AT110070B - Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser. - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.

Info

Publication number
AT110070B
AT110070B AT110070DA AT110070B AT 110070 B AT110070 B AT 110070B AT 110070D A AT110070D A AT 110070DA AT 110070 B AT110070 B AT 110070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
feed water
boiler feed
grate
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Schindl
Original Assignee
Leopold Schindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Schindl filed Critical Leopold Schindl
Application granted granted Critical
Publication of AT110070B publication Critical patent/AT110070B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zur Reinigung von Kesselspeisewasser bekannt, bei denen das zu reinigende Wasser aus einer Wasserzuführung im Reinigungsbehälter in Strahlen austritt, durch Abdampf erwärmt wird und über Roste rieselt, die zur Ablagerung der sich abscheidenden festen Verunreinigungen des Wassers bestimmt sind. 



   Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass das Speisewasser, das über die Absetzroste rieselt, mit deren Flächen nicht an allen Stellen und nicht genügend lange Zeit in Berührung kommt, so dass sich die Verunreinigungen des Wassers erst nach dem Verlassen der Absetzroste am Boden und an den Wänden des Reinigungsbehälters ablagern oder, falls sie sich an den Flächen der Absetzroste ablagern, von dem rasch fliessenden Wasser wieder fortgespült werden. Die Reinigung des Kesselspeisewassers findet daher in diesen Fällen nur sehr unvollkommen statt. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine vollkommene Reinigung von Kesselspeisewasser dadurch, dass ausser einem im oberen Teile des Reinigungsbehälters befindlichen Roste, durch den das mit Abdampf vermengte Kesselspeisewasser rieselt, auch Roste im Wasserraum im unteren Teile des Reinigungsbehälters angeordnet sind. Diese Absetzroste weisen in den aufeinanderfolgenden Rostschichten nach entgegengesetzter Richtung geneigte, aneinanderschliessende, enge Kanäle auf, zwischen denen das Wasser nur sehr langsam in   zickzackförmigen   oder ähnlichen Wegen   durchfliessen   kann, wobei es in dünnen Schichten mit allen Flächen der Roste in Berührung kommt und die Verunreinigungen des Kesselspeisewassers vollkommener, als bisher möglich war, ablagert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform, u. zw. stellen die Fig. 1 und 2 zwei, einen senkrechten Winkel   einschliessende     Längsschnitte   durch die Vorrichtung dar. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Behälter aus Eisen oder einem andern Material, dessen Boden pyramidenförmig verengt ist und dessen Abschluss das Abschlämmventil B bildet. 



  Im untersten nicht, verengten Teile des Behälters   A   befindet sich der feine Absetzrost C, der aus mehreren Schichten sehr eng nebeneinander liegender Streifen aus Eisenblech oder anderem Material besteht, die in den aufeinanderfolgenden Rostschichten zickzackförmig oder   ähnlich   verlaufen. Über diesem feinen Absetzrost ist in kleinem Abstande der grobe Absetzrost D angeordnet, der sieh von dem ersteren nur durch den etwas grösseren Abstand der Blechstreifen unterscheidet. Es empfiehlt sich, den Dampfraum E, der zur Aufnahme des durch die Rohrleitung F zugeleiteten entölten Abdampfes bestimmt ist, über dem groben Absatzrost D vorzusehen.

   Oberhalb des Raumes E ist der Anwärmerost G angebracht, der sich in seiner Ausführung von dem Absetzrost C und D nur durch den grösseren Abstand der   schräggestellten   Blechstreifen unterscheidet. In dem freien Raum über dem Anwärmerost ist ein siebartig gelochtes Wasserverteilungsrohr H angeordnet, in welches das Wasserzuleitungsrohr i einmündet. Der Reinigungsbehälter wird am oberen Ende von dem Deckel J abgeschlossen, an welchen ein Entlüftungsrohr K und eine vom Kessel kommende Wasserzuführung L angeschlossen sind. In den pyramidenförmig verengten Teil des Reinigungsbehälters mündet das Wassersteigrohr M, das gleichzeitig zur Ableitung des gereinigten Wassers dient und an seinem oberen Teile mit einem Absperrventil N zum Zwecke des Wasserstandsausgleiches versehen ist.

   Vor der Einmündung des Wassersteigrohres M und der erwähnten Rohre B, F, i, K, und L in den Reinigungsbehälter sind gleichfalls Absperrventile vorgesehen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strömt der Dampf durch den Rost G, erwärmt diesen und umgibt das Wasserverteilungsrohr H, aus dessen 
 EMI2.1 
 Während das mit Dampf vermengte Wasser durch die Kanäle des Rostes G rieselt, wird es von diesem hochgradig erwärmt, wobei die vom Wasser absorbierten gasförmigen Verunreinigungen ausscheiden, aufsteigen und durch das Entlüftungsrohr   J   entweichen.

   Wenn das Wasser aus dem Anwärmerost G herabtropft und durch den Dampfraum E in den unteren Teil des Reinigungsbehälters gelangt, muss es durch die Kanäle der Absetzroste D und   0     fliessen, wobei   es durch die grosse Fläche der Blechstreifen 
 EMI2.2 
 sauren Kalk usw. an den Blechwänden abzulagern. Unterhalb des feinen Absetzrostes C fliesst das gereinigte Wasser in das Steigrohr M und steigt hier in dem Masse, als sich das Wasser im Reinigungsbehälter ansammelt. Sobald der Wasserstand den Absetzrost D   überschritten   hat, fliesst das gereinigte Wasser den Speiseapparaten zu.

   Es liegen somit die Absetzroste D und 0 vollständig unter Wasser, so dass die engen Räume zwischen den Blechstreifen ganz von Wasser ausgefüllt sind, das in sehr langsamer Bewegung mit der Gesamtfläche der Roste an allen Stellen derselben in Berührung kommt und seine festen Verunreinigungen vollkommen ablagert. Die Ablagerungen können nach Ausserbetriebsetzung der   Vorrichtung   mittels der Wasserzuleitung L und des Ventiles B abgeschlämmt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der Verunreinigungen im Wassersammelraum übereinander gelagerte Absetzroste (C, D) vorgesehen sind, deren jeder enge Kanäle aufweist, die in den aufeinanderfolgenden Rosten oder Rostschichten nach entgegengesetzter Richtung geneigt sind, so dass die aneinanderschliessenden Kanäle zickzackförmige oder ähnliche Wege für das Speisewasser zur Abscheidung der Verunreinigungen bilden. EMI2.3
AT110070D 1926-12-22 1926-12-22 Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser. AT110070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110070T 1926-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110070B true AT110070B (de) 1928-06-25

Family

ID=3626166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110070D AT110070B (de) 1926-12-22 1926-12-22 Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110070B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935131C (de) * 1943-03-02 1955-12-07 Philipp Mueller Nachf Eugen Bu Vorrichtung zur Speisewasservorwaermung und -speicherung mit doppelter Entgasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935131C (de) * 1943-03-02 1955-12-07 Philipp Mueller Nachf Eugen Bu Vorrichtung zur Speisewasservorwaermung und -speicherung mit doppelter Entgasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE510087C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
AT23283B (de) Dampferzeuger.
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE441177C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren
DE1926814A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
AT200171B (de) Stehender Wärmeaustauscher
AT104832B (de) Schlammabscheider für Steilrohrkessel.
AT121977B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salz-, Zucker- und anderen Lösungen.
AT65449B (de) Röhrenkessel.
AT97920B (de) Schwelofen.
AT123956B (de) Mündungsstück für Entspanner bei Lokomotiv-Abschlammeinrichtungen.
DE424089C (de) Mit OEffnungen versehene, der inneren Kesselform angepasste Haube oder Mulde zum Auffangen von Kesselstein
AT22408B (de) Gasmesser mit konstantem Niveau.
AT16954B (de) Rektifikationskolonne.
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
DE611220C (de) Einrichtung zum Destillieren von Fettsaeure
DE528343C (de) Frei stehende Waschanlage
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE469321C (de) In den Backofen einzubauender Wrasenerzeuger
DE625998C (de) Verdampfer fuer einen durch einen umlaufenden Waermetraeger mittelbar beheizten Dampferzeuger
AT21013B (de) Dampfkessel.
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
AT74590B (de) Kocher.