trennglied dann durchgeführt wird, wenn der rotierende Tisch 32 einen Winkel von 4-5° auf seinem Rotationsweg zurücklegt.
Diametral gegenüberliegend von der Aufgabe ist die Ent-
109888/032?
nähme vorgesehen, wo ein geneigter Förderer 74· vorgesehen ist, um die zerschnittenen G-emüseportionen wegzubringen. Dieser Förderer 74- kann in der verschiedensten Art und Weise angebracht werden, wie dies in Figur 4- gestrichelt mit 74·' oder 74-'' angedeutet worden ist.
Venn der zerlegte Blumenkohl durch die öffnung 36 hindurchgegangen ist, fallen diese Stückchen :\n den Behälter 40, der im Boden eine öffnung aufweist, durch die die Stückchen auf den Förderer 74· gelangen. Dieser Förderer ist geneigt und weist Flügel 76 auf, um die Stückchen festzuhalten in einer Höhe, die für den nächsten Bearbeitungsgang gebraucht wird.
Um die Höhenbewegung des Trennglieds 2 zu kontrollieren, wird der Zylinder mit Kolben 4-6 in Verbindung mit einer Nockensteuerung gebracht. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mechanische Ventile zu verwenden, anstelle von elektrisch gesteuerten, weil man damit die Sicherheit hat, daß die Ventile nur dann in Tätigkeit treten, wenn das Trennglied sich der Entnahme nähert, was mit Hilfe eines Nockenstößels 66 erfolgt, der mit entsprechendem Gestänge mit einem der Trennglieder verbunden ist, der in einer nichtrotierenden Nockenbahn 68 läuft, die an einem feststehenden Teil der Haschine angebracht isto Auf diese Art und Weise wird die Ventilkontrolle dieses Trenngliedes 2 nur dann ausgelöst, wenn das Trennglied in der richtigen Entfernung von der Aufgabe und damit in der Nähe der Hände des Arbeiters ist.
Figur 4- zeigt eine schematische Skizze des rotierenden Tisches 32 mit den Messerteilen, wobei ein Messerteil 10 identisch ist jnit denjenigen, die in den vorhergehenden
109806/032?
Figuren gezeigt sind, während die anderen Messerteiü? 110 einen ähnlichen Rohrkörper 118 mit Schneidrand 116 aufweisen, dazu aber noch sich radial erstreckende Schneidkanten 120, die etwa in der gleichen Höhe verlaufen, wie der Schneidrand 116 (Figur 5)· Diese etwas abgewandetlt Form des Messerteils ist vorteilhaft "bei der Bearbeitung von Kohlköpfen. Es ist vorteilhaft, wenn die Schneidränder 116 und eine Art Pläte bilden, um auf diese Art die mittige Festlegung des Kohlkopfes auf dem Kesserteil 110 zu unterstützen.
098S8/032?

Claims (3)

Patentansprüche
1) Gerät zum Bearbeiten von Gemüsen, die einen mittigen Pflanzenstiel haben, der Laut», Blätter oder dergleichen trägt und das einen Messerteil aufweist, bei dem eine ringförmige Schneidkante eine öffnung für den Durchgang des Stiels besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennglied (2) angeordnet ist, mit einem runden Vorsprung (4-), der ein Mittelteil (6) mit schrägen Seitenwänden (8) aufweist, und daß ferner ein Antrieb (4-6) eine Relativbewegung zwischen dem Trennglied (2) und dem Vorsprung (4-) entlang einem Weg parallel zu der Längsachse des ringförmigen Schneidrandes (16) veranlaßt, wobei diese Achse durch den Mittelteil (6) des Trenngliedes geht, so daß ein angeschnittenes Ende des Gemüsestiels in die Schneideinrichtung eintritt und der Schneidrand fortschreitend in das Gemüse eindringt, während das Trennglied die Blätter oder dergleichen ablöst, so daß diese etwa radial zu der Geräteachse liegen.
2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere sich radial erstreckende Schneidkanten ζ12θ) an dem Messerteil vorgesehen sind.
3) Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Messerteilen (10) und Trenngliedern (2) an einem Transporteur, z.B. einem rotierenden Tisch (32), angeordnet sind, so
- 10 -
Ι0988Θ/032?
daß Gemüse während der Bearbeitung von einer Aufgabesteile zu einer Entnahme verbringbar ist.
4-) Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Bandförderer (72,7^0 angeordnet sind, um Gemüse an die Aufgabestelle zu bringen und die erzielten" Portionen von der Entnahme wegzunehmen.
109886/0327
Leerseite
DE19762631736 1975-07-23 1976-07-15 Geraet zum bearbeiten von gemuesen Withdrawn DE2631736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30724/75A GB1532004A (en) 1975-07-23 1975-07-23 Treatment of vegetables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631736A1 true DE2631736A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=10312160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631736 Withdrawn DE2631736A1 (de) 1975-07-23 1976-07-15 Geraet zum bearbeiten von gemuesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4099456A (de)
BE (1) BE844485A (de)
DE (1) DE2631736A1 (de)
GB (1) GB1532004A (de)
NL (1) NL7608082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129368A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Henning Speckmann Bohrer zum Entfernen eines Strunks bei Gemüse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211161A (en) * 1978-03-17 1980-07-08 Jourdan Louis J Machine tools and machine for removing stem from vegetable, such as cabbage or cauliflower
US4241096A (en) * 1979-03-15 1980-12-23 Richard A. Shaw, Inc. Method for coring cauliflower heads
US4773324A (en) * 1987-08-21 1988-09-27 J. R. Simplot Company Broccoli trimming machine
US5074203A (en) * 1988-08-05 1991-12-24 Ashlock Company Coring apparatus
DE4100766C1 (de) * 1991-01-12 1992-01-02 Herbort Maschinenbau Gmbh, 3300 Braunschweig, De
FR2694165B1 (fr) * 1992-07-30 1994-10-14 Cotentin Ste Legumiere Machine pour l'épluchage de salades.
JPH11514867A (ja) * 1995-10-07 1999-12-21 ジョージ エリス、アンソニー 野菜芯除去装置
US6607769B1 (en) * 2000-11-28 2003-08-19 Kiv Krymskiy System for coring lettuce heads
GB0119857D0 (en) * 2001-08-14 2001-10-10 Aem Machinery Ltd Vegetable core removal apparatus
PT1462012E (pt) * 2003-02-25 2005-10-31 Denis Delecroix Dispositivo e processo para cortar os caules dos brocolos e das couves-flor e separar as couves
ES2289909B1 (es) * 2005-12-26 2008-10-01 Componosollertia, S.A.L. Maquina para troceado y extraccion del tronco de vegetales con estructura arborescente y metodo de troceado y extraccion del tronco con dicha maquina.
CN106863444B (zh) * 2017-03-20 2019-05-03 浙江理工大学 旋转式花椰菜切削装置
CN112604969B (zh) * 2020-12-12 2021-12-24 临泉县超杰蔬菜脱水有限公司 一种蒜瓣清洗后自动分选及多工位切割加工工艺
CN112674360B (zh) * 2020-12-12 2021-12-28 临泉县超杰蔬菜脱水有限公司 一种集清洗分选分切为一体的蒜瓣加工设备
CN113142598B (zh) * 2021-03-30 2022-12-09 广州泽力医药科技有限公司 一种食品加工用去核设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146085A (en) * 1914-05-22 1915-07-13 Samuel J Mcvey Apple coring and slicing machine.
US2506802A (en) * 1947-08-01 1950-05-09 Magnuson Coring machine
US3490506A (en) * 1966-11-22 1970-01-20 Gen Foods Corp Cauliflower stem trimming machine
US3874280A (en) * 1973-04-27 1975-04-01 Fmc Corp Pineapple sizing and recoring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129368A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Henning Speckmann Bohrer zum Entfernen eines Strunks bei Gemüse
DE102018129368B4 (de) * 2018-11-21 2020-07-02 Henning Speckmann Bohrer zum Entfernen eines Strunks bei Gemüse

Also Published As

Publication number Publication date
BE844485A (fr) 1976-11-16
NL7608082A (nl) 1977-01-25
US4099456A (en) 1978-07-11
GB1532004A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631736A1 (de) Geraet zum bearbeiten von gemuesen
DE1782740C2 (de) Mähmaschine mit einem in Arbeitslage dicht über den Boden geführten, langgestreckten, flachen, kastenförmigen Tragkörper
DE69906605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gestalten eines Pflanzenteils
DE2116675A1 (de)
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE3049759A1 (en) Trimming head for vegetation
DE3447843C2 (de)
DE2847353C2 (de) Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen
EP3370498B1 (de) Längsentblatter und entsprechende rübenerntemaschine
CH422628A (de) Vorrichtung zum Trennen und Abgeben von Behältern aus einem Stapel
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE3147112A1 (de) Schneidemaschine zum durchschneiden von tiefgefrorenen torten
DE704516C (de) Eintrindungsmaschine
DE2728340A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE602005004346T2 (de) Zuführeinrichtung
DE2516290A1 (de) Maschine zum entrinden von rundhoelzern
DE4400274C2 (de) Maschine zur Teilung von Erd- oder Baumfrüchten, insbesondere Kartoffeln
DE3024057C2 (de) Silofräse
DE490555C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ringpinseln
DE2029654C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE102018129368A1 (de) Bohrer zum Entfernen eines Strunks bei Gemüse
DE2053904C (de) Vorrichtung zur Handhabung von Keksen od dgl
DE2456097A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der offenen enden von metalldosen
DE1019113B (de) Spaltvorrichtung zum Zerteilen mehrkeimiger Samen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COCKSEDGE & CO. LTD., IPSWICH, SUFFOLK, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee