DE400847C - Linsensystem fuer photographische Aufnahmen - Google Patents

Linsensystem fuer photographische Aufnahmen

Info

Publication number
DE400847C
DE400847C DEB100283D DEB0100283D DE400847C DE 400847 C DE400847 C DE 400847C DE B100283 D DEB100283 D DE B100283D DE B0100283 D DEB0100283 D DE B0100283D DE 400847 C DE400847 C DE 400847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
segments
lens
segment
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB100283D priority Critical patent/DE400847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400847C publication Critical patent/DE400847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/08Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Linsensystem für photographische Aufnahmen. Zusatz zum Patent 38oo68. Die Erfindung betrifft eine besondere Verwendungsart des Linsensystems nach Patent 38oo68, welches gekennzeichnet ist durch eine Ringlinse oder ein Ringlinsensegment als Träger der den optischen Ausgleich bewirkenden optischen Elemente. Gemäß der Erfindung werden derartige Linsensegmente zur Bildung eines Aufnahmeapparates, insbesondere für farbenphotographische, feststehende Bilder verwendet. Dasselbe Prinzip läßt sich auch für die Aufnahme mehrerer einfarbiger Bilder hintereinander ausnutzen. Zu diesem Zweck werden zwei Ringlinsensegmente so miteinander vereinigt, daß sie einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt haben, um welchen sie gemeinsam drehbar sind. Statt einer Ringlinse können auf einer oder auf beiden Seiten der Drehachse zwei oder mehrere konzentrische Ringlinsen angeordnet sein. Jede dieser einzelnen Ringlinsen trägt entweder an der Innenseite oder an der Außenseite oder an beiden Seiten Korrektionslinsen, deren Zahl derjenigen der Teilfarbenbilder entspricht. Bei Anwendung auf Dreifarbenphotographie erhält also jedes der Ringlinsensegmente eine dreigliedrige Auflage von Korrektionslinsen auf der Außenfläche oder auf der Innenfläche oder auf beiden. Die Anordnung dieses Linsensystems in dem Aufnahmeapparat erfolgt derart, daß das eine Linsensegment in Richtung des Objektives liegt und dem zu photographierenden Objekt zugekehrt ist, während das gegenüberliegende Linsensy stem den photographischen Aufnahmeplatten und dem photographischen Filmstreifen zugekehrt ist.
  • Dieselbe Anordnung läßt sich für Stereoaufnahmen verwenden, wobei jedoch zwei solcher Linsensysteme nebeneinander anzuordnen sind.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeich-
    nung in zwei Ausführungsbeispielen schema-
    tisch veranschaulicht.
    Abb. i zeigt einen Längsschnitt für Drei-
    farbenphotographie,
    Abb. 2 einen Querschnitt für Stereoaufnah-
    men.
    In dem Gehäuse 12 ist bei dem Ausführungs-
    beispiel der Abb. i um eine Achse .1 ein aus
    vier Linsensegmenten bestehendes Linsen-
    system drehbar angeordnet. Nahe dem Objek-
    tiv oder bei dessen Wegfall nahe der Licht-
    eintrittsöffnung liegt die Ringlinse i.1; konzen-
    trisch zu dieser und auf derselben Seite der
    Drehachse .1 ist eine zweite Ringlinse 15. Auf
    der entgegengesetzten Seite der Drehachse .l
    liegen Ringlinsen 16 und 17. Sämtliche vier
    Ringlinsen sind zu einem starren Ganzen ver-
    einigt, so daß sie gemeinsam um die Achse -@
    schwingen können.
    Um die Teilfarbenbilder erzeugen zu können,
    hat jede der vier Ringlinsen bei der dargestellten
    Ausführungsform äußere und innere Korrek-
    tionslinsen, welche entsprechend gefärbt sind.
    Die Korrektionslinsen 1, 2, 3 der Linse 14
    entsprechen den Korrektionslinsen 1', 2', 3' der
    Linsen i5, d. h. die Mittellinien von i und i',
    2 und 2', 3 und 3' fallen zusammen und kreuzen
    sich gemeinsam in der Drehachse 4..
    Weiterhin entsprechen den Korrektions-
    linsen i des Linsensegmentes 14 die Korrek-
    tionslinsen 7 des Segmentes 16, ferner den Kor-
    rektionslinsen 2 des ersten Segmentes die Kor-
    rektionslinsen 6, den Korrektionslinsen 3 die
    Korrektionslinsen 5. Die Mittellinien der Kor-
    rektionslinsen 5, 6, 7 fallen wiederum zusammen
    mit den Mittellinien der Korrektionslinsen 5',
    6', 7' des Linsensegmentes 17. Die Korrek-
    tionselemente können, wie bereits erwähnt,
    auch nur auf einer der beiden Seiten der Linsensegmente angeordnet sein. Statt der Korrektionselemente oder deren Teile können Farbfilter in der Ebene der Drehachse 4 vorgesehen werden, die entsprechend den Schwingbewegungen des Linsensystems schaltweise eingestellt werden.
  • Hinter der Ringlinse 16 ist die lichtempfindliche Schicht angeordnet, und zwar derart, daß deren Mitten 8, g, io mit den Mittellinien der Korrektionselemente 5, 6, 7 zusammenfallen.
  • Für eine Aufnahme wird das Linsensystem in die Ausgangsstellung gebracht, welche gestrichelt aus der Abb. = ersichtlich ist. Hierbei liegen die Korrektionselemente i der Linse 14 und x' der Linse 15 unmittelbar hinter der Gehäuseöffnung 13, also in der wagerechten Mittelebene; ebenso gelangen die Korrektionselemente 7 der Linse 16 und 7' des Segmentes 17 in die wagerechte Ebene. Die unterste lichtempfindliche Schicht 8 befindet sich hierbei ebenfalls in der wagerechten Mittelebene, entsprechend der Stellung g der Abb. i. In dieser Stellung erfolgt also beispielsweise zuerst die Aufnahme des Gelbbildes. Hierauf wird das ganze Linsensystem um ein Drittel der Segmentlänge ausgeschwungen, entsprechend das Filmband oder das Plattensystem weitergeschaltet. Es kommen nunmehr, wie Abb. i ersehen läßt, die Korrektionselemente 2, 2', 6, 6' in die wirksame Lage, und es entsteht beispielsweise das Rotbild g. Beim Ausschwingen des Linsensystems um ein weiteres Drittel kommen die Korrektionselemente 3, 3', 5, 5' in die wagerechte Ebene, so daß das Blaubild 1o entsteht.
  • Bei Vier- und Mehrfarbenphotographie sind dementsprechend weitere Sätze von Korrektionselementen auf allen Linsensegmenten anzuordnen. Die Wirkungsweise ist grundsätzlich dieselbe.
  • Die optische M'irkungsweise e.es Linsensystems ist derart, daß durch die Segmente 14 und 15 in die Drehachse des Systems bei 18 ein reelles, senkrechtes Bild geworfen wird, das durch die Linsensegmente 16 und 17 auf die lichtempfindliche Schicht beliebig vergrößert übertragen wird.
  • Für Stereoaufnahmen wird der App@Lrat nach Abb, i verdoppelt, wie Abb. 2 ersehen läßt. Bei dieser Anordnung ist auf jeder Seite der Drehachse .4 nur je ein Ringsegment il, 14' und 16, 16' vorgesehen, so daß die inneren Ringsegmente 15, 17 der Abb. i in Wegfall kommen. Die Anordnung kann jedoch auch derart sein, daß, wie bei Abb. i, auch bei dem Stereoapparat der Abb. 2 auf jeder Seite der Drehachse j e zwei konzentrische Segmente vorhanden sind.
  • Die Schaltbewegung des Linsensystems nach Abb. i und 2 kann entweder eine gleichmäßige oder eine ruckweise sein. Außerdem können Vorrichtungen vorgesehen werden, um die Belichtungsdauer der einzelnen Teilfarbenbilder zu verlängern oder zu verkürzen.
  • Wenn man den Aufnahmeapparat zur Herstellung mehrerer hintereinanderfolgender einfarbiger Bilder verwenden will, fallen die gefärbten Linsen und die Farbenfilter fort.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Linsensystem fürphotographische Aufnahmen nach Patent 38ec68, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse des Aufnahmeapparates zwei Ringsegmente oder Ringsegmentenpaare, deren Krümmungsmittelachsen zusammenfallen, gemeinsam um letztere drehbar derart gelagert sind, daß das eine Ringsegment oder Ringsegmentenpaar das Bild des aufzunehmenden Gegenstandes in die Drehachse projiziert, während da's andere Segment oder Segmentenpaar dieses reelle Bild auf die lichtempfindliche Schicht weitergibt.
  2. 2. Linsensystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung auf Mehrphotographie jedes der Linsensegmente entsprechend der Anzahl der Teilfarbenbilder mit Korrektionselementen versehen ist, die entsprechend den Teilfarben gefärbt und bearbeitet sind.
  3. 3. Linsensystem nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beliebiger Stelle des drehbaren Linsensystems, z. B. in dessen Drehachse, ein- und ausschaltbare Farbfilter angeordnet werden.
  4. 4. Linsensystem nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung für die lichtempfindliche Schicht mit dem schwingbaren Linsensystem gekuppelt ist.
  5. 5. Linsensystem nach Anspruch i für Stereoaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das aus zwei Segmenten oder Segmentpaaren bestehende Linsensystem verdoppelt ist.
  6. 6. Linsensystem nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die gleichmäßige oder ruckweise Schaltbewegung des Linsensystems zeitweise zu beschleunigen oder zu verlangsamen, um den Einzelbildern eine längere oder kürzere Belichtungszeit zu geben.
DEB100283D Linsensystem fuer photographische Aufnahmen Expired DE400847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100283D DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100283D DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400847C true DE400847C (de) 1924-08-23

Family

ID=6989835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100283D Expired DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen
DE641734C (de) Einrichtung zum Kopieren von photographischen Farbrasterbildern
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
AT90473B (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildbande.
DE543739C (de) Einrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE375688C (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE728984C (de) Einrichtung zum Herstellen photoraphischer Differenzbilder
DE614153C (de) Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm
DE695309C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teil
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE683005C (de) Verfahren zum Ausmessen von Schwaerzungen der einzelnen Farbauszuege von Farbenfilmen nach dem Linsenrasterverfahren
DE525143C (de) Kamera fuer Schwarz-Weiss- und Farben-Kinematographie
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen
AT95106B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe Färbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE375513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Flimmerns bei der Farbenkinematographie
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
AT96931B (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Faben.
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE385908C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Reproduktionsapparate
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE527158C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme unter Beleuchtung des Negativfilms von der Rasterseite her