DE400600C - Dampfspeicher - Google Patents

Dampfspeicher

Info

Publication number
DE400600C
DE400600C DEF53469D DEF0053469D DE400600C DE 400600 C DE400600 C DE 400600C DE F53469 D DEF53469 D DE F53469D DE F0053469 D DEF0053469 D DE F0053469D DE 400600 C DE400600 C DE 400600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
downpipe
steam
funnel
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE400600C publication Critical patent/DE400600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/04Steam accumulators for storing steam in a liquid, e.g. Ruth's type
    • F01K1/06Internal fittings facilitating steam distribution, steam formation, or circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Dampfspeicher. Für das Entladen. der bekannten Dampfspeicher, z. B. der Ruthsschen Dampfspeicher, ist kennzeichnend, daß bei der Entnahme von Dampf aus dem Speicher die oberste Wasserschicht infolge des Druckabfalles verdampft wird, wobei durch die durch die Dampfentwicklung hervorgerufene Abkühlung der obersten Schicht die darunter befindliche wärmere Wasserschicht nach oben steigt, während die spei. schwerere, kältere, obere Schicht nach unten fällt. Dieser Vorgang wiederholt sich infolge des bei weiterer Dampfentnahme weiteren Spannungsabfalles, so daß die Wasserbewegung allmählich immer tiefer greift, bis der Spannungsabfall und die Flüssigkeitssäule sich im Gleichgewichtszustand befinden. Je höher der Speicher ist, desto größer muß aber der Spannungsabfall sein, um eine weitgehende Verdampfung der Flüssigkeit zu erreichen. Aus diesem Grunde werden die Speicher gewöhnlich in liegender Anordnung gebaut, also Dampfspeicher von verhältnismäßig kleiner Höhe gegenüber der Länge verwendet. Solche zylindrische Speicher von großrer Länge und verhältnismäßig kleinem Durchmesser haben aber, abgesehen von dem Raumverbrauch, noch den Übelstand, daß die Verdampfungsoberfläche sich beständig verändert.
  • Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß eine beliebig tief reichende Wasserbewegung dadurch hervorgerufen werden kann, daß im Wasserraum eines stehenden Speichers ein Fallrohr angeordnet ist, welches so ausgebildet ist, daß die Mündung innerhalb zwei verschieden großen Wasserflächen liegt, von welchen die größere Wasserfläche nach unten zu im Querschnitt abnimmt. Die größere Wasserfläche bestimmt infolge ihrer Abkühlung bei Dampfentnahme den Wasserkreislauf, der durch das Fallrohr hindurch in der Richtung nach unten oder oben vor sich geht, je nachdem die größere Wasserfläche innerhalb oder außerhalb der Mündung des Fallrohres liegt. Die Anwendung solcher Fallrohre im NVasserraum des Speicherbehälters ermöglicht die Anwendung von Behältern größerer Höhe und kleineren Durchmessers, also den Bau stehender Speicherbehälter.
  • In Abb. i der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines stehenden Dampfspeichers gemäß der Erfindung in Batterieanordnung veranschaulicht.
  • Der Speicher besteht im Wesen aus einem stehenden zylindrischen Behälter i mit einem beiderseits offenen Innenrohr z. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist dieses Innenrohr oben trichterförmig erweitert, wobei die obere Randfläche des Trichters 3 größer ist als der halbe Speicherquerschnitt.
  • Die Wirkung eines solchen Trichters ist folgende: Sinkt beim Entladen die Dampfspannung um den Entladedruck, so wird, da die obere kältere Schicht mit dem größten Teil ihrer Fläche innerhalb des Trichterrandes 3 liegt, die unteren wärmeren Schichten dagegen mit dem größten Teil ihrer Flächen außerhalb des Trichters liegen, ein Wasserumlauf durch das Fallrohr 3 (Pfeil a) nach abwärts und im Speicher nach aufwärts hervorgerufen, wodurch immer neue wärmere Wasserschichten nach oben zur Entdampfung kommen. Durch die Wirkung des Fallrohres hat der aus den wärmeren Schichten nach oben tretende Dampf nur eine kleinere Wassermenge zu passieren, so daß er als Dampfwassergemisch spei. leichter als das Wasser im Trichter ist.
  • Es können mehrere solcher Trichter 3 übereinander angeordnet werden, wodurch erreicht wird, daß bei sinkendem Wasserstand während der Entladung immer ein anderer Trichter den Arbeitsvorgang vermittelt.
  • Statt eines oder mehrerer sich nach oben erweiternder Trichter 3 können auch ein oder mehrere sich nach oben verengende Trichter (Abb. 2) verwendet werden, deren Mündungsquerschnitt kleiner ist als der halbe Speicherquerschnitt. Es wird dann ein Wasserumlauf in der Weise hervorgerufen, daß das wärmere Wasser im Fallrohr nach aufwärts steigt (Pfeil b), während das kältere Wasser außerhalb des Fallrohres nach unten fäilt.
  • Die Ladung erfolgt mittels eines Rohres .l mit unterer Zerteilung, das entsprechend tief in den untersten Trichter ; bzw. in das Fallrohr 2 ragt und einen Wasserumlauf in entgegengesetzter Richtung hervorruft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind mehrere, zweckmäßig drei bis sechs zylindrische Behälter i rings um einen zentralen Behälter 5 größerer Höhe angeordnet, über welchen sämtliche Behälter i entladen werden. Die Laderohre .1 zweigen von einer Ringleitung 6 ab, welche mit einem Dampfeintrittsstutzen 7 versehen ist. Die Entladerohre 8 stellen die Verbindung der Behälter i mit ihrem gemeinsamen domartig verlängerten Entladebehälter 5 her, aus welchem die Entladung über ein Entladerohr 9 erfolgt. io ist ein in das Entladerohr eingebautes Rückschlagventil. Durch eine die Wasserräume sämtlicher Behälter verbindende Umlaufleitung i i wird in allen Behältern der gleiche Wasserstand erreicht.
  • Ein Speicher dieser Art hat in Batterieanordnung den Vorteil, daß er aus kleinen Behältern zusammengesetzt werden kann, die in der Fabrik fertiggestellt werden können und an Ort und Stelle lediglich durch Rohre zu einer Einheit verbunden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfspeicher mit einem oder mehreren stehenden zylindrischen Behältern. dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserraum eines jeden Speicherbehälters ein Fallrohr (2) angeordnet ist, das so ausgebildet ist, daß die Mündung nach oben innerhalb zwei verschieden großen Wasserflächen liegt, von denen die größere Wasserfläche nach unten zu im Querschnitt abnimmt, indem das Fallrohr (2) oben trichterförmig erweitert (Abb. i oder verengt (Abb. 2) ist, je nachdem der Wasserumlauf durch das Fallrohr in der Richtung nach unten oder nach oben erfolgen soll.
  2. 2. Dampfspeicher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere übereinander angeordnete Trichter (3) mit gemeinsamem Fallrohr.
  3. 3. Dampfspeicher nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicherbehälter in den Dampfraum eines gemeinsamen Speicherbehälters (5) entladen werden.
DEF53469D 1923-02-01 1923-02-11 Dampfspeicher Expired DE400600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT400600X 1923-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400600C true DE400600C (de) 1924-08-15

Family

ID=3673557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53469D Expired DE400600C (de) 1923-02-01 1923-02-11 Dampfspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400600C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943470C (de) * 1953-08-01 1956-05-24 Henschel & Sohn G M B H Hochdruckspeicher mit eingebauten Lenkeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943470C (de) * 1953-08-01 1956-05-24 Henschel & Sohn G M B H Hochdruckspeicher mit eingebauten Lenkeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400600C (de) Dampfspeicher
AT100850B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE501093C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen
DE674329C (de) Lager- und Transportbehaelter
DE534029C (de) Mischkondensator mit uebereinanderliegenden offenen Staubehaeltern, die als Ringduesenverteiler ausgebildet sind
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE275445C (de)
AT80370B (de) Paraffindoppelrohrkristallisator. Paraffindoppelrohrkristallisator.
DE486592C (de) Herausnehmbare Kuehlvorrichtung
AT58801B (de) Tintenfaß.
DE148049C (de)
AT205052B (de) Sammelbehälter für das Kältemittel von Kältemaschinen mit einem Flüssigkeitsstandanzeiger
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
AT119572B (de) Verfahren, bei einem Kälteerzeugungsprozeß den Kreislauf von Gasen und Dämpfen in einem geschlossenen System hervorzurufen und aufrechtzuerhalten.
AT22408B (de) Gasmesser mit konstantem Niveau.
AT38936B (de) Verfahren und Apparat, Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen in Wechselwirkung zu bringen.
DE608554C (de) Gaswascher
AT411357B (de) Gas-waschanlage
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE814454C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT111718B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE2239186A1 (de) Anlage zum speichern grosser waermemengen
AT119138B (de) Ventilspund, insbesondere für Bierfässer od. dgl.