AT153994B - Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter. - Google Patents

Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter.

Info

Publication number
AT153994B
AT153994B AT153994DA AT153994B AT 153994 B AT153994 B AT 153994B AT 153994D A AT153994D A AT 153994DA AT 153994 B AT153994 B AT 153994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
filling device
tube
container
lighter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kegham Amatouny
Max Gottlieb
Original Assignee
Kegham Amatouny
Max Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kegham Amatouny, Max Gottlieb filed Critical Kegham Amatouny
Application granted granted Critical
Publication of AT153994B publication Critical patent/AT153994B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Füllvorrichtung   für Feuerzeuge mit herausziehbarem   Brennstoffbehälter.   



   Es gibt Feuerzeuge, die keine Füllschraube am Brennstoffbehälter aufweisen und bei denen somit die Füllung des Brennstoffbehälters beim Dochtende vorgenommen wird. Hiebei muss entweder der Docht herausgenommen werden, um den Brennstoff einfüllen zu können, oder es wird eine besondere
Einrichtung, z. B. ein Fülltrichter, vorgesehen, oder man muss den herausziehbaren Brennstoffbehälter mit dem Dochtende in den Brennstoff eintauchen und so lange halten, bis durch die Saugwirkung des Dochtes der Behälter genügend Brennstoff aufgenommen hat. 



   Die Erfindung bezweckt, die letztgenannte Art der Füllung zu erleichtern, und besteht im wesent- lichen darin, dass der Brennstoffvorratsbehälter der   Füllvorrichtung   eine Öffnung zur Aufnahme und
Festhaltung eines oder mehrerer Feuerzeugbrennstoffbehälter aufweist, die mit ihren Dochtspitzen mit dem Brennstoffvorrat mittelbar oder unmittelbar in Verbindung gebracht werden. In die Öffnung des Brennstoffvorratsbehälters kann erfindungsgemäss ein Rohr od. dgl. eingeschraubt oder eingesetzt sein, in das der Feuerzeugbrennstoffbehälter eingeführt wird. Dieses zweckmässig mit einem Boden versehene Rohr weist in der Seiten-oder Bodenwand oder in beiden Wänden Löcher auf, durch die der Brennstoff aus dem Vorratsbehälter in das Rohr gelangt.

   Im Rohr können Federn od. dgl. vorgesehen sein, um den Brennstoffbehälter des Feuerzeuges in der   gewünschten   Lage festzuhalten. Zu demselben Zwecke kann aber auch das Rohr selbst in der Höhenlage eingestellt werden. Das Rohr ist zweckmässig mit saugfähigem Material gefüllt. Schliesslich kann die ganze Vorrichtung nach oben durch eine Kappe abgeschlossen werden. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



  1 ist der Brennstoffvorratsbehälter der   Füllvorrichtung,   in dessen Öffnung bei der Ausführungs- form nach Fig. 1 das Rohr 2 mittels des an einem Rohrflansch vorgesehenen Gewindes 3 eingeschraubt ist. Das mit einem Boden versehene Rohr 2, das hier in der Seiten-und Bodenwand Löcher 4 auf- weist, ist mit saugfähigem Material 5 gefüllt, so dass der Brennstoff 6 des Vorratsbehälters 1 das saug- fähige Material 5 sättigt. 7 sind Federn, durch die der Brennstoffbehälter 8 eines Feuerzeuges in seiner Lage festgehalten wird. Das Rohr weist ausserdem an seinem Flansch ein Gewinde 9 auf, in das eine über das Rohr 2 und den Brennstoffbehälter 8 gestülpte Kappe 10 eingeschraubt werden kann. 



   Soll der Brennstoffbehälter eines Feuerzeuges mit Brennstoff gefüllt werden, so wird bloss der aus dem Feuerzeug herausgezogene Brennstoffbehälter 8 in das Rohr 2 eingesetzt, so dass die aus dem
Brennstoffbehälter hervorragende Dochtspitze mit der saugfähigen Masse 5 in Berührung tritt. Dadurch wird vom Docht des Brennstoffbehälters, der durch die Feder 7 in seiner Lage gehalten wird, der Brenn- stoff mittelbar aus dem Vorrat 6 über die Masse 5 angesaugt und so der Behälter mit Brennstoff gefüllt. 



   Um ein Entweichen von Brennstoffdämpfen zu verhindern, wird über die ganze Einrichtung eine Kappe 10 gestülpt. Es kann auch an der Seite des Vorratsbehälters 1 eine kleine Öffnung oder ein Ventil zum Entströmen von   überschüssigen   Brennstoffgasen vorgesehen sein. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Brennstoffbehälter 8 mit seinem Doehtende unmittel- bar mit dem Brennstoff 6 in Berührung gebracht. Auch hier sitzt der Brennstoffbehälter 8 in einem
Rohr   11,   das in einen Deckel 12 des Vorratsbehälters 1 eingeschraubt ist. Bei dieser Ausführung   umschliesst   aber das Rohr 11 dicht den Brennstoffbehälter 8 und der Deckel 12 des Brennstoffvorrats- behälters 1 dichtet das Rohr 11 ab, so dass kein Brennstoff ausströmen und die Kappe 10 gemäss Fig. 1 entfallen kann. Je nach der Stellung des Brennstoffes wird das Rohr 11 mit dem Brennstoffbehälter 8 mehr oder weniger tief eingeschraubt, derart, dass immer die Doehtspitze in den Brennstoff 6 ragt oder ihn   berührt,  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Brennstoffvorratsbehälter (1) der Füllvorrichtung eine Öffnung zur Aufnahme und Festhaltung eines oder mehrerer Feuerzeugbrennstoffbehälter (8) aufweist, die mit ihren Docht- spitzen mit dem Brennstoffvorrat (6) mittelbar (Fig. 1) oder unmittelbar (Fig. 2) in Verbindung gebracht werden.
    2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung des Vorrats- behälters (1) ein Rohr (2, 11) od. dgl. eingeschraubt oder eingesetzt ist, in das der Feuerzeugbrenn- stoffbehälter (8) eingeführt wird.
    3. Füllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Boden versehene Rohr (2) od. dgl. in der Seiten-oder Bodenwand oder in beiden Wänden Löcher (4) aufweist, durch die der Brennstoff (6) aus dem Vorratsbehälter (1) in das Rohr gelangt (Fig. 1).
    4. Füllvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohr (2) Federn (7) od. dgl. vorgesehen sind, die den Brennstoffbehälter (8) des Feuerzeuges in der gewünschten Lage festhalten (Fig. 1).
    5. Füllvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) mit saugfähigem Material (5), z. B. Watte, gefüllt ist (Fig. 1).
    6. Füllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kappe (10), die über die Füllöffnung des Vorratsbehälters (1), das Rohr (2) und den in dieses eingeführten Brenn- stoffbehälter (8) des Feuerzeuges gestülpt werden kann (Fig. 1).
    7. Füllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) zur Aufnahme des Brennstoffbehälters (8) des Feuerzeuges z. B. durch Verschraubung mehr oder weniger tief in den Vorratsbehälter (1) der Füllvorrichtung eingeführt werden kann (Fig. 2). EMI2.1
AT153994D 1937-07-16 1937-07-16 Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter. AT153994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153994T 1937-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153994B true AT153994B (de) 1938-08-10

Family

ID=3647838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153994D AT153994B (de) 1937-07-16 1937-07-16 Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153994B (de) Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit herausziehbarem Brennstoffbehälter.
AT100850B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE525598C (de) Mit Fasermasse gefuellter Brennstoffbehaelter fuer Taschenfeuerzeuge mit abnehmbaremFuellboden
DE648280C (de) Feuerzeug mit einem in den Brennstoffbehaelter ragenden Dochtrohr
CH204315A (de) Brenner für Pyrophorfeuerzeuge.
DE2209683B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Brenngas für Gasfeuerzeuge mit mindestens einem Ventil
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
DE862284C (de) Zuendvorrichtung, wie Feuerzeuge, Anzuender od. dgl.
DE383204C (de) Spuelgefaess
AT143332B (de) Füllvorrichtung für Feuerzeuge mit flüssigem Brennstoff.
DE347505C (de) Fuellfederhalter
AT68218B (de) Vorrichtung zum Erhalten des Flüssigkeitsgrades von Tusche oder dgl. in Zeichengeräten.
AT111718B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE321693C (de) Taschenfeuerzeug
AT81730B (de) Teekochmaschine. Teekochmaschine.
DE676132C (de) Inhalationsvorrichtung mit Vorratsflasche
DE880518C (de) Feuerzeug
DE700828C (de) Brenner fuer Pyrophor-Feuerzeuge
AT153528B (de) Brennstoffülleinrichtung für Feuerzeuge.
DE324606C (de) Feuerzeug
DE531871C (de) Sturmlaterne mit Einfuellstutzen
DE606186C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE320819C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE809610C (de) Feuerzeug
CH222897A (de) Lampe.