DE60010254T2 - Gepresste produkte aus nichtklumpendem salz - Google Patents

Gepresste produkte aus nichtklumpendem salz Download PDF

Info

Publication number
DE60010254T2
DE60010254T2 DE60010254T DE60010254T DE60010254T2 DE 60010254 T2 DE60010254 T2 DE 60010254T2 DE 60010254 T DE60010254 T DE 60010254T DE 60010254 T DE60010254 T DE 60010254T DE 60010254 T2 DE60010254 T2 DE 60010254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
iron
products
ammonium
citrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010254D1 (de
Inventor
Johannes Gerhardus SETZ
Willem Pries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of DE60010254D1 publication Critical patent/DE60010254D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010254T2 publication Critical patent/DE60010254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/22Preparation in the form of granules, pieces, or other shaped products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/40Table salts; Dietetic salt substitutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/50Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/26Preventing the absorption of moisture or caking of the crystals

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gepressten Produkten aus nichtbackendem Salz, die resultierenden Produkte und ihre Verwendung.
  • Gepresste Produkte aus Salz sind wohlbekannt. Beispiele für solche Produkte sind Salzlecksteine und kleinere Blöcke oder Tabletten aus Salz zur Verwendung in Wasserenthärtungsanlagen. Typischerweise werden solche gepressten Produkte aus Salz gebildet, das kein Antibackadditiv enthält.
  • Wenn jedoch Salz, das kein Antibackadditiv enthält, verwendet wird, bäckt das Salz während der Lagerung zusammen, und dementsprechend erfordert es nach der Produktion spezielle Maßnahmen, wie sofortiges Pressen. In der Praxis bedeutet dies, dass das Pressen nur in der Salzproduktionsanlage stattfinden kann, was nicht erwünscht ist. Die Verwendung herkömmlicher Antibackadditive im Salz verhindert, dass es zum Zusammenbacken kommt, wenn das Salz gelagert wird, doch stört dies den Vorgang des Pressens des Salzes in eine bestimmte Form. Wenn weiterhin Salz, das Natrium- oder Kaliumhexacyanoferrat(II), die am häufigsten verwendeten Antibackadditive, umfasst, verwendet wird, wird die Form der gepressten Produkte leicht gestört, insbesondere wenn sie in Salzlösung eingetaucht werden. Dies bedeutet, dass kleinere Salzkristalle in der Salzlösung dispergiert werden, ein Phänomen, das auch als "Verbreiung" bekannt ist und das zum Verstopfen von Filtern, Zuführungsleitungen usw. führen kann, was unerwünscht ist.
  • Überraschenderweise haben wir herausgefunden, dass die Verwendung von Salz, das ein oder mehrere spezielle Antibackmittel umfasst, unter normalen Bedingungen nicht zum Zusammenbacken führt, z. B. in Silos und 1000-kg-Säcken, die auch als flexible Schüttgut, Zwischenbehälter (FIBC; flexible intermediate buulk containers) bekannt sind. Dasselbe nichtbackende Salz kann jedoch auch zu gepressten Produkten, wie Lecksteinen, Blöcken und Tabletten, geformt werden, die ihre Form auch dann, wenn sie während wenigstens drei Wochen, vorzugsweise sechs Wochen, in Salzlösung eingetaucht werden, beibehalten und die einen geringen Grad der Verbreiung zeigen. Eine Erklärung für dieses Phänomen, d.h. dass dieses Antibackmittel das Zusammenbacken bei niederen Drücken (während Transport und Lagerung) verhindert, aber ein Zusammenbacken/Formen erlaubt, wenn hohe Drücke angelegt werden, wurde noch nicht gefunden.
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Salz, das einen oder mehrere Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure-Komplexe, vorzugsweise Eisenammoniumcitrat-Komplexe, als Antibackadditiv umfasst, für die Herstellung von gepressten Produkten, auf die gebildeten gepressten Produkte und auf die Verwendung der gepressten Produkte.
  • Es sei angemerkt, dass Salz, welches Eisenammoniumcitrat-Komplexe als Antibackadditiv umfasst, in der Technik bekannt ist. Siehe zum Beispiel GB 908,017 , den Artikel von Y. Yonei und T. Masuzawa in Nippon Kaisui Gakkai-Shi, 26 (143), 1973, 5. 265–272, und die Artikel von A. Yamashita et al. in Nippon Sembai Kosha Chuo Kenkyushuo Kenkyu Hokoku, 111, 1969, S. 211–247. Dort ist beschrieben, dass verschiedene Sorten von Eisenammoniumcitrat-Komplexen auf ihren Einfluss auf das Backverhalten von Salz hin bewertet wurden. Die Tests zur Bewertung des Zusammenbackens waren die üblichen, bei denen die bei der Lagerung und Handhabung herrschenden Drücke simuliert werden. Insbesondere beinhalten die Zusammenbacktests von Yonei und Masuzawa das Pressen von aufbereitetem Wasser enthaltendem Salz in einer Form mit einem Druck von 1000 N/cm2, während Yamashita et al. einen Backtest unter Verwendung eines Drucks von 500 bis 1000 N/cm2 oder einen Test, bei dem ein Haufen Salz auf sein Backverhalten hin bewertet wird, beschreiben.
  • Keine der nichtbackenden Salzzubereitungen wurde einem Test unterzogen, bei dem das Salz unter Verwendung eines Drucks im Bereich von 5000–25 000 N/cm2 geformt wird. Die Erfinder fanden überraschenderweise heraus, dass nichtbackende Salzzubereitungen auf der Basis von Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure-Komplexen, insbesondere nichtbackende Salzzubereitungen auf der Basis von Eisenammoniumcitrat, unter diesen Drücken ein ausgezeichnetes Zusammenbacken/Formen zeigen, was zu stabilen gepressten Produkten führt. "Stabile gepresste Produkte" bedeutet, dass die Produkte nicht zerfallen und/oder Kristalle oder Fragmente von 1 mm3 oder kleiner bilden, wenn sie 3 Wochen lang bei 20°C in Salzlösung eingetaucht werden, und/oder den im folgenden angegebenen Verbreiungstest bestehen.
  • Der zur Herstellung der stabilen gepressten Produkte verwendete Druck beträgt vorzugsweise 5000–20 000 N/cm2. Die Form der gepressten Produkte ist nicht entscheidend und kann die Form von Quadern, Stäben, Pellets (einschließlich Pellets mit einem mittleren Durchmesser von etwa 2 mm), Tabletten, (gebrochenen) Platten, Nuggets oder Polstern und dergleichen annehmen. Der Fachmann bestimmt leicht den Druck, der am besten verwendet wird, um eines dieser geformten Produkte herzustellen, indem er die gebildeten Produkte analysiert. Es wurde beobachtet, dass Quader erfolgreich bei Drücken von 9000–10 000 N/cm2 gebildet werden können, Tabletten unter Verwendung von Drücken von 7000–10 000 N/cm2, Platten unter Verwendung eines Drucks von etwa 20 000 N/cm2 und Nuggets/Polster unter Verwendung eines Drucks von 15 000–20 000 N/cm2 hergestellt werden können; die Erfindung soll jedoch nicht auf diese Drücke beschränkt sein.
  • Der Ausdruck "Salz", wie er in diesem gesamten Dokument verwendet wird, soll alle Salze bezeichnen, bei denen NaCl mehr als 25 Gew.-% ausmacht. Vorzugsweise enthält ein solches Salz mehr als 50 Gew.-% NaCl. Insbesondere enthält das Salz mehr als 92 Gew.-% NaCl, während ein Salz mit mehr als 99 Gew.-% NaCl am meisten bevorzugt ist. Vorzugsweise enthält das Salz weniger als 5 Gew.-% Wasser. Besonders bevorzugt enthält das Salz weniger als 3 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% Wasser. Hervorragend geeignet zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist ein Salz, das bis zu 0,1 Gew.-% Wasser umfasst. Bei dem Salz kann es sich um Steinsalz, Solarsalz, durch Verdampfung von Wasser aus Salzwasser erhaltenes Salz und dergleichen handeln.
  • Die Hydroxypolycarbonsäuren, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind aus Verbindungen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer oder mehreren Hydroxygruppen und zwei oder mehreren Carbonsäuregruppen oder Gemischen solcher Säuren ausgewählt. Vorzugsweise umfassen die Hydroxypolycarbonsäuren Zitronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Saccharinsäure, Schleimsäure und Isomere davon. Es hat sich gezeigt, dass Eisenammoniumkomplexe dieser Hydroxypolycarbonsäuren bei niedrigen Konzentrationen Salz nichtbackend machen. Ganz besonders bevorzugt sind Hydroxypolycarbonsäure-Gemische, die Zitronensäure umfassen.
  • Der bevorzugte pH-Bereich des nichtbackenden Salzes auf der Basis der Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure-Komplexe, der so gemessen wird, wie es im Folgenden beschrieben ist, hängt von den speziellen Hydroxypolycarbonsäure-Komplexen ab, die auf dem Salz vorhanden sind. Zum Beispiel berichtet Yonei, dass der bevorzugte pH-Bereich für die bevorzugten Eisenammoniumcitrat-Komplexe 7–14, vorzugsweise etwa 8,5–9, beträgt. Yamashita et al. offenbaren jedoch, dass die Komplexe je nach dem verwendeten Eisen-Ammonium-Verhältnis einen unterschiedlichen pH-Wert haben, wenn sie in Wasser gelöst werden, und der bevorzugte pH-Wert der Lösung, die das Eisenammoniumcitrat umfasst und die auf das Salz gesprüht wird, was eine bevorzugte Weise ist, um das Antibackmittel auf die Salzkörner aufzubringen, soll auf etwa 5,5 reguliert werden. Welcher genaue pH-Bereich bei der speziellen verwendeten Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure am besten funktioniert, kann einfach festgestellt werden, indem man das Back- und das Verbreiungsverhalten des Salzes bewertet, das bei den verschiedenen pH-Werten mit Eisenkomplexen dieser Produkte behandelt wurde. Als bevorzugter pH-Bereich für die Eisenammoniumkomplexe gemäß der Erfindung wurde ein Bereich von 4 bis 10 gefunden. Besonders bevorzugt beträgt der pH-Wert 5 bis 7, während für den Citratkomplex ein pH-Wert von etwa 6 als am meisten bevorzugt gefunden wurde.
  • Falls gewünscht, kann der pH-Wert mittels irgendeiner herkömmlichen Säure oder Base eingestellt werden. Die Säure oder Base kann getrennt oder zusammen mit dem Antibackmittel hinzugefügt werden. Vorzugsweise wird eine Lösung zu dem Salz gegeben, die einen oder mehrere der Eisenammoniumkomplexe der Hydroxypolycarbonsäure sowie den pH-Regulator umfasst. Die Art und Weise, wie das Antibackmittel und die Säure oder Base eingeführt werden, hängt von dem gewünschten Wassergehalt des resultierenden Salzes und dem Wassergehalt des zu behandelnden Salzes ab. Typischerweise wird eine konzentrierte Lösung der Mittel auf das Salz gesprüht. Die Mittel können entweder zu feuchtem oder zu trockenem Salz gegeben werden. Weiterhin kann das behandelte Salz getrocknet werden, falls gewünscht. Vorzugsweise wird Salz, das etwa 2,5 Gew.-% Wasser enthält, z. B. aus einem Zentrifugen- oder anderen Verfahrensschritt, mit Antibackmittel und gegebenenfalls pH-Regulator behandelt und anschließend getrocknet. Es kann jedoch auch Salz mit einem höheren Anfangswassergehalt verwendet werden. Vorzugsweise wird das behandelte Salz so getrocknet, dass der Wassergehalt kleiner als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 0,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt kleiner als 0,1 Gew.-% des Endprodukts ist. Solche Operationen führen zu Salz, das rieselfähig ist und das hervorragend zum Formen gemäß der Erfindung geeignet ist.
  • Falls gewünscht, kann ein zusätzlicher pH-Puffer zu dem Salz und/oder der Behandlungslösung gegeben werden. Die zu verwendenden Puffer sind vom herkömmlichen Typ. Vorzugsweise sind es organische Säuren. Besonders bevorzugt sind es Carbonsäuren. Die Säure der Wahl sollte einen pK-Wert in wässriger Lösung um den gewünschten pH-Wert herum haben, wie in der Technik bekannt ist. Der pH-Puffer kann unter Verwendung des wahlfreien pH-Regulators oder ohne diesen verwendet werden. Der pH-Puffer kann in die Salzzusammensetzung durch Aufsprühen der reinen Verbindung, einer getrennten Lösung und/oder durch Einführung der Antiback-Behandlungslösung nach dem Mischen eingeführt werden. Vorzugsweise umfasst die auf das Salz gesprühte Behandlungslösung eine Eisenquelle, eine Ammoniumquelle, eine Hydroxypolycarbonsäure, vorzugsweise Zitronensäure, gegebenenfalls einen pH-Regulator und gegebenenfalls einen pH-Puffer.
  • Falls gewünscht, kann die den Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure-Komplex enthaltende Behandlungslösung NaCl enthalten. Solche NaCl-enthaltenden Lösungen erwiesen sich als effektiver beim Nichtbackendmachen des Salzes als gewöhnliche Lösungen auf Wasserbasis. Vorzugsweise umfassen solche NaClenthaltenden Lösungen 15–25%, besonders bevorzugt 20–25 Gew.-% NaCl. Es sei angemerkt, dass andere Salze, wie KCl und/oder NH4Cl, verwendet werden können, um (einen Teil des) NaCl zu ersetzen.
  • Weiterhin können solche Behandlungslösungen wahlfreie Produkte zum Komplexieren von Mg-Ionen enthalten, wie Natriumhexametaphosphat. Insbesondere wenn das Hexametaphosphat in Kombination mit Eisenammoniumcitrat verwendet wird, werden verbesserte Ergebnisse beschrieben. Weiterhin kann es je nach der Qualität des verwendeten Eisenammoniumkomplexes ratsam sein, den Komplex zuerst mit H2O2 zu behandeln, um seine Effizienz zu erhöhen, wie in der Technik bekannt ist, siehe zum Beispiel A. Yamashita et al. in Nippon Sembai Kosha Chuo Kenkyusho Kenkyu Hokoku, 111, 1969, 5. 231–237.
  • Da die Wertigkeit des Eisens in dem Salz und das Verhältnis von Eisen zu Ammonium variieren kann, da neben den Ammoniumionen auch Na-, K-, Mg- und/oder Ca-Ionen vorhanden sein können und weil gemäß der Erfindung verschiedene Typen von Hydroxypolycarbonsäuren mit verschiedenen Mengen an Carbonsäuregruppen pro Molekül verwendet werden können, können das Stoffmengenverhältnis von Eisen zu Hydroxypolycarbonsäure sowie das Verhältnis von Ammonium zu Hydroxypolycarbonsäure über einen weiten Bereich variieren. Sowohl zwei- als auch dreiwertige Eisenionen (Eisen(II)- bzw. Eisen(III)-Ionen) wurden mit Erfolg verwendet. In der Praxis wird das Eisen in der endgültigen Salzzubereitung in beiden Wertigkeiten vorhanden sein. Daher bezeichnet der Ausdruck "Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure-Komplex", wie er in diesem gesamten Dokument verwendet wird, typischerweise Zusammensetzungen, die Eisenionen in verschiedenen Wertigkeiten, Ammoniumionen und wenigstens eine Hydroxypolycarbonsäure-Struktureinheit in ionischer Form umfassen.
  • Die Menge der Hydroxypolycarbonsäure in Bezug auf die Menge der Eisenionen wird davon, ob Eisen(II)- oder Eisen(III)-Ionen vorhanden sind, von dem Verhältnis von Eisen- zu Ammoniumionen, von der Anwesenheit zum Beispiel von Na-, K-, Mg- und/oder Ca-Ionen in dem Komplex und von der Natur der Hydroxypolycarbonsäure, insbesondere der Menge von Carbonsäuresubstituenten pro Mol Säure, abhängen. Vorzugsweise ist der resultierende Eisenammoniumkomplex ladungsmäßig neutral. Bei dem bevorzugten Eisenammoniumcitrat-Antibackmittel beträgt das Stoffmengenverhältnis von Eisen- zu Citrat-Ionen geeigneterweise 0,5 bis 2. Das Stoffmengenverhältnis von Ammoniumionen zu Citrat kann über einen weiten Bereich variieren und hängt unter anderem von den Ionen ab, die Bestandteil des Komplexes sind. Ein bevorzugtes Stoffmengenverhältnis von Ammonium- zu Citrationen beträgt 0,5 bis 2. Für das bevorzugte Eisenammoniumcitrat hat sich ein Stoffmengenverhältnis von Zitronensäure zu Ammoniumionen zu Eisenionen von etwa 1 : 1 : 1 als geeignet erwiesen. Dieses Verhältnis wurde auch in geeigneten kommerziellen Sorten von Eisenammoniumcitrat, wie sie in den Beispielen verwendet werden, gefunden.
  • Die Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure-Komplexe werden vorzugsweise in einer solchen Menge verwendet, dass 0,1–20 mg Eisen pro kg in die endgültige nichtbackende Salzzubereitung eingeführt werden. Besonders bevorzugt führt die verwendete Menge 0,25–10 mg Eisen pro kg der Zubereitung ein, während die Menge des eingeführten Eisens am meisten bevorzugt 0,5–7 mg/kg beträgt. Für eine geringe Verbreiung der gepressten Produkte wird die verwendete Menge der Eisenammoniumhydroxypolycarbonsäure vorzugsweise aus dem unteren Ende des Bereichs gewählt. Für Eisenammoniumcitrat enthaltende Salznuggets mit geringer Verbreiung liegt die bevorzugte Menge des Eisens, die eingeführt wird, im Bereich von 0,5 bis 3,5 mg pro kg Produkt, während ein Bereich von 0,5–2,5 mg/kg am meisten bevorzugt ist.
  • Falls gewünscht, können herkömmliche Antibackadditive zusammen mit dem Antibackmittel der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Einführung eines solchen herkömmlichen Additivs das Zusammenbacken des Salzes und/oder die Eigenschaften, insbesondere die Bruchfestigkeiten und die Verbreiung, der gepressten Produkte nicht beeinträchtigt. Wenn eine solche Kombination von Antibackmitteln verwendet wird, werden vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% des herkömmlichen Antibackmittels, besonders bevorzugt weniger als 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als 5 Gew.-% verwendet, jeweils bezogen auf das Gewicht aller Antibackmittel.
  • Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen gepressten Produkte eignen sich zur Verwendung als Salzlecksteine, werden jedoch vorzugsweise in Fällen verwendet, bei denen eine hohe Nassbruchfestigkeit erforderlich ist. Eine hohe Nassbruchfestigkeit ist typischerweise in Operationen erforderlich, bei denen Salz diskontinuierlich oder kontinuierlich aufgelöst wird und das Salz typischerweise in Salzlösung eingetaucht wird. Beispiele für solche Operationen findet man typischerweise in Anlagen, wo Ionenaustauscherharze unter Verwendung von Salzlösung regeneriert werden, wie in der Technik bekannt ist. Dementsprechend sind die gepressten Produkte der Erfindung hervorragend zur Verwendung in Salzauflösern von Wasserenthärtungsanlagen geeignet.
  • Experimentelles
  • Der pH-Wert von Salz wird wie folgt gemessen
  • Zuerst wird bei einer Temperatur von 20°C eine gesättigte NaCl-Lösung (Kochsalzlösung) hergestellt, deren pH-Wert mittels NaOH und/oder HCl auf 7 eingestellt wird. Dann werden 100 g des zu analysierenden Salzes zu 100 ml der Salzlösung gegeben, und die resultierende Aufschlämmung wird 10 Minuten lang bei 20°C gerührt. Der pH-Wert des Wassers nach dem Rühren ist der pH-Wert des Salzes.
  • Anhaftendes Wasser im Salz wird durch die Messung des Gewichtsverlusts nach dem Trocknen bestimmt, indem man 27,5 g Salz während 20 Minuten einer Mikrowellenstrahlung von wenigstens 650 W aussetzt.
  • Das Backverhalten oder die Rieselfähigkeit des Salzes wird unter Verwendung eines rechteckigen Kastens bestimmt, wie er in 1a abgebildet ist. Nachdem das Salz während eines bestimmten Zeitraums in dem Kasten gelagert wurde, einem Wechselklima und einer bestimmten Belastung, die die üblichen Lager- und Handhabungsbedingungen widerspiegelt (siehe die Beispiele), ausgesetzt wurde, wird der Schlitz mit einer Geschwindigkeit von 0,2 mm/s geöffnet, was zu einer Situation führt, wie sie in 1b gezeigt ist. Die Rieselfähigkeit wird bewertet, indem man die Breite des Spaltes, die erforderlich ist, um ein Rieseln des Salzes durch den Schlitz zu erhalten, und den mittleren Winkel des restlichen Materials gegenüber der Horizontalen analysiert.
  • Die Nass- und die Trockenbruchfestigkeit werden analysiert, indem man die Kraft misst, die benötigt wird, um eine auf eine Lastzelle gelegte gepresste Tablette durchzubrechen. Die Tabletten wurden auf einer Laborpresse, Herzog Typ HTP 40 (1993), mit einstellbarer Kompaktierkraft hergestellt. Die eingestellte Kraft auf das Salz betrug 7850 N/cm2. Der Tablettendurchmesser betrug 2,5 cm, und das Gewicht betrug 15 g.
  • Die Trockenbruchfestigkeit wird gemessen, nachdem man das komprimierte Produkt Umgebungsluft ausgesetzt hat. Die Nassbruchfestigkeit wird gemessen, nachdem man das komprimierte Produkt während eines bestimmten Zeitraums in gesättigte NaCl-Lösungen eingetaucht hat.
  • In beiden Fällen ist die Bruchfestigkeit definiert als die maximale Kraft, der eine auf die Seite gelegte Tablette ausgesetzt werden kann, bevor sie bricht, dividiert durch die brechende Oberfläche. Die Tablette bricht typischerweise in der Mitte. Somit wird die Bruchfestigkeit mit der folgenden Formel aus der gemessenen maximalen Kraft und den Abmessungen der Tablette berechnet: Formel:
    Figure 00090001
    wobei:
    • σ = Bruchfestigkeit (N/cm2)
    • Fmax = maximale Bruchkraft (kg)
    • D = Tablettendurchmesser (cm)
    • w = Tablettendicke (cm)
  • Die Verbreiung der gepressten Salzprodukte wurde auf der Basis des "Pellet Mush Volume Test" bewertet, wie er von der Cutter-Magner Salt Company herausgegeben wurde. Insbesondere wurden etwa 860 g ganze gepresste Salzprodukte (Nuggets, Tabletten oder dergleichen) ausgewählt und in einen Zylinder mit einem Durchmesser von 12,5 cm und einer Höhe von 18 cm übergeführt. Dann wurde 1 Liter destilliertes Wasser hinzugefügt, und der Zylinder wurde geschlossen. Der Zylinder wurde 20 Minuten lang bei Umgebungstemperatur in einem Turbula®-T2F-Schüttler-Mischer geschüttelt, wobei eine Schüttelgeschwindigkeit von etwa 45 U/min verwendet wurde. Die gesättigte Salzlösung, die entsteht, wird dekantiert und für das anschließende Waschen aufgehoben. Der Rest des Salzes/der Salzlösung wird auf ein Sieb mit Löchern von 2,36 mm (8-mesh-Sieb) gegossen und mit der Salzlösung gewaschen. Das Filtrat, das Feinstoffe enthält, wurde in einem "Imhoff'-Kegel aufgefangen. Nach 30 Minuten Absetzenlassen wurde die Menge des Breies, das Volumen der Feinstoffe in der Salzlösung, am Boden des Kegels aufgezeichnet. Um den Test zu bestehen, müssen weniger als 20 ml Brei gebildet werden. Vorzugsweise liegt die Verbreiung unter 15 ml, besonders bevorzugt unter 10 ml und am meisten bevorzugt unter 5 ml.
  • In Experiment 1 wurde Eisenammoniumcitrat verwendet, das von Fluka als "Ammonium Ferric Citrate, brown", Nummer 09714, geliefert wird. Die Analyse dieses Produkts zeigte, dass es ungefähr 64 g/kg NH4, 205 g/kg Fe und 585 g/kg Citrat enthielt. In den späteren Experimenten wurde kommerzielles Eisenammoniumcitrat von Paul Lohman verwendet, das etwa 78 g/kg NH4, 200 g/kg Fe und 615 g/kg Citrat enthielt.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele A und B
  • Salt mit einem Wassergehalt von weniger als 0,1 Gew.-% und einem pH-Wert von 8,5 wurde mit einer Lösung gemischt, die 17 g/l Antibackmittel, wie es in der Tabelle angegeben ist, 45 g/l H2SO4 und 250 g/l NaCl enthielt. Insgesamt 0,55 ml der Lösung wurden pro kg Salz verwendet. Das resultierende Gemisch wurde bei 60°C unter Verwendung eines Wirbelschichttrockners getrocknet, so dass der Wassergehalt der resultierenden Salzzusammensetzung weniger als 0,1 Gew.-% Wasser betrug. Es wurde beobachtet, dass der pH-Wert des resultierenden Salzes im Bereich von 6 bis 6,5 lag. Nach dem Tablettieren wurde die Trockenbruchfestigkeit direkt, d. h. innerhalb von 1 Stunde nach dem Pressen der letzten Tablette, und nach 24 Stunden bestimmt.
  • Figure 00110001
  • Die Trockenfestigkeit von Eisenammoniumcitrat-Komplex enthaltendem Salz war besser als die Trockenfestigkeit von Produkten, die unter Verwendung von Salz mit üblichem Antibackmittel gepresst wurden.
  • Die Nassbruchfestigkeit derselben gepressten Produkte wurde nach mehreren Tagen bestimmt, wie in der folgenden Tabelle angegeben ist. Die Nassbruchfestigkeit ist in N/cm2 angegeben.
  • Figure 00110002
  • Die Eisenammoniumcitrat-Komplex enthaltenden Salztabletten erfordern eindeutig eine Nassbruchfestigkeit, die viel höher ist als bei Produkten, die unter Verwendung von Salz mit üblichem Antibackmittel gepresst wurden, und wenigstens so gut ist wie die Nassbruchfestigkeit von Salz, das kein Antiback-Additiv umfasst.
  • Die Rieselfähigkeit des Salzes, das zur Herstellung der gepressten Produkte der obigen Beispiele verwendet wurde, wurde bestimmt, indem man die Rieselfähigkeit des Salzes unter Verwendung der oben beschriebenen Apparatur maß. In einem Beispiel wurde zusätzliches Wasser von dem Salz absorbiert, was seinen Feuchtigkeitsgehalt erhöhte. Bevor es dem Test unterzogen wurde, wurde das Salz zuerst in der Apparatur konditioniert, wobei man einen täglichen Cyclus von 2 Stunden bei 10°C/90% relativer Feuchtigkeit, 2 Stunden bei 25°C/50% relativer Feuchtigkeit, 2 Stunden bei 10°C/90% relativer Feuchtigkeit und 18 Stunden bei 15 °C/70% relativer Feuchtigkeit verwendete.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Aus diesen Ergebnissen folgt, dass die Rieselfähigkeit von ungepresstem Salz, das Eisenammoniumcitrat enthält, genauso gut ist wie die Rieselfähigkeit von Salz, das herkömmliche Antibackmittel umfasst, und viel besser ist als die von Salz, das kein Antibackmittel umfasst. Gleichzeitig jedoch ist das gepresste Produkt der Erfindung etwa genauso fest wie gepresste Produkte, die aus Salz erhalten werden, das kein Antibackmittel umfasst, aber viel fester als bei Salz, das ein herkömmliches Antiback-Additiv umfasst.
  • Beispiele 2–4 und Vergleichsbeispiel C
  • In diesen Beispielen wurde die Auswirkung der Menge des Antibackmittels auf die Festigkeit des gepressten Produkts untersucht. Der pH-Wert des Salzes wurde nicht eingestellt. Dementsprechend wurde Salz mit einem Wassergehalt von weniger als 0,1 Gew.-% mit einer Lösung gemischt, die, falls verwendet, 17 g/l Eisenammoniumcitrat, das einem Eisengehalt von etwa 3,4 g/l entsprach, und 250 g/l NaCl enthielt. In den Experimenten 2–4 wurden 0,29, 0,58 bzw. 0,88 ml der Lösung pro kg Salz verwendet, um die Mengen an Antibackmittel hinzuzufügen, die in der folgenden Tabelle angegeben sind. Das resultierende Gemisch wurde bei 60°C unter Verwendung eines Wirbelschichttrockners getrocknet, so dass der Wassergehalt der resultierenden Salzzusammensetzung weniger als 0,1 Gew.-% Wasser betrug. Dann wurden Tabletten gepresst, wie es oben beschrieben ist. Es sei angemerkt, dass die Menge an Eisen in den Tabletten wegen der Anwesenheit von etwas Fe in dem behandelten Salz geringfügig höher war als die mittels des Antibackmittels hinzugefügte Menge. Die Analyse der Tabletten zeigte, dass die Gesamt-Fe-Gehalte in einem Bereich von 0,9 mg/kg in Vergleichsbeispiel C bis 4,4 mg/kg in Beispiel 4 lagen.
  • Die Trockenbruchfestigkeit der Tabletten wurde direkt, d.h. innerhalb von 1 Stunde nach dem Pressen der letzten Tablette, und nach 24 Stunden bestimmt. Die Nassbruchfestigkeit wurde nach 1 bzw. 3 Wochen Eintauchen in Salzlösung bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
    Figure 00140001
  • Eine Menge an Eisenammoniumcitrat, die 2–3 mg/kg Eisen entspricht, ergibt eindeutig eine sehr gute Trocken- und Nassbruchfestigkeit. Das behandelte Salz der Beispiele 2–4 zeigte annehmbare Nichtbackeigenschaften, während der pH-Wert im Bereich von 4–10 lag.
  • Beispiele 5–7
  • Das Verfahren von Beispiel 2–4 wurde im Produktionsmaßstab befolgt, um ein Salz herzustellen, das eine Menge an Eisenammoniumcitrat von 1,5, 2 bzw. 3 mg/kg (ausgedrückt als mg Fe pro kg Tablette) enthielt. Das Salz zeigte ein annehmbares Backverhalten, und es wurden Nuggets daraus hergestellt. Wenn man die Nuggets dem Verbreiungstest unterzog, entstand eine Menge von 1,5, 2 bzw. 1 ml Brei.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten aus Salz durch Pressen von Salz, das einen Eisenammoniumkomplex einer Hydroxypolycarbonsäure in einer ausreichenden Menge umfasst, um das Salz nichtklumpend zu machen, unter Drücken von 5000 bis 25 000 N/cm2, wobei das Salz einen pH-Wert von 4 bis 10 hat.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Salz, das gepresst wird, weniger als 0,1 Gew.-% Wasser umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Eisenammoniumkomplex der Hydroxypolycarbonsäure in einer solchen Menge verwendet wird, dass 0,1 bis 20 mg/kg Eisen in das Endprodukt eingeführt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Eisenammoniumkomplex der Hydroxypolycarbonsäure um Eisenammoniumcitrat handelt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Stoffmengenverhältnis von Eisen zu Citrationen 0,5 bis 2 beträgt und das Stoffmengenverhältnis von Ammonium zu Citrationen unabhängig davon 0,5 bis 2 beträgt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Salz weiterhin ein pH-Puffermittel umfasst.
  7. Geformte Salzprodukte, die nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 erhältlich sind.
  8. Geformte Salzprodukte gemäß Anspruch 7 in Form von Quadern, Stäben, Pellets, Tabletten, (gebrochenen) Platten oder Nuggets/Polstern.
  9. Verwendung von geformten Salzprodukten gemäß Anspruch 7 oder 8 als Salzlecksteine.
  10. Verwendung von geformten Salzprodukten gemäß Anspruch 7 oder 8 in Salzauflösern, insbesondere Salzauflösern, wie sie in Ionenaustauscherharz-Regenerationsanlagen verwendet werden.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei der Salzauflöser eine Ionenaustauscherharz-Regenerationsanlage ist, die Bestandteil einer Wasserenthärtungsanlage ist.
DE60010254T 1999-05-27 2000-05-18 Gepresste produkte aus nichtklumpendem salz Expired - Lifetime DE60010254T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99201679 1999-05-27
EP99201679 1999-05-27
US15472099P 1999-09-20 1999-09-20
US154720P 1999-09-20
PCT/EP2000/004615 WO2000073208A1 (en) 1999-05-27 2000-05-18 Pressed products of non-caking salt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010254D1 DE60010254D1 (de) 2004-06-03
DE60010254T2 true DE60010254T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=56290024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010254T Expired - Lifetime DE60010254T2 (de) 1999-05-27 2000-05-18 Gepresste produkte aus nichtklumpendem salz

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1181247B1 (de)
AT (1) ATE265394T1 (de)
AU (1) AU5214900A (de)
DE (1) DE60010254T2 (de)
DK (1) DK1181247T3 (de)
EE (1) EE04632B1 (de)
PL (1) PL195026B1 (de)
RU (1) RU2247072C2 (de)
SK (1) SK286360B6 (de)
WO (1) WO2000073208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3984518A1 (de) 2020-09-21 2022-04-20 Showerplus Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Gepresster formkörper sowie applikator zur aufnahme eines solchen formkörpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1546038E (pt) 2002-08-08 2006-08-31 Akzo Nobel Nv Utilizacao de complexos metalicos baseados em hidrato de carbono em composicoes de sal anti- aglomeracao
US8911796B2 (en) * 2009-06-02 2014-12-16 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Non-caking salt composition, preparation process and use thereof
BR112012013308A2 (pt) * 2009-12-16 2020-08-25 Akzo Nobel Chemicals International B.V. composição de cloreto de potássio que compreende um complexo de ferro de ácido tartárico, processo para reparação de uma composição de cloreto de potássio e uso de uma composição de cloreto de potássio não-aglutinante
FR2977128B1 (fr) 2011-06-30 2014-11-07 Eurotab Procede de fabrication de tablettes de cafe soluble
WO2023064664A1 (en) 2021-10-12 2023-04-20 Cargill, Incorporated Anti-caking composition for salt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908017A (en) * 1959-12-31 1962-10-10 A & R Scott Ltd Improvements in or relating to the production of non caking common salt
GB2188915B (en) * 1986-04-09 1989-11-22 British Salt Limited Tablets
US5478515A (en) * 1993-04-29 1995-12-26 Morton International, Inc. Salt block release agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3984518A1 (de) 2020-09-21 2022-04-20 Showerplus Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Gepresster formkörper sowie applikator zur aufnahme eines solchen formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181247A1 (de) 2002-02-27
EE200100627A (et) 2003-02-17
EE04632B1 (et) 2006-06-15
AU5214900A (en) 2000-12-18
DE60010254D1 (de) 2004-06-03
EP1181247B1 (de) 2004-04-28
DK1181247T3 (da) 2004-08-09
SK286360B6 (sk) 2008-08-05
PL352090A1 (en) 2003-07-28
PL195026B1 (pl) 2007-08-31
SK17082001A3 (sk) 2002-03-05
WO2000073208A1 (en) 2000-12-07
ATE265394T1 (de) 2004-05-15
RU2247072C2 (ru) 2005-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
DE2336182B2 (de)
DE19919233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittelpressgranulaten
DE1238337B (de) Alkalibicarbonat-Loeschpulver
DE60010254T2 (de) Gepresste produkte aus nichtklumpendem salz
DE2113837C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE2240777A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels
DE102005022075A1 (de) Schnell zerfallende Betonitgranulate
DE689602C (de) Verfahren zum Entstauben und Körnen von Thomasmehl
EP1219581A2 (de) Granulierung von Mineraldüngern unter Zugabe von Granuierhilfsmitteln
DE102017007716A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Verbackungsneigung von Kaliumchlorid
US6491964B1 (en) Pressed products of non-caking salt and process of making
DE60102251T2 (de) Kompaktes 2,2-dibrom-3-nitrilo-propionamid
DE2136973A1 (de)
DE2115116A1 (de) Verbesserte Gleitmittel und Ver fahren zur Herstellung derselben
DE102016010584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorld-Granulaten
DE102013010765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat
DE1916089A1 (de) Nichtzusammenballende Harnstoff-Zusammensetzung
DE1468226B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalicellulose
DE102016010586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid-Granulaten
DE102013010766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat
DE749384C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Mineralien und sonstigen Stoffen unter Zugabe von Xanthaten
DE2218424C3 (de) Magnesium- und kaliumsalz- sowie thomasphosphathaltiges Düngemittel in Granulatform

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition