DE532432C - Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor - Google Patents

Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor

Info

Publication number
DE532432C
DE532432C DENDAT532432D DE532432DD DE532432C DE 532432 C DE532432 C DE 532432C DE NDAT532432 D DENDAT532432 D DE NDAT532432D DE 532432D D DE532432D D DE 532432DD DE 532432 C DE532432 C DE 532432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
air compressor
rapid gas
electric turbo
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ SCHMIDT DIPL ING
Original Assignee
FRANZ SCHMIDT DIPL ING
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532432C publication Critical patent/DE532432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor Vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand einen Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor zum Karburiereri von Luft mit leichteren und schwereren flüssigen Kohlenwasserstoffen, welcher durch seine neue Konstruktion auch schwere Kohlenwasserstoffe bei wenig Rückstand zur Vergasung bringt. Dies wird erreicht durch eine innige Vermischung und Durchwirbelung, der unteren schwereren Schichten des flüssigen Brennstoffes mit dessen oberen leichteren Schichten und mit Luft. Konstruktiv wird dieser Grundsatz durch ein in der Flüssigkeit rotierendes Turbinenrad verwirklicht, dessen volle- odeY siebartig ausgebildete Schaufeln durch die aus .etlichen konischen groß gebohrten Düsen ausströmende Druckluft angetrieben werden. Diese Vorrichtung ist auch insoweit als eine Steigerung der Betriebssicherheit und -verläßlichkeit, und daher als eine Verbesserung des Karburators anzusehen, als die vorerwähnten groß gebohrten konischen (oder auch zylindrischen) Düsen nicht verstopft werden können und somit keinen Anlaß zu Betriebsstörungen geben, wie dies so überaus häufig bei anderen Systemen geschieht. Dabei können auch jedwelche rotierende ;Bürsten zum Zwecke der Offenhaltung der Düsen wegfallen, was eine weitere Vereinfachung der Konstruktion und Steigerung der Betriebssicherheit bedeutet, wie höher oben ausgeführt wurde.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Ausführung der Erfindung dargestellt. Fig. i ist ein vertikaler Schnitt, Fig. a der Grundriß (Ansicht von oben), und Fig.3 stellt eine Ansicht von unten auf das Turbinenrad und den Rohransatz mit den Düsen dar.
  • Auf der Verschlußplatte a befindet sich das kurze, fein gelochte Sicherheitsgasaustrittrohr b. Gegenüber ist das feine Füllrohr c, welches oben mit dem Füllbehälter d verbunden ist, angebracht. In der Mitte des Verschlußdeckels a befindet sich das einmündende Luftdruckrohr e, an welchem in Abständen drei Siebplatten f befestigt und mit einem Wattelinstoff belegt sind, welche den Zweck haben, daß aus dem fein gelochten Sicherheitsrohr b die Gase im vollkommen trockenen Zustand entweichen können, d. h. ohne mitgerissene Flüssigkeitsteilchen. Am unteren Ende des Luftdruckrohres c ist ein kurzes liegendes Ansatzrohr g mit fünf (oder auch weniger oder mehr) gebohrten, ungefähr 3 mm großen, etwas schräg nach unten stehenden kopischen Düsen k angebracht. Über diesen befindet sich am Luftdruckrohr e ein Gestell h, in welchem sich ein Turbinenrad mit den siebartig ausgebildeten Schaufeln,i frei bewegen kann, welches so angebracht ist, daß es durch den durch die Düsen k hindurchtretenden Luftstrom in rotierende Bewegung versetzt wird.
  • Es hat dies den Zweck, daß die Schaufeln des Turbinenrades eine immerwährende Mischung der am Boden des Karburators in wirbelnder Bewegung sich befindenden Kohlenwasserstoffe bewirken, was für eine einwandfreie Vergasung von großem Wert ist, und den Vorteil besitzt, daß die schwereren Rückstände bei der Karburierung immer wieder mit den oberen leichteren innig vermischt werden, so daß dadurch eine bedeutende Ersparnis an Betriebsstoff erzielt wird.
  • Auch kann bei den groß gebohrten Düsen k niemals eine Verstopfung eintreten, wie es bei anderen Systemen mit den fein gelochten Bohrungen der Fall ist. Durch Anschluß des elektrisch angetriebenen Turbokompressors, der die zum Betrieb notwendige Druckluft liefert, an die Elektrizitätsleitung des Licht- oder Kraftnetzes ist der Schnellgaserzeuger jederzeit betriebsfertig und kann durch bloßes Einschalten augenblicklich in Gang gesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schnellgaserzeuger mix Elektroturbo-Luftkompressor zum Karburieren von Luft mit leichteren und schwereren flüssigen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Karburierraum einmündendes Luftdruckrohr (e) an seinem unteren Ende ein Ansatzrohr (g) mit einer oder mehreren konischen Düsen (k) enthält, die so angeordnet sind, daß die durch die Düsen ausströmende gespannte Luft ein mit siebartig ausgebildeten Schaufeln(!) ausgerüstetes Turbinenrad, das sich in der Karburierflüssigkeit befindet, in rotierende Bewegung versetzt.
DENDAT532432D Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor Expired DE532432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532432T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532432C true DE532432C (de) 1931-08-28

Family

ID=6555437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532432D Expired DE532432C (de) Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156526A5 (de) Behaelter fuer festkoerper und transportverfahren
DE532432C (de) Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE417507C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE410681C (de) Vorrichtung zur Verteilung eines mit Stoffteilchen versetzten und aus einer Hauptleitung kommenden Gasstromes auf mehrere Nebenleitungen
DE499295C (de) Druckluftruehrwerk
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE728891C (de) Vorlagenduese fuer Koksoefen
DE523252C (de) Gasentwickler zur Erzeugung von Luftgas
DE1963539C3 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
DE666452C (de) Spritzvorrichtung fuer schmelzbares, pulverfoermiges Spritzgut
DE368041C (de) Azetylenapparat mit an der Sammelglocke befestigten, durch Wasser abgesperrten Entwicklerglocken
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE679139C (de) Schlauchfilter
DE366632C (de) Azetylenentwickler, bei welchem der Karbidbehaelter unter einer steigfaehigen Glockeangeordnet ist
DE282944C (de)
DE861303C (de) Elektrofilter fuer Kraftfahrzeuge mit Generatorgasbetrieb
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe
DE287095C (de)
DE2853454A1 (de) Gaswaeschervorrichtung
AT111718B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE116361C (de)
DE1546669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassentstaubung von Gasen