DE375688C - Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben - Google Patents

Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben

Info

Publication number
DE375688C
DE375688C DER53627D DER0053627D DE375688C DE 375688 C DE375688 C DE 375688C DE R53627 D DER53627 D DE R53627D DE R0053627 D DER0053627 D DE R0053627D DE 375688 C DE375688 C DE 375688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
lens
optical system
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER53627D priority Critical patent/DE375688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375688C publication Critical patent/DE375688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natürlichen Farben. Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Einrichtung an photographischen Kameras für Aufnahme in natürlichen Farben, insbesondere für Kinoaufnahmen; sie lcan:n in gleicher Weise aber auch zur Wiedergabe derartiger Bilder Verwendung finden. Um bei derartigen Bildern parallaktische Fehler zu vermeiden, hat man schon vorgeschlagen, mittels eines Objektives zunächst auf einer Mattscheibe ein ebenes Bild eines räumlichen Gegenstandes - zu - erzeugen und dieses Bild durch zwei oder mehr Objektive in Teilfarbbilder zu zerlegen. Gemäß der Erfindung wird an den Ort .der ersten Abbildung und an; Steile der Mattscheibe ein Kollektiv gebracht in dessen Strahlenkegel die sämtlichen Teilobjektive liegen müssen. Bei Betrachtungs- und Wiedergabeapparaten findet dieselbe Einrichtung mit umgekehrtem Strahlengang Verwendung.
  • Das wesentlich Neue :der vorliegenden Anordnung besteht darin: Durch eine zwischen Objektiv und Platte eingeschaltete optische Einrichtung; die den Gegenstand der Erfindung ausmacht, wird das voan Objektiv entworfene . Bild in mehrere Bilder zerlegt, deren jedes einer reinen Farbe entspricht, wobei die Bilder alle in eine Ebene fallen, nämlich in die der Platte oder des lichtempfindlichen Films, und alle zusammen und gleichzeitig auf der Platte oder dein Film aufgenommen werden, die für alle Farben empfindlich oder, wie der Kunstausdruck lautet, panchromatisch sein muß.
  • Eine Ausführungsform des photographisehen Apparates, der den Gegenstand der Erfindung bildet, ist in Abb. r schematisch in einem Schnitt durch die optische Achse dargestellt.
  • In dieser Abbildung ist a das photographische Objektiv, das achromatisch und vorzugsweise ein lichtstarkes ist, d. h. im Vergleich zur Brennweite eine ziemlich große Blendenöffnung hat. b ist die Vorderwand des Apparates, die im ganzen verschieblich ist, oder in der die Linse verschieblich ist, wie man das bei den gewöhnlichen Kameras hat. c ist eine Sammellinse, die in der Nähe des Ortes der ersten Abbildung liegt, flie durch das Objektiv d erzeugt wird. d ist diese Abbildung, und die Linse c lenkt die von dem Objektiv d kommenden Lichtstrahlen aus der Hauptachse,der Vorrichtung ab. c ist eine lichtundurchlässige Zwischenwand, welche die Linse c trägt. f ist eines einer Gruppe von photographischen Objektiven, die alle gleich groß sind, und in einer Normalebene zu der Hauptachse der Vorrichtung liegen.
  • In der Abbildung sind der Einfacheit wegen zwei Linsen:. dargestellt; in Wirklichkeit wird man mehr nehmen. Bei der ersten Anwendung der Erfindung waren es z. B. drei, die auf die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks verteilt waren; aber auch mehr, z. B. sieben, nämlich so viel wie Farben des Regenbogens wären angebracht, von denen dann die eine in der Mitte auf der optischen Achse und ,ii;: anderen im gleichseitigen Sechseck darum verteilt sitzen könnten.
  • Die Objektive müssen alle gleich und von guter Bauart, achromatisch und mit einstellbaren Blenden, z. B. von der Art der sogenannten Irisblenden, versehen sein.
  • g ist eine Zwischenwand, die die Objektive f trägt, die im weiteren. Sekundärobjektive genannt «-erden sollen, während das Objektiv a Primärobjektiv heißen soll. Die Wand g sowohl als die Wand e muß lichtunidurchlässig sein.
  • k ist eine lichtempfindliche Platte oder ein Film und i eine Kassette der in photographischen Kameras üblichen Art; an Stelle von la und i kann ein Mattscheibenrahmen eingesetzt werden, um das Bild zu beobachten.
  • Im ganzen besteht .der Apparat aus einem Teil a, b, c, d, e dgleich einem gewöhnlichen photographischen Apparat, der bis zu einer Sammellinse in drer Nähe der Ebene reicht, in der die erste Abbildung entsteht, einem zweiten Teil f, g, h, i, der wie eine zweite Kamera mit mehreren Objektiven an Stelle eines einzigen: aussieht, und einem Mittelstück e, g, das dazu dient, die Kameras a-e und f-i in richtigem Abstand zu halten.
  • jedes der Sekundärobjektive f entwirft in der Ebene h ein sekundäres Bild des auf die Ebene d geworfenen Primärbildes. Die A bstände e-g und: g-h müssen fest und derart eingestellt sein, daß die Bilder auf h scharf werden, und der Abstand und die Stellung der Sekundärobj eketiv e, und die Größe des Primärbildes müssen so geregelt sein, daß die Bilder klar und voneinander frei sind; d. h., daß sie einander nicht überdecken und in richtiger Stellung auf der Ebene h liegen. Damit die Bilder gut abgegrenzt sind, muß (las erste Bild :mittels eines Rahmens aus schwarzem Karton, der in -der Ebene des letzteren angeordnet wird, umgrenzt werden. Der in A:bb. r angedeutete Strahlengang zeigt, wie man zu klarem und voneinander getrennten Bildern kommt. Die Abb. 2 bis 5 zeigen Bild= anordnungen, entsprechend drei, vier und sieben Objektiven, die nach regelmäßigen Vielecken und symmetrisch zu einer senkrechten Achse verteilt sind.
  • Im ganzen stellt sich der Apparat also als ein photographischer Apparat dar, der zwar mit einem äußeren oder Vorderobjektiv wie die gewöhnlichen Apparate versehen. ist, der aber im Innern Einrichtungen hat, um statt eines Bildes auf einer Ebene la so viel Bilder zu erzeugen, wie Sekundärobjektive f im Innern angebracht sind.
  • Es ist zu beachten, :daß, während das auf der Ebene d aufgefangene Bild verkehrt ist, die Sekundärbilder wieder aufrechtstehen und bei der gewöhnlichen Betrachtung durch die Mattscheibe seitenrichtig in der natürlichen Anordnung des Objektes erscheinen.
  • Die Linse c spielt eine wichtige Rolle in der Vorrichtung. Ihr Durchmesser muß um das ganze Bild aufzunehmen, das man in die sekundären Objektive gelangen lassen will.
  • Ferner muß sie eine Brennweite haben, daß die Strahlenbündel von allen Punkten. ihrer Oberfläche nach der Gruppe der Sekundärobjektive konvergieren. In .der Praxis wird dieser Bedingung genügt, wenn die Brennweite so ist, daß -die Linse i die Blende von a annähernd auf der Vorderebene der Objektive f abbildet.
  • Wenn dieser Bedingung genügt ist, sieht man in der Ebene von feinen Lichtkreis entstehen, und es genügt, d'aß alle Obj ektive f ; in diesem Lichtfeld liegen, damit sie volles Licht erhalten und die Übertragung des Primärbildes d auf die Ebene der Sekundärbilder regelrecht und mit gleichbleibender Helligkeit erfolgt.
  • Natürlich muß der Lichtkreis .groß genug sein; um alle Objektive f zu umfassen, und. deshalb= empfiehlt es sich, daß das Objektiv a, wie oben gesagt, einen im Verhältnis zu einer Brennweite großen Durchmesser hat. Aus demselben Grunde müssen die Linsen e ziemlich klein sein und dicht .aneinander stehen, und es ist leicht ersichtlich, daß man zu diesem Zwecke den Linsen statt kreisförmiger vieleckige Gestalt geben kann, um sie dicht aneinander zu setzten und so den oben erwähnten Lichtkreis besser auszunutzen.
  • Die Größenbemiessung dieser Teile hängt von Rechnungen, die dem Fachmann geläufig sind, ab.
  • Die Sammellinse c kann zweckmäßig durch einen Satz von zwei oder mehr Linsen ersetzt werden" wie es bei den Kondensoren von Bildwerfern üblich ist.
  • In der Anordnung nach A.bb. r erscheint die Linse c rechts von der Ebene d des von der Linse a entworfenen Bildes; sie kann aber auch links von dieser liegen, d. h. außerhalb und innerhalb des Raumes zwischen dem Objektiv a und dem von ihm entworfenen Bilde. Man könnte auch eine mittlere Lösung in Betracht ziehen, nämlich. daß die Linse c eine Mittelstellung annimmt; diese Lösung ist .aber nur zulässig, wenn: man an Stelle einer Einzellinse einen Satz von zwei Linsen halt und,das Bild im Zwischenraum zwischen den beiden Linsen entstehen kann.
  • Jedenfalls muß die Linse oder der Linsensatz in der Nähe der Ebene des von a entworfenen Bildes stehen.
  • Wenn das,Objektive nicht besonders gebaut ist, läßt sich eine Krümiraung des Bildes durch die Linse c nicht vermeiden. Deshalb ist in AW. 6 die Fläche k, in der das Bild d entsteht, mit einer wenn auch kleinen Krümmung dargestellt, und auch im Falle der Abb. r, wo das Bild d plan ist, wird es doch von der Linse i in einer gegen die Ebene der Sekundärobj ektive f gekrümmten Fläche abgebildet.
  • Daraus folgt, daß, genau genommen, -die von den; Obj ektiven f gegebenen kleinen Bilder nicht eben sind., d. h., daß nicht .alle Punkte scharf auf die empfindliche Platte eingestellt sind.
  • Wollte man streng vorgehen, so könnte man gemäß Abb.7 vor jedes Bild eine bekannte Vorrichtung, d: h. eine plankonvexe Linse setzen, um die kleine Ungenauigkeit auszugleichen. Die Linsen müßten so berechnet sein, @daß sie die Bilder ebenen und alle Punkte scharf auf die Platte bringen. In der Praxis kann man aber diese Beigabe entbehren, denn die Erfahrung hat gezeigt, daß sie eine im allgemeinen unnötige Verfeinerung darstellen.
  • Man kann noch. bemerken, d:aß die Linse c (Aibb. t und 6) zu einer Verzerrung des Bildes (Aberration) Veranlassung .gibt, durch die gerade Linien um so mehr gekrümmt erscheinen., j e weiter sie vorn der Mittelechse des Apparates abliegen, und daß ein ähnlicher Fehler sich in den Sekundärbildern auf der Ebene h wiederholen muß. Dem ist in der Tat so@; da aber die Sekundärbilder nach der Entwicklung durch dieselbe optische Einrichtung betrachtet oder proj iziert werden müssen, durch die sie aufgenommen. sind, so gleicht sieh der Fehler von selber wieder aus. Man kann sogar sagen, daß diese Verzerrungen erforderlich sind, dämit die direkte Sicht oder die Projektion richtige unverzerrte Bilder gibt.
  • Was übler die Verzerrung gesagt ist, gilt auch für die den Bildumriß ibegrenzernde Maske. Im Falle -der Abb. 6 muß der Ausschnitt geeignet geformt sein, indem man der Verzerrung Rechnung trägt; die die Linse c -in das sonst ebene Bild der Linse d hineinträgt.
  • Eingangs ist der Apparat als aus- drei Teilen bestehend aufgefaßt worden: a-b-c-d-e, e-g, f-g-1z-i, die hintereinandersitzen. Man kann ihn aber auch als aus zwei Teilen bestehend betrachten, die einander durchdrungen haben, nämlich ein: Teil a-b-h-i, der von einer gewöhnlichen photographischen Kamera nur insofern abweilcht, als seine Baulänge größer ist als,,die Brennweite des Objektivs, und einer inneren :unverstellbaren optischen Einrichtung c-f,'verrnöge deren man an Stelle eines einzigen Bildes deren so viel erhält, wie Sekundärobjektive vorhanden sind.
  • Schließlich kann .man den Apparat auch als eine Kamera mit nur einem mehrfachen Sonderobjektiv a-c-f (Abb. i, 6) auffassen, das hefähikt ist, in sich , die Strahlen zu teilen, gewissermaßen zu sichten, so daß sie an Stelle eines Bildes eine Gruppe von Bildern geben. Die Bildergruppe muß dann im ganzen als einziges wenn: auch komplexes Bild des zusammengesetzten Mehrfachobjektivs a-c-f angesehen werden.
  • Abb. 7 weicht von der Abb. B nur insofern ab, als die optische Einrichtung a-c-f als Spezialo!bj ektiv im Einbau in den Vorderteil einer gewöhnlichen photographischen Kamera dargestellt ist.
  • Die Anwendung des beschriebenen Apparates, der den Gegenstand der Erfindung 'bildet, zur Erzeugung von Bildern in natürlichen Farben ist die folgende: Die Sekundärobjektive f sind mit Schirmen oder gefärbten Gläsern =versehen, sogenannten Filtern, wie man sie im Dreifarbendruck verwendet. Wenn man z. B. drei Sekundärobjektive hat (Abb. a), kann man die Grundfarben gelb, rot und blau nehmen _ oder besser grün, orangerot und blauviolett, kurz drei so ausgewählte Farben, daß die Addition der entsprechenden. von ihnen ausgesandten Strahlen weiß ergibt.
  • Über die Art, wie man die Farben wählt und so herstellt, claß sie jederzeit und überall leicht auf chemischem Wege neu zu erzeugen sind, braucht nicht gesprochen zu werden, da diese Dinge in Wissenschaft und Praxis wohlbekannt sind.
  • Man könnte auch 5 oder G aus der Skala der natürlichen Farben passend ausgewählten Farben gebrauchen.
  • Auch 7 könnte man verwenden (Abb. 5), also so viel als Farben des Regenbogens. Unter diesen Voraussetzungen erhält man durch die Anwendung des beschriebenen Apparates auf einmal und auf einer Ebene so viel gleiche, aber verschieden gefärbte, wie man sie nennt, filtrierte Bilder, wie man Sekundärobjektive hat. Man könnte natürlich auch die Filter jedesmal vor das Sekundärbild setzen.
  • Die oben gemachte Bemerkung, daß man den Apparat nach der Erfindung als ein zusaminenhängendes, aber vielfaches Objektiv auffassen kann, das ein einziges, jedoch komplexes Bild gibt, findet dadurch eine Bekräftigung; denn durch Zufügung der Farbfilter ist ein. Farl-->erranalysator entstanden, oder jedes Sekundärbild ist das Komplement aller anderen, so daß die Bilder eine Gesamtheit bilden.
  • Die photographische Platt. h (Abb. i) muß für alle Farben empfindlich sein. Bekanntlich gilbt es derartige Platten schon lange im Handel, und einige Hersteller nennen sie panchromati.sche: solche panchromatischen Platten also .müssen in dem Apparat nach der Erfinclung verwandt werden. Diese Platten sind für die verschiedenen Farben verschieden empfindlich: aber die Hersteller geben die Empfindlichkeit für jede Filterfarbe genau an, so r3@aß man durch passende Einstellung fier Blendenöffnungen der einzelnen Sekundä,rob.jektive in .einer Belichtung durch öffnen des Primärabiektives a für alle Sekundärbilder die passende f.ichtwirkung gibt. Auch wenn d:ie Angabe des Herstellers fehlt, kommt man zum gleichen Ergebnis: in der Tat gelangt nran durch einige Versuche mit demselben Apparat zu den. passenden Blendeneinstellungen für die verschiedenen Farben, wenn man sich vergegenwärtigt, d'aß ein weißer Gegenstand in den verschiedenen Bildern der Negativplatte immer ein Schwarz von gleicher Deckung geben muß.
  • Bis jetzt ist der Apparat als Aufnahmeapparat betrachtet worden. In diesem Falle wird. er wie jeder photographische Apparat benutzt, nur daß er ein schwarzes Negativ gibt, welches statt eines einzelnen Bildes eine Gruppe von Bildern gibt, die voneinander verschieden sind, so z. B. daß ein roter Gegenstand auf dem durch das rote Filter aufgenommenen Bilde schwarz (also wie ein in Wirklichkeit weißes) erscheint, während er in den mit von rot verschiedenen Filtern auf-"enotnmeneti Bildern durchsichtig (also wie ein in Natur schrwarzer Körper) erscheint. Ebenso ist es mit den anderen Farben; nur ein weißer Gegenstand erscheint in dem Negativ gleich schwärz in allen Bildern; jede Farbe aber wird durch die Filter in die entsprechende Anzablvon Grundfarben aufgelöst und beei.nflußt die empfindliche Platte je nach den verschiedenen Anteilen an rot, grün usw., die die ursprüngliche Farbe enthält.
  • Von der Negativplatte macht man nach bekanntem Verfahren einen Positivdruck auf Glas (Diapositiv). Das Diapositiv zeigt z. B. eine Anordnung, von Bildern nach den Albb. a, 3, 4. und 5. Das Bild, das dem roten Filter entspricht, wird offenbar in den den roten Gegenständen .entsprechenden Teilen der Platte durchsichtig sein, während dieselben Gegenstände in den Bildern, die dem grünen, blauen usw. Filter entsprechen, gedeckt erscheinen.
  • Hat man so das Diapositiv erhalten, so kann 41erselbe Apparat, der :zur Aufnahme gedient hat, als Apparat für die Projektion oder die Betrachtung dienen, um die abgebildeten Gegenstände in ihren natürlichen Farben erscheinen zu lassen.
  • Zuerst soll die Projektion betrachtet werden.
  • Um eine Photographie auf einen Schirm zu werfen, setzt man das Diapositiv in einer Kassette genau an die Stellei (Abb. r), wo sich die empfindliche Platte befunden hatte, und achtet darauf, daß die Bilder genau in die Stellung kommen, in der sie aufgenommen sind. Wenn Iman das Diapositiv passend mit wcißem Licht beleuchtet, wie man es bei der gew5hnlichen Projektion von Diapositiven macht, entwirft jedes Sekundärobjektiv fein farbiges Bild in der Ebene d, und die verschiedenen Bilder, die in ihren Umrissen gleich, in ihren Farben aber verschieden sind. «-erden sich zu einem Bild überdecken und in ihrer Verschmelzung alle Schattierungen des farbigen Lichtes wiedergeben, die man im Augenblick der Aufnahme in der 'Ebene d gehabt hatte.
  • Das entstehende Bild liegt zu dem Objektiv a so, daß es von diesem, das nun nicht mehr als Aufnahme-, sondern als Projektionslinse wirkt, in. der Ferne abgebildet wird, und die Verstellbarkeit des 0,1j ektivs a in dem Teilte, dient jetzt dazu, um das Lichtbild! auf dem Schirm oder der Leinwand scharf zu stellen, indem man das Objektiv j e nach der Entfernung der Aufnahmefläche mehr oder weniger vorrückt.
  • Mit besonderer Sorgfalt muß darauf geachtet werden, daß das Licht gleichmäßig auf die einzelnen Bilder der Gruppe von Diapositiven verteilt ist. Das läßt sich auf zwei verschiedene Weisen erreichen: Man kann z. B. zu .einem stark verteilten Licht greifen (Glühlicht, Ouecks.ilberdampfl.icht usw.) ; man kann auch jedem,der kleinen Bilder einen besonderen Kondensor und eine besondere Lichtquelle zuteilen, indem man eine Mehrfachlampe und eine Gruppe kleiner Kond@ensoren benutzt. Man kann aber auch andere Einrichtungen .benutzen, von denen die in Abb. 8 dargestellte vorzuziehen ist.
  • In die Nähe der Kassetten, in der das Diapositiv m liegt, setzt man eine Gruppe von Konvergenzlinsen o, deren Achse mit der Achse ider Sekundärobjektive f zusammenfällt; :diese Linsen sind passend zugeschnitten, so däß jedes eines der Sekundärbilder d'es Diapositivs deckt, und sind dicht aneinander gestellt, wie es die beiden Linsen o in der Aib#B. 8 zeigen. Die Brennweite dieser Linsen muß gleich ihmer Entfernung. von den entsprechenden Objektiven sein:. Auf .die Linsen o läßt man ein Parallelstrahlenbüntdel. von einem kleinen Scheinwerfer mit Parabolspiegel fallen oder noch besser aus einer gewöhnlichen Projektionslaterne, wie sie bei p in A11. 8 dargestellt ist.
  • Diese Abbildung zeigt, daß so viel gleiche Bilder der Lichtquelle entstehen; wie Sekundärobjektive vorhanden: sind, und zwar genaue Bilder, id. h. eine Lichtkonzentration in der Mitte jedes der Objektive; :das ist aber geriade die Bedingung für eine gleichmäßige Beleuchtung sowohl für jedes der Einfarbenbildier als auch für das endgültig auf den Schirm geworfene Bild.
  • Bei der Projektion muß man, wie üblich, den Längenabstand des Obj ektivs, a j e nach dem Abstand ,des Schirmes regeln, bis das entworfene Bild scharf ist. Wenn das Bild unscharf ist, so .erhält man nicht nur wie bei den üblichen Proj ekti@onen ein verworrenes Bild, sondern farbige Linien., d. n. .gefärbte Säumte um- den Rand der dargestellten Gegenstände. Diese Säume verschwinden bei der Scharfstellung. Aus zwei Gründen können sie aber nicht vollständig verschwinden.
  • Erstens nämlich, wenn bei der Aufnahme im Bildfeld sehr nahe und andererseits sehr entfernte Gegenstände vorhanden gewesen sind; wenn also die Bednngungen gegeben waren, .unter dienen bei gewöhnlicher Photographie scharfe und' unscharfe Stellen entstanden wären, so ist es nicht möglich, die Bilder völlig frei von bunten; Rändern zu bekommen, z. B. bei einer unter den obigen Bedingungen aufgenommenen Landschaft, wenigstens wenn rman nicht zu einem später angegebenen Kunstgriff Zuflucht nimmt. Wenn dagegen bei gewöhnlicher Photographie ein: in allen Teilen scharfes Bild herausgekommen wäre, weil nämlich diie Entfernungsunterschiede der Gegenstände nicht so groß sind, dann entstehen keine dem Auge sichtbaren Farbränder.
  • Zweitens können aber bei der Wiedergabe Farbränder entstehen, wenn das Diapositiv nicht seine richtige Einstellung gegen die Sekundärolyj-ektive hat. Wenn; dagegen das Diapositiv :in richtigem Abstand, steht, wenn es genau zentriert und in seiner Ebene nicht verdreh t ist, treten keine Faribränder auf.
  • Bei der Projektion kann es :manchmal wünseh'enswert .erscheinen, den aus dem Objektiv hervorgehemden Lichtkegel einzuengen, wenn man nämlich das Bild, auf einen verhältnismäßig kleinen Schirm in verbältnishnäßig groß,em Abstand werfen will. Das kann man machen, indem man entweder ein Teleobjektiv (Fernob@j ektiv) an .Stelle des gewöhnlichen Objektivs setzt, oder einfacher, indem man die Linse c (Abb. i und 6) durch eine weniger konvergente Linse ersetzt. In beiden Fällen muß man natürlich das zum Apparat zugehörige Ob11j e@ktiv, d. h. das Aufnahmecbj ektiv, diurch ein Objektiv von passendem, größerem Durchmesser ersetzen.
  • Um. den Apparat für direkte Betrachtung farbiger Bilder zu benutzen, setzt man das Diapositiv in dieselbe Kassette wie für die Projektion, nur daß die in A11. 8,dargestellte Gruppe von Kondensoren nicht erforderlich ist; ist sie aber vorbanden, so wird die Wirkung dadurch noch verbessert. Für die Beleuchtung des Diapositivs ist in diesem Falle nicht eine so starke Lichtquelle nötig wie für die Projektion; -es genügt, den Apparat gegen den Himmel oder gegen einen auf den Himmel gerichteten Spiegel zu drehen oder auch gegen das Freie mit oder ohne Zwischenschaltung eines .matten, oder noch besser eines opalweißen Glases, je nach Umständen und ganz so wie man Diapositive in einem Stereoskop, einem Veraskop usw. betrachtet. Die Lichtstrahlen nehmen :denselben Weg wie bei der Aufnahme, aber -in; umgekehrtem Sinne, und wie im Falle der Projektion bilden diese Strahlen in der Ebene d (Abb. i) oder auf der Fläche k (Abb. 6) ein buntes Bild.
  • Das Objektiv d dient zum Betrachten dieses Bildes und wird dadurch zum Okular. Um aber die Bilder in Farben zu sehen, muß man genau an die Stelle, d der Abbl. i eine plane :Mattscheibe oder an die Stelle k (Abb. 6) eine mattierte Schale von richtiger Krümmung und in genauer Stellung setzen.
  • Dieses ist der Grund, weshalb bei Besprechung des Konvergenssystems c gesagt worden ist, daß das Bild d oder k außerhalb der Linse c entstehen muß: denn ersichtlich könnte die Mattscheibe nicht genau an den Ort des Bildes gebracht «-erden, wenn es im Innern der Linse entstehen würde. Als Sonderfall kann man sich denken, daß das Bild genau auf einer der Oberflächen der Linse c entsteht, und daß man zwei gleiche, auswechselbare Linsen hat, von denen die eine für die Aufnahme und die Projektion dient, die andere für direkte Sicht. Diese letztere müßte zum Unterschied von der ersten eine mattierte Fläche haben.
  • Wenn man die mattierten Gläser wegläßt, so hätte das zur Folge, daß das einzige, in d oder k entworfene Bild rot, grün oder blau erscheinen würde, je nachdem, ob sich das Auge des Betrachters in dem einen oder anderen Bezirk des Okulars befindet. In der Tat erscheint bei dieser Anordnung (die die für die Projektion richtige ist! das Okular für den Betrachter, als wenn es mit einer mehrlöchrigen Blende versehen wäre, in der jedes Loch eine farbige Scheibe trägt, was man leicht einsieht, wen.ni man in Betracht zieht, -daß so gut wie die Linse d (Abb. i) annähernd in der Ebene der Obj ektive f ein Bild des Objektivs a entwirft, sie ebenso umgekehrt in. der Ebene des Obj ektivs a das Bild der Gruppe von Sekundärobjektiven f entwerfen muß.
  • Diese Tatsache gibt nebenbei zu der Betrachtung Anlaß. daß bei der Aufnahme und Projektion (las Objektiv nicht anders arbeitet, als wenn es eine Blende mit mehreren Öffnungen hätte, jede für eine bestimmte Farbe, wobei dann die gefärbten Scheiben in diese Gegend des Objektivs gesetzt werden könnten, statt in die Sekundärobjektive oder vor die photographische Platte.
  • Wenn das matte Glas bei d (Abb. i) oder k (Abb.6) angebracht ist und man das Bild durch das zum Okular gewordene Objektiv betrachtet, erscheint es nicht nur in natürlichen Farben, sondern auch in den richtigen Größenverhältnissen der Gesichtswinkel, so wie es ein Beobachter sieht, der sein Auge an die Stelle des Aufnahmeobjektivs gebracht hätte. Es ist aber zu beachten., daß das Bild erscheint: a) höhenverkehrt, b) seitenverkehrt. Was höhenverkehrt sagen will, ist klar; unter einem seitenverkehrten Bild versteht man die Vertauschung von links und rechts, wie man es bei Gegenständen hat, -die man durch einen Spiegel betrachtet. j Jeden dieser Fehler stellt man für sich ab. , Die Höhenvertauschung hebt man auf, indem man den Apparat im ganzen umgekehrt oder indem .man das Diapositiv und gleichzeitig die Platte, die die Objektivgruppe trägt, umkehrt oder indem man den Teil f---h-i, (Abb. i ) umdreht, der eine kleine, nicht einstellbare photographische Kamera bildet, die in den Körper des Hauptapparates hineingesteckt oder mit ihm verbunden ist. Das letzte Verfahren scheint das beste.
  • Die Seitenverkehrtheit hebt man auf, indem man das Diapositiv umdreht, d. h., indem man seine bisherige Vorderfläche zur Hinterfläche macht oder genauer gesagt, wenn das Diapositiv aus einer gelatinierten Platte und einem Deckglas besteht, so,muß man für die Projektion die Platte nach dem Innern des Apparates zu und das Deckglas nach außen haben, wobei jedoch die Abbildungen richtig aufwärts stehen müssen, und für direkte Sicht muß man das Deckglas nach innen zu, und die Platte nach außen zu haben und außerdem die Abbildungen auf dem Kopfe stehend.
  • Die Umkehrung des Diapositivs durch Drehung um eine vertikale Achse reicht für den verlangten Zweck wzs, wenn die Objektive svmmetrisch zu einer Vertikalachse angeordnet sind, insbesondere für die Gruppierungen nach Abb. a bis 5, wenn sie außerdem unter einander von gleicher Form also auswechselbar sind, und wenn man gleichzeitig die Filter vertauscht, so daß jedes Sekundärbild vor sein richtiges Farbenfilter kommt. All dieses bietet in der Praxis keine Schwierigkeiten, und es ist unnötig, sich über die Einzelheiten der praktischen Handhabung zu verbreiten. Es ist nur zu bemerken, (laß die Filter zu einem einzigen Körper vereinigt waren, der aufrecht und verkehrt gestellt werden konnte. Man könnte aber auch andere Anordnungen versuchen, so daß die Filtergruppe (in der jede Farbe mehrfach wiederholt werden . könnte) von außen verstellt -werden könnte, um die richtigen Farben entweder für direkte Sicht oder für Projektion einzustellen.
  • Es ist auch angenehm, wenn die Blendeneinstellung von außen besorgt «erden kann. Die Blendenöffnungen müssen bei der Aufnahme für die verschiedenen Farben in bestimmtem Sinne geregelt werden. Entsprechencf müssen sie auch für !die Projektion und für die Durchsicht bestimmte Einstellungen haben, und man wird: immer die Einstellung etwas nachbessern können, um zu erreichen, daß weiße Gegenstände in der Projektion wirklich weiß erscheinen, auch wenn das künstliche Licht für die Projektion nicht rein weiß ist. 'Ebenso kann man auch gewisse malerische Wirkungen, z. B. das Silberblau einer Mondscheinbeleuchtung oder das Rot eines feurigen Sonnenunterganges, durch bloße Veränderungen der Blendenöffnungen: hervorrufen.
  • Wenn man es vorzieht, die Blenden5ffnungen unverändert und untereinander gleich zu lassen, könnte man auch vor die Objektive leichbgeschwärzte Rauchgläser setzen, um die Lichtstärke der verschiedenen Farben zweckmäßig zu regeln.
  • Gelegentlich der Farbensäume war die Rede von einem Mittel, die Säume zu vermeiden, die davon herrühren., daß in demselben Bild gleichzeitig entfernte und nahe Gegenstände aufgenommeml worden sind. Dieses Hilfsmittel besteht einfach darin, daß bei der Aufnahme an die Stelle d edier h (Abb, i oder 6) das ebene oder gekrümmte Mattglas gesetzt wird, das später für die .direkte Betrachtung der Diapositive dienen soll. Wenn dann auch die Gegenstände, die nicht genau scharf gestellt :sind, auf dem .Mattglas mehr oder weniger unscharfe Bilder geben, so sind doch die Sekundärbilder getreue Abbildungen davon; sie halten -diese unscharfen Bilder fest und bringen "sie später wieder auf dasselbe Mattglas, so wie sie bei der Aufnahme waren.
  • Allerdings muß bei diesem Verfahren die Belchtungszeitdrei- oder viermal länger sein als bei der üblichen Aufnahme ohne Mattglas. Dafür kann man aber sehr schöne Wirkungen erhalten, z. B. .wenn man das Bildnis einer dicht vor dem Apparat stehenden Person mit einer fernen Landschaft als Hintergriund1 aufnimmt.
  • Bisher wurde der Einfachheit halber angenommen, daß für die Projektion oder die Betrachtung :derselbe Apparat dient, wie für die Aufnahme, aber es ist klar, -daß das mit einem Apparat erzeugte Diapositiv in jedem anderen Apparat derselben Type - verwandt werden kann, so @daß jeder Besitzer eines Apparates einer Type sich eine Sammlung von Diapositiven halten kann, die -mit .anderen Apparaten derselben Type aufgenommen wordien sind.
  • Es ist zu bemerken, daß der Apparat auch sehr gut zur Dreifarbenvervielfältigungdienen kann, sogar auf verschiedene .Arten. Am einfachsten ist es"das Negativ mit seinen drei Bildern unmittelbar zu verwenden. Eine andere Art ist die folgende. Man bringt in der Ebene na (Abb. 9) das Diapositiv an .und bringt das Objektiv a in die Aufneihmestellung. Eine gewöhnliche, mit ihrem Objektiv dem Objektiv a gegenübergestellte Kamera wird idann die Lichtstrahlen so aufnehmen" als wenn sie von einem reellen Körper kämen; auf diese Weise kann man also so viel 1Negativb,ilder erhalten, wie man Sektrndä.rbilder hat, die alle in der Zeichnung übereinstimmen, aber jedes einer besonderen Farbe zugeordnet sind, ohne daß man 7u Farbscheiben zu greifen braucht. Wenn j,ed!och der Apparat nach Abb. i eingerichtet ist, so kann man einfach den vorderen Teil, der das Objektiv a trägt, abnehmen und. in der ,Ebene d nacheinander die drei entsprechenden Farbenbilder photographieren. Selbstverständlich kann man das Negativ bei h anordnen und erhält dann in der Ebene d drei Diapositive, die man später beliebig vergrößern kann, indem man sie zugleich in Negative verwandelt.
  • Unter Verwendung dieser Negativabzüge erzeugt man Drei- edier h'Iehrfarbendrucke nach .bekannten Verfahren, z. B. auch durch photographischen Druck mit .biochromatischen Farben.
  • Die Abbildungen zur Darstellung der Erfindung sind lediglich schematisch. Wenn die wesentlichen: Kennzeichen gegeben sind, läBt sich der Bau auf verschiedene Arten durchführen unter Anw erndürng aller Bauformen und aller Einzelheiten der bisher gebräuchlichen photographischen Apparate. Beispielsweise könnte man: den Vordierteil a-e (Abb. i) zum Verkürzen und Zusammenfalten einrichten -wie einen Koldak. Das Mittelstück e-g könnte balgenförmig mit zusammenklappbaren und feststellbaren Stäben gemacht werden; auch -den Teil f-i könnte man zum Verkürzen einrichten, obwohl es vielleicht besser wäre, ihn starr und unveränderlich zu lassen, um jede Verschiebung der Sekundärobjektive gegen die Kassette zu verhindern, die zuerst die Stellung der Mattscheibe und dann die des Diapositivs festlegt.
  • Bei der Aufnahme der Bilder kann man scharf stellen, indem man Idas endgültige Bild, d. h. also die Gruppe .der Sekundärbilder, beobachtet und das Vorderobjektiv vor- oder zurückschiebt, aber, da j a bei der Bauart des Apparates die Sekundärbilder nur scharf werden können, wenn dias Primärbild an seiner richtigem: Stelle sitzt (d in Ab!b. i, k in Abb. 7), so könnte man es wohl im Interesse einer größeren Genauigkeit für wünschenswert halten, zum Einstellen unmittelbar das Primärbild auf denn zu diesem Zweck an seine :Stelle gesetzten Mattglase zu beobachten. Zu diesem Zweck kann man eine Einrichtung, wie in Abb. 9 dargestellt, anwenden, nach welcher in die obere Wand der Kamera eine Öffnung q gemacht ist, die mit einem Scharnierdeckel geschlossen werden kann; und bei der,im Inneren ein unter d.5° geneigter Spiegel sitzt, der von außen aus der punktiertem Ruhestellung in die Arbeitsstellung gebracht werden kann unld umgekehrt. Der Spiegel kann auch durch eine kleine Stange bewegt werden, die an dem Deckel :befestigt ist, so daß er sich anhebt, wenn man diesen Deckel lüftet.
  • Das an die Stelle k gesetzte Mattglas (A:bb, 6) kann mit einem von außen zu betäti- ,enden Getriebe verbunden werden, um in die Ruhe- und Arbeitsstellung gebracht zu «-erden. Das Glas muß in der Arbeitsstellung sein: immer für direkte Sieht, manchmal für die Aufnahme unk, manchmal für die Scharfstellung, während es für die Projektion und im -allgemeinen auch für die Aufnahme in Ruhestellung sein muß. Es braucht nicht gesagt zu werden, daß der Verschluß bei der Aufnahme von jeder bekannten Art sein kann: er kann an der Vorderlinse sitzen, er kann aber auch aus einem Rouleaus bestehen, das an der Hauptlinse oder an der Gruppe von Sekundärobjektiven oder auch an der empfindlichen Platte sitzt, je nach der Bauweise des Apparates.
  • Für direkte Sicht kann man statt eines Diapositives ein schwarz auf weißen Karton gedrucktes Positiv verwenden, so wie man in den gewöhnlichen Stereoskopapparaten häufig Abzüge auf Karton an Stelle der Diapositive verwendet. In diesem Falle kann der Druck mit natürlichem oder künstlichem dierekten oder gespiegelten Licht beleuchtet werden. Als Ergebnis erhält man einen Satz schwarzer Bilder, die bei Betrachtung durch den erfindungsgemäßen Apparat in ihren natürlichen Farben erscheinen.
  • Man erhält einen stereoskopischen Apparat nach der Konstruktion, indem man in einer photographischen Kamera zwei Apparate der eben beschriebenen Art vereinigt, wobei die baulichen Einzelheiten dieselben sind, wie bei allen stereoskopischen photographischen Apparaten. Beispielsweise ist es zweckmäßig, d'aß die beiden Gruppen von optischen Einrichtungen, die rechte und die linke, gegen einander verstellbar sind, so daß man ihren Abstand nach Belieben regeln kann. Es ist auch wünschenswert, daß man ` die beiden Vorderlinsen, die bei der direkten Betrachtung als Okulare dienen:, unabhängig verstellen kamt. Die erste,der beiden Verstellungen tritt bei der Aufnahme in Wirkung, um eine mehr oder «-eiiger ausgesprochene Körperlichkeit zu erzielen. Bei Benutzung des Apparates für direkte Sicht dagegen ist es wünschenswert, diese Entfernung auf einen festen Wert (den mittleren normalen Augenabstand) einzustellen, uni den Mittenabstand der -beiden Gruppen von Diapositivbildern auf ; ein festes 'Maß zu bringen.
  • Der Beobachter muß dann auf die passendste Weise den Okularabstand, (l. h. den Abstand der beiden Vorderlinsen, nach seinem persönlichen Augenabstanid einstellen.
  • Angenommen, es sei mit einem Stereoskopapparate dieser Art ein einheitliches Negativ aufgenommen, d. h. d)as rechte und das linke Bild seien auf idersel#ben Platte aufgenommen. Wenn man nun ein Diapositiv von dieser Platte nähme und es so einsetze, daß die Bilder genau denen: bei der Aufnahme entsprächen, würde die Betrachtung unvollkommen und falsch ausfallen; denn a) das rechte Auge würde das für das linke Auge bestimmte Bild sehen und umgekehrt, b) die Bilder würden auf (lern Kopfe stehen, c) -die Bilder würden seitenverkehrt wie Spiegelbilder sein.
  • Die Berichtigung dieser Fehler ist einfacher, als es zuerst erscheint, sogar einfacher als bei den nicht stereoskopischen Apparaten. Es genügt nämlich dazu, die beiden folgenden Bedingungen zu erfüllen, die immer leicht zu verwirklichen sind: i. müssen die Sekundärobjektive alle gleich und vertauschbar sein; 2. müssen die Objektive der einen Seite nach den Ecken einer geometrischen Figur amgeordnet sein, die der Anordnung der anderen Seite ähnlich, aber höhenverkehrt und seitenverkehrt ist.
  • Abb. io zeigt schematisch ein stereoskopisches Diapositiv und gibt ein Beispiel einer iiröglichen Anordnung für den Fall von drei Farben. In dieser Abbildung ist angenommen, daß die idrei Diapositive einer Seite nach den Ecken eines gleichschenkligen, zur Vertikalachse symmetrischen Dreiecks verteilt sind: es ist aber zu beachten; daß im Gegensatz zu dem bei AbK2 bis 5 Gesagten in Stereoskopapparaten eine solche Vertikalsyminetrie nicht erforderlich ist, während es unerläßlich ist, (laß zwischen der rechten und der linken Abbildung die oben erwähnte Be7iehung besteht.
  • Beim Kopieren des Diapositivs inuß man darauf achten, die beiden Bildergruppen zu vertauschen, d. h. die rechte Gruppe nach links und die linke nach rechts zu setzen, wie man das übrigens auch in der gewöhnlichen Stereoskopphotographie macht, und wenn man dann 4'a.s Diapositiv einsetzt, muß man darauf achten, daß man es tunkehrt, indem man es um eine horizontale Achse dreht, so daß die Rückseite nach :der Innenseite :des Apparates zu liegen kommt. Durch dieses Vorgehen werden die Objektive genau *gegen die Bilder, die ihnen gegenüberliegen, zentriert, und die oben erwähnten Fehler sind berichtigt. In der Tat wird' jetzt wegen der vorgenommenen : Vertauschung das rechte Auge das von rechts aufgenommene Bild sehen und umgekehrt, während wegen der Umdrehung des Diapositivs fi.ie Gegenstände aufrecht und in ihrer natürlichen Verteilung erscheinen, wie es bei dem einfachen Apparat erklärt ist.
  • Es ist zu bemerken, daß, wenn man für das rechte und das linke Bild, 'die gleichen Farben anwendet, die Farbscheiben beim Übergang von der Aufnahme zur Besichtigung nicht versetzt zu werden brauchen. Faßt man z. B. clie Abb. ro ins Auge, so sieht man, daß nach d'er Versetzung und der Umdrehung das Bild s von links in .die Stellung s von rechts kommt, und ebenso geht es mit den Bildern t und u, so daß, wenn jeder der Buchstaben eine Farbe bedeutet, jedes der sechs farbigen Gläser ständig an seiner Stelle bleiben kann.
  • Bezüglich -der farbigen Säume im Falle der gleichzeitigen Aufnahme zu weit voneinander entfernter Gegenstände und der Mittel zur Vermeidung dieser Säume gelten die gleichen Bemerkungen wie für den einfachen Apparat; jedoch ist zu erwähnen, daß man eine schönere Wirkung und ein vollkommeneres Ergebnis erhält, wenn man für rechts und links zwei Gruppen voneinander verschiedener Farben wählt, von denen jedoch jede für sich imstande sein muß, die ganze Skala der in der Natur vorkommenden Farben einschließlich dies Weiß zu liefern:. Natürlich muß in diesem Fahle, d. h. wenn die Gruppe ,der für rechts gewählten Farben sich von den der linken Farben: unterscheidet, eine Umstellung unid eine Umkehrung des Filtersystems vorgenominen werden, wenn man von der Aufnahme zur Besichtigung übergeht.
  • Schließlich ist noch auf die, allgemeine Anwendung der Erfindung für die Kinematographie hinzuweisen, wobei ein .nach der Erfindung gebautes 'Objektiv wie in Abb. 7 an Stelle dies gewöhnlichen photographischen Obj ektiws in den kinematographischen Auf- -nahmeapparaten angewandt -wird, und ein ähnliches, zur Größe des Schirmes passend bemessenes Objektiv statt ides gewöhnlichen Objektivs in :dein kinematographischen Projektionsapparat verwandt ,wird.
  • Die Einrichtung zur Berwegung des kinematographischen Bandes läßt sich auf die vorliegende Anordnung anwenden, nur könnte es. wünschenswert erscheinen, etwas breitere Bänder als die üblichen zu nehmen, denn sie müssen der Breite nach an Stelle :der Einzelbilder eine Gruppe kleinerer Bilder aufnehinen. Die Bänder -müssen panchromatisch sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches System zur Aufnahmeoder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Farben, b:ei welchen für idie Aufnahme zunächst mittels eines O.bj ektivs ein buntes Bild erzeugt und dieses dann mittels .mehrerer Teilobjektive unter Zwischenscha-ltung von Lichtfiltern .in Teilfarbbilder zerlegt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines, am Orte der ersten Abbildung liegenden Kollektivs (c) in :der Weise, daß sämtliche Teilobjektive (f) innerhalb dies von dem Kollektiv (c) erzeugten Strahlenkegels liegen.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch i zur Wiedergabe und Betrachtung von: feststehenden :oder bewegten Bildern in den natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, daß rdie auf einem Bildträger (m) befindlichen Teil:farb!b'ilder mittels der Teilobjektive (f) am Orte der ersten Ab- bildung zu einem Bild in den natürlichen Farben vereinigt werden, dessen Strahlen durch das Kollektiv (c) in :dem Objektiv (a) vereinigt werden..
  3. 3. Optisches System nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, @daß zwischen, der Lichtquelle und,dem .dürchsichtigen Bildträger (m) für jedes Teilobjektiv (f) :eine Sammellinse (o) von solcher Brennweite und Achsenstellung angeordnet ist, daß sie in dem zugehörigen Teilab.,j ektiv eine Abbildung der Lichtquelle erzeugt. q..
  4. Optisches System nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet- durch :die Einfügung einer ebenen oder gekrümmten mattierten Fläche (?, k) am 'Orte der ersten Abbildung, zum Zwecke der Scharfstel4iung :bei :der Aufnahme sowie der Betrachtung des Bildics in den natürlichen Farben.
  5. Optisches System nach Anspruch gekennzeichnet durch einen zwischen dem Kollektiv (c) und den Teilobjektiven (f) angeordneten Spiegel oder Prtisma (r), der schräg zur optischen Achse gestellt werden kann, und die erste Abbildung für das Scharfstellen von der Seite her sichtbar macht:
  6. 6. Optisches System nach Anspruch i zur stereoskopischen Aufnahme oder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Teilobj ektiven (f) der beiden Apparathälften in ihren Ebenen gegeneinander uni i8o° verdreht und .die Hälften der einen Gruppe, die zu beiden Seiten der senkrechten liegen, gegeneinander vertauscht sin@d.
DER53627D 1921-07-31 1921-07-31 Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben Expired DE375688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53627D DE375688C (de) 1921-07-31 1921-07-31 Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53627D DE375688C (de) 1921-07-31 1921-07-31 Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375688C true DE375688C (de) 1923-05-18

Family

ID=7409452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53627D Expired DE375688C (de) 1921-07-31 1921-07-31 Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375688C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747313C (de) * 1937-07-20 1944-09-20 Jules Cavioni Vorrichtung zur Erzielung gleichzeitig aufgenommener und gleicher Bilder eines und desselben Gegenstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747313C (de) * 1937-07-20 1944-09-20 Jules Cavioni Vorrichtung zur Erzielung gleichzeitig aufgenommener und gleicher Bilder eines und desselben Gegenstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE375688C (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben
DE3835308A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe stereoskopischer bilder
AT96931B (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Faben.
DE1911998A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines dreidimensionalen Objektes
DE597166C (de) Verfahren zur Gewinnung von kinematographischen Bildreihen
DE2244451C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler fotografischer Farbbilder
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE732647C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Projektion von plastisch wiederzugebenden Linsenrasterbildern
AT95106B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe Färbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
AT123088B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photographie oder Kinematographie in Farben.
DE441032C (de) Verfahren zur Gewinnung farbiger und naturfarbiger Bildwirkungen aus mehreren Farbteilbildern
DE371322C (de) Verfahren zur Vorfuehrung stereoskopischer Kinematographien in natuerlichen Farben
DE259136C (de)
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE728984C (de) Einrichtung zum Herstellen photoraphischer Differenzbilder
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie
AT114993B (de) Verfahren, um mit einer großen Anzahl linsenförmiger Teilchen gerasterte Filme auf gleichartige Filme anderer Bildgröße zu kopieren.
DE408152C (de) Farbenkinematograph
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
AT99868B (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie.
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen