DE814454C - Verdampfer fuer Kaeltemaschinen - Google Patents

Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE814454C
DE814454C DEI609A DEI0000609A DE814454C DE 814454 C DE814454 C DE 814454C DE I609 A DEI609 A DE I609A DE I0000609 A DEI0000609 A DE I0000609A DE 814454 C DE814454 C DE 814454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
ice
container
evaporator according
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI609A
Other languages
English (en)
Inventor
James Frank Belaieff
Francois Durand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERTHERM AG FABRIK fur ELEK
Original Assignee
INTERTHERM AG FABRIK fur ELEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERTHERM AG FABRIK fur ELEK filed Critical INTERTHERM AG FABRIK fur ELEK
Application granted granted Critical
Publication of DE814454C publication Critical patent/DE814454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verdampfer für Kältemaschinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verdampfer für Kältemaschinen, gekennzeichnet durch einen Behälter, in dessen Innerem ein Rieselkanal angeordnet ist, der aus einem schraubenförmigen Profilelement besteht und der einen gegen die innere Mantelfläche des Behälters anstoßenden Kranz bildet.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Verdampfers gemäß der Erfindung dar.
  • Fig. i zeigt den Verdampfer im Querschnitt, mit dem Eistrog; Fig. 2 zeigt den Verdampfer im Querschnitt in kleinerem Maßstab, wobei das durch die Anordnung nach Fig. i und den Verdampfer gebildete Ganze veranschaulicht ist. In Fig. i stellt i den Verdampfer einer Kältemaschine dar, welcher an seinem oberen Teil durch den Boden z eines Beckens 3 geschlossen ist, dessen Boden 2 einen Eistrog 4 trägt. Eine bestimmte Wassermenge 5 wird in das Becken 3 eingebracht und bildet so eine dünne Schicht in dem Zwischenraum 6 zwischen dem Boden des Beckens und dem Eistrog, um eine gute Wärmeübertragung zwischen diesen beiden Böden zu gewährleisten. Das Wasser 5 gefriert und bildet eine feste, den Eistrog umgebende Kruste. Um diesen Eistrog vom festen Boden 2, vom Becken und vom umgebenden Eis 5 loszutrennen, sind Hebelmittel vorgesehen, die nachstehend beschrieben werden. Diese Mittel weisen ein bügelförmiges Element 7 auf, dessen Vorderteil 8 einen Handgriff bildet. Dieses Element 7 ist in einem mit dem Gehäuse der Kältemaschine fest verbundenen und gleichzeitig das Becken 2, 3 haltenden Träger io drehbar gelagert. Das Element 7 weist ein dem Drehzapfen 9 naheliegendes Querstück i i auf, welches den hinteren Rand 12 des Eistroges emporlieben kann, wenn der Vorderteil 8 in die strichpunktierte Lage 8 gebracht wird. Infolge des großen llebelarmunterschiedes zwischen dem Teil 8 und dem Querstück i i wird durch einen mäßigen Kraftaufwand auf den Teil 8 eine verhältnismäßig große Kraft auf den Teil 12 ausgeübt, wobei ein leichtes Lostrennen des Eistroges von der den Beckenboden überdeckenden Eisschicht sowie von dem diesen Eistrog im Becken umgebenden Eis gewährleistet wird. Es könnten selbstverständlich andere Hebelmittel vorgesehen sein, um das leichte Lostrennen des Eistroges zu verbürgen.
  • lm Falle, wo der Eistrog wieder in das Becken gebracht werden soll, ohne daß das Eis 5 geschmolzen ist, genügt das Eingießen einer sehr kleinen Wassermenge in das Innere des Beckens, damit dann, wenn der Eistrog wieder in das Becken gestellt wird, diese neue Wassermenge zwischen dem bereits gebildeten Eis und dem Eistrog selbst einfriert, wobei eine gute Wärmeübertragung zwischen dem Verdampfer und dem Inhalt des Eistroges gewährleistet wird.
  • Der dargestellte Verdampfer i (Fig. 2) weist einen aus einem zylindrischen Mantel 13 bestehenden Behälter auf, der an seinem unteren Ende durch einen Boden 14 und an seinem oberen Ende durch den den Eistrog 4 (Fig. i) tragenden Beckenboden 2 geschlossen ist. Der erwähnte Behälter ist außerhalb mit mehreren radialen Flügeln 15 und innerhalb mit einem schraubenförmigen Rieselkanal 16 versehen, der aus einem schraubenförmig gewundenen Profilelement 17 besteht, welches einen gegen die innere Mantelfläche 13 anstoßenden Kranz bildet. Dieser Kanal dient dazu, die Verdampfungsfläche des Kältemittels zu vergrößern. Ein Rohr 18 ist für den Eintritt des flüssigen Kältemittels, z. B. Ammoniak, vorgesehen, wobei das Kältemittel durch das Rohr 18 in eine ringförmige, mehrere Bohrungen 2o aufweisende Rinne i9 geführt wird; diese Bohrungen sind derart angeordnet, daß die Flüssigkeit in den durch die obere Windung des Elements 17 gebildeten Kanal 16 fließt, und dann weiter längs des Kanals 16, bis sie vollständig verdampft ist.
  • Für den Fall, daß der Verdampfer für eine kontinuierlich arbeitende Absorptionskältemaschine mit einem druckausgleichenden Gas bestimmt ist, weist der Verdampfer außerdem ein Rohr 2i auf, durch welches das druckausgleichende Gas, z. B. Wasserstoff, in den Verdampfer geführt wird, und ist mit einer Öffnung 22 versehen, die für das Ausleeren des verdampften Kältemittels und des druckausgleichenden Gases gegen den Absorber hin dient.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht das Profilelement 17 aus einem Federstahldraht mit rundem Querschnitt, welcher wie eine Schraubenfeder gewunden ist und radial gegen den zylindrischen Mantel 13 gepreßt ist und so in dem Behälter an Ort und Stelle gehalten wird, womit durch diesen Druck eine gute Wärmeübertragung mit dem Mantel erreicht wird.
  • Andere Querschnittsprofilelemente, z. B. dreieckiger Querschnitt, könnten ebenfalls verwendet werden.
  • Der Klarheit wegen verläuft das Rohr 22 auf der Zeichnung in entgegengesetzter Richtung als die Rohre i8 und 21; praktisch sind diese drei Rohre außerhalb des Mantels 13 fest zusammengebunden und sogar zusammengeschweißt, damit eine gute Wärmeübertragung zwischen den einerseits in i8 und 21 und anderseits in 22 fließenden Mitteln gewährleistet wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verdampfer für Kältemaschinen, gekennzeichnet durch einen Behälter, in dessen Innerem ein Rieselkanal angeordnet ist, der aus einem schraubenförmigen Profilelement besteht und der einen gegen die innere Mantelfläche des Behälters anstoßenden Kranz bildet.
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenförmige Profilelement elastisch ist und daß es radial gegen den Behältermantel gepreßt ist.
  3. 3. Verdampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Rinne vorgesehen ist, in welcher das Kältemittel geführt wird und deren Boden mehrere Bohrungen aufweist, die derart angeordnet sind. daß das Kältemittel vermittels seiner Sch-,verkraft auf die obere Windung des obenerwähnten Profilelementes fließt.
  4. 4. Verdampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen zvlindrischen, mit äußeren Flügeln versehenen yMantel aufweist.
  5. 5. Verdampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zwei in seinen oberen Teil mündende Rohre aufweist, von welchen das eine für den Eintritt des Kältemittels und das andere für den Eintritt eines druckausgleichenden Gases bestimmt ist.
  6. 6. Verdampfer nach Anspruch i, welcher mit einem Eistrog versehen ist, gekennzeichnet durch ein Becken, dessen Boden mit dem Verdampfer fest verbunden ist und welches dazu dient, eine bestimmte Wassermenge sowie den obenerwähnten Eistrog auf seinem Boden aufzunehmen, und durch Hebelmittel, um die Abtrennung des Eistroges vom Beckenboden und von dem ihn in diesem Becken umgebenden Eis zu erleichtern.
  7. 7. Verdampfer nach Ansprüchen i und 6,, dadurch gekennzeichnet, daß der den Eistrog tragende Beckenboden die obere Wand des Verdampfers bildet.
DEI609A 1949-04-13 1950-03-10 Verdampfer fuer Kaeltemaschinen Expired DE814454C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814454X 1949-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814454C true DE814454C (de) 1951-09-24

Family

ID=4538818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI609A Expired DE814454C (de) 1949-04-13 1950-03-10 Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE1767470B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE814454C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
EP1853859B1 (de) Kältemittelsammler mit filter/trockner-einheit
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE1773767A1 (de) Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
DE1527244A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ebenen Rohrschlange,beispielsweise fuer Verdampfer und/oder Absorber eines Absorptionskaelteapparates
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE1926704A1 (de) Ruehrwerk
DE941795C (de) Gastrennanlage
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE19515095A1 (de) Kapillarverdampfer
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
CH485035A (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke
DE242745C (de)
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE853153C (de) Trockenvorrichtung
DE462897C (de) Verdampfer fuer periodisch arbeitende Absorptions-Kuehleinrichtungen
DE2552492B2 (de) Eiswuerfelherstellungsmaschine
AT58731B (de) Vorrichtung zum Waschen und Lüften von Getreide für Brauereizwecke.
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
CH342589A (de) Trockner
DE6752882U (de) Geschirrspuelmaschine
DE564792C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE498055C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine