DE4009310A1 - Granulierte fotochemikalien - Google Patents

Granulierte fotochemikalien

Info

Publication number
DE4009310A1
DE4009310A1 DE4009310A DE4009310A DE4009310A1 DE 4009310 A1 DE4009310 A1 DE 4009310A1 DE 4009310 A DE4009310 A DE 4009310A DE 4009310 A DE4009310 A DE 4009310A DE 4009310 A1 DE4009310 A1 DE 4009310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
acid
acrylamide
trimethylammonium
methacryloyloxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009310A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Reuter
Heinz Dr Meckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4009310A priority Critical patent/DE4009310A1/de
Priority to EP90124874A priority patent/EP0447655A1/de
Priority to US07/666,895 priority patent/US5135840A/en
Priority to JP3080766A priority patent/JPH04221951A/ja
Publication of DE4009310A1 publication Critical patent/DE4009310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/265Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of powders, granulates, tablets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/47Polymer

Description

Die Erfindung betrifft granulierte Fotochemikalien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Fotografische Verarbeitungsbäder, z. B. Entwicklungs-, Bleich- und Fixierbäder enthalten die erforderlichen Wirkstoffe meist in geringer Konzentration und werden daher vom Benutzer aus Wasser und Chemikalienkonzentraten sowie gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln selbst angesetzt.
Die Konzentrate sollen möglichst einfach zu dosieren und weitgehend staubfrei sein. Außerdem sollen für Verpackung und Transport keine unnötig hohen Kosten entstehen.
Die in der Praxis allgemein üblichen Flüssigkonzentrate zur Herstellung gebrauchsfertiger fotografischer Bäder besitzen gegenüber den früher verwendeten, pulverförmig konfektionierten Produkten den Vorteil, daß keine Staubentwicklung und keine Lösungsprobleme auftreten. Die Konzentrate besitzen die Nachteile des hohen Gewichts- und Volumenanteils des Wassers, sowie Entsorgungsschwierigkeiten der unhandlichen Packmittel.
Gemäß DE-OS 37 33 861 sprüh- oder gefriergetrocknete Produkte, die diese Nachteile vermeiden sollen, zeigen jedoch eine hohe Staubentwicklung.
Eigene Versuche, durch bestimmte Granulierungsverfahren den Staubanteil zu senken, waren nur teilweise erfolgreich. Eine völlige Vermeidung der Staubentwicklung gelang nicht, außerdem ließ sich nicht für alle Verarbeitungsrezepturen eine Granulierung durchführen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, Mittel zu finden, mit denen ein größeres Spektrum von fotografischen Verarbeitungschemikalien granuliert werden kann, wobei der Staubanteil weiter verringert werden soll. Die Granulate sollen sich darüber hinaus in kurzer Zeit in Wasser lösen.
Es wurde nun gefunden, daß durch geringe Zusätze eines hydrophilen Polymerisats zu den festen Bestandteilen fotografischer Verarbeitungsbäder eine Granulierung mit ausgezeichneten Ergebnissen möglich wird.
Gegenstand der Erfindung sind daher fotografische Verarbeitungschemikalien in Form von Granulaten mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 150 bis 300 µm, enthaltend die erforderlichen Wirk- und Hilfsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate zusätzlich ein Polymerisat mit einer Molmasse von 500 000 bis 14 000 000 in einer Menge von 1 bis 1000 mg/kg Granulat, vorzugsweise von 50 bis 150 mg/kg Granulat, enthalten, das aus wenigstens 80 Mol-% Acrylamid, Acrylsäure, kationischem Monomer, oder Gemischen aus Acrylamid und kationischem oder anionischem Monomer besteht.
Geeignete kationische Comonomere sind z. B.
N-Vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid,
N-Benzyl-N,N-dimethyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid,
N,N,N-trihexyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid,
N-(3-Maleimidopropyl)-N,N,N-trimethylammonium,
N-Benzyl-N-(3-maleimidopropyl)-N,N-dimethylammoniumchlorid,
N-Vinyloxycarbonylmethyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid,
N-(3-Acrylamido-3,3-dimethylpropyl)-N,N,N-trimethylammonium- methosulfat,
1,2-Dimethyl-5-vinylpyridinium-methosulfat,
N-(2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)-N,N,N-trimethyl- ammoniumchlorid,
N-(2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)-N,N,N-trimethyl- ammoniumsulfat,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumiodid,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammonium-p-toluolsulfonat,-
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammonium-methosulfat,
3-Methyl-1-vinylimidazolium-methosulfat,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumacetat,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumbromid,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumfluorid,
N-(2-Methacryloxyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumnitrat,
N-(2-Methacryloxyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumphosphat,
1,3-Bis-(dimethylamino)-isopropylmethacrylat,
4-(N,N-Diethylamino)-1-methylbutylacrylat,
2-(N,N-Diethylamino)-ethylacrylat,
2-(N,N-Diethylamino)-ethylmethacrylat,
3-(N,N-Diethylamino)-propylacrylat,
N-(1,1-Dimethyl-3-dimethylaminopropyl)-acrylamid,
3,6-Dimethyl-3,6-diazaheptylacrylat,
2-(N,N-Dimethylamino)-ethylacrylat,
2-(N,N-Dimethylamino)-ethylmethacrylat,
N-(2-Dimethylaminoethyl)-acrylamid,
N-(2-Dimethylaminoethyl)-methacrylamid,
3-(N,N-Dimethylamino)-propylacrylamid,
2-(5-Ethyl-2-pyridyl)-ethylacrylat,
2-Phenyl-1-vinylimidazol,
2-Methyl-1-vinylimidazol,
1-Vinylimidazol,
2-Methyl-5-vinylpyridin,
2-Vinylpyridin,
4-Vinylpyridin.
Geeignete anionische Comonomere sind
Aconitsäure,
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
3-Acrylamidopropan-1-sulfonsäure,
Acrylsäure,
Methacrylsäure,
4-Acryloyloxybutan-1-sulfonsäure,
3-Acryloyloxypropionsäure,
3-Acryloyloxybutan-1-sulfonsäure,
3-Acryloyloxypropan-1-sulfonsäure,
4-t-Butyl-9-methyl-8-oxo-7-oxa-4-aza-9-docensulfonsäure,
α-Chloracrylsäure,
Maleinsäure,
Chlormaleinsäure,
2-Methacryloyloxyethyl-1-sulfonsäure,
Zitronensäure,
Crotonsäure,
Fumarsäure,
Mesaconsäure,
α-Methylenglutarsäure,
Monoethylfumarat,
Monomethyl-α-methylenglutarat,
Monomethylfumarat,
Vinylsulfonsäure,
p-Styrolsulfonsäure,
4-Vinylbenzylsulfonsäure,
Acryloyloxymethylsulfonsäure,
4-Methacryloyloxybutan-1-sulfonsäure,
2-Methacryloyloxybutan-1-sulfonsäure,
3-Methacryloyloxypropan-1-sulfonsäure,
2-Acrylamidopropan-1-sulfonsäure,
2-Methacrylamido-2-methylpropan-1-sulfonsäure,
3-Acrylamido-3-methylbutan-1-sulfonsäure.
Bevorzugte kationische bzw. anionische Conomere sind N-Vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, n-(3-Acrylamido- 3,3-dimethylpropyl)-N,N,N-trimethylammonium-methosulfat, N-2-(Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammonium- methosulfat, N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, 2-(N,N-Dimethylamino)-ethylacrylat, N-(2-Dimethylaminoethyl)-acrylamid, 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure, 3-Acrylamidopropan-1-sulfonsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure.
Die übrigen Monomeranteile können (Meth)acrylsäureester, (Meth)acrylnitril, Styrol oder Vinylester der Essig- oder Propionsäure sein.
Bevorzugt sind Polyacrylamid, Polyacrylsäure und Copolymerisate aus Acrylamid mit den bevorzugten anionischen oder kationischen Monomeren in beliebiger Zusammensetzung.
Geeignete fotografische Verarbeitungschemikalien sind Schwarz-Weiß-Entwickler, Farbentwickler, Bleichmittel, Fixiermittel und Bleichfixiermittel.
Diese fotografischen Verarbeitungschemikalien enthalten außer dem erfindungsgemäßen Zusatz die üblichen Wirk- und Hilfsstoffe. Einzelheiten dazu sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Granulate ist dadurch gekennzeichnet, daß man Wirk- und Hilfsstoffe eines fotografischen Verarbeitungsbades zusammen auf eine Teilchengröße <2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, mahlt, anschließend unter Zusatz einer Granulierflüssigkeit, die das vorstehend definierte Copolymerisat enthält, einer Pulveragglomeration unterwirft, im Vakuum trocknet und wasserdampfdicht verpackt.
Die so hergestellten Granulate sind mechanisch stabil, von einheitlicher Korngröße, zeigen eine große Lösungsgeschwindigkeit und unbegrenzte Haltbarkeit, sind staubfrei und rieselfähig.
Die Zerkleinerung der festen Bestandteile auf Partikelgrößen <10 µm erfolgt üblicherweise durch Strahlmahlen. Die Pulveragglomeration wird vorzugsweise in einem Wirbelbett durchgeführt, wobei man den zu agglomerierenden Partikeln die Granulierflüssigkeit, beispielsweise 200 ml Wasser pro kg Pulver, zusetzt.
Wenn nicht alle Bestandteile eines fotografischen Verarbeitungsbades gemeinsam granuliert werden können, z. B. Oxidationsschutzmittel und Alkalispender eines farbfotografischen Entwicklers, können diese Entwicklerbestandteile einzeln granuliert, aber miteinander verpackt werden.
Bei besonders sauerstoffempfindlichen Bestandteilen ist es vorzuziehen, das Mahlen, Granulieren, Trocknen, Mischen und Verpacken unter einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, vorzunehmen.
Farbfotografische Entwicklergranulate enthalten neben der Entwicklersubstanz als essentielle Granulatbestandteile Oxidationsschutzmittel und Alkalispender. Diese drei Bestandteile werden vorzugsweise separat granuliert. Die übrigen Zusätze wie Kalkschutzmittel, Schwermetallkomplexbildner, Natriumsulfit und Alkalihalogenid können gemeinsam mit einem oder mehreren der essentiellen Bestandteile granuliert werden.
Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethin- bzw. Indophenolfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische, mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl- p-phenylendiamine wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise in Amer. Chem. Soc. 73, 3106 (1951) und G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seite 545 ff, beschrieben.
Bleichmittel enthalten einen Eisen(III)-Komplex oder ein Eisen(III)-Komplexsalz und ein Rehalogenierungsmittel.
Weiterhin können die Bleichmittelgranulate, Korrosionsschutzmittel, beispielsweise Ammoniumnitrat, Komplexbildner, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Propylen­ diamintetraessigsäure (PDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und Nitrilotriessigsäure (NTA), und Mittel zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes, z. B. Ammoniumcarbonat, enthalten.
Als Fe(III)-Komplexe bzw. Komplexsalze kommen die Fe(III)-Komplexe, bzw. (NH₄)Fe(III)-Komplexsalze von EDTA, PDTA, DTPA und NTA in Betracht. Geeignete Rehalogenierungsmittel sind Alkali- und Ammoniumhalogenide, z. B. NaBr, KBr, NH₄Br und NaCl.
Der Eisen(III)-Komplex oder das Eisen(III)-Komplexsalz macht vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% des fertigen Granulates; das Rehalogenierungsmittel macht vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% des fertigen Granulates aus.
Fixiermittel enthalten üblicherweise ein Thiosulfat, z. B. Ammonium- oder Natriumthiosulfat. Als weitere Bestandteile der Fixiermittel kommen Komplexbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure und Mittel zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes wie Natriumcarbonat in Frage.
Im Falle von Bleichfixiermitteln werden Bleichmittel und Fixiermittel gemeinsam granuliert. In diesem Fall ist ein Rehalogenierungsmittelzusatz nicht erforderlich.
Beispiel 1 Granulierung des Alkaliteils eines Entwicklers zur Verarbeitung von Colornegativfilmen
Zur Granulierung des Alkaliteils für 10 l gebrauchsfertige Lösung des Entwicklergenerators werden folgende Chemikalien gemischt:
Pottasche|338,4 g
Kaliumhydroxid fest 23,0 g
Kaliumbromid 10,5 g
Kaliumhydrogencarbonat 33,1 g
Diethylentriaminpentaessigsäure 26,0 g
Natriumsulfit sicc. 20,2 g
Kaliumdisulfit 2,8 g
Die Mischung wird in einer Alexandermühle auf etwa 0,5-0,6 mm Korngröße zerkleinert und auf einem handelsüblichen Wirbelschichtgranulator (Strea 1 - Laborgerät der Fa. Aeromatic, Bubendorf/Schweiz) im Luftstrom granuliert.
Dazu werden 80 ml Wasser als Granulierflüssigkeit in 3-4 min aufgesprüht.
Nach dem Granulieren wird im gleichen Gerät durch Erwärmen der Fluidisierungsluft auf 60°C 4-5 min lang getrocknet.
Eigenschaften:
Das Granulat ist rieselfähig, aber sehr staubhaltig. Siebt man den Staubanteil ab, so bilden sich, hervorgerufen durch starken Abrieb, rasch wieder neue Staubpartikel.
Ersetzt man die Granulierflüssigkeit Wasser durch eine 0,05 gew.-%ige wäßrige Lösung des Polyacrylamids A, so erhält man ein staubfreies, durch äußerst geringen Abrieb gekennzeichnetes Granulat. Polyacrylamid A ist ein Polyacrylamid mit einer mittleren Molmasse von 7 · 10⁶.
Beispiel 2 Herstellung eines Granulats für 10 l gebrauchsfertige Lösung des Stabilisierbad-Regenerators zur Verarbeitung von Colornegativ-Papier
Folgende Chemikalien werden gemischt und auf der Alexandermühle auf etwa 0,5-0,6 mm Korngröße zerkleinert:
Natriumsulfit sicc.|20 g
Natriumbenzoat 10 g
Di-natriumsalz der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure 43 g
Calgon 20 g
Ätznatron 8 g
Beim Versuch zur Granulatherstellung mit Wasser als Sprühmittel, ist kein Kornaufbau zu erhalten. Es entstehen lediglich einige Agglomerate, welche sehr leicht wieder zerfallen (z. B. durch Schütteln).
Wird jedoch eine 0,05 gew.-%ige wäßrige Lösung des Acrylamids A eingesetzt (120 ml/kg Vormischung), so entsteht ein gut rieselndes, schnell lösliches und staubarmes Granulat.
Beispiel 3 Zweistufige Herstellung eines Bleichfixierbadgranulats
Ein Bleichfixierbad-Granulat wird durch Mischen von zwei Einzelgranulaten A und B hergestellt. Für 10 l gebrauchsfertigen Regenerator werden folgende Chemikalienmengen eingesetzt:
Granulat A:
Ammoniumthiosulfat|750 g
Ammoniumcarbonat 26 g
Natriumdisulfit 135 g
911 g
Granulat B:
Ammonium-Eisen-EDTA|570 g
EDTA-Säure 8 g
578 g
Herstellung des Granulats A:
Die unter A aufgeführten Chemikalien werden in einer Alexandermühle auf etwa 1 mm Korngröße zerkleinert und anschließend in einer Luftstrahlmühle auf eine Teilchengröße von 5 µm gemahlen. Danach wird das Mahlgut in ca. 500 g-Portionen auf dem in Beispiel 1 genannten Wirbelschichtgranulator granuliert. Dazu werden 50 ml Wasser als Granulierflüssigkeit innerhalb von etwa 2 min in das Wirbelbett eingesprüht. Danach wird durch Erwärmen der Fluidisierungsluft auf 70°C etwa 6 min lang getrocknet. Das Gutkorn wird von etwa 5% Unterkorn (<0,2 mm) durch Absieben getrennt. Anschließend wird im Vakuum bei Raumtemperatur nachgetrocknet.
Herstellung von Granulat B:
Die unter B aufgeführten Chemikalien werden nach dem Mischen im gleichen Granulator durch Aufsprühen von 50 gew.-%iger Ammonium-Eisen-EDTA-Lösung, die überschüssiges Ammoniak enthält, in etwa 7 min granuliert. Auf 600 g der Mischung B werden 200 ml dieser Lösung bei Raumtemperatur aufgesprüht. Anschließend wird durch Erwärmen des Fluidisierungsluft auf 70°C 10 min lang getrocknet. Nach Absieben des Überkorns wird 3 bis 4 Stunden im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
Zur Herstellung des gebrauchsfertigen Mischgranulats werden die Granulate A und B gemischt.
911 g Granulat A und 578 g Granulat B ergeben die erforderliche Menge Mischgranulat für 10 l Bleichfixierbad-Regenerator.
Beispiel 4 Einstufige Herstellung des Bleichfixierbad-Granulats
Folgende Chemikalien werden gemischt und auf einer Alexandermühle auf etwa 0,5 bis 0,6 mm Korngröße zerkleinert. (Für 10 l gebrauchsfertigen Regenerator.)
Ammoniumthiosulfat|750 g
Ammoniumcarbonat 26 g
Natriumdisulfid 135 g
Ammonium-Eisen-EDTA 570 g
EDTA-Säure 8 g
1489 g
Anschließend wird dieses Mahlgut in 500 g-Portionen auf dem handelsüblichen Strea-1-Wirbelschichtgranulator granuliert. Dazu werden 60 ml der 0,05 gew.-%igen wäßrigen Lösung eines 1 : 1-Copolymerisates aus Acrylamid und Acrylsäure mit der mittleren Molmasse 11.10⁶ als Granulierflüssigkeit in etwa 5 min aufgesprüht. Danach wird, wie üblich, durch Erwärmen der Fluidisierungsluft auf 70°C 6 min lang getrocknet. Das erhaltene Granulat wird nach Absieben von etwa 1 Gew.-% Überkorn 3 Stunden im Vakuum bei Raumtemperatur nachgetrocknet.
Es entsteht ein staubfreies, rieselfähiges und schnell lösliches Granulat. Gegenüber Beispiel 3 ist das einstufige Verfahren von Beispiel 4 wesentlich einfacher.
Wird anstatt der Copolymerisatlösung unter Einsatz von 60 ml Wasser oder 60 ml 50 gew.-%iger Eisenammonium- EDTA-Lösung granuliert, so tritt beim Granulierprozeß mit Wasser eine Entmischung der Einzelchemikalien auf (kein homogenes Granulat). Beim Einsatz von NH₄FeEDTA-Lösung bilden sich große Produktklumpen. Außerdem ist in beiden Fällen eine starke Staubbildung festzustellen.
Beispiel 5 Herstellung eines Fixierbad-Granulats
Zur Herstellung eines Granulats für 10 l gebrauchsfertige Regenerator-Lösung werden folgende Chemikalien im angegebenen Verhältnis gemischt:
Ammoniumthiosulfat|1400 g
EDTA-Säure 12 g
Natriumdisulfit 139 g
Ammoniumcarbonat 300 g
Nach Vorzerkleinerung auf der Alexandermühle wird die Mischung in der Luftstrahlmühle auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 µm gemahlen.
Etwa 700 g dieser Mischung werden pro Charge in dem in Beispiel 1 verwendeten Granulator durch Aufsprühen von 110 ml Wasser innerhalb von 5 min granuliert. Das Aufsprühen wird mehrmals unterbrochen, um eine gleichmäßige Korngrößenverteilung zu erzielen. Anschließend wird das erhaltene Granulat durch Erwärmung der Fluidisierungsluft auf 55°C 10 min lang getrocknet. Etwaiges Über- oder Unterkorn wird abgesiebt. Eine 2-stündige Trocknung im Vakuum bei Raumtemperatur schließt sich an.
Das Granulat staubt leicht und neigt zum Zusammenkleben.
Die gleiche Chemikalienmischung, wie oben angegeben, wird auf der Alexandermühle auf eine Teilchengröße von 0,5 bis 0,6 mm gemahlen.
Etwa 700 g dieser Mischung werden pro Charge in dem oben beschriebenen Granulator durch Aufsprühen von 70 ml einer 0,05 gew.-%igen wäßrigen Lösung eines Copolymers mit der mittleren Molmasse von 12 · 10⁶ aus 40 Gew.-% Acrylamid und 60 Gew.-% N-Vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid in 3 min granuliert. Anschließend wird durch Erwärmung der Fluidisierungsluft auf 55°C 5 min lang getrocknet. Etwa entstandenes Ober- oder Unterkorn wird abgesiebt und das Gutkorn bei Raumtemperatur im Vakuum 1,5 h getrocknet.
Es wird ein staubfreies, rieselfähiges Granulat erhalten, das nicht zum Zusammenbacken neigt.

Claims (2)

1. Fotografische Verarbeitungschemikalien in Form von Granulaten mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 150 bis 3000 µm enthaltend die erforderlichen Wirk- und Hilfsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Granulate zusätzlich ein Polymerisat mit einer Molmasse von 500 000 bis 14 000 000 in einer Menge von 1 bis 1000 mg/kg Granulat enthalten, das aus wenigstens 80 Mol-% Acrylamid, Acrylsäure, kationischem Monomer, oder Gemischen aus Acrylamid und kationischem oder anionischem Monomer besteht.
2. Fotografische Verarbeitungschemikalien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Polyacrylamid, Polyacrylsäure oder ein Copolymerisat aus Acrylamid und N-Vinylvenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, N-(3-Acrylamido-3,3-dimethylpropyl)-N,N,N- trimethylammoniummethosulfat, N-2-(Methacryloyloxyethyl)- N,N,N-trimethylammoniummethosulfat, N-(2- Methacryloyloxyethyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, 2-(N,N-Dimethylamino)-ethylacrylat, 2-(N,N-Dimethylamino)- ethylmethacrylat, N-(2-Dimethylaminoethyl)- acrylamid, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 3-Acrylamidopropan-1-sulfonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
DE4009310A 1990-03-23 1990-03-23 Granulierte fotochemikalien Withdrawn DE4009310A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009310A DE4009310A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Granulierte fotochemikalien
EP90124874A EP0447655A1 (de) 1990-03-23 1990-12-20 Granulierte Fotochemikalien
US07/666,895 US5135840A (en) 1990-03-23 1991-03-08 Granulated photochemicals
JP3080766A JPH04221951A (ja) 1990-03-23 1991-03-19 粒体化写真化学物質

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009310A DE4009310A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Granulierte fotochemikalien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009310A1 true DE4009310A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009310A Withdrawn DE4009310A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Granulierte fotochemikalien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5135840A (de)
EP (1) EP0447655A1 (de)
JP (1) JPH04221951A (de)
DE (1) DE4009310A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2687043B2 (ja) * 1990-04-27 1997-12-08 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
US6096488A (en) * 1990-04-27 2000-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing silver halide color photographic material
US5240822A (en) * 1990-07-30 1993-08-31 Konica Corporation Packed photographic solid processing agents
DE4025560A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Agfa Gevaert Ag Fotochemikalien mit vermindertem staubanteil
US5780211A (en) * 1991-05-01 1998-07-14 Konica Corporation Processing composition in the tablet form for silver halide photographic light-sensitive material
DE4120867A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Agfa Gevaert Ag Fotografisches verarbeitungsverfahren und vorrichtung dafuer
US5278036A (en) * 1991-09-24 1994-01-11 Konica Corporation Photographic developer composition
JP3038416B2 (ja) * 1991-10-28 2000-05-08 コニカ株式会社 写真用処理剤
EP0542283A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Konica Corporation Tablette zur Verarbeitung eines photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
EP0547796A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Konica Corporation Feste Chemikalien zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
JP2843877B2 (ja) * 1992-01-18 1999-01-06 コニカ株式会社 写真用処理剤
US5270154A (en) * 1992-01-31 1993-12-14 Fuji Hunt Photographic Chemicals Inc. Method of making flowable alkaline thiosulfate/alkaline sulfite and the product thereof
JP3084119B2 (ja) * 1992-02-25 2000-09-04 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPH0627619A (ja) * 1992-05-13 1994-02-04 Fuji Photo Film Co Ltd カラー写真用漂白定着組成物
US5384233A (en) * 1992-06-15 1995-01-24 Konica Corporation Chemicals kit including a container formed of multilayer film, for processing photographic light-sensitive materials
JP2929339B2 (ja) * 1992-07-16 1999-08-03 コニカ株式会社 白黒写真用処理剤
JPH0643604A (ja) * 1992-07-25 1994-02-18 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
US5480768A (en) * 1993-02-17 1996-01-02 Konica Corporation Method for processing exposed silver halide photographic light-sensitive material using a solid processing composition replenisher
US5409805A (en) * 1993-07-29 1995-04-25 Konica Corporation Solid processing agent for silver halide photographic light-sensitive materials
JPH07114151A (ja) * 1993-08-23 1995-05-02 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料用固体処理剤
DE69520079T2 (de) 1994-04-19 2001-06-21 Konishiroku Photo Ind Herstellungsverfahren für feste Verarbeitungszusammensetzungen für photographische, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien
JPH0829924A (ja) * 1994-05-09 1996-02-02 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料用発色現像剤造粒物、その造粒方法、該造粒物を用いた固体処理剤および錠剤型固体処理剤
US5422233A (en) * 1994-05-17 1995-06-06 Polaroid Corporation Photographic processing compositions including hydrophobically modified thickening agent
CA2195959A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-29 Neil A. Randen Water-based adhesives
US5624793A (en) * 1994-11-11 1997-04-29 Konica Corporation Method of manufacturing solid processing composition for silver halide photographic light-sensitive materials
US5618658A (en) * 1995-02-22 1997-04-08 Fuji Hunt Photographic Chemicals, Inc. Process for producing an ammonium thiosulfate product
JPH0990573A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料の処理用固体現像補充剤及び現像処理方法
JP3508081B2 (ja) * 1995-10-30 2004-03-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料用固体処理剤および処理方法
JP3663858B2 (ja) * 1997-11-05 2005-06-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 ハロゲン化銀写真用固体処理剤及びその製造方法
US5922521A (en) * 1998-03-26 1999-07-13 Eastman Kodak Company Uniformly mixed dry photographic processing composition and method of preparation
US5945265A (en) * 1998-03-26 1999-08-31 Eastman Kodak Company Uniformly mixed dry photographic developing composition containing antioxidant and method of preparation
JP2004264678A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Fuji Photo Film Co Ltd 顆粒型写真用固体処理剤及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543086A (en) * 1947-11-22 1951-02-27 Eastman Kodak Co Method of preparing dustless photographic fixing powders
GB647409A (en) * 1948-01-07 1950-12-13 Eastman Kodak Co Improvements in and relating to photographic fixing powders
US2759823A (en) * 1954-07-26 1956-08-21 Eastman Kodak Co Preparation of fixing powders
JPS542632B1 (de) * 1969-08-06 1979-02-09
JPS487057B1 (de) * 1969-08-29 1973-03-02
NL164212C (nl) * 1969-09-11 1980-12-15 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor het granuleren van poedervormige stoffen.
IL44352A (en) * 1973-03-16 1977-07-31 Ciba Geigy Ag Preparation of non-dusty easily wetted and readily soluble granulates
US3981372A (en) * 1975-03-31 1976-09-21 Lorenzo Moreau Motorized snow vehicle stand
JPS58111032A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 現像組成物
DE3830023A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Agfa Gevaert Ag Granulierter, farbfotografischer entwickler und seine herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447655A1 (de) 1991-09-25
JPH04221951A (ja) 1992-08-12
US5135840A (en) 1992-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009310A1 (de) Granulierte fotochemikalien
EP0405238B1 (de) Granuliertes, fotografisches Fixiermittel und seine Herstellung
EP0358034B1 (de) Granulierter, farbfotografischer Entwickler und seine Herstellung
EP0407752B1 (de) Granuliertes, farbfotografisches Bleichmittel und seine Herstellung
EP0358035A2 (de) Granulierter, farbfotografischer Entwickler und seine Herstellung
DE60014824T2 (de) Gegenüber Calciumionen stabiles photographisches Farbentwicklerkonzentrat und Verfahren zur Herstellung desselben
US5258268A (en) Photochemicals with reduced dust formation
DE2240777A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels
DE4040654A1 (de) Granulat mit umhuelltem bleichaktivator
DE3246877A1 (de) Entwicklerzusammensetzung
EP0796911B2 (de) Chelatbildner enthaltender sprühgetrockneter Waschmittelbestandteil
DE60010254T2 (de) Gepresste produkte aus nichtklumpendem salz
DE19912203A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer einheitlich vermischten, trockenen photographischen Verarbeitungsmasse unter Verwendung eines Heißschmelzbindemittels
JP3379026B2 (ja) ハロゲン化銀写真感光材料用固体処理剤
DE3933226A1 (de) Granuliertes, fotografisches fixiermittel und seine herstellung
DE3920920A1 (de) Granuliertes, fotografisches fixiermittel und seine herstellung
DE69533048T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines tablettenförmigen Behandlungsmittels für photographische, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien
JPH09281669A (ja) ハロゲン化銀白黒写真感光材料用固体定着剤、その製造方法及びハロゲン化銀白黒写真感光材料の定着処理方法
EP0913190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Granulat oder Tablette formulierten fotografischen Prozesschemikalien
EP1118906B1 (de) Verfahren zur Granulierung mit zwei schmelzenden Hilfsstoffen
JPH07295162A (ja) ハロゲン化銀写真感光材料用固体処理剤
DE1097963B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
JPH07306502A (ja) ハロゲン化銀写真感光材料用固体処理剤
JPH05341468A (ja) ハロゲン化銀カラー写真感光材料用固形処理剤
DE19912204A1 (de) Gleichmässig vermischte, trockene photographische Verarbeitungsmasse und Verfahren für die Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee