DE2240777A1 - Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels

Info

Publication number
DE2240777A1
DE2240777A1 DE2240777A DE2240777A DE2240777A1 DE 2240777 A1 DE2240777 A1 DE 2240777A1 DE 2240777 A DE2240777 A DE 2240777A DE 2240777 A DE2240777 A DE 2240777A DE 2240777 A1 DE2240777 A1 DE 2240777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color developing
mixture
developing agent
granulated
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240777A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Emoto
Satoshi Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2240777A1 publication Critical patent/DE2240777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/265Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of powders, granulates, tablets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

i>ATEH TA N Wm'ITE
DR. E. WIEGAND DIPUNG. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPUNG. C. GERNHARDT 2240777
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55547« 8000 MÖNCH EN 15,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
18. August 1972 ¥ 41 279/72 Ko/Ja
Fuji Photo Film Co. Ltd. Minami - Ashigara-Shi, Kanagawa (Japan)
Verfahren zur Herstellung eines korrif örmigen Farbentwicklungsmittels
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Verarbeitung von p-Phenylendianiin-Farbentwicklungsmitteln in Kornform, wobei diese Entwicklungsmittel als Farbentwicklungsmittel für die Photographic m natürlichen Farben oder die Farbphotographie verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines koiTiförmigen Farbentwicklungsmittels, wobei ein Gemisch mindestens eines Aufnehmemittels aus der Gruppe von Wasser
309809/1075
und niedrigen Alkoholen und ein p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittel vermischt wird und das Gemisch granuliert wird, angegeben.
p-Phenylendiamine sind als Farbentwicklungsmittel bekannt und können entweder in ihrer freien Form oder in ihrer Salzform verwendet werden. Beispielsweise sind einige Verbindungen in den US-Patentschriften 2 195 015 (1940) und 2 108243 (1938), der britischen Patentschrift 778 437 (1957), J.Am. Chem. Soc, Band 73, Seite 3100 bis 3125 (1951) und dergleichen angegeben. Spezifisch sind 4-Amino-3-methyl~N-l\thyl~N-[i3-methansulfQnamido)-äthyl]-anilin-sesquisulfat'-monohydrat, 4-Amino-N,N-diäthylanilin-monoßulfat-monohydrat, 4-Amino~N-äthyl-N-(ß-hydroxyäethyl) -anilin-monosulfat, 4-Amino~N-äthylanilin-monosulfat, 4-Araino-N-äthylanil.in-monosulfat, A-Amitso-3-methyl-N-äthyl-N-( ß-hydroxyäthyl) -anilin-monosulfat, 4-Aiaino-N-äthyl-N-(ß-methylsulf onamidoäthyl) anilin-monosulf at und ähnliche Verbindungen Beispiele für derartige Entwiclungsmit·- tel.
Diese p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsraittel, die nachfolgend lediglich als Farbentwicklungeraittel bezeichnet werden, sind bisher als feine Pulver im Handel. Jedoch sind sie so leicht, daß sie eine Neigung zum Zerstreuen besitzen und außerdem verursachen sie eine medizinische Dermatitis (Vergiftung) auf den Teilen des Körpers, der mit ihnen in Berührung kommt, aufgrund ihrer Toxizität (hauptsächlich Dermati« tisprobleme). Außerdem sind einige dieser Farbentwicklungsmittel schwierig aufgrund ihrer Verfestigung während der Lagerung zu handhaben, obwohl sie nach der Herstellung Pulver sind, die zum Zerstreuen neigen.
Diese Neigung zur Verfestigung erhöht sich noch durch geringe Mengen an Raumfeuchtigkeit und Je kleiner die Größe der Pulver ist, desto leichter verfestigen sich die Pulver innerhalb einer kurzen Zeit aufgrund ihres größeren Kontaktbereiches.
309809/107 5
- 3- 22407/7
Da weiterhin diese Pulver hohe Haftungseigensehaften aneinander zeigen, strömen die Pulver schlecht. ¥enn auch Pulver, aus denen die geringe Menge Wasser vollständig entfernt ist, während eines kurzen Zeitraumes eine gute Fließfähigkeit zeigen, verschwindet diese Eigenschaft innerhalb einiger Stunden in Extremfällen. Deshalb erfordert das Verpackungsverfahren hiervon einen erheblichen Zeitaufwand.
Infolge ausgedehnter Untersuchungen zur Verbesserung der vorstehenden Fehler dieser Farbentv/icklungsmittel wurde nun ein Verfahren zum Vermischen der Farbentwicklungsmittel mit einem oder mehreren der Aufnehmemittel Alkohole oder Was ser, Verformung des Gemisches zur Körnerform und anschließen-' de Trocknung entwickelt. Um die Härte des Kornproduktes zu erhöhen oder während der zur Formung der Farbentwicklungsmittel, die eine Neigung zum Zerstreuen zeigen, zu Granulaten notwendigen Behandlung wird das Farbentwicklungsmittel z.v. Gr-anulo.ten geformt, während das feine Pulver hiervon durch Zusatz eines wasserlöslichen Binders, wie Cellulose gebunden wird, so daß erfolgreich ein Produkt mit neuen Eigenschaften erhalten wird, die von den bisherigen pulverförmig geh Produkten nicht aufgewiesen werden.
Die Verfahren zur Durchführung der Erfindung werden nachfolgend im einzelnen erläutert.^
Das Verhältnis der Aufnehmemittel kann in Abhängigkeit von der Art des Farbentwicklungsmittels und äen Bedingungen des Pulvers variieren, Jedoch werden im allgemeinen 0,2 bis 1,3 kg Aufnehmemittel auf 10 kg des Farbentwicklungsmittels bevorzugt verwendet» Geeignete Aufnehmemittel wie Wasser oder niedrige Alkohole mit einem Siedepunkt von niedriger als 10O=C, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol und derglei chen werden bevorzugt verwendet. Höhere Alkohole werden nicht bevorzugt, da sie lange Trocknungszeiten aufgrund ihres hohen Siedepunktes besitzen, währenddessen die Eigenschaften des
309808/1075
Farbentwicklungsmittels verschlechtert werden und auch deswegen, da diese einen schlechten Geruch oder schlechte Verarbeitungseigenschaft aufgrund der Verfestigungsneigung von einigen hiervon besitzen.
Wenn das Farbentwicklungsmittel in Form eines getrockneten Pulvers vorliegt, wird bevorzugt eine Mischlösung aus V/asser und Methylalkohol oder 50-%iger Konzentration (Gewicht/ Gewicht) im allgemeinen in einer Menge von 0,6 bis 1,1 kg je 10 kg des Farbentwicklungsmittels, eine Mischlösung aus l/asser und Ißopropylalkohol rait 50%iger Konzentration (Gewicht/Gewicht wobei nachfolgend die Konzentrationen stets in Gewicht/Gt:-vicb.t angegeben sind) in einer Menge von 0,5 bis 1,0 kg, eine Siischlösung aus !fässer und Äthylalkohol in einer Menge von 0,4 biß 1,0 kg, Isopropylalkohol allein in einer Menge von 0,4 bis 1,2 kg oder Wasser allein in einer Menge von 0,3 bis 0,6 kg je 10 kg des Farbentwicklungsiaittels als Aufnehmemittel verwendet. Der Zusatz des Aufnebmemittels wird vorzugsweise anteilsweise durchgeführt, da eine große Menge des Aufnehmemittels das verknetete Produkt pastenartig macht, wodurch eine lange Trocknungszeit erforderlich wird. Falls Pulver mit äußeret großer Neigung zum Zerstreuen verwendet werden oder wenn eine Erhöhung der Härte des granulierten Produktes gewünscht wird, werden 50 bis 100 g einer Alkylcellulose, wie Methylcellulose, Äthylcellulose oder Propylcellulose auf 10 kg des Farbentwicklungsmittels zusammen mit dem Aufnehmemittel zugegeben und nach ausreichendem Verkneten wird das verknetete Gemisch in Form einer Stange extrudiert und dann bei der geeigneten Temperatur getrocknet. Falls das Farbentwicklungsmittel aus einem feuchten Produkt, das Wasser und Alkohol enthält, besteht, kann das Verhältnis der Aufnehmemittel durch vorherige Bestimmung der Gewichtsverringerung beim Trocknen, v/obei die Gewichtsverringerung vorzugsweise weniger als 10 96 betragen sollte und, falls sie mehr als 10 % beträgt, eine Trocknung
309809/1075
BAD ORIGINAL
oder Behandlung durchgeführt v/erden sollte, und Substraktion der Gewichtsverringerung bestimmt werden. Dann werden Verknetung und Granulierung in der gleichen Weise wie bei den getrockneten Pulvern ausgeführt und anschließend wird eine Trocknung durchgeführt. Im allgemeinen wird die Misch- und Knetar-"beit vorzugsweise unter Verwendung eines Kneters durchgeführt und das Extrudieren wird günstigerweise unter Anwendung eines Schneckenextruders und dergleichen ausgeführt. Vorzugsweise wird ein Wirbelschichttrockner zur Trocknung verwendet.
Das auf diese Weise granulierte und getrocknete Körnungprodukt des Farbentwicklungsmittels zeigt eine erhöhte Löslichkeit in Wasser aufgrund der darin entwickelten porösen Struktur und im trockenen Zustand geht die Form desselben bei der üblichen Vibrierung und Stoßung beim Einwickeln, Transport und dergleichen nicht verloren, und es wird kein pulverförmig ges Staub gebildet..Dadurch treten in zahlreichen Fällen die bisher durch medizinische Dermatitis auftretenden Problome nicht auf. Außerdem dient der kleinere Oberflächenbereich im Vergleich zu den fein gepulverten Produkten zur Verhinderung der Luftoxidation und dadurch wird eine Verfärbung im Verlauf der Zeit verringert. Gleichzeitig verschwindet die Haftung der Granulate aneinander und deshalb wird die Bildung von Materialmassen, die im Fall eines pulverförmigen Produktes gebildet werden, enorm verringert. Deshalb kann das Granulatprodukt mit einem Meßlöffel oder einem Meßbecher ausgewogen werden, wodurch markant die Zeit zur Einwicklung und Behandlung abgekürzt wird und weiterhin die Arbeitseigenschaften verbessert werden.
Die physikalischen Eigenschaften des Granulatproduktes aus dem Farbentwicklungsmittel, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, wurden in folgender Weise bestimmt:
Brechgewicht: Ein Teilchen eines zu Granulaten verarbeiteten Entwicklungsmittels wurde genommen und eine Belastung hierauf angelegt, um das Gewicht beim Brechen zu bestimmen.
309809/1075
: BAD
Verfestigungseigenschaften im Verlauf der Zeit: 100 g eines granulierten Produktes wurden in einer geschlossenen Glasflasche 3 Monate stehengelassen.
Befeuchtigungseigenschaften: Nachdem eine Probe 3 Tage in einer mit Wasserdampf von Raumtemperatur gesättigten Atmosphäre stehengelassen worden war, wurde die absorbierte Wassermenge bestimmt.
Oxidierbarkeit: Ein granuliertes Produkt und ein pulver förmiges Produkt wurden an der Atmosphäre zwei Monate stehen gelassen und das Ausmaß der Verfärbung als Vergleich der Oxi dierbarkeit beobachtet.
Löslichkeit: 1 g jeweils des pulverförmigen Produkten und des granulierten Produktes wurden aufgewogen und die jsiir Auflösung derselben in 10 ml Wasser bei Raumtemperatur erfor derliche Zeit zum Vergleich bestimmt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
800 ml einer Mischlösung aus Wasser und Methanol mit einer Konzentration von 50 % wurden über 10 kg einet* getrockneten pulverförmigen Materials aus 4-Amino~3~mothyl~N»[(ß-methan.sulfonamido)äethyl] anilin-Sesquisulfat~Monohydrat, NHpCgH7„- N(Cp H5)(CHg)2NHSO2CH3.3/2H2SO^.H2O, hergestellt nach dem Verfahren gemäß J.Am.Chem.Soc., Band 73, Seite 3100 bis 3125 (1951), unter Verkneten in einem Kneter gesprüht und das erhaltene Gemisch 15 min bei Raumtemperatur verknetet. Der auf diese Weise verknetete Kuchen wurde in einem Schneckenextruder zur Formung zu einer Stange von 1,0 bis 1,5 mm Durchmesser extrudiert. Die erhaltene Stange wurde unter Anwendung eines Heißluftwirbelschichtbett-Trockners bei einer Temperatur unterhalb OÖC getrocknet und die gebildeten Granulate, die durch ein Sieb von 1680/U gingen und durch ein Sieb mit 250/u nicht gingen, wurden gesammelt und 9,9 kg Granulat erhalten. Das erhaltene
309809/1075
BAD OR)QiNAL
granulierte Produkt hatte ein Brechgewicht von 15Og und wurde durch übliche Vibrationen .und Stöße nicht gebrochen. Es wurde deshalb kein Staub gebildet.
Löslichkeit
Verfestigungseigemschaften im Verlauf der Zeit
Oxidierbarkeit
Feuchtigkeits~ eigenschaften
Vor der Granulierung, gelöst in .120 sek· verfestigt in 1 Tag
verfärbt zu rötlich braun
Vor der Nach der Au'sset- Aussetzung
3,96 %
4,57
gelöst in 60 sek
keine Verfestigung nach 3 Monaten
bleibt weiß ohne Verfärbung
Vor der Nach der Aussetz- Aussetzung zunef
4,19 #
3,96 %
Beispiel 2
400 ml einer Mischlösung aus -Wasser und Äthylalkohol mit einer Konzentration von 50 % wurden über 10 kg dss nassen Pulvers des Farbentwicklungsmittels, das nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt wurde und das ein Gemisch aus Wasser und Äthylalkohol enthielt, dessen Gewichtsverringerung beira Trocknen 4,0 % betrug, unter Kneten in dem Kneter gesprüht« Nach dem Kneten während 15 min wurde das Gemisch in einem Schneckenextruder zur Formung zu einer Stange vjn 1,0 bis 1,5 mm Durchmesser extrudiert und 9,5 kg des granulierten Produktes wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Brechgewicht: 140 g; Löslichkeit: 120 sek.(vor der Granulierung) 60 sek (nach der Granulierung); Verfestigungseigenschaft: das granulierte Produkt verfestigte sich nach 3 Monaten nicht; Oxidierbarkeit: das granulierte Produkt verfärbte sich nicht.
309809/1075
Beispiel 3
50 g Methylcullulose wurden zu einem getrockneten der Farbentv/icklungsmittels zugegeben, welches nach dom in Beiepiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt worden war, unter Verkneten in einem Kneter und 300 g Wasser wurden über das Gemisch gesprüht. Nach dem Verkneten des Gemisches wiüirend 15 min bei Raumtemperatur wurde daß Gemisch einer SchneckeriesrfcrucIIerung unterworfen und zu einer Stange von 0,5 bis 1,0 mm Durchmesser geformt und dabei 9,5 kg des granulierten Produktes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, .Brechßevicht: 2,30 g. Der Zusatz der Ilethylcellulose erhöhte das Brecheevichi: um einen Faktor von etv/a 2. Löslichkeit in. Wasser: 4-0 coli;Yev-■■ festigungseigenschaft: das granulierte Produkt verfestigte ■ sich nach 3 Monaten nicht; Oxidierbarkeit: das granuliert,c Pyodukt verfärbte sich nicht.
500 g Isopropy}.alkohol wurden über 10 kg des feuchten Pulvers des Farbentwicklungsmittcls mit einer Verringexvu.^ des Gewichtes bei der Trocknung von 4 %, welches ii£ich dem Verroh' ren in Beispiel 1 hergestellt worden war, unter Verkneten in einem Kneter gesprüht. Nach dem Verkneten des Gemisches weiterhin 15 min bei Raumtemperatur wurde das Gemisch zur Formung zu einer Stange von 1,0 mm Durchmesser schnecken-extrudiert. Dabei wurden 9,3 kg des granulierten Produktes in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Breehgewicht: 120 g; Löslichkeit: 120 sek (vor der Granulierung), 60 sek (nach der Granulierung); Verfestigungεeigenschaften im Verlauf der Zeit: das granulierte Produkt verfestigte sich nach 3 Monaten nicht; Oxidierbarkeit? das granulierte Produkt verfärbte sich nicht..
3 U y 8 Ü 9 / 1 (J 7 5
BAD ORIGINAL
Beispiel^ j?
900 ml .einer Mischlösung- aus Wasser und Isopropylalkohol mit einer Konzentration von 50 % wurden über 10 kg eines getrockneten pulverförmiger! Materials von 4~Amino-N,N~diäthyl~ anilin-mono.sulfat-monohydrat NH2CgH^NCC^H,-) 2.H2SO^.HpO, hergestellt nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 778 437 (1957), unter Verknetung in einem Kneter gesprüht und das Gemisch während 15 min bei Raumtemperatur verknetet. Der erhaltene Kuchen wurde einer Extrudierung zur Formung zu einer Stange unterworfen und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 granuliert, wobei 9,8 kg des granulierten Produktes erhalten wurden.
Löslichkeit Vor der Granulierung Nach der 'Gmnulierun
60 sek 50 sek
Verfestigungs-
eigenschaften
im Verlauf der
Zeit
verfestigte in 10
Stunden
keine Verfertigung
nach 3 Monaten
Oxidierbarkeit verfärbt zu rötlich
braun
verblieb weiß ohne
Verfärbung
Befeuchtigungs-
eigenschaft
Vor der Nach der .
Ausset-r Aussetzung
zung
Vor der Nach der
Ausßüt- Aussetzung
zung
2,4 % 12,5 % 3,1 % . 11,8 %
Brechgewicht 130 g
Beispiel 6
10 kg des getrockneten Produktes von 4-Amino-N-äthyl-U(ß-hydroxyäthyl)anilin-monosulfat, NH2CgH^H(C2H5)20Η..Η23Ο^ hergestellt nach dem Verfahren der US-Patentschrift2 108 243, wurden in der gleichen V/eise wie in Beispiel 5 granuliert und 9,6 kg des granulierten Produktes erhalten.
3 ü (J H 0 9 / 1 U 7 5
7240777
Löslichkeit
60 sek
Verfestigungs- verfestigt in 10 eigenschaft im Tagen Verlauf der Zeit
Nach der Granulierung 40 sek
keine Verfestigung nach 3 Monaten
Oxidierbarkeit Verfärbung zu
lieh braun
röt- 7 blieb weiß oline Ver
färbung
Nach der
Ausatmung
120 g
Befeuchtungs-
eigenschaft
Vor der
Ausset
zung
Nach der
Aussetzung
Vor der
Ausset
zung
6,0 X
O Γ\ Of
C f KJ /O
7,0 % 2,5 %
Brechgewicht
Bei spiel
10 kg des getrockneten pulverförmigcn Produktes von 4-AmI-no-N-äthylanilin-iaonoßUlfat, WI2C6H4M(H)(C2H5) .H2GO^, erhalten nach der Umsetzung gemäß der britischen Patentschrift 778 437 (1957), wurden in der gleichen Weise vie in Beispiel 3 granuliert und 9,5 kg eines granulierten Produktes erhalten, v/obei jedoch 100 g Hydroxypropylmethylcullulose anstelle von Methylcellulose verwendet wurden.
Löslichkeit
Vor der Granulierung 60 sek
Verfestigungs- verfestigt in 10 eigenschaft im Tagen Verlauf der Zeit
Nach der Granulierung 40 sek
keine Verfestigung nach 3 Monaten
Befeuchtungs Vor der Nach der Vor der Nach der 240 g
eigenschaft Ausset- Aussetzung Ausset Aussetzung
zung zung
2,5 % 7,0 % 2,0 % 6,0 %
Oxidierbarkeit verfärbt zu rötlich bleibt weiß ohne Ver
braun färbung
Brechgewicht
Beispiel 8
10 kg des getrockneten pulverföriüigon Produktes von
3 ü fJ 8 U 9 / 1 U 7 5 __
BAD ORIGINAL
4-Amino-N-äthylanilin-inonosuliat, RH2C6H4N(H) (C2H5) .H erhalten nach der Umsetzung der britischen Patentschrift 778 437 (1957), wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 granuliert, Wobei jedoch 800 g Äthylalkohol als Aufnehmemittel verwendet wurden, wobei 9,5 kg des granulierten Produktes erhalten wurden.
Löslichkeit
60 sek
Verfestigung.«?- verfestigt in 7 Tacigensehaft im gen Verlauf der Zeit .
Oxidierbarkeit verfärbt zu rötlich
braun
Bef cuchtimgG" Vor der Nach der eigenschaft Ausset- Aussetzung
zung
3,0 % 8,0 %
Brecligev.'icht:
40 sek
keine Verfestigung nach 3 Monaten
blieb weiß ohne Verfärbung
Vor der Nach der Aus ?s fet— zurig
Aussetzung
3,0 %
7,0 %
130 g
Bei sT)i el 9
10 kg des getrockneten pulverförmigen Produktes von 4-Amino- 5-methyl-N~äthyl-N- (ß-hydr oxyäthyl) -anilin-mono sulfat., NH2CgH5CH3N(H)(CH2)20H.H2SO4, erhalten durch Umsetzung entsprechend J. Am. Chem. Soc, Band 72, Seite 3100 bis 3125 "(1951), wurden in der gleichen ¥eise"-wie in Beispiel 8 granuliert, wobei jedoch 600 g Wasser als Aufnehmemittel verwendet wurden und 9,6 kg des granulierten Produktes; erhalten..wurden;
Brechgewichtj 120 g; Löslichkeit: 60 sek (vor der Granulierung), -40 sek (nach der Granulierung); Veffestigungseigenschaften im Verlauf der Zeit: das granulierte Produkt verfestigte sich nicht nach 3 Monaten.
Beispiel 10
10 ]ig. do"ε getrocltnetcn pulverförm.i gen Produkte·.?; von
30 9ö (19/TO 7 5
4-Amino-N-äthyl-N- ( ß-methylsulf onamidoäethyl )anilin-monosulfat, NH2C6H4NC C2H5)(CH2)2NHSO2CH3.H2SO4, erhalten nach dem Verfahren von J. Am. Chem.Soc, Band 73, Seite 3100 bis 3125 (1951), wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 granuliert und 9,5 kg des granulierten Produktes erhalten.
Löslichkeit
Verfestigungseigenschaften im Verlauf der Zeit
Oxidierbarkeit
Befeuchtungseigenschaften
Brechgewicht:
Vor der Granulierung 70 sek
verfestigt in 5 Tagen
verfärbt zu rötlichbraun
Vor der Aussetzung
3,5 %
Nach der Aussetzung
. 6,0 %
NachM der Granulierung 40 sek
keine Verfestigung nach 3 Monaten
blieb weiß ohne Verfärbung Vor der Aussetzung
Nach der Aussetung
3,0 % 5,0 % 150 g
Im vorstehenden wurde die Erfindung anhand bevorzugter Aus« ftlhrungsformen beschrieben, ohne daß sie hierauf begrenzt ist.
ü !J B U 9 / 1 ü 7 b

Claims (4)

  1. P a t e n t a η s ρ r ü c h e
    Perfahren zur Herstellung eines kornförmigen Entwicklungsmittels, d a du r c h g -e k e η η ζ e i c h η e t , daß ein Gemisch mindestens eines der Aufnehmemittel Wasser oder niedrigen Alkoholen und einem p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittel verknetet wird und das Gemisch granuliert wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n.n zeichnet, daß dem Gemisch zusätzlich eine Alkylcellulose zugegeben wird. ; .
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g"e-. k e η η ze lehnet, daß ein Gemisch mit einem Gehalt von 0,2 bis 1,3 kg des Aufnehmemittels auf jeweils 10 kg des Entwicklungsmittels verwendet wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dad urch gekenn ζ e i c h η et, daß als niedriger Alkohol Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylälkohol, Isopropylalkohol oder Gemische hiervon verwendet werden.
    309809/ 107 5
DE2240777A 1971-08-19 1972-08-18 Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels Pending DE2240777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46063231A JPS511425B2 (de) 1971-08-19 1971-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240777A1 true DE2240777A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=13223218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240777A Pending DE2240777A1 (de) 1971-08-19 1972-08-18 Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3833377A (de)
JP (1) JPS511425B2 (de)
DE (1) DE2240777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381335A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Ciba Geigy Ag Procede pour la preparation de materiau photographique a base d'halogenure d'argent
FR2605116A1 (fr) * 1986-10-09 1988-04-15 Du Pont Procede pour preparer un revelateur photographique sous forme de poudre seche, et poudre obtenue par ce procede

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981732A (en) * 1971-08-19 1976-09-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Granular p-phenylenediamine color developing agent
JPH0485534A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Konica Corp 写真用処理剤の固形化方法
JPH0485533A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Konica Corp 写真用処理剤の固形化方法
DE4025560A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Agfa Gevaert Ag Fotochemikalien mit vermindertem staubanteil
JPH04172341A (ja) * 1990-11-05 1992-06-19 Konica Corp 写真用処理剤の固形化方法及び写真用処理剤
US5780211A (en) * 1991-05-01 1998-07-14 Konica Corporation Processing composition in the tablet form for silver halide photographic light-sensitive material
DE69520079T2 (de) * 1994-04-19 2001-06-21 Konishiroku Photo Ind Herstellungsverfahren für feste Verarbeitungszusammensetzungen für photographische, lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien
US5624793A (en) * 1994-11-11 1997-04-29 Konica Corporation Method of manufacturing solid processing composition for silver halide photographic light-sensitive materials
KR20240035571A (ko) 2022-01-21 2024-03-15 히다치 겡키 가부시키 가이샤 작업 기계
KR20240038048A (ko) 2022-01-25 2024-03-22 히다치 겡키 가부시키 가이샤 작업 기계

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343833A (en) * 1918-11-14 1920-06-15 Leitch John Walker Apparatus for solidifying or concentrating materials
US2850764A (en) * 1953-09-01 1958-09-09 Ici Ltd Process and apparatus for converting thermoplastic material to granular form
US3297760A (en) * 1959-07-23 1967-01-10 Fairmount Chem Para amino-nu-ethyl-nu-beta-hydroxy-ethyl-meta toluidine mono-nitrate and di-nitrate nd methods of producing same
US3114930A (en) * 1961-03-17 1963-12-24 American Cyanamid Co Apparatus for densifying and granulating powdered materials
DE1150952B (de) * 1961-06-02 1963-07-04 Emil Hutt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulaten aus staubfoermigen Substanzen
GB1199675A (en) * 1968-07-19 1970-07-22 Ici Ltd Pelletizing Water-Soluble Dyestuffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381335A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Ciba Geigy Ag Procede pour la preparation de materiau photographique a base d'halogenure d'argent
FR2605116A1 (fr) * 1986-10-09 1988-04-15 Du Pont Procede pour preparer un revelateur photographique sous forme de poudre seche, et poudre obtenue par ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4829433A (de) 1973-04-19
US3833377A (en) 1974-09-03
JPS511425B2 (de) 1976-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963295C (de) Verfahren zur Einlagerung eines Kupplers oder Farbstoffbildners in eine photographische Halogensilber-Gelatineemulsion
DE60102971T3 (de) Pulverisiertes Mannit und Verfahren zu deren Herstellung
DE838286C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem und erhaertendem Ammoniumnitrat
EP0650719B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines persulfathaltigen Granulates zum Entfärben oder Blondieren von Haaren
DE911729C (de) Ammonnitrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3011998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen, leichtloeslichen granulates mit einem gehalt an bleichaktivatoren
DE2240777A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels
DE2146859A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE60024807T2 (de) Solvate von Pymetrozin
DE1298237B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten aus therapeutischem gepulvertem Material ohne vorheriges Granulieren
DE2023922C3 (de) Entfärbezubereitung
US3981732A (en) Granular p-phenylenediamine color developing agent
DE69907495T2 (de) (7alpha,17alpha)-17-hydroxy-7-methyl-19-nor-17-pregn-5-(10)-en-20-yn-3-on als reine verbindung
DE3843195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen, leicht loeslichen bleichaktivator-granulats
DE3510615A1 (de) Bindemittel zur verwendung beim pressformen und verfahren zu seiner herstellung
DE1492152B1 (de) Anthelmintische,veterinaermedizinische Zubereitung
DE69721266T2 (de) Verwendung von kieselsäure aus dem abbau von bikarbonat kontrollierendem wirkstoff, mischung daraus und ihre verwendung
EP0278061A2 (de) Aktivkohlegranulate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2600218A1 (de) Verfahren zum herstellen fuer futtergemische beabsichtigter metallverbindungen
DE1617638A1 (de) Tablettenbindemittel
DE60024132T2 (de) Einen histamin h 2 antagonisten enthaltende brausezusammensetzung
DE2129646B2 (de) Verfahren zur herstellung von tabletten einheitlicher form und einheitlicher groesse
DE2741202C2 (de)
DE1916089A1 (de) Nichtzusammenballende Harnstoff-Zusammensetzung
DE3325652C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination