DE4009731C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4009731C2
DE4009731C2 DE4009731A DE4009731A DE4009731C2 DE 4009731 C2 DE4009731 C2 DE 4009731C2 DE 4009731 A DE4009731 A DE 4009731A DE 4009731 A DE4009731 A DE 4009731A DE 4009731 C2 DE4009731 C2 DE 4009731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport unit
positioning
sorting device
storage compartments
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009731A1 (de
Inventor
Helmut Hergiswil Ch Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4009731A priority Critical patent/DE4009731A1/de
Priority to DE4042358A priority patent/DE4042358C2/de
Priority to EP91103543A priority patent/EP0449010B1/de
Priority to DE59103254T priority patent/DE59103254D1/de
Priority to US07/675,569 priority patent/US5172908A/en
Priority to JP3062792A priority patent/JP2694706B2/ja
Publication of DE4009731A1 publication Critical patent/DE4009731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009731C2 publication Critical patent/DE4009731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/112Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and in-feed member movable from bin to bin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/18Size; Dimensions relative to handling machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Sortiergerät dieser Gattung ist aus der DE-A 36 43 340 A1 und DE 37 01 450 A1 bekannt. Dieses Sortiergerät weist mehrere übereinander angeordnete Ablagefächer auf. Eine Transporteinheit (DE 36 43 340 A1) bzw. zwei Transporteinheiten (DE 37 01 450 A1) sind vor den Ablagefächern auf- und abverfahrbar. Die Transporteinheiten übernehmen in einer Aufnahmeposition die blattförmigen Aufzeichnungsträger, klemmen diese zwischen einem Walzenpaar fest und transportieren sie in eine Abgabeposition vor dem jeweils angewählten Ablagefach. Das Walzenpaar wird dort erneut aktiviert, um den festgeklemmten Aufzeichnungsträger in das Ablagefach zu befördern.
Die Transporteinheiten sind jeweils mittels eines gesonderten Antriebsmotors über Positionierzugmittel auf- und abbewegbar. Die Aufzeichnungsträger werden in der Aufnahmeposition von der den Ablagefächern abgewandten Seite zwischen die Walzen der Transporteinheit eingeführt und laufen bei der Ablage durch die Walzen der Transporteinheit hindurch, so daß die Aufzeichnungsträger in derselben Lage in die Ablagefächer eingeworfen werden, in welcher sie der Transporteinheit zugeführt werden.
Häufig ist es jedoch erwünscht, die Aufzeichnungsträger gewendet abzulegen. Werden beispielsweise von einem Drucker die Blätter mit der bedruckten Seite nach oben (face up) ausgegeben, so ist es häufig vorteilhaft, die Blätter mit der bedruckten Seite nach unten (face down) abzulegen, so daß sie in der chronologisch richtigen Reihenfolge gestapelt werden. Dies ist bei dem Sortiergerät gemäß DE 36 43 340 A1 und DE 37 01 450 A1 nicht möglich.
Eine Abwandlung dieser bekannten Sortiergeräte ist in DE 37 10 656 A1 beschrieben. Dieses Sortiergerät kann in der Ausführung der Fig. 28 die Aufzeichnungsträger wahlweise sowohl "face up" als auch "face down" ablegen. Es ist hierzu vor und hinter den Ablagefächern jeweils eine Transporteinheit angeordnet. Die vor den Ablagefächern verfahrbare Transporteinheit gibt die Aufzeichnungsträger in unveränderter Lage in die Ablagefächer ab, während die auf der Rückseite der Ablagefächer verfahrbare Transporteinheit ein Umlenkblech aufweist (Fig. 31) und die Aufzeichnungsträger wendet, bevor sie diese in die Ablagefächer einwirft. Diese Lösung ist aufwendig, da sie zwei Transporteinheiten benötigt und vor und hinter den Ablagefächern Platz für die Transporteinheiten beansprucht. Außerdem sind durch die beiderseits angeordneten Transporteinheiten die Ablagefächer schwer zugänglich für die Entnahme der abgelegten Aufzeichnungsträger.
Alle diese bekannten Sortiergeräte weisen eine vorgegebene Anzahl von Ablagefächern auf, die in vorgegebener Position angeordnet sind und eine vorgegebene Aufnahmekapazität aufweisen. Eine Variation der Anzahl der Ablagefächer und insbesondere der Aufnahmekapazität der Ablagefächer ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Sortiergerät zu schaffen, das in konstruktiv einfacher Weise eine Ablage der Aufzeichnungsträger in den Ablagefächern in unveränderter oder in gewendeter Lage möglich ist.
Dieses Problem wird bei einem gattungsgemäßen Sortiergerät erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Sortiergerät wird die Transport­ einheit mittels eines endlos umlaufenden Positionierzugmit­ tels, vorzugsweise eines Positionierriemens bewegt. Die Transporteinheit bewegt sich daher immer in der gleichen Bewegungsrichtung auf einer umlaufenden Bahn. Die abzulegen­ den Aufzeichnungsträger können dadurch wahlweise entweder in der Lage, in welcher sie übernommen werden (z. B. face up), oder in umgewendeter Lage (face down) abgelegt werden. Hierzu ist es nur notwendig, den Funktionsablauf des Sor­ tiergerätes so zu steuern, daß die Aufzeichnungsträger von der Transporteinheit vor oder nach dem Umkehrpunkt der Umlaufbahn aufgenommen werden.
Im Gegensatz zu dem Stand der Technik, bei welchem sich die Transporteinheit auf- und abbewegt, ermöglicht die umlaufen­ de Bewegung der Transporteinheit erfindungsgemäß auch die Verwendung von zwei Transporteinheiten, die diametral an demselben Positionierzugmittel angeordnet sind. Wenn sich die eine Transporteinheit in der Abgabeposition vor den Ablagefächern befindet, befindet sich die andere Transport­ einheit somit unmittelbar vor der Aufnahmeposition, so daß unmittelbar nach der Abgabe eines Aufzeichnungsträgers in die Ablagefächer durch die eine Transporteinheit der nächste Aufzeichnungsträger durch die andere Transporteinheit aufge­ nommen werden kann. Das Sortiergerät kann dadurch erheblich schneller arbeiten, was vor allem bei einer größeren Anzahl von Ablagefächern und dementsprechend größeren Transportwe­ gen der Transporteinheit von Bedeutung ist.
Der Antrieb des Positionierzugmittels für die Bewegung der Transporteinheit und der Antrieb der Walzen der Transport­ einheit für die Aufnahme und die Abgabe der Aufzeichnungs­ träger erfolgt durch denselben Motor. Es ist lediglich ein Umsteuern der Drehrichtung des Motors notwendig, um zwischen dem Antrieb des Positionierzugmittels und dem Antrieb der Walzen der Transporteinheit umzuschalten. Die Transportein­ heit weist keinen gesonderten Antriebsmotor und keine Kabel­ zuführungen für die Energieversorgung und Steuerung eines Antriebsmotors auf, was die Kosten des Sortiergeräts ver­ ringert und seinen Aufbau wesentlich vereinfacht.
Eine höhere Flexibilität des Sortiergerätes ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Ablagefächer in unter­ schiedlichem Abstand eingesetzt werden können. Es ist da­ durch möglich, die Anzahl und die Kapazität der Ablagefächer zu variieren. Eine Erhöhung der Kapazität der Ablagefächer ergibt sich in einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch, daß die den Blattstapel in dem Ablagefach haltende Stützwand einen zusätzlichen Blattanschlag aufweist, der über die Stützwand hinaus bewegbar ist, um die Stützwand zu erhöhen, so daß das Ablagefach einen Blattstapel aufnehmen kann, der über die Stützwand hinaus anwächst.
Vorzugsweise sind die Ablagefächer mit einem Niederhalter versehen, der den in dem Ablagefach aufgenommenen Stapel der blattförmigen Aufzeichnungsträger zusammendrückt, um ein dichtes platzsparendes Ablegen zu gewährleisten. Der Nieder­ halter wird zweckmäßigerweise durch die Transporteinheit von dem abgelegten Blattstapel abgehoben, wenn die Transportein­ heit in die Abgabeposition vor dem jeweiligen Ablagefach gelangt. Dadurch gibt der Niederhalter automatisch einen Einwurfspalt für den abzulegenden Aufzeichnungsträger frei, ohne daß zusätzliche aufwendige Steuerungs- und Betätigungs­ maßnahmen notwendig sind.
Es kann zusätzlich ein Anschlag vorgesehen sein, der diese Abhebbewegung des Niederhalters begrenzt. Kommt der Nieder­ halter mit diesem Anschlag in Berührung, so wird ein Voll­ meldungssignal erzeugt, welches anzeigt, daß das jeweilige Ablagefach voll ist. Dieses Vollmeldungssignal wird vorteil­ haft dadurch erzeugt, daß der Niederhalter, wenn er mit dem Anschlag in Berührung kommt, der Abhebwegung durch die Transporteinheit einen hohen Widerstand entgegensetzt. Es ist somit eine Vollmeldung möglich, ohne daß optoelektrische Abtastungen oder Mikroschalter an jedem einzelnen Ablagefach benötigt werden. Das Vollmeldungssignal wird vielmehr im Antrieb der Transporteinheit erzeugt und kann somit vorteil­ haft unmittelbar in die elektronische Steuerung des Sortier­ gerätes übernommen werden. Insbesondere begünstigt diese Art der Erzeugung des Vollmeldungssignals das beliebige Ein­ setzen der Ablagefächer in das Sortiergerät und damit dessen Flexibilität.
Eine besonders einfache Positionierung der Transporteinheit und Erzeugung des Vollmeldungssignals kann dadurch erreicht werden, daß das Gehäuse des die Transporteinheit antreiben­ den Motors gegen eine Federkraft drehbar gelagert ist. Läuft die Transporteinheit gegen einen Widerstand, zunächst beim Abheben des Niederhalters und dann bei dessen Berührung mit dem Vollmeldungsanschlag, so steigt das Drehmoment der Motorwelle sprunghaft an und das Motorgehäuse dreht sich gegen die Federkraft. Dabei betätigt das Motorgehäuse Schaltelemente zur Erzeugung der benötigten Signale, d. h. zunächst zur Erzeugung des Startsignals für den Antrieb der Walzen der Transporteinheit zur Abgabe des Aufzeichnungsträ­ gers in das Ablagefach und dann zur Erzeugung des Vollmel­ dungssignals. Der Aufwand an Abtast- und Schaltelementen ist somit minimal gehalten.
Das Sortiergerät ist vorzugsweise mit im wesentlichen waage­ rechten übereinander angeordneten Ablagefächern ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Ablagefächer im wesentlichen senkrecht stehend anzuordnen, wobei die Transporteinheit waagerecht über den Ablagefächern bewegt und positioniert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Sortierge­ rätes,
Fig. 2 eine Teilansicht des Sortiergerätes gemäß der der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Transporteinheit des Sortiergerätes in der Abgabeposition,
Fig. 4 die Transporteinheit in der Aufnahmeposition,
Fig. 5 einen Teilausschnitt eines Ablagefaches und der Transporteinheit in der Draufsicht,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Ablagefaches in der Ruhestellung und
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung des Ablagefaches in der Einwurfstellung.
In Fig. 1 ist das Sortiergerät in Verbindung mit einer Büromaschine 10, z. B. einem Drucker dargestellt. Die Büroma­ schine 10 gibt Aufzeichnungsträger in Form von bedruckten Papierblättern 12 aus, die sortiert abgelegt werden sollen.
Das Sortiergerät weist ein Gehäuse mit Seitenwänden 14 auf, in welchen Ablagefächer 16 unter leichter Neigung gegen die Horizontale übereinander einsetzbar sind. Hierzu sind in den Seitenwänden 14 zwei vertikale Reihen von ausgestanzten und nach innen gebogenen Stützlappen 18 vorgesehen, die die Ablagefächer 16 tragen. Die Stützlappen 18 der beiden verti­ kalen Reihen sind in der Höhe gegeneinander versetzt, um den Neigungswinkel der Ablagefächer 16 gegen die Waagerechte festzulegen. Die Anzahl und der gegenseitige vertikale Abstand der Stützlappen 18 ermöglichen eine große Variabili­ tät in der Anzahl und in der Anordnung der Ablagefächer 16. Das hintere Ende der Ablagefächer 16 ragt aus den Seitenwän­ den 14 heraus, um eine Entnahme der abgelegten Papierblätter aus den Ablagefächern 16 zu ermöglichen.
Zwischen den Seitenwänden 14 ist oben und unten jeweils eine Welle 20 drehbar gelagert. Auf den Wellen 20 sitzen beider­ seits drehfest gezahnte Riemenscheiben 22. Über die Riemen­ scheiben 22 laufen als Positionierzugmittel endlose gezahnte Positionierriemen 24 um. Die obere Welle 20 wird von einem an der Seitenwand 14 angebrachten elektrischen Schrittmotor 26 über einen Antriebszahnriemen 28 angetrieben. Der An­ triebszahnriemen 28 greift an einem Zahnrad 30 an, welches mit einer Überholkupplung auf der Welle 20 sitzt. Wird der Schrittmotor 26 in der Darstellung der Fig. 1 im Uhrzeiger­ sinn angetrieben, so daß sich auch das Zahnrad 30 im Uhrzei­ gersinn dreht, so greift die Überholkupplung und die Posi­ tionierriemen 24 laufen angetrieben im Uhrzeigersinn um. Wird der Schrittmotor 26 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, so kuppelt die Überholkupplung aus und die Positionierriemen 24 werden nicht angetrieben. Eine Rücklaufsperre verhindert eine Bewegung der Positionierriemen im Gegenuhrzeigersinn.
An den beiden Positionierriemen 24 sind zwei Transportein­ heiten 32 befestigt, die sich quer zur Umlaufrichtung der Positionierriemen 24 erstrecken. Die beiden Transporteinhei­ ten 32 sind diametral zueinander an den Positionierriemen 24 angeordnet, so daß sich beispielsweise die eine Transport­ einheit 32 rechts unten befindet, wenn sich die andere Transporteinheit 32 links oben befindet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
In den Transporteinheiten 32 sind jeweils zwei Walzen 34 und 35 drehbar gelagert, die sich über die gesamte Breite der Transporteinheit 32 erstrecken. Die Wellen der beiden Walzen 34 und 36 verlaufen parallel zueinander in einer zu den Positionierriemen 24 parallelen Ebene. Die Walzen 34 und 36 weisen eine reibschlüssige Oberfläche auf und stehen längs eines Walzenspaltes miteinander in Berührung. Die Wellen der Walzen 34 und 36 sind an einem Ende seitlich über die Trans­ porteinheit 32 hinausgeführt, wie Fig. 2 zeigt. An diesem Ende tragen die Wellen jeweils ein Zahnrad 38 bzw. 40, wobei die beiden Zahnräder 38 und 40 axial um etwas mehr als ihre Breite gegeneinander versetzt sind. Die Zahnräder 38 und 40 greifen jeweils mit einer Überholkupplung 104 an den Wellen der Walzen 34 bzw. 36 an, die bei einer Relativdrehung des Zahnrades 38 bzw. 40 gegenüber der Welle im Uhrzeigersinn (in Fig. 1) einkuppelt. Ein Antriebszugmittel in Form eines endlos umlaufenden Antriebsriemens 42 ist über Umlenkschei­ ben 44 so geführt, daß er jeweils parallel zu den vertika­ lens Trums des Positionierriemens 24 auf der von diesem abgewandten Seite der Transporteinheiten 32 verläuft. Oben und unten ist der Antriebsriemen 42 oberhalb bzw. unterhalb der Riemenscheiben 22 um diese umgelenkt, wie Fig. 1 zeigt. Die zwei oberen Umlenkscheiben 44 und die zwei unteren Umlenkscheiben 44 sind jeweils axial so gegeneinander ver­ setzt, daß der Antriebsriemen 42 auf der in Fig. 1 linken Seite mit dem Zahnrad 40 der Walze 36 und auf der in Fig. 1 rechten Seite mit dem Zahnrad 38 der Walze 34 in Eingriff kommt, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist.
Der Antriebsriemen 42 wird ebenfalls von dem Schrittmotor 26 angetrieben. Hierzu treibt der Schrittmotor 26 über einen Antriebszahnriemen 46 ein Zahnrad 48 an, welches wiederum in ein Zahnrad 50 eingreift, das mittels eines Überholfreilaufs auf der Welle einer der Umlenkscheiben 44 sitzt. Wird der Schrittmotor 26 im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 1) angetrie­ ben, so kuppelt die Überholkupplung ein und der Antriebsrie­ men 42 wird im Uhrzeigersinn (in Fig. 1) angetrieben. Wird der Schrittmotor 26 im Uhrzeigersinn angetrieben, so kuppelt die Überholkupplung aus und der Antriebsriemen 42 wird nicht angetrieben.
Das Gehäuse des Schrittmotors 26 ist drehbar an der Seiten­ wand 14 gelagert und wird durch eine Feder 112 mit einer radial abstehenden Nase 106 im Uhrzeigersinn (in Fig. 1) gegen einen Anschlag der Seitenwand 14 gehalten. Bei einer Drehung des Gehäuses gegen die Kraft der Feder 112 betätigt die Nase 106 nacheinander zwei im Winkel gegeneinander versetzte Schaltelemente 108 und 110, die z. B. Näherungs­ schalter sein können.
Dem Blattaustritt der Büromaschine 10 gegenüber ist unmit­ telbar vor der Bewegungsbahn der Transporteinheit 32 ein schwenkbarer Blattanschlag 52 in dem Sortiergerät vorgese­ hen. Weiter ist auf dieser Höhe innerhalb der Umlaufbahn des Positionierriemens 24 ein horizontal durchgehendes Leitblech 54 angeordnet. In einem Abstand oberhalb des Leitbleches 54 ist eine Weiche 56 schwenkbar angebracht. Das freie Ende der Weiche 56 weist in Richtung auf die Büromaschine 10. Die Weiche 56 ist zwischen einer in Fig. 1 ausgezogen gezeich­ neten Stellung, in welcher ihr freies Ende in das Leitblech 54 eingreift, und einer in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten angehobenen Stellung verschwenkbar, in welcher ein Blatt­ durchtritt zwischen dem Leitblech 54 und der Weiche 56 freibleibt. Von der Schwenkachse der Weiche 56 sind Stützfä­ den 58 nach oben gespannt, die in einer Mittelebene zwischen den beiden Trums des Positionierriemens 24 verlaufen. Es sind mehrere Stützfäden 58 im Abstand zueinander über die zwischen den beiden Positionierriemen 24 freibleibenden Breite verteilt angeordnet.
Wie Fig. 5 zeigt, weisen die Transporteinheiten 32 an ihrer von den Positionierriemen 24 abgewandten Seite eine Schie­ berleiste 60 auf, die sich über die gesamte Breite der Transporteinheit 32 erstreckt und an einem Ende seitlich über die Transporteinheit 32 hinausragt. Die Schieberleiste 60 ist mittels Langlöchern 62 quer verschiebbar an Zapfen 64 der Transporteinheit 32 gelagert. Die Schieberleisten 60 weisen jeweils zwei senkrecht von der Transporteinheit 32 abstehende Nasen 66 auf. Die Schieberleiste 60 wird durch eine Feder 68 in der in Fig. 5 gezeigten Lage gehalten, in welcher ihr äußeres Ende maximal seitlich über die Transport­ einheit 32 hinausragt.
An dieser Seite ist zwischen der Seitenwand 14 und dem in Fig. 1 linken, vor den Ablagefächern 16 laufenden Trum der Positionierriemen 24 eine Steuerklappe 70 angeordnet, die sich vertikal über die gesamte Höhe der Bahn der Transport­ einheit 32 erstreckt und um eine vertikale Achse verschwenk­ bar ist. Wird die Steuerklappe 70 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 72 verschwenkt, so kommt sie gegen das über­ stehende freie Ende der Schieberleiste 60 zum Anschlag und verschiebt diese gegen die Kraft der Feder 68.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind außer­ dem die Walzen 34 und 36 in der Transporteinheit 32 axial verschiebbar gelagert, wie dies ebenfalls in Fig. 5 darge­ stellt ist. Die Wellen der Walzen 34 und 36 sind dabei ebenfalls seitlich über die Transporteinheit 32 hinaus verlängert, so daß die Steuerklappe 70 auch gegen die Wellen der Walzen 34 und 36 anschlagen und die Walzen 34 und 36 axial, d. h. quer zur Bewegungsbahn der Transporteinheit 32 verschieben kann. Eine Druckfeder 74 hält dabei die Walzen 34 und 36 in der Grundstellung, in welcher die Wellen der Walzen 34 und 36 maximal aus der Transporteinheit 32 heraus­ ragen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Bei einer Ver­ schwenkung der Steuerklappe 70 kommt diese zunächst mit der Schieberleiste 60 in Anschlag und verschiebt die Schieber­ leiste 60. Bei einer weiteren Verschwenkung der Steuerklappe 70 kommt diese dann auch mit den Wellen der Walzen 34 und 36 in Anschlag und verschiebt zusätzlich auch die Walzen 34 und 36. In dieser Ausführungsform sind die Zahnräder 38 und 40 drehfest aber axial verschiebbar auf den Wellen der Walzen 34 und 36 angeordnet, so daß diese Wellen durch die Steuer­ klappe 70 verschoben werden können, ohne daß das Zahnrad 40 außer Eingriff von dem Antriebsriemen 42 kommt.
Die Ablagefächer 16 weisen einen Fachboden 76 mit Seitenwän­ den 78 und einer vorderen, den Positionierriemen 24 zuge­ wandten Stützwand 80 für den aufgenommenen Stapel der Pa­ pierblätter auf. Außen an den Seitenwänden 78 sind schwenk­ bar zwei Schenkel 82 gelagert, die nach vorn über die Stütz­ wand 80 hinausragen und vor der Stützwand 80 durch einen Blattanschlag 84 miteinander verbunden sind. An dem Schwenk­ punkt der Schenkel 82 sind weiter schwenkbar Arme 86 gela­ gert. Die Arme 86 ragen nach vorn über die Schenkel 82 und den Blattanschlag 84 hinaus und weisen an ihrem vorderen Ende gegeneinander abgekröpfte Fahnen 88 auf, die gegen die Bewegungsbahn der Transporteinheit 32 vorstehen. Im vorderen Bereich des Ablagefaches 16 sind die Arme 86 durch einen quer verlaufenden balkenförmigen Niederhalter 90 miteinander verbunden, der auf dem in dem Ablagefach 16 abgelegten Papierstapel aufliegt und diesen zusammendrückt. Ausschnitte 92 in den Seitenwänden 78 ermöglichen, daß der Niederhalter 90 auch bei geringer Stapelhöhe auf dem Papierstapel auflie­ gen kann. An den Armen 86 ist jeweils eine nach unten ge­ richtete Lasche 94 mit einem Langloch 96 angebracht. In das Langloch 96 greift ein Stift 98 des Schenkels 82 ein, so daß die Arme 86 und die Schenkel 82 um einen durch die Länge des Langloches 96 vorgegebenen Winkel gegeneinander verschwenk­ bar sind. Eine zwischen den Armen 86 und den Seitenwänden 78 gespannte Zugfeder 100 zieht die Arme 86 nach unten, so daß der Niederhalter 90 unter der Wirkung dieser Zugfeder 100 auf dem in dem Ablagefach 16 abgelegten Blattstapel auf­ liegt.
Einer der Arme 86 weist einen nach oben vorspringenden Lappen 102 auf, der mit einem die Schwenkbewegung der Arme 86 nach oben begrenzenden Anschlag zusammenwirkt.
Das Sortiergerät arbeitet in folgender Weise:
Zunächst werden die Ablagefächer 16 in der gewünschten Anzahl mittels der Stützlappen 18 in die Seitenwände 14 eingesetzt. Der gegenseitige vertikale Abstand der Ablagefä­ cher 16 wird entsprechend der gewünschten Kapazität gewählt. Die Positionen der eingesetzten Ablagefächer 16 werden in die Steuerelektronik eingespeichert.
Soll ein von der Büromaschine 10 ausgegebenes Papierblatt 12 in umgewendeter Lage (face down) abgelegt werden, so wird dieses Papierblatt 12 zunächst von der Büromaschine 10 gegen den Blattanschlag 52 geschoben, an welchem es sich bauchig auswölbt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Der Schrittmotor 26 wird im Uhrzeiger-Drehsinn bestromt, so daß die Positio­ nierriemen 24 über die einkuppelnde Überholkupplung ange­ trieben werden, während der Antriebsriemen 42 nicht ange­ trieben wird. Die sich an dem in Fig. 1 rechten Trum der Positionierriemen 24 befindende Transporteinheit 32 wird in die Aufnahmeposition an dem Blattanschlag 52 verfahren, die in Fig. 1 dargestellt ist. Hierbei befindet sich, wie Fig. 4 zeigt, das Zahnrad 38 der oberen Walze 34 in Eingriff mit dem Antriebsriemen 42. Bei der Bewegung der Transporteinheit 32 läuft das Zahnrad 38 an dem feststehenden Antriebsriemen 42 ab, so daß es im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Überholkupplung 104 ist hierbei ausgekuppelt, so daß die Walzen 34 und 36 nicht angetrieben werden.
Sobald die Transporteinheit 32 in der in Fig. 1 dargestell­ ten Aufnahmeposition angekommen ist, wird der Blattanschlag 52 nach unten weggeschwenkt und das Papierblatt 12 springt unter dem Druck seiner Ausbauchung mit seiner Vorderkante in den Walzenspalt der Walzen 34 und 36. Nun kehrt die Steuer­ elektronik die Drehrichtung des Schrittmotors 26 um, so daß dieser sich im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dabei kuppelt der Antrieb der Positionierriemen 24 aus, so daß diese stehen bleiben. Der Antrieb des Antriebsriemens 42 kuppelt ein, so daß nun der Antriebsriemen 42 im Uhrzeigersinn, d. h. in Fig. 4 nach unten angetrieben wird. Die Überholkupplung 104 des Zahnrades 38 kuppelt nun ein, die Walze 34 wird ange­ trieben, wobei sich die Walze 36 frei mitdreht. Das Papier­ blatt 12 wird von den Walzen 34 und 36 eingezogen und über die nach unten geschwenkte Weiche 56 an den Stützfäden 58 nach oben geschoben in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichne­ te Position.
Bevor die nachlaufende Kante des Papierblattes 12 aus dem Walzenspalt der Walzen 34 und 36 ausgetreten ist, wird die Drehrichtung des Schrittmotors 26 wieder umgekehrt, so daß dieser sich wieder im Uhrzeigersinn (Fig. 1) dreht. Hier­ durch kuppelt wiederum der Antrieb der Positionierriemen 24 ein und der Antrieb des Antriebsriemens 42 kuppelt aus. Die Transporteinheit 32 bewegt sich hierdurch im Uhrzeigersinn um die untere Riemenscheibe 22 und gelangt an das linke Trum der Positionierriemen 24. Das Zahnrad 38 kämmt dabei zu­ nächst wieder mit dem stillstehenden Antriebsriemen 42, wobei seine Überholkupplung 104 ausgekuppelt ist. Wenn die Transporteinheit 32 um die untere Riemenscheibe 22 läuft, kommt das Zahnrad 38 außer Eingriff von dem Antriebsriemen 42 und das Zahnrad 40 der anderen Walze 36 kommt mit dem Antriebsriemen 42 in Eingriff, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Während die Transporteinheit 32 durch den Positionier­ riemen 24 angetrieben nach oben läuft, kämmt das Zahnrad 40 mit dem stillstehenden Antriebsriemen 42 und wird im Gegen­ uhrzeigersinn gedreht. Die Überholkupplung 104 kuppelt dabei aus, so daß die Walze 36 nicht angetrieben wird. Das Papier­ blatt 12 bleibt somit während dieser Bewegung der Transport­ einheit 32 im Walzenspalt der Walzen 34 und 36 festgeklemmt und wird von der Transporteinheit 32 nachgezogen.
Die elektronische Steuerung überwacht den Antrieb der Posi­ tionierriemen 24 und betätigt die Steuerklappe 70, sobald die Transporteinheit das Ablagefach 16 passiert hat, welches sich unmittelbar vor dem angewählten Ablagefach 16 befindet. Durch das Verschwenken der Steuerklappe 70 kommt diese mit der Schieberleiste 60 in Berührung und verschiebt diese. Die Nasen 66 der Schieberleiste 60 befinden sich in der Ruhe­ stellung der Schieberleiste 60 in der in Fig. 5 dargestell­ ten Position, in welcher sie unbehindert an den Fahnen 88 der Ablagefächer 16 vorbeilaufen können. Durch die Verschie­ bung mittels der Steuerklappe 70 gelangen die Nasen 66 nun in den Bereich der Fahnen 88. Bewegt sich die Transportein­ heit 32 nun an dem angewählten Ablagefach 16 vorbei, so kommen die Nasen 66 mit den Fahnen 88 in Eingriff und heben die Arme 86 mit dem Niederhalter 90 von dem in diesem Abla­ gefach 16 abgelegten Blattstapel ab, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Aufgrund des Langloches 96 heben sich dabei die Arme 86 auch von den Schenkeln 82 ab, so daß sich zwischen dem Niederhalter 90 und der Oberkante des Blattanschlages 84 ein Einwurfspalt öffnet.
Das Anheben der Arme 86 mit dem Niederhalter 90 und den Schenkeln 82 bewirkt einen Widerstand für die Bewegung der Transporteinheit 32. Dieser Widerstand erhöht das von dem Schrittmotor 26 abgegebene Drehmoment, so daß sich das Gehäuse des Schrittmotors 26 mit der Nase 106 gegen die Kraft der Feder 112 entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Motorwelle, d. h. im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Nase 106 betätigt dadurch das erste Schaltelement 108, wodurch der Steuerelektronik angezeigt wird, daß die Transporteinheit 32 die angewählte Abgabeposition erreicht hat. Es wird nun wiederum die Drehrichtung des Schrittmotors 26 umgekehrt, so daß die Positionierriemen 24 nicht mehr angetrieben werden. Die Rücklaufsperre verhindert dabei, daß die Positionierrie­ men 24 unter dem Druck des auf den Nasen 66 der Transport­ einheit 32 aufliegenden Niederhalters 90 zurückbewegt wer­ den. Nun wird der Antriebsriemen 42 im Uhrzeigersinn ange­ trieben. Der Antriebsriemen 42 läuft dadurch in Fig. 3 nach oben und dreht das Zahnrad 40 der Walze 36 im Uhrzeigersinn, so daß dessen Überholkupplung 104 einkuppelt und die Walze 36 angetrieben wird. Dabei dreht sich die Walze 34 frei mit. Das Papierblatt 12 wird somit von den Walzen 34 und 36 durch den Einwurfspalt zwischen Niederhalter 90 und Blattanschlag 84 in das Ablagefach 16 abgelegt.
Ist der in dem Ablagefach 16 abgelegte Papierstapel soweit angewachsen, daß er höher als die vordere Stützwand 80 ist, so kommen die abgelegten Papierblätter mit ihrer Vorderkante an dem hochgeschwenkten Blattanschlag 84 zur Anlage, so daß auch ein höherer Blattstapel zuverlässig in dem Ablagefach 16 gehalten wird. Die Reibung zwischen der Vorderkante des Blattstapels und dem Blattanschlag 84 verhindert dabei, daß der Blattanschlag 84 beim Absenken des Niederhalters 90 nach unten fällt.
Ist der abgelegte Blattstapel soweit angewachsen, daß keine Papierblätter mehr aufgenommen werden können, so gelangt beim Anheben der Arme 86 durch die Nasen 66 der Lappen 102 gegen den Anschlag. Dadurch wird die Transporteinheit 32 blockiert, so daß das von dem Schrittmotor 26 angegebene Drehmoment sprunghaft stark ansteigt. Das Gehäuse des Schrittmotors 26 dreht sich dadurch gegen die Kraft der Feder 112 weiter, bis die Nase 106 das zweite Schaltelement 110 betätigt. Dadurch wird ein Vollmeldungssignal erzeugt, das beispielsweise optisch angezeigt werden kann.
Sobald das Papierblatt vollständig in das Ablagefach 16 abgegeben ist, wird die Steuerklappe 70 wieder freigegeben und durch die Rückstellfeder 72 zurückgestellt. Die Schie­ berleiste 60 wird durch die Feder 68 rückgestellt, so daß die Nasen 66 die Fahnen 88 wieder freigeben. Der Niederhal­ ter 90 wird unter der Wirkung der Zugfeder 100 auf den in dem Ablagefach 16 liegenden Papierstapel gezogen.
Damit ist der Ablagevorgang beendet und die Positionierrie­ men 24 werden wieder angetrieben, um die andere Transport­ einheit 32 in die Aufnahmeposition zu bringen. Da die beiden Transporteinheiten 32 diametral zueinander angeordnet sind, ist jeweils nur ein Weg von höchstens der Länge des rechten Trums der Positionierriemen 24 notwendig, um die Transport­ einheit 32 in die Aufnahmeposition zu bringen. Das Sortier­ gerät ist somit sehr schnell wieder bereit das nächste Papierblatt 12 von der Büromaschine 10 zu übernehmen.
Werden die Walzen 34 und 36 der einen Transporteinheit 32 in der Aufnahmeposition angetrieben, so hat die andere Trans­ porteinheit 32 ihr Papierblatt bereits abgegeben, so daß der Antrieb der Walzen 34 und 36 dieser anderen Transporteinheit 32 nicht stört.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß anstelle des darge­ stellten einzigen Antriebsriemens 42 auch jeweils rechts und links (in Fig. 1) ein gesonderter Antriebsriemen umlaufen kann. Die beiden Antriebsriemen werden in diesem Fall eben­ falls von dem gemeinsamen Schrittmotor 26 angetrieben.
Wird beim Ablegen der Einzelblätter die Steuerklappe 70 über die Betätigung der Schieberleiste 60 hinaus weiterver­ schwenkt, so verschiebt sie auch die Walzen 34 und 36 mit dem im Walzenspalt festgeklemmten Papierblatt. Das Papier­ blatt wird dadurch seitlich versetzt in das Ablagefach 16 abgelegt. Es ist auf diese Weise möglich, durch gesteuertes Verschwenken der Steuerklappe 70 in deren erste oder zweite Schwenkstellung die Papierblätter in dem Ablagefach 16 wahlweise mit oder ohne seitlichen Versatz (offset) abzu­ legen, um z. B. ein einfacheres Trennen des Blattstapels zu ermöglichen.
Sollen die von der Büromaschine 10 abgegebenen Papierblätter 12 in der Lage abgelegt werden, in welcher sie von der Büromaschine abgegeben werden (face up) so wird die Weiche 56 in die in Fig. 1 gestrichtelt gezeichnete Position hochgeschwenkt. Die Transporteinheit 32 wird in eine Aufnah­ meposition gefahren die sich an dem in Fig. 1 linken Trum der Positionierriemen 24 anschließend an das Leitblech 54 befindet. Das von der Büromaschine 10 ausgegebene Papier­ blatt 12 gleitet mit seiner vorlaufenden Kante über das Leitblech 54 und gelangt an den Walzenspalt der Transport­ einheit 32. Der Antriebsriemen 42 wird dann angetrieben, so daß, wie oben beschrieben, das Zahnrad 40 angetrieben wird und über seine einkuppelnde Überholkupplung 104 die Walze 36 antreibt. Der Antrieb erfolgt nur so kurz, daß nur die vorlaufende Kante des Papierblattes 12 eingezogen wird. Dann wird die Transporteinheit 32 in der oben beschriebenen Weise zu dem angewählten Ablagefach 16 befördert, wobei sie das Papierblatt 12 nachschleppt. Die Abgabe in das Ablagefach 16 erfolgt in der oben beschriebenen Weise.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Sortiergerät auch mit horizontal umlaufenden Positionierriemen 24 und An­ triebsriemen 42 ausgebildet sein kann, wobei sich die Abla­ gefächer 16 im wesentlichen senkrecht stehend unter dem unteren horizontalen Trum des Positionierriemens 24 befin­ den.
In einer solchen Ausführungsform fallen die von der Trans­ porteinheit 32 abgegebenen Papierblätter frei nach unten in die Ablagefächer. Eine vordere Stützwand und ein Blattan­ schlag an der der Transporteinheit 32 zugewandten Seite der Ablagefächer ist nicht erforderlich. Um die Einzelblätter dicht aneinanderliegend in dem Stapel zu halten, steht der Stapel beispielsweise auf einem Transportband auf, das nach Blatteinwurf betätigt wird und die Unterkante des auf dem Transportband aufstehenden Blattes gegen den durch eine Anschlagschiene gehaltenen Stapel führt. Das Transportband gleitet unter dem aufstehenden Stapel durch. Im oberen Bereich wird der Stapel durch einen federbelasteten Nieder­ halter zusammengehalten. In dieser Ausführungsform wird der Stapel seitlich aus den Ablagefächern entnommen.

Claims (16)

1. Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeich­ nungsträgern, mit mehreren parallel zueinander angeord­ neten Ablagefächern und mit wenigstens einer Transporteinheit, die ein Paar von antreibbaren Walzen aufweist und die durch einen Motor gesteuert mittels Positionierzugmitteln entlang der Einwurfseite der Ablagefächer bewegbar ist, wobei die Transporteinheit in einer Aufnahmeposition einen Aufzeichnungsträger zwischen den Walzen erfaßt und festklemmt und in einer Abgabeposition vor einem angewählten Ablagefach den Aufzeichnungsträger mittels der Walzen in dieses Ablagefach einwirft, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierzugmittel (Positionierriemen 24) die Transporteinheit (32) endlos umlaufend in einer Umlaufrichtung bewegen und daß die Aufnahmeposition der Transporteinheit (32) wahlweise an dem entlang der Einwurfseite der Ablagefächer (16) laufenden oder an dem entgegengesetzten Trum der Positionierzugmittel (24) festlegbar ist.
2. Sortiergerät nach Anspruch 1 mit zwei Transporteinheiten dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transporteinheiten (32) an den Positionierzugmitteln (24) diametral bezüglich deren Umlaufbahn angeordnet sind.
3. Sortiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (34, 36) der Transporteinheit (32) durch den die Positionierzugmittel (24) antreibenden Motor (26) mittels Antriebszugmitteln (Antriebsriemen 42) antreibbar sind, wobei eine Umschaltung zwischen dem Antrieb der Positionierzugmittel (24) und dem Antrieb der Antriebszugmittel (42) durch Umschalten der Drehrichtung des Motors (26) erfolgt.
4. Sortiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszugmittel (42) in Zahnräder (38, 40) eingreifen, die über Überholkupplungen (104) mit den Walzen (34, 36) in der Weise verbunden sind, daß die Walzen (34, 36) den Aufzeichnungsträger (12) stets in Richtung gegen die Ablagefächer (16) fördern.
5. Sortiergerät nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszugmittel (42) sich an den beiden Trums der Positionierzugmittel (24) in gleicher Richtung wie diese bewegen, wobei sie an dem den Ablagefächern (16) zugewandten Trum der Positio­ nierzugmittel (24) an dem Zahnrad (40) der einen Walze (36) und an dem von den Ablagefächern (16) abgewandten Trum der Positionierzugmittel (24) an dem Zahnrad (38) der anderen Walze (34) angreifen.
6. Sortiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (38, 40) der beiden Walzen (34, 36) axial gegeneinander versetzt sind und daß die Antriebs­ zugmittel (42) an den den Ablagefächern (16) zuge­ wandten und abgewandten Trums der Positionierzugmittel (24) jeweils entsprechend seitlich gegeneinander ver­ setzt laufen.
7. Sortiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszugmittel durch einen die Umlaufbahn der Positionierzugmittel (24) umschließenden endlos umlaufenden Antriebsriemen (42) gebildet sind.
8. Sortiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefächer (16) in ihrer Anzahl und ihrem gegenseitigen Abstand frei wählbar einsetzbar sind, daß die Transporteinheit (32) wenigstens eine gegen die Ablagefächer (16) vorspringende Nase (66) aufweist, daß die Ablagefächer (16) einen schwenkbaren, vorbelastet auf dem Stapel der abgelegten Aufzeichnungsträger aufliegenden Niederhalter (90) aufweisen, daß die Niederhalter (90) mit wenigstens einer über das Ablagefach (16) vorspringenden Fahne (88) versehen sind, daß die Nase (66) der Transporteinheit (32) und die Fahnen (88) der Ablagefächer (16) aus einer Grundstellung, in welcher sich die Fahnen (88) seitlich neben der Bewegungsbahn der Nase (66) befinden, in eine Eingriffsstellung bewegbar sind, in welcher die Fahnen (88) in die Bewegungsbahn der Nase (66) ragen, und daß in der Eingriffsstellung die Nase (66) bei der Bewegung der Transporteinheit (32) den Niederhalter (90) mittels der Fahne (88) von dem Stapel abhebt.
9. Sortiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (66) an einer quer verschiebbar an der Transporteinheit (32) angebrachten Schieberleiste (60) angeordnet ist und daß eine gesteuert verschwenkbare Steuerklappe (70) gegen die seitlich über die Trans­ porteinheit (32) hinausragende Schieberleiste (60) anschlägt, um diese in die Eingriffsstellung zu bewe­ gen.
10. Sortiergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anstieg des Drehmoments des Motors (26) beim Antrieb der Positionierzugmittel (24), wenn die Transporteinheit (32) den Niederhalter (90) anhebt, als Signal für die Positionierung der Transporteinheit (32) in die Abgabeposition verwendet wird.
11. Sortiergerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebbewegung des Niederhalters (90) durch einen Anschlag begrenzt ist und daß ein Vollmeldungssignal erzeugt wird, wenn der Niederhalter (90) mit diesem Anschlag in Berührung kommt.
12. Sortiergerät nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anstieg des Drehmoments des Motors (26) beim Antrieb der Positionierzugmittel (24), wenn der Niederhalter (90) mit dem Anschlag in Berührung kommt, zur Erzeugung des Vollmeldungssignals verwendet wird.
13. Sortiergerät nach den Ansprüchen 10 und/oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Motor (26) entgegenge­ setzt zu der Drehrichtung des Antriebs der Positionier­ zugmittel (24) gegen die Kraft einer Feder (112) dreh­ bar befestigt ist und bei Anstieg des Drehmoments zum Antrieb der Positionierzugmittel (24) Schaltelemente (108, 110) zur Positionierung der Transporteinheit (32) in der Abgabeposition und/oder zur Erzeugung des Voll­ meldungssignals betätigt.
14. Sortiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen horizontaler Anordnung der Ablagefächer (16) eine die Kante des Stapels der abge­ legten Aufzeichnungsträger abstützende Stützwand (80) der Ablagefächer durch einen bewegbaren Blattanschlag (84) erhöhbar ist.
15. Sortiergerät nach Anspruch 14 und wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattanschlag (84) verschwenkbar an dem Ablagefach (16) angeordnet ist und durch den Niederhalter (90) beim Abheben in einem vorgegebenen Winkelabstand mitgenommen wird.
16. Sortiergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (34, 36) in der Transporteinheit (32) in ihrer Axialrichtung quer verschiebbar gelagert sind und eine seitlich über die Transporteinheit (32) hinausragende Welle aufweisen, gegen die die Steuerklappe (70) zur Querverschiebung der Walzen (34, 36) anschlägt, wobei in einer ersten Schwenkstellung der Steuerklappe (70) die Schieberleiste (60) in die Eingriffsstellung der Nase (66) und in einer zweiten Schwenkstellung der Steuerklappe (70) die Walzen (34, 36) verschoben wer­ den.
DE4009731A 1990-03-27 1990-03-27 Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern Granted DE4009731A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009731A DE4009731A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE4042358A DE4042358C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP91103543A EP0449010B1 (de) 1990-03-27 1991-03-08 Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE59103254T DE59103254D1 (de) 1990-03-27 1991-03-08 Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern.
US07/675,569 US5172908A (en) 1990-03-27 1991-03-27 Sorting device for storing sheet-form recording media
JP3062792A JP2694706B2 (ja) 1990-03-27 1991-03-27 枚葉状記録媒体を収納するための仕分け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009731A DE4009731A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009731A1 DE4009731A1 (de) 1991-10-02
DE4009731C2 true DE4009731C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6403111

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042358A Expired - Fee Related DE4042358C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE4009731A Granted DE4009731A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE59103254T Expired - Fee Related DE59103254D1 (de) 1990-03-27 1991-03-08 Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042358A Expired - Fee Related DE4042358C2 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103254T Expired - Fee Related DE59103254D1 (de) 1990-03-27 1991-03-08 Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5172908A (de)
EP (1) EP0449010B1 (de)
JP (1) JP2694706B2 (de)
DE (3) DE4042358C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117434A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum stapeln
JP3148948B2 (ja) * 1992-07-03 2001-03-26 コニカ株式会社 ソータ
JP3227220B2 (ja) * 1992-09-24 2001-11-12 キヤノン株式会社 シート後処理装置
US5358238A (en) * 1993-04-27 1994-10-25 Xerox Corporation Shared user printer output dynamic "mailbox" system
US5326093A (en) * 1993-05-24 1994-07-05 Xerox Corporation Universal interface module interconnecting various copiers and printers with various sheet output processors
JPH09295760A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Minolta Co Ltd 用紙積載収容装置
US6422557B1 (en) * 1997-09-12 2002-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a plurality of sheet stacking means
IT1296904B1 (it) * 1997-12-24 1999-08-02 Edue Italia Spa Accumulatore-erogatore di una striscia di carta di lunghezza variabile uscente da una stampante
US6250627B1 (en) * 1999-03-22 2001-06-26 Gradco (Japan) Ltd. Selective sheet delivery apparatus
US6454476B1 (en) 1999-04-14 2002-09-24 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for picking and feeding print media sheets
US6568675B1 (en) * 2000-11-28 2003-05-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Sheet media output device
US6796552B2 (en) * 2002-09-17 2004-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature delivery device and method
KR100812168B1 (ko) * 2006-12-23 2008-03-12 (주)대산공업 보드의 수직결변환시 모터와 캠을 이용한 이송속도 및위치제어장치
CN102267645A (zh) * 2010-06-07 2011-12-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 出纸装置
DE202015106870U1 (de) 2015-12-16 2016-01-13 Rüdiger Sperling System sowie Vorrichtung zum Sortieren, Detektieren und Notieren
CN114684527A (zh) * 2022-05-10 2022-07-01 苏州市苏润机械科技有限公司 一种半导体bms物流智能存储线仓储系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5566453A (en) * 1978-11-07 1980-05-19 Canon Inc Sheet classifying device
JPS5593764A (en) * 1978-12-29 1980-07-16 Ricoh Co Ltd Collater
JPS6052975B2 (ja) * 1978-12-29 1985-11-22 キヤノン株式会社 シ−ト分類装置
IT1112786B (it) * 1979-04-19 1986-01-20 Elsag Macchina per lo smistamento di oggetti a varia destinazione,particolarmente adatta per corrispondenza postale voluminosa
JPS58144052A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Canon Inc シ−ト取扱い装置
JPS60196478A (ja) * 1984-03-19 1985-10-04 ル−カス インダストリ−ズ パブリツク リミテツド カンパニ− 流体制御弁
JPH0651547B2 (ja) * 1984-08-10 1994-07-06 株式会社リコー 用紙仕分け装置
GB2185463B (en) * 1985-12-20 1989-11-15 Ricoh Kk Sorter
GB2185465B (en) * 1986-01-20 1989-11-08 Ricoh Kk Sorter
GB2195320B (en) * 1986-09-29 1990-10-03 Oa Tech Inc Sheet discharge device
US4900009A (en) * 1987-04-20 1990-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Sorter
JPH02147564A (ja) * 1988-11-29 1990-06-06 Toshiba Corp 紙葉類排出装置及び画像形成装置
US5048819A (en) * 1990-01-15 1991-09-17 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Sorting machine having an uppermost tray which is only used in the non-sorting mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103254D1 (de) 1994-11-24
JP2694706B2 (ja) 1997-12-24
US5172908A (en) 1992-12-22
JPH0769518A (ja) 1995-03-14
EP0449010A1 (de) 1991-10-02
EP0449010B1 (de) 1994-10-19
DE4042358C2 (de) 1997-04-30
DE4042358A1 (de) 1991-10-10
DE4009731A1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009731C2 (de)
DE2723842C3 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3830339C2 (de)
DE2444206B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kreuzweisen Stapeln von Bögen aus Papier o.dgl
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
CH643490A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern fuer eine schreibende buero- oder datenverarbeitungsmaschine.
DE102008052330A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
DE3643340C2 (de)
CH625481A5 (de)
DE10059005A1 (de) Blattablagevorrichtung
DE2329379A1 (de) Verbundvorrichtung fuer das manipulieren von buchungsunterlagen in verbindung mit einer buchungsmaschine
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
EP0213429B1 (de) Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier
DE4001353C2 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE3707520C2 (de)
DE69820570T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln, Sortieren und Zuführen von gedruckten Dokumenten nach einer Endbearbeitungsmaschine
DE3709726A1 (de) Blattauswerfer
DE3007838C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3217627C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Zuschnitten zu Stößen
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE3918579C2 (de) Blatt-Handhabungsgerät
DE2425736C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern
DE4214329C2 (de) Ablagevorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger verarbeitende Druckmaschinen
DE4109340A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer plastikkarte oder eines metallschildchens an eine praegestanze oder praegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042358

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042358

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042358

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042358

Format of ref document f/p: P