AT111718B - Flüssigkeitszerstäuber. - Google Patents

Flüssigkeitszerstäuber.

Info

Publication number
AT111718B
AT111718B AT111718DA AT111718B AT 111718 B AT111718 B AT 111718B AT 111718D A AT111718D A AT 111718DA AT 111718 B AT111718 B AT 111718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
liquid
riser pipe
atomizer
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Kutter
Original Assignee
Leopold Kutter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kutter filed Critical Leopold Kutter
Application granted granted Critical
Publication of AT111718B publication Critical patent/AT111718B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flüssigkeitszerstäuber.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Flüssigkeitszerstäuber   mit Druckball und Steigrohr. 



   Gemäss vorliegender Erfindung ist das als für sich selbständiger Teil ausgeführte Steigrohr mit seinem Unterende zweckmässig in einer Ecke des Behälters gestützt und ragt mit dem Oberende so in die Düse hinein, dass Luft zwischen diesem Steigrohr und der Düseninnenwand beim Nachlassen des Innendruckes von aussen einströmen und nach Abnahme der Düse dieses Steigrohr ohne weiteres herausgezogen und gereinigt werden kann. 



   Weitere Teile der Erfindung sind nachstehend beschrieben. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Flüssigkeitszerstäubers schematisch dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen den Zerstäuber im senkrechten   Längenschnitt   und im Querschnitt, Fig. 3 und 4 zeigen die Zerstäuberdüse und die angrenzenden Behälterteile in Einzeldarstellung, Fig. 5 ist eine Gesamtansicht der Vorrichtung. 



   Der   hauptsächlich   zum Aufbewahren in der Tasche ausgeführte flache   Zerstäuberbehälter 1   ist durch eine Zwischenwand 2 in zwei Abteilungen geteilt. Die obere Abteilung 3 dient zur Aufnahme der zu zerstäubenden Flüssigkeit und besitzt eine durch einen Schraubpfropfen 4 dicht verschliessbare Füll- 
 EMI1.1 
 des Behälters durch eine Scheidewand   5   eine Mischkammer 6 abgetrennt, die durch obere Ausschnitte oder Löcher 7 dieser Scheidewand mit dem genannten flüssigkeitsfreien Druckraum in Verbindung steht. 



   In dem diese Mischkammer begrenzenden Teil der Behälterwand ist die Zerstäuberdüse 8 abnehmbar befestigt, zweckmässig eingeschraubt. In eine Erweiterung am Innenende der Düse mündet das gerade Steigrohr 10 ein, das, schräg durch die Scheidewand   5   dringend, in dieser Stützung findet und sieh mit dem Unterende auf die Wand   2   vorteilhaft in der durch die letztere und die Behälterwand gebildeten Ecke stützt, so dass das Steigrohr durch diese zwei Stiitzstellen sicher in Stellung gehalten wird. 



   Die Düsenöffnung wird bei Nichtgebrauch des Zerstäuber durch eine mit Dichtungseinlage 11 versehene Kappe 12 abgeschlossen. 



   Die Kappe 12 oder ein auf ihr sitzender drehbarer Teil kann mit Innengewinde versehen sein 
 EMI1.2 
 
In der unteren Abteilung 15 des Behälters ist der in vorliegendem Fall ventillose Kautsehukballon 16 untergebracht, auf dem eine Platte 17 ruht, die mittels eines durch ein Loch 18 der Behälterwand nach aussen dringenden   Druckknopfes 19 einwärts gedrückt   werden kann, um den Ballon zusammenzudrücken. worauf er nach Loslassen des Knopfes 19 von selbst oder durch eine innere Feder wieder ausgedehnt wird. Vom Ballon 16 geht ein einfaches Rohr 20 aus. das die Zwischenwand 2 durchsetzt und oben etwa durch ein oder mehrere Löcher mit dem Druckraum in Verbindung steht. 



   Beim Zusammendrücken des Ballons 16 wird durch den Überdruck in dem genannten Druckraum die Flüssigkeit in das Steigrohr 10 gedruckt und in die Düse 8 geführt, wobei die Flüssigkeit mit der aus der Mischkammer zuströmenden Luft gemischt und zerstäubt aus der Düse austritt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Mischung der Flüssigkeit mit Luft knapp vor der Zerstäubung der ersteren erfolgt. Beim Nachlassen des Ballons strömt die im Steigrohr befindliche Flüssigkeit wegen der Verringerung des Druckes im Druckraum in entgegengesetzter Richtung nach unten, wobei durch die Düse frische Luft angesaugt wird, wodurch das Steigrohr und die Düse gereinigt und ein Verlegen derselben möglichst vermieden oder verzögert wird.

   Nach Abnahme der Düse kann aber das Steigrohr jederzeit leicht aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Behälter gezogen, gereinigt oder ausgewechselt werden. Das Steigrohr kann gerade sein oder anders geformt, beispielsweise gekrümmt sein, in welchem Falle das Herausnehmen desselben nach Abnahme der Düse durch eine Verschiebung im Bogen erfolgt. 



   Die Mischkammer kann auch als selbständiger Raum ausgebildet sein. 
 EMI2.1 
 
1. Flüssigkeitszerstäuber mit   Druckball   und Steigrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das als für sich selbständiger Teil ausgeführte Steigrohr mit seinem Unterende zweckmässig in einer Ecke des Behälters gestützt ist und mit dem Oberende so in die Düse hineinragt, dass Luft zwischen diesem Steigrohr und der Düseninnenwand beim Nachlassen des   Innendruckes   von aussen einströmen und nach Abnahme der Düse dieses Steigrohr ohne weiteres herausgezogen und gereinigt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aufsetzen der Düse in seiner wirksamen Lage festgelegte Steigrohr mit seinem Oberende derart schräg in die Düse einmündet, dass die aus demselben austretende Flüssigkeit gegen die Düseninnenwand prallt. wodurch ein besseres Zerstäuben erzielt wird. EMI2.2
AT111718D 1927-09-23 1927-09-23 Flüssigkeitszerstäuber. AT111718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111718T 1927-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111718B true AT111718B (de) 1928-12-27

Family

ID=3627210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111718D AT111718B (de) 1927-09-23 1927-09-23 Flüssigkeitszerstäuber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111718B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
AT142472B (de) Ventil zum vorzugsweise selbsttätigen Absperren von Leitungen, die Gase oder Flüssigkeiten führen.
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE388473C (de) Sandstreuvorrichtung
AT518386A4 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
AT102759B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE697305C (de) Spritzstoffbehaelter fuer Mal- und Spritzgeraete
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE627972C (de) Duese an Geraeten zum Zerstaeuben von OEl, insbesondere Fussbodenoel
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat
DE382553C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von staubfoermigem Gut
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
AT208713B (de) Schaumlöschgerät
AT153994B (de) Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter.
AT136157B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und Verspritzen von Flüssigkeiten, pulverförmigen Körpern u. dgl.
DE532432C (de) Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor
AT83417B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und Trocknen oder Verdampfen von Milch oder anderen flüssigen Stoffen.
DE479397C (de) Spritzvorrichtung
DE1147435B (de) Filter- und Abfuellvorrichtung fuer Melkanlagen
AT73985B (de) Feuerlöscher.
DE714468C (de) Einrichtung zum absatzweisen Ausstossen von Fluessigkeiten oder Gasen, insbesondere bei Waschpistolen fuer Kraftfahrzeuge
AT114278B (de) Taschenzerstäuber für Flüssigkeiten.
AT97724B (de) Mit trockenem Löschpulver arbeitende Feuerspritze.
DE914016C (de) Fuell- und Entnahmevorrichtung fuer unter Druck stehende, verfluessigte Gase
DE463691C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter