DE501093C - Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE501093C
DE501093C DEK114857D DEK0114857D DE501093C DE 501093 C DE501093 C DE 501093C DE K114857 D DEK114857 D DE K114857D DE K0114857 D DEK0114857 D DE K0114857D DE 501093 C DE501093 C DE 501093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
liquid
regulating valve
tubes
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114857D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWAN KUPRIANOFF
Original Assignee
IWAN KUPRIANOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWAN KUPRIANOFF filed Critical IWAN KUPRIANOFF
Priority to DEK114857D priority Critical patent/DE501093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501093C publication Critical patent/DE501093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0013Ejector control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung des Flüssigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kältemaschinen Die vorliegende Erfindung bezweckt, :den Umlauf des verdampfenden Kältemittels in den Verdampfern der Kältemaschinen zu verstärken und dadurch den Wärmeübergang in diesem Apparat zu verbessern.
  • Aus dem Dampfkesselbau und auch aus den Bauweisen der Verdampfer für Kältemaschinen ist es bekannt, @daß man zur Erhöhung des Umlaufs des verdampfenden Kältemittels die Verdampfung in verhältnis-I liä 'ßi g engen Rohren vor sich , - eh en läßt, wobei die gebildeten Dampfblasen die noch nicht verdampfte Flüssigkeit in den Rohren mitreißen; durch andere weitere Rohre fließt die mitgerissene Flüssigkeit wieder den unteren Teilen das Verd:iampfers zu. Der Wärmeübergang wird durch diesen. Umlauf bekanntlich stark verbessert.
  • Es sind ferner Verdampferbauarten für Kältemaschinen bekannt, in denen das vom Regulierventil kommende Kältemittel in den unteren Teil der Verdampferschlangen eingespritzt wird und ein Gemisch von Dampf und Flüssigkeit wiederholt durch die Verdampferschlangen geführt wird; hier wird die Verstärkung des Umlaufs durch die immer wieder mitgeführten Dämpfe bewirkt. Dieses Verfahren hat indessen den großen Nachteil, daß die ,mituinlaufenden Dämpfe einen großen Teil der Kühlfläche der Verdampferschlangen bedecken unid diese unwirksam machen, so daß der günstige Einfluß des verstärkten Umlaufs wieder aufgehoben wird. Zur Erhöhung des Flüssigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kältemaschinen wird erfindungsgemäß das vom Regulierventil kommende Kältemittel in ein vertikals Rohr von engem Querschnitt eingespritzt, so @daß nicht mir Ejektorwirkung, sondern auch Thermosyphonwirkung eintritt.
  • Die Expansion des aus dem Regulierventil tretenden Dampfflüssigkeitsgemisches erfolgt nach der Erfinidung entweder unmittelbar in den Verdampfer oder in ein damit verbundenes Element in der Weise, daß das Gemisch gegebenenfalls durch geeignete Düsen .in ein oder mehrere verhältnismäßig enge aufsteigende Rohre eintritt und dabei die den unteren Teil ödes Verdampfers erfüllende Flüssigkeit thermosyphon- und ejektorartig mitreißt und :deren verstärkten Umlauf erzwingt. Die aus den engen aufsteigenden Rohren in den oberen Teil des Verdampfers geförderte Flüssigkeit trennt seich hier vom Dampf und fließt an den Ver dampferoberflächen herunter; diese Oberflächen können von ganz beliebiger Art sein, beispielsweise können es senkrechte, geneigte oder gewundene Rohre sein, die von innen oder von außen benetzt werden. Beim Herunterfließen verdampft :das flüssige Kältemittel teilweise; der nicht verdampfte Teil gelangt wieder in den unteren Teil des Verdampfers, der als Flüssigkeitssammler ausgebildet sein kann, und wird von dort durch das vom Regulierventil kommende Gemisch wieder thermosyphon - und ejekforarti.g in den Kreislauf mitgerissen. Der Verdampfer kann dabei beliebig mit flüssigem Kältemittel erfüllt und gegebenenfalls auch ganz überflutet sein..
  • Um die Thermosyphonwirkung im engen aufsteigenden Rohr besonders wirksam zu gestalten, kann man die Eintriittsöfnung bzw. Düse für das vom Regulierventil kommende Dampf- und Flüssigkeitsgemisch beliebig tief unter der Flüssigkeitsoberfläche im Verdampfer anordnen. Der Mischraum hinter der Düse mündet einerseits in das enge aufsteigende Rohr und kommuniziert anderseits mit dem Flüssigkeitsraum im Verdampfer.
  • Das Regulierventil kann entweder mit der Eintrittsöffnung bzw. Düse konstruktiv verbunden oder auch räumlich von ihr getrennt sein.
  • Die beigefügten Abbildungen veranschaulichen das Verfahren und verschiedene Ausführungsformen desselben.
  • In Abb. i ist ein senkrechter Röhrenverdampfer dargestellt, bei dem sich das verdampfende Kältemittel durch die Röhren d bewegt, während die zu kühlende Flüssigkeit den Mantel 1a erfüllt. Das Kältemittel saminelt sich im unteren Teil e des Verdampfers. Das -enge aufsteigende Rohr b ist hier in den Verdampfer selbst eingebaut, und die mit dem Regulierventi1 a verbundene Einspritzdüse g mündet im unteren Teil e .#les Verdampfers direkt in das Rohr b. Die im Rohr b aufsteigenden Dampfblasen fördern nicht nur das durch das Regulierventil getretene flüssige Kältemittel, sondern auch noch einen Teil des im Raum e angesammelten flüssigen Kältemittels, der um so größer ist, je tiefer die Düse unter dem Flüssigkeitsspiegel in den Rohren d liegt. Das mitgerissene flüssige Kältemittel breitet sich im oberen Teil c des Verdampfers aus und fließt von dort durch die Röhren d wieder herab. Durch entsprechende Leitvorrichtungen an den Rohreintrittsstellen kann man das flüssige Kältemittel zwingen, filmartig an den inneren Rohroberflächen herabzurieseln. Der Dampf steigt in den Röhren empor .und wird 'im weiten Raum c von eventuell mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen befreit. Durch das Rohr f tritt dann trockener Dampf in die Saugleitung zum Kompressor.
  • In Abb. 2 ist auch ein senil:rechter Röhrenver.dampfer dargestellt, jedoch fließt jetzt die zu kühlende Flüssigkeit durch die Röhren, während sich das verdampfende Kältemittel im Mantelraum befindet. Das enge @aufsteigende Rohr liegt hier außerhalb des Verdampfers, steht aber mit ihm ,in Verbindung. Der untere Teil e des Verdampfers ist flüssigkeitserfüllt, und. die mit dem Regulierventil a verbundene Eintrittsdüse g liegt unterhalb ,les Flüssigkeitsspiegels im Verdampfer. Iin übrigen entspricht die Wirkung genau derjenigen von Abb. i.
  • In Abb.3 ist ein Doppelrohrverdampfer mit sernkrechten Rohren dargestellt. In den, inneren Rohren; d befindet sich das verdampfende Kältemittel, in den äußeren Rohren h die zu kühlende Flüssigkeit. Die inneren Rohre münden unten in das Sammelstück e für das flüssige Kältemittel und oben in das als Flüssigkeitsabscheider wirkende Sammelstück c für den gebildeten Dampf. Das enge aufsteigende Rohr b liegt auch hier, wie in Abb. 2, außerhalb des Verdampfers. Die Eintrittsdüse g für das Dampf- und Flüssigkeitsgemisch liegt hier ziemlich tief. Der Mischraum um diese Düse ist mit dem unteren Sammelbehälter e des Verdampfers durch das Fallrohr h verbunden.
  • In Abb. 3a ist die Düse g mit dem Regtilierventil a konstruktiv verbunden. Häufig wird es aber erwünscht sein, das Regulierventil nicht unmittelbar am Verdampfer, sondern beispielsweise im Maschinenhaus anzuordnen. In diesen Fällen kann das Regulierventil a nach Abb. 3b auch in irgendeiner Stelle der Flüssigkeitsleitung L eingebaut werden: Abbw 3c ist die Seitenansicht zu 3a.
  • Ein Verdampfer nach Abb. 3a, 3b, 312 kann auch als Verdampferelement angesprochen werden, und es kann eine beliebige Zahl solcher Elemente parallel oder hintereinander geschaltet und mit Sammel- ,und Verteilungsstücken verbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren: zur Erhöhung des Flüssigkeitsurnlaufs in Verdampfern von Kältemaschinen,. bell denen das beim Durchgang durch das Regulierventil gebildete, mit kinetischer Energie behaftete Flüssigkeits- und Dampfgemisch ejektorartig die im Verdampfer vorhandene Flüssigkeit in den oberen Teil des Verdampfers fördert, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Flüssigkeitsdampfgemisch in ein verhältnismäßiig enges aufsteigendes Rohr aus dem Regulierventil gelangt, so idaß außer der Ej.ektorwirkung auch noch eine Thermosyphonwirkung zum Fördern von Flüssigkeit eintritt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den oberen Teil des Verdampfers geförderte Flüssigkeit an senkrechten, geneigten oder gewundienen Verdampferrohren filmartig herabrieselt und sich im unteren Teil des Verdampfers ansammelt, wobei der gebildete Dampf durch den freien Raum zwischen den Rohren oder in den Rohren ungehindert nach oben abzieht, worauf die unten im Verdampfer sich ansammelnde Flüssigkeit von neuem in den Umlauf mitgerissen wird. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung des vom Regulierventil kommenden Flüssigkeits-und Dampfgemisches in den Mischraum am unteren Ende des engen aufsteigenden Rohreis in einer durch die erwünschte umlaufende Menge bedingten Tiefe unterhalb cles Flüssigkeitsspiegels im .Verdampfer erfolgt, und daß der Mischraum mit dem unteren. Teil des Verdampfers verbunden ist. q.. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer mit senkrechten Doppelrohren ausgeführt wird, wobei das verdampfende Kältemittel in den Innenrohren von oben nach unten strömt, während sich die zu kühlende Flüssigkeit in dem Ringraum zwischen den Innen- und Außenrohren -bewegt, Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das enge aufsteigende Rohr im Verdampfer selbst angeordnet ist. 6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dais enge aufsteigende Rohr außerhalb des Verdampfers angeordnet ist. j. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil mit der Einspritzstelle zusammenfällt. B. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil von der Einspritzstelle räumlich getrennt ist und an einer beliebigen Stelle der Flüssigkeitsleitung angeordnet ist.
DEK114857D 1929-05-23 1929-05-23 Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen Expired DE501093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114857D DE501093C (de) 1929-05-23 1929-05-23 Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114857D DE501093C (de) 1929-05-23 1929-05-23 Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501093C true DE501093C (de) 1930-06-27

Family

ID=7243125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114857D Expired DE501093C (de) 1929-05-23 1929-05-23 Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501093C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930872C (de) * 1952-05-20 1955-07-25 Bergedorfer Eisenwerk Ag Verfahren und Einrichtung zur Kaeltemittelregelung
DE3324330A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Hans 2000 Hamburg Sladky Waermeuebertrager
EP0704663A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Calmac Manufacturing Corporation Kälteanlage mit Pulsstrahldüse und vertikalem Verdampfer
EP1363090A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Grenco b.v. Kühlanlage
FR2860186A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Bosch Gmbh Robert Installation de climatisation et procede de gestion d'une telle installation de climatisation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930872C (de) * 1952-05-20 1955-07-25 Bergedorfer Eisenwerk Ag Verfahren und Einrichtung zur Kaeltemittelregelung
DE3324330A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Hans 2000 Hamburg Sladky Waermeuebertrager
EP0704663A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Calmac Manufacturing Corporation Kälteanlage mit Pulsstrahldüse und vertikalem Verdampfer
EP1363090A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Grenco b.v. Kühlanlage
FR2860186A1 (fr) * 2003-09-25 2005-04-01 Bosch Gmbh Robert Installation de climatisation et procede de gestion d'une telle installation de climatisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501093C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE722956C (de) Verfahren und Einrichtung zum Destillieren von Glyzerin
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
DE531365C (de) Kuehlvorrichtung
DE606133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation
DE534306C (de) Kaeltemaschine
DE176656C (de)
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE595288C (de) Absorptionsmaschine
AT262346B (de) Nach dem Trocken-Absorptionsprinzip arbeitende stationäre Kühlanlage
DE927211C (de) Gefrieranlage zur unmittelbaren Eiserzeugung an den Wandungen eines Verdampfersystems
DE493694C (de) Verfahren zur Rueckfuehrung der Loesungsmittelkondensate aus dem Verdampfer bei periodisch arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE387689C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT156306B (de) Absatzweise wirkende Absorptionskältemaschine.
CH317256A (de) Verfahren zum Betriebe eines mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE568552C (de) Drehbare periodische Absorptionskaeltemaschine
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE718840C (de) Fliehkraftdestillation, insbesondere zur Rektifizierung von Alkohol
DE406444C (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe
AT140341B (de) Regelungsvorrichtung der Heizleistung eines in sich geschlossenen Heizkreises in Speicherherden.
DE519897C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE566526C (de) Absorptionsmaschine
DE459549C (de) Absorptionsmaschine